Franz Kafka und Prag: eine interkulturelle Neubestimmung
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Moritz Csáky,
Clemens Dirmhirn,
Manfred Engel,
Mark H. Gelber,
Karl Erich Grözinger,
Dieter Heimböckel,
Steffen Höhne,
Oliver Jahraus,
Jörg Krappmann,
Achim Küpper,
Sven Lüder,
Bettina Menke,
Marek Nekula,
Scott Spector,
Manfred Weinberg,
irina Wutsdorff,
Hans Dieter Zimmermann
> findR *
Franz Kafka und Prag: eine interkulturelle Neubestimmung
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Moritz Csáky,
Clemens Dirmhirn,
Manfred Engel,
Mark H. Gelber,
Karl Erich Grözinger,
Dieter Heimböckel,
Steffen Höhne,
Oliver Jahraus,
Jörg Krappmann,
Achim Küpper,
Sven Lüder,
Bettina Menke,
Marek Nekula,
Scott Spector,
Manfred Weinberg,
irina Wutsdorff,
Hans Dieter Zimmermann
> findR *
Franz Kafka und Prag: eine interkulturelle Neubestimmung
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Moritz Csáky,
Clemens Dirmhirn,
Manfred Engel,
Mark H. Gelber,
Karl Erich Grözinger,
Dieter Heimböckel,
Steffen Höhne,
Oliver Jahraus,
Jörg Krappmann,
Achim Küpper,
Sven Lüder,
Bettina Menke,
Marek Nekula,
Scott Spector,
Manfred Weinberg,
irina Wutsdorff,
Hans Dieter Zimmermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Moritz Csáky,
Jörn-Peter Hiekel,
Steffen Höhne,
Achim Küpper,
Sven Lüder,
Albrecht Massow,
Gerhard Neumann,
Rüdiger Ritter,
Marion Saxer,
Kai Marius Schabram,
Alice Stašková,
Frieder von Ammon,
David Vondraček,
Friederike Wißmann,
Martin Zenck
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Moritz Csáky,
Jörn-Peter Hiekel,
Steffen Höhne,
Achim Küpper,
Sven Lüder,
Albrecht Massow,
Gerhard Neumann,
Rüdiger Ritter,
Marion Saxer,
Kai Marius Schabram,
Alice Stašková,
Frieder von Ammon,
David Vondraček,
Friederike Wißmann,
Martin Zenck
> findR *
Der 21. Band des "E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs" enthält Aufsätze über einzelne Werke Hoffmanns: In den Blick genommen wird die "Nachricht von einem gebildeten jungen Mann" mit einer neuen Sicht des Affen Milo, aus editionsphilologischer Sicht geht es um den "Ritter Gluck", thematisiert werden die intertextuellen Bezüge des Nachtstücks "Ignaz Denner" sowie Fragen von Künstlertum und Katzenleben im "Kater Murr". Ein Beitrag würdigt das bildkünstlerische Werk Hoffmanns. Der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns Werke wird fortgesetzt. Einem umfangreichen Besprechungsteil folgen Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, u.a. mit Berichten über die Hoffmann-Pflege in Kaliningrad, eine Aufführung des "Tranks der Unsterblichkeit" in Erfurt, eine Ausstellung sowie die Verleihung der "E.T.A. Hoffmann-Medaille" in Bamberg.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrea Bartl,
Monika Beer,
Stefan Börnchen,
Marco Bunge-Wiechers,
Birte Grages,
Tina Hartmann,
Tatjana Jakob,
Achim Küpper,
Kalterina Latifi,
Claudia Liebrand,
Andreas Olbrich,
Jörg Petzel,
Dietmar J. Ponert,
Bastian Reinert,
Bernhard Schemmel,
Hartmut Steinecke,
Thomas Wortmann
> findR *
Der 21. Band des "E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs" enthält Aufsätze über einzelne Werke Hoffmanns: In den Blick genommen wird die "Nachricht von einem gebildeten jungen Mann" mit einer neuen Sicht des Affen Milo, aus editionsphilologischer Sicht geht es um den "Ritter Gluck", thematisiert werden die intertextuellen Bezüge des Nachtstücks "Ignaz Denner" sowie Fragen von Künstlertum und Katzenleben im "Kater Murr". Ein Beitrag würdigt das bildkünstlerische Werk Hoffmanns. Der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns Werke wird fortgesetzt. Einem umfangreichen Besprechungsteil folgen Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, u.a. mit Berichten über die Hoffmann-Pflege in Kaliningrad, eine Aufführung des "Tranks der Unsterblichkeit" in Erfurt, eine Ausstellung sowie die Verleihung der "E.T.A. Hoffmann-Medaille" in Bamberg.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrea Bartl,
Monika Beer,
Stefan Börnchen,
Marco Bunge-Wiechers,
Birte Grages,
Tina Hartmann,
Tatjana Jakob,
Achim Küpper,
Kalterina Latifi,
Claudia Liebrand,
Andreas Olbrich,
Jörg Petzel,
Dietmar J. Ponert,
Bastian Reinert,
Bernhard Schemmel,
Hartmut Steinecke,
Thomas Wortmann
> findR *
Der 21. Band des "E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs" enthält Aufsätze über einzelne Werke Hoffmanns: In den Blick genommen wird die "Nachricht von einem gebildeten jungen Mann" mit einer neuen Sicht des Affen Milo, aus editionsphilologischer Sicht geht es um den "Ritter Gluck", thematisiert werden die intertextuellen Bezüge des Nachtstücks "Ignaz Denner" sowie Fragen von Künstlertum und Katzenleben im "Kater Murr". Ein Beitrag würdigt das bildkünstlerische Werk Hoffmanns. Der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns Werke wird fortgesetzt. Einem umfangreichen Besprechungsteil folgen Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, u.a. mit Berichten über die Hoffmann-Pflege in Kaliningrad, eine Aufführung des "Tranks der Unsterblichkeit" in Erfurt, eine Ausstellung sowie die Verleihung der "E.T.A. Hoffmann-Medaille" in Bamberg.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrea Bartl,
Monika Beer,
Stefan Börnchen,
Marco Bunge-Wiechers,
Birte Grages,
Tina Hartmann,
Tatjana Jakob,
Achim Küpper,
Kalterina Latifi,
Claudia Liebrand,
Andreas Olbrich,
Jörg Petzel,
Dietmar J. Ponert,
Bastian Reinert,
Bernhard Schemmel,
Hartmut Steinecke,
Thomas Wortmann
> findR *
Der 21. Band des "E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs" enthält Aufsätze über einzelne Werke Hoffmanns: In den Blick genommen wird die "Nachricht von einem gebildeten jungen Mann" mit einer neuen Sicht des Affen Milo, aus editionsphilologischer Sicht geht es um den "Ritter Gluck", thematisiert werden die intertextuellen Bezüge des Nachtstücks "Ignaz Denner" sowie Fragen von Künstlertum und Katzenleben im "Kater Murr". Ein Beitrag würdigt das bildkünstlerische Werk Hoffmanns. Der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns Werke wird fortgesetzt. Einem umfangreichen Besprechungsteil folgen Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, u.a. mit Berichten über die Hoffmann-Pflege in Kaliningrad, eine Aufführung des "Tranks der Unsterblichkeit" in Erfurt, eine Ausstellung sowie die Verleihung der "E.T.A. Hoffmann-Medaille" in Bamberg.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrea Bartl,
Monika Beer,
Stefan Börnchen,
Marco Bunge-Wiechers,
Birte Grages,
Tina Hartmann,
Tatjana Jakob,
Achim Küpper,
Kalterina Latifi,
Claudia Liebrand,
Andreas Olbrich,
Jörg Petzel,
Dietmar J. Ponert,
Bastian Reinert,
Bernhard Schemmel,
Hartmut Steinecke,
Thomas Wortmann
> findR *
Mit dem Verlust eines geistigen und religiösen Zentrums geht in letzter Konsequenz die Selbstbezüglichkeit der Kunst einher. Diesen Zusammenhang stellt Achim Küpper anhand des literarischen Werks von E.T.A. Hoffmann dar. Durch die äußerst detailgenaue Analyse der beiden Erzählungen „Das Fräulein von Scuderi“ und „Doge und Dogaresse“ liefert der Verfasser in der Diskussion um die ‚Modernität‘ des Autors eine bislang unbekannte Fülle an Belegen.Die Studie deckt ein umfassendes Gesamtsystem von literarischen und außerliterarischen Verweisen auf, macht immanente Bezugnahmen auf andere Werke als verborgene Wege der Selbstreflexion in Hoffmanns Texten sichtbar. Der Interpret stößt dabei auf Widersprüche, weist Bruchstellen im Inneren der Texte nach, die gerade jenen Ort bezeichnen, wo „nicht Gott“ ist, und die auch vor dem Hintergrund der Zeit um 1800, ihrer Umbrüche und Erschütterungen gelesen werden, ohne sie allerdings auf diesen einen historischen Ursprung zu fixieren. Auf diese Weise beschreibt die vorliegende Studie an Hoffmanns Werk zum ersten Mal das Erscheinen einer „Poesie, die sich selbst spiegelt, und nicht Gott“.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Der 21. Band des "E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs" enthält Aufsätze über einzelne Werke Hoffmanns: In den Blick genommen wird die "Nachricht von einem gebildeten jungen Mann" mit einer neuen Sicht des Affen Milo, aus editionsphilologischer Sicht geht es um den "Ritter Gluck", thematisiert werden die intertextuellen Bezüge des Nachtstücks "Ignaz Denner" sowie Fragen von Künstlertum und Katzenleben im "Kater Murr". Ein Beitrag würdigt das bildkünstlerische Werk Hoffmanns. Der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns Werke wird fortgesetzt. Einem umfangreichen Besprechungsteil folgen Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, u.a. mit Berichten über die Hoffmann-Pflege in Kaliningrad, eine Aufführung des "Tranks der Unsterblichkeit" in Erfurt, eine Ausstellung sowie die Verleihung der "E.T.A. Hoffmann-Medaille" in Bamberg.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrea Bartl,
Monika Beer,
Stefan Börnchen,
Marco Bunge-Wiechers,
Birte Grages,
Tina Hartmann,
Tatjana Jakob,
Achim Küpper,
Kalterina Latifi,
Claudia Liebrand,
Andreas Olbrich,
Jörg Petzel,
Dietmar J. Ponert,
Bastian Reinert,
Bernhard Schemmel,
Hartmut Steinecke,
Thomas Wortmann
> findR *
Der 21. Band des "E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs" enthält Aufsätze über einzelne Werke Hoffmanns: In den Blick genommen wird die "Nachricht von einem gebildeten jungen Mann" mit einer neuen Sicht des Affen Milo, aus editionsphilologischer Sicht geht es um den "Ritter Gluck", thematisiert werden die intertextuellen Bezüge des Nachtstücks "Ignaz Denner" sowie Fragen von Künstlertum und Katzenleben im "Kater Murr". Ein Beitrag würdigt das bildkünstlerische Werk Hoffmanns. Der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns Werke wird fortgesetzt. Einem umfangreichen Besprechungsteil folgen Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, u.a. mit Berichten über die Hoffmann-Pflege in Kaliningrad, eine Aufführung des "Tranks der Unsterblichkeit" in Erfurt, eine Ausstellung sowie die Verleihung der "E.T.A. Hoffmann-Medaille" in Bamberg.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrea Bartl,
Monika Beer,
Stefan Börnchen,
Marco Bunge-Wiechers,
Birte Grages,
Tina Hartmann,
Tatjana Jakob,
Achim Küpper,
Kalterina Latifi,
Claudia Liebrand,
Andreas Olbrich,
Jörg Petzel,
Dietmar J. Ponert,
Bastian Reinert,
Bernhard Schemmel,
Hartmut Steinecke,
Thomas Wortmann
> findR *
Der 21. Band des "E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs" enthält Aufsätze über einzelne Werke Hoffmanns: In den Blick genommen wird die "Nachricht von einem gebildeten jungen Mann" mit einer neuen Sicht des Affen Milo, aus editionsphilologischer Sicht geht es um den "Ritter Gluck", thematisiert werden die intertextuellen Bezüge des Nachtstücks "Ignaz Denner" sowie Fragen von Künstlertum und Katzenleben im "Kater Murr". Ein Beitrag würdigt das bildkünstlerische Werk Hoffmanns. Der Abdruck der zeitgenössischen Rezensionen über Hoffmanns Werke wird fortgesetzt. Einem umfangreichen Besprechungsteil folgen Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft, u.a. mit Berichten über die Hoffmann-Pflege in Kaliningrad, eine Aufführung des "Tranks der Unsterblichkeit" in Erfurt, eine Ausstellung sowie die Verleihung der "E.T.A. Hoffmann-Medaille" in Bamberg.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrea Bartl,
Monika Beer,
Stefan Börnchen,
Marco Bunge-Wiechers,
Birte Grages,
Tina Hartmann,
Tatjana Jakob,
Achim Küpper,
Kalterina Latifi,
Claudia Liebrand,
Andreas Olbrich,
Jörg Petzel,
Dietmar J. Ponert,
Bastian Reinert,
Bernhard Schemmel,
Hartmut Steinecke,
Thomas Wortmann
> findR *
Was geschieht, wenn die Meeresreise misslingt, wenn das mit so vielen Hoffnungen verbundene Abenteuer scheitert? Nicht zufällig gelten Schiffbrüche und -untergänge, wie sie Literatur und Film beschreiben, als suggestive Metaphern eines katastrophischen Denkens.
Meer und Schifffahrt sind uralte Bedeutungsträger menschlicher Belange, Geschicke und Geschichte(n), die Fahrt zur See ein Topos der Zuversicht und der Utopie. Manchmal geht die forschrittsfrohe Unternehmung übel aus. Dann führt der Aufbruch nicht zu neuen Ufern und auch nicht zurück in den heimatlichen Hafen, sondern die Reise stagniert in tödlicher Windstille, führt zu lebensbedrohlicher Seenot oder endet im schlimmsten Fall im Schiffbruch als ultimativem Untergang der abenteuerlichen Hoffnungen. Die Literatur erzählt seit Homer von Irrfahrten, von Stürmen, von Flauten, von Untergängen und von glücklichen Rettungen; Seestücke mit Havarien gehören zum unveräußerlichen bildkünstlerischen Bestand, um die prekären Status des Menschen zu veranschaulichen; der Film des 20. und des 21. Jahrhunderts hat sich den spektakulären Untergang der Titanic so wenig entgehen lassen wie die abenteuerliche Jagd auf den weißen Wal. Der Untergang freilich zieht in seinen Sog auch jene Bereiche, die sich aus dem maritimen Komplex metaphorisch versorgt haben: Staatstheorien, Heldenepen, Konzepte des Piratischen und des Liquiden, der Turbulenz, des Flexiblen und des Nomadischen. Zahlreiche internationale Experten vermessen das nautische Desaster aus literatur-, medien-, sozialwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Prag bildet einen wichtigen Knotenpunkt der zentraleuropäischen Moderne, der durch vielfältige Verflechtungen zwischen deutscher, jüdischer und tschechischer Kultur und Literatur geprägt ist.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Hansjörg Bay,
Dieter Heimböckel,
Yoshihiro Hirano,
Steffen Höhne,
Andreas Kilcher,
Anna Lena Klatt,
Jörg Krappmann,
Achim Küpper,
Martin Maurach,
Thomas Schneider,
Malte Spitz,
Ulrich Stadler,
Alice Stašková,
Annette Teufel,
Marie-Odile Thirouin,
Manfred Weinberg,
Alexander Wöll,
irina Wutsdorff,
Stepán Zbytovsky
> findR *
Franz Kafka und Prag: eine interkulturelle Neubestimmung
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Moritz Csáky,
Clemens Dirmhirn,
Manfred Engel,
Mark H. Gelber,
Karl Erich Grözinger,
Dieter Heimböckel,
Steffen Höhne,
Oliver Jahraus,
Jörg Krappmann,
Achim Küpper,
Sven Lüder,
Bettina Menke,
Marek Nekula,
Scott Spector,
Manfred Weinberg,
irina Wutsdorff,
Hans Dieter Zimmermann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Küpper, Achim
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKüpper, Achim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Küpper, Achim.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Küpper, Achim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Küpper, Achim .
Küpper, Achim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Küpper, Achim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kupperberg, Alan
- Kupperberg, Paul
- Küpperbusch, Bernd
- Küpperbusch, Kerstin
- Küpperbusch, Kerstin
- Küpperfahrenberg, Beatrix
- Küpperfahrenberg, Beatrix
- Küpperfahrenberg, Jan
- Küpperfahrenberg, Jan
- Küpperfahrenberg, Peter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Küpper, Achim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.