Erstmalig: eine Synopse der verschiedensprachlichen Texttraditionen mit vollständiger Übersetzung ins Deutsche – konkordant!
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Heinz-Josef Fabry,
Bonifatia Gesche,
Ingeborg Hartung,
Gerhard Karner,
Wolfgang Kraus,
Christoph Kugelmeier,
Christian Lustig,
Gabriel Rabo,
Frank Ueberschaer,
Jürgen Wehnert,
Burkard Zapff
> findR *
Erstmalig: eine Synopse der verschiedensprachlichen Texttraditionen mit vollständiger Übersetzung ins Deutsche – konkordant!
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Heinz-Josef Fabry,
Bonifatia Gesche,
Ingeborg Hartung,
Gerhard Karner,
Wolfgang Kraus,
Christoph Kugelmeier,
Christian Lustig,
Gabriel Rabo,
Frank Ueberschaer,
Jürgen Wehnert,
Burkard Zapff
> findR *
Erstmalig: eine Synopse der verschiedensprachlichen Texttraditionen mit vollständiger Übersetzung ins Deutsche – konkordant!
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Heinz-Josef Fabry,
Bonifatia Gesche,
Ingeborg Hartung,
Gerhard Karner,
Wolfgang Kraus,
Christoph Kugelmeier,
Christian Lustig,
Gabriel Rabo,
Frank Ueberschaer,
Jürgen Wehnert,
Burkard Zapff
> findR *
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Erstmalig: eine Synopse der verschiedensprachlichen Texttraditionen mit vollständiger Übersetzung ins Deutsche – konkordant!
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Heinz-Josef Fabry,
Bonifatia Gesche,
Ingeborg Hartung,
Gerhard Karner,
Wolfgang Kraus,
Christoph Kugelmeier,
Christian Lustig,
Gabriel Rabo,
Frank Ueberschaer,
Jürgen Wehnert,
Burkard Zapff
> findR *
Erstmalig: eine Synopse der verschiedensprachlichen Texttraditionen mit vollständiger Übersetzung ins Deutsche – konkordant!
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Heinz-Josef Fabry,
Bonifatia Gesche,
Ingeborg Hartung,
Gerhard Karner,
Wolfgang Kraus,
Christoph Kugelmeier,
Christian Lustig,
Gabriel Rabo,
Frank Ueberschaer,
Jürgen Wehnert,
Burkard Zapff
> findR *
Erstmalig: eine Synopse der verschiedensprachlichen Texttraditionen mit vollständiger Übersetzung ins Deutsche – konkordant!
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Heinz-Josef Fabry,
Bonifatia Gesche,
Ingeborg Hartung,
Gerhard Karner,
Wolfgang Kraus,
Christoph Kugelmeier,
Christian Lustig,
Gabriel Rabo,
Frank Ueberschaer,
Jürgen Wehnert,
Burkard Zapff
> findR *
Der vorliegende Band bringt die vielfachen Zusammenhänge von Bibelwissenschaft und Patristik neu zur Geltung. Gott „der Allmächtige“, Abraham, die Weisheit Sirachs, Paulus, biblische Stellen und die Rezeption der Bibel bei Taufe und Abendmahl veranlassten ein facettenreiches Nachdenken. Internationale Beiträger:innen gehen dem von der hellenistischen Zeit bis zum Nachklang der Antike im 8. Jh. nach. Sie setzen Schwerpunkte in der Auslegung (von Sir bis Gal), bei den Kirchenvätern (Hieronymus, Gennadius) bis hin zu Pseudo-Kyrills Judasbild und der Rezeption der Bibel in der Kunstgeschichte (Tassilokelch). Der Band ehrt Martin Meiser, einen Kenner der Septuaginta, des Neuen Testaments und der Patristik.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Hans Ausloos,
Eberhard Bons,
Christian Eberhart,
Roland Gebauer,
Bonifatia Gesche OSB,
Martin Karrer,
Wolfgang Kraus,
Siegfried Kreuzer,
Christoph Kugelmeier,
Tobias Nicklas,
Zoltan Olah,
Jörg Persch,
Riemer Roukema,
Dieter Sänger,
Marcus Sigismund,
Michael Tilly,
Frank Ueberschaer,
Martin Vahrenhorst,
Joseph Verheyden,
Korinna Zamfir
> findR *
Der vorliegende Band bringt die vielfachen Zusammenhänge von Bibelwissenschaft und Patristik neu zur Geltung. Gott „der Allmächtige“, Abraham, die Weisheit Sirachs, Paulus, biblische Stellen und die Rezeption der Bibel bei Taufe und Abendmahl veranlassten ein facettenreiches Nachdenken. Internationale Beiträger:innen gehen dem von der hellenistischen Zeit bis zum Nachklang der Antike im 8. Jh. nach. Sie setzen Schwerpunkte in der Auslegung (von Sir bis Gal), bei den Kirchenvätern (Hieronymus, Gennadius) bis hin zu Pseudo-Kyrills Judasbild und der Rezeption der Bibel in der Kunstgeschichte (Tassilokelch). Der Band ehrt Martin Meiser, einen Kenner der Septuaginta, des Neuen Testaments und der Patristik.
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor:
Hans Ausloos,
Eberhard Bons,
Christian Eberhart,
Roland Gebauer,
Bonifatia Gesche OSB,
Martin Karrer,
Wolfgang Kraus,
Siegfried Kreuzer,
Christoph Kugelmeier,
Tobias Nicklas,
Zoltan Olah,
Jörg Persch,
Riemer Roukema,
Dieter Sänger,
Marcus Sigismund,
Michael Tilly,
Frank Ueberschaer,
Martin Vahrenhorst,
Joseph Verheyden,
Korinna Zamfir
> findR *
Erstmalig: eine Synopse der verschiedensprachlichen Texttraditionen mit vollständiger Übersetzung ins Deutsche – konkordant!
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Heinz-Josef Fabry,
Bonifatia Gesche,
Ingeborg Hartung,
Gerhard Karner,
Wolfgang Kraus,
Christoph Kugelmeier,
Christian Lustig,
Gabriel Rabo,
Frank Ueberschaer,
Jürgen Wehnert,
Burkard Zapff
> findR *
Erstmalig: eine Synopse der verschiedensprachlichen Texttraditionen mit vollständiger Übersetzung ins Deutsche – konkordant!
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Heinz-Josef Fabry,
Bonifatia Gesche,
Ingeborg Hartung,
Gerhard Karner,
Wolfgang Kraus,
Christoph Kugelmeier,
Christian Lustig,
Gabriel Rabo,
Frank Ueberschaer,
Jürgen Wehnert,
Burkard Zapff
> findR *
Der vorliegende Band bringt die vielfachen Zusammenhänge von Bibelwissenschaft und Patristik neu zur Geltung. Gott „der Allmächtige“, Abraham, die Weisheit Sirachs, Paulus, biblische Stellen und die Rezeption der Bibel bei Taufe und Abendmahl veranlassten ein facettenreiches Nachdenken. Internationale Beiträger:innen gehen dem von der hellenistischen Zeit bis zum Nachklang der Antike im 8. Jh. nach. Sie setzen Schwerpunkte in der Auslegung (von Sir bis Gal), bei den Kirchenvätern (Hieronymus, Gennadius) bis hin zu Pseudo-Kyrills Judasbild und der Rezeption der Bibel in der Kunstgeschichte (Tassilokelch). Der Band ehrt Martin Meiser, einen Kenner der Septuaginta, des Neuen Testaments und der Patristik.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Hans Ausloos,
Eberhard Bons,
Christian Eberhart,
Roland Gebauer,
Bonifatia Gesche OSB,
Martin Karrer,
Wolfgang Kraus,
Siegfried Kreuzer,
Christoph Kugelmeier,
Tobias Nicklas,
Zoltan Olah,
Jörg Persch,
Riemer Roukema,
Dieter Sänger,
Marcus Sigismund,
Michael Tilly,
Frank Ueberschaer,
Martin Vahrenhorst,
Joseph Verheyden,
Korinna Zamfir
> findR *
Der vorliegende Band bringt die vielfachen Zusammenhänge von Bibelwissenschaft und Patristik neu zur Geltung. Gott „der Allmächtige“, Abraham, die Weisheit Sirachs, Paulus, biblische Stellen und die Rezeption der Bibel bei Taufe und Abendmahl veranlassten ein facettenreiches Nachdenken. Internationale Beiträger:innen gehen dem von der hellenistischen Zeit bis zum Nachklang der Antike im 8. Jh. nach. Sie setzen Schwerpunkte in der Auslegung (von Sir bis Gal), bei den Kirchenvätern (Hieronymus, Gennadius) bis hin zu Pseudo-Kyrills Judasbild und der Rezeption der Bibel in der Kunstgeschichte (Tassilokelch). Der Band ehrt Martin Meiser, einen Kenner der Septuaginta, des Neuen Testaments und der Patristik.
Aktualisiert: 2023-04-21
Autor:
Hans Ausloos,
Eberhard Bons,
Christian Eberhart,
Roland Gebauer,
Bonifatia Gesche OSB,
Martin Karrer,
Wolfgang Kraus,
Siegfried Kreuzer,
Christoph Kugelmeier,
Tobias Nicklas,
Zoltan Olah,
Jörg Persch,
Riemer Roukema,
Dieter Sänger,
Marcus Sigismund,
Michael Tilly,
Frank Ueberschaer,
Martin Vahrenhorst,
Joseph Verheyden,
Korinna Zamfir
> findR *
Angespornt durch den großen Erfolg der deutschen Erstaufführung von
Senecas Phaedra auf der Schauspielbühne des Saarländischen Staatstheaters
am 28. Mai 2013 entschloß sich die aus studentischer Initiative entstandene
Theatergruppe, die für dieses Projekt verantwortlich zeichnete,
schon sehr bald, ein neues Theaterprojekt anzugehen. Es sollte auf ein
Gebiet führen, dem man auf den ersten Blick vielleicht keine Theatertauglichkeit
bescheinigen möchte: das Epos. Zweifelsohne hat Vergil mit
seiner Aeneis ein Werk geschaffen, das Jahrhunderte überdauert hat und
noch ist, was es zur Zeit der Römer war: eine Schullektüre – sogar mehr
als das. Vergil verleiht seinem großen Gedicht eine geschichtsphilosophische
Zielrichtung, seinen handelnden Personen eine dramatische Konstellation
und eine innere Tragik, wie wir sie aus den maßstäbesetzenden
Bühnenwerken der antiken Tragödie kennen.
Vor allem die tragische Liebesgeschichte um Dido, die Königin von Karthago,
und Aeneas, den Flüchtling aus dem zerstörten Troja und künftigen
Stammvater Roms, hat durch alle Epochen der abendländischen Geistesgeschichte
hindurch die Herzen bewegt. Die zeitlosen Konflikte, die in dieser
„epischen Tragödie“ ihren Ausdruck finden, bewogen die Saarbrücker
Arbeitsgruppe nochmals zur Bühnendramatisierung eines antiken Stoffs in
einer neuen bzw. einer neuen alten Form: Ebenso wie bei Senecas Phaedra
fiel rasch der Entschluß, eine moderne Bühnenfassung zu erarbeiten, die
am Ende jedoch eine Tragödie nach, nicht von Vergil sein würde.
Wiederum wurden die Aufführungen am Staatstheater von einer wissenschaftlichen
Tagung an der Universität des Saarlandes begleitet. Nicht allein
dem Umstand, daß es sich zugleich um eine Lehrerfortbildung handelte,
war es geschuldet, daß der Kreis der Referenten noch weiter gezogen
werden konnte als in der Vorgängerveranstaltung zur Tragödie Senecas
zwei Jahre zuvor. Es konnten nicht allein Vergilfachleute aus der universitären
Forschung, sondern auch Kollegen aus der Praxis des Literatur- und
Musikunterrichts der Schule sowie der lateinischen Fachdidaktik gewonnen
werden. Damit wurde es möglich, eine Vielzahl von Themen zu Vergil
und zu seiner Vermittlung an die heutigen Generationen, unter den
Bedingungen des gegenwärtigen Schulunterrichts, zu behandeln und so
mannigfaltige Facetten der Geschichte um Dido und Aeneas interpretatorisch
zu beleuchten und kreative Lösungen der Vermittlung und Rezeptionssteuerung
im gemeinsamen Gespräch zu erörtern.
Aktualisiert: 2020-12-17
> findR *
Im Oktober des Jahres 2010 fand auf dem Flur des Saarbrücker Instituts
für Klassische Philologie eine folgenreiche Begegnung statt: Christian
Klees, damals Student des Lateinischen im 1. Semester, sprach seinen
Dozenten Christoph Kugelmeier an, ob er sich vorstellen könne, eine
deutschsprachige Bühnenaufführung von Senecas Phaedra dramaturgisch
zu begleiten. Und so begann denn ab dem Sommersemester 2011
ein Pilotprojekt, dessen Ziel es war, eine der bewegendsten Tragödien des
römischen Philosophen, Dichters und Staatsmanns, die Phaedra, auf eine
Saarbrücker Bühne zu bringen. Die Inszenierung sollte zum einen Inhalt
und Absichten des senecaischen Originals vermitteln, andererseits dennoch
als lebendig wirkende Textfassung für die moderne Theaterbühne
spielbar sein. Denn Seneca, eine Zeitlang die einflußreichste Persönlichkeit
im römischen Reich, hat auch uns Heutigen viel zu sagen, und zur
Vermittlung seiner Gedanken erscheint uns das lebendige Medium des
Theaters besonders geeignet.
Nachdem das Saarländische Staatstheater als Partner gewonnen werden
konnte und die Premiere in der „Alten Feuerwache“ in Saarbrücken
auf den 28. Mai 2013 festgesetzt war, fand an diesem Tag an
der Universität des Saarlandes ein begleitendes wissenschaftliches
Symposion statt, dessen Vorträge in diesem Band teils in erweiterter
Form enthalten sind. Führende Fachleute beschäftigen sich unter
verschiedenen Aspekten mit der Frage, wie Seneca elementare, noch
heute brisante philosophische Fragen in dramatischer Darstellung
behandelt.
Aktualisiert: 2021-01-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Prof. Dr. Peter Riemer, Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Philologie an der Universität des Saarlandes, feiert am 20. März 2015 seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass wird ihm eine Festschrift unter dem Titel „Translatio humanitatis“ gewidmet. Dies soll als Hommage an mehrere Wesenszüge und Tätigkeitsfelder des Jubilars verstanden werden und eine Wertschätzung für seine engagierte Tätigkeit als Lehrer und Forscher an mehreren Universitäten zum Ausdruck bringen, seinen Einsatz für eine aktive Pflege einer keineswegs museal, sondern stets lebendig verstandenen Weitergabe (translatio) des klassischen Altertums und seiner auch im ethischen Sinne „humanistischen“ Bildung.
Die Festschrift gliedert sich nach den beiden Hauptbereichen von Peter Riemers vielfältigen wissenschaftlichen Interessen: zum einen das Theater, zum anderen die Philosophie. Auch das ihm besonders am Herzen liegende Thema „Fremdheitserfahrungen“ wird berücksichtigt. Freunde und Weggefährten des Jubilars aus dem In- und Ausland steuern hierzu neue Ergebnisse ihrer Forschungen bei.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *
Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kugelmeier, Christoph
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKugelmeier, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kugelmeier, Christoph.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kugelmeier, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kugelmeier, Christoph .
Kugelmeier, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kugelmeier, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kugelmüller-Pugh, Anette
- Kugelmüller-Pugh, Anette
- Kugelstadt, Adrian
- Kugelstadt, Alexander
- Kugelstadt, Manfred
- Kugelstadt-Tábori, Judit
- Kügemann, Martin
- Kügemann, Martin
- Kugenbuch, Ingo
- Kuger, Sabine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kugelmeier, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.