Digitalisierung – Krisen.Leid.Trauer 2.0

Digitalisierung – Krisen.Leid.Trauer 2.0 von Bally,  Klaus, Berger-Zell,  Carmen, Buschmann Truffer,  Ute, Eder,  Karin, Ellinger,  Norbert, Hambach,  Angelika, Huckels-Baumgart,  Saskia, Janetzky,  Birgit Aurelia, Kohler,  Romy, Lehmann,  Michael, Leniger,  Stefan, Lysser,  Martin, Mannhart,  Meinrad, Manzeschke,  Arne, Marti,  Cornelia, Prions,  Rolf, Radbruch,  Lukas, Scherf,  Carola, Sörries,  Reiner, Steffen–Bürgi,  Barbara, Stolte,  Andreas, Türk,  Anna Caroline, Weidinger,  Claudia, Wenzlaff,  Karsten, Zwahlen,  Thomas
Digitalisierung: zwischen Euphorie und Apokalypse
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Digitalisierung – Krisen.Leid.Trauer 2.0

Digitalisierung – Krisen.Leid.Trauer 2.0 von Bally,  Klaus, Berger-Zell,  Carmen, Buschmann Truffer,  Ute, Eder,  Karin, Ellinger,  Norbert, Hambach,  Angelika, Huckels-Baumgart,  Saskia, Janetzky,  Birgit Aurelia, Kohler,  Romy, Lehmann,  Michael, Leniger,  Stefan, Lysser,  Martin, Mannhart,  Meinrad, Manzeschke,  Arne, Marti,  Cornelia, Prions,  Rolf, Radbruch,  Lukas, Scherf,  Carola, Sörries,  Reiner, Steffen–Bürgi,  Barbara, Stolte,  Andreas, Türk,  Anna Caroline, Weidinger,  Claudia, Wenzlaff,  Karsten, Zwahlen,  Thomas
Digitalisierung: zwischen Euphorie und Apokalypse
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Anton der Taubenzüchter

Anton der Taubenzüchter von Gotfryd,  Bernard, Lehmann,  Michael
Abwechselnd haarsträubend und hoffnungsvoll, beginnt diese Sammlung von achtzehn wahren Geschichten über das Leben während des Holocausts in der Beschaulichkeit von Ferien auf dem Lande in Polen. Der Krieg zeichnet sich drohend am Horizont ab, aber Bernard Gotfryds Großmutter muss sich mit den Enkeln um einen gestohlenen Tisch kümmern. Gleichzeitig zutiefst persönlich und verankert in der Weltgeschichte, zeichnen die Erzählungen Gotfryds ein Bild des Alltags der jüdischen Menschen in Polen während des zweiten Weltkriegs und der Nachwirkungen des Holocausts. Er beschreibt seine Arbeit als Fotograf im Ghetto, seine ersten Liebesbeziehungen und die schwierige Zeit in verschiedenen Konzentrationslagern. Dabei vereinen seine Erzählungen häufig die Beschreibung der Ereignisse während der Kriegszeit und ihre Auswirkungen auf das Leben Gotfryds etliche Jahre später. Durch diese Zeitsprünge gelingt es Gotfryd, den Holocaust mit der Gegenwart in Verbindung zu setzen und so einerseits die heutige Relevanz einer Auseinandersetzung mit dem Krieg zu verdeutlichen und sich andererseits der Frage zu stellen, was es bedeutet, den Holocaust zu überleben. Das Buch enthält ein Nachwort seines Sohnes Howard Gotfryd.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Baum

Der Baum von Fowles,  John, Lehmann,  Michael
Der Baum ist eine provokante Meditation über die Verbindung zwischen der natürlichen Welt und der menschlichen Kreativität. Ausgehend von den Erfahrungen seiner eigenen Kindheit, tritt Fowles darin jeder Zähmung des Wilden entgegen und wurde damit zu einem der Wortführer der noch jungen Ökologiebewegung. Er beschreibt, wie er sich gegen die Besessenheit seines Vaters von der »quantifizierbaren Ausbeute« gut geschnittener Obstbäume auflehnte und stattdessen die chaotische, zweckfreie Schönheit der Natur zu schätzen lernte, die sich selbst überlassen ist. Kommentiert von Michael Lehmann und ergänzt um zwei weitere thematisch anschließende Essays ist Der Baum ein inspirierendes, ja lebensveränderndes Buch, das unsere Verbundenheit mit der Natur beschwört und daran erinnert, wie schön es ist, sich zu verirren, wie gut es ist, keinen Plan zu haben, und wie weise es ist, seiner Nase zu folgen, wohin auch immer sie führen mag – im Leben ebenso wie in der Kunst.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *

Anton der Taubenzüchter

Anton der Taubenzüchter von Gotfryd,  Bernard, Lehmann,  Michael
Abwechselnd haarsträubend und hoffnungsvoll, beginnt diese Sammlung von achtzehn wahren Geschichten über das Leben während des Holocausts in der Beschaulichkeit von Ferien auf dem Lande in Polen. Der Krieg zeichnet sich drohend am Horizont ab, aber Bernard Gotfryds Großmutter muss sich mit den Enkeln um einen gestohlenen Tisch kümmern. Gleichzeitig zutiefst persönlich und verankert in der Weltgeschichte, zeichnen die Erzählungen Gotfryds ein Bild des Alltags der jüdischen Menschen in Polen während des zweiten Weltkriegs und der Nachwirkungen des Holocausts. Er beschreibt seine Arbeit als Fotograf im Ghetto, seine ersten Liebesbeziehungen und die schwierige Zeit in verschiedenen Konzentrationslagern. Dabei vereinen seine Erzählungen häufig die Beschreibung der Ereignisse während der Kriegszeit und ihre Auswirkungen auf das Leben Gotfryds etliche Jahre später. Durch diese Zeitsprünge gelingt es Gotfryd, den Holocaust mit der Gegenwart in Verbindung zu setzen und so einerseits die heutige Relevanz einer Auseinandersetzung mit dem Krieg zu verdeutlichen und sich andererseits der Frage zu stellen, was es bedeutet, den Holocaust zu überleben. Das Buch enthält ein Nachwort seines Sohnes Howard Gotfryd.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Elektrifizierung von Autobahnen für den Schwerverkehr

Elektrifizierung von Autobahnen für den Schwerverkehr von Boltze,  Manfred, Lehmann,  Michael, Riegelhuth,  Gerd, Sommer,  Holger, Wauri,  Danny
Umsetzungshandbuch eHighway | Planung | Errichtung Der Klimaschutz erfordert dringend eine Dekarbonisierung auch im Straßengüterverkehr. Dieses Buch behandelt erstmals umfassend elektrische Oberleitungsanlagen auf Bundesfernstraßen zur Energieversorgung elektrisch angetriebener schwerer Nutzfahrzeuge im öffentlichen Straßenraum. - System eHighway: Teilkomponenten, Empfehlungen zur Planung und Errichtung der Oberleitungsinfrastrktur - Fallbeispiel ELISA: Hessischer Feldversuch auf der Bundesautobahn A5, Integration der Oberleitungsinfrastruktur in das bestehende Verkehrssystem, wissenschaftliche Begleitforschung Hinweise und Empfehlungen zum Zulassungsverfahren: Planfeststellungsverfahren, Plangenehmigungsverfahren - Ausschreibungs- und Vergabeverfahren: Vergaberecht entsprechender Bauleistungen, Hinweise zur Vergabe und Vertragsordnung, Vergabeverfahren am Beispiel der ELISA-Versuchsanlage - Forschungen und Erprobungen: Überblick zu den durchgeführten, laufenden und geplanten Erprobungen der eHighway-Technologie Das Buch entstand begleitend zum Forschungsprojekt „ELISA – Elektrifizierter, Innovativer Schwerverkehr auf Autobahnen“ im Rahmen des Förderprogramms „Erneuerbar mobil“ des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Aufgrund der Erfahrung und hohen Sachkenntnis der Autoren, die aus verschiedenen Disziplinen kommen und in Forschung, Entwicklung und Praxis tätig sind, vermittelt das Handbuch sehr detaillierte Informationen zum eHighway-System und zu seiner Umsetzung. Dies wird durch zahlreiche Grafiken zu den Systemmerkmalen und durch viele Bilder von der praktischen Umsetzung unterstützt. Das Handbuch eignet sich damit gleichermaßen zur ersten grundlegenden Information über das System eHighway wie auch als Leitfaden für die konkrete Umsetzung weiterer Projekte zum Aufbau einer Oberleitungsinfrastruktur an Fernstraßen.
Aktualisiert: 2021-09-23
> findR *

DGRI Jahrbuch 2019/2020

DGRI Jahrbuch 2019/2020 von Baumgärtel,  Matthias, Botta,  Jonas, Gaul,  Caroline, Hoppen,  Peter, Lehmann,  Michael, Peuker,  Enrico, u.a., Winzer,  Florian, Wischmeyer,  Thomas
Der Doppelband 2019/2020 der Jahrbuchreihe der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. bietet Beiträge zu zentralen Themen des IT-Rechts, u. a. zum Verfassungswandel durch Digitalisierung, zum Verhältnis zwischen dem California Consumer Privacy Act und der DSGVO sowie zu Lizenzverträgen und Immaterialgüterrechten in Schiedsgerichtsverfahren.
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *

Uedem im I. Weltkrieg

Uedem im I. Weltkrieg von Lehmann,  Michael
Die Ereignisse aus der Gemeinde Uedem in der Zeit des 1. Weltkrieges wurden anhand von Schulchroniken und Zeitungsarchiv aufgearbeitet. Hier waren einige Erinnerungen an die schreckliche Zeit auch in der Heimat zu erkennen. Zu Ehren der Gefallenen wurden diese namentlich mit ihren persönlichen Daten aufgeführt. Des Weiteren wurde auch über die belgische Besatzungszeit in der Gemeinde Uedem berichtet.
Aktualisiert: 2020-11-25
> findR *

Geschichten zum Bild Teil 3

Geschichten zum Bild Teil 3 von Assmann,  Marion, Bauer,  Hermann, Bertini,  Hanna, Beuchert,  Helena, Beuchert,  Karsten, Bez,  Sina, Blessing,  Kurt, Bloch,  Friederike, Borchers,  Ulrich, Brenner,  Andrea, Brunke,  Henning, Dr. Hadwiger,  Heinz-Helmut, Eidenhardt-Ach,  Renate Irina, Engel,  Lucy, Engelmann,  Ralph, Farken,  Celina, Fröhlich,  Barbara, Hellkamp,  Josefine, Hemmrich,  Isabell, Koin,  Vera C., Kramer,  Rebecca, Krebs,  Ulli, Kucica,  Anja, Lange,  Michael Johannes B., Laß,  Anna, Lehmann,  Michael, Lippert,  Katja, Matthias,  Stephanie K.J., Miller,  Oliver, Neumann,  Lucia, Nickel,  Jan-Oliver, Nickel,  Sabrina, Nyzak,  Klaus, Pfeiffer,  Angie, Philipp,  Marion, Pott,  Winnie, Robbie,  Lara, Ruch,  Heinz, Schmidt,  Ulrike, Starch,  Alfred, Triebe,  Katharina, Weise,  Maria, Westen,  Anathea, Willig,  Kai, Wright,  Karen
In diesem außergewöhnlichen Buch dreht sich jede Geschichte um das Coverbild, das alle Autorinnen und Autoren vor eine besondere Herausforderung gestellt hat. Entstanden ist eine Vielfalt von unterschiedlichen Geschichten und Gedichten rund um Kirche, Dom oder Schloss, die mystisch oder gruselig, aber auch schon mal lustig sind. Seien Sie gespannt und tauchen Sie ein in eine Welt voller Fantasie!
Aktualisiert: 2021-05-04
> findR *

Digitalisierung – Krisen.Leid.Trauer 2.0

Digitalisierung – Krisen.Leid.Trauer 2.0 von Bally,  Klaus, Berger-Zell,  Carmen, Buschmann Truffer,  Ute, Eder,  Karin, Ellinger,  Norbert, Hambach,  Angelika, Huckels-Baumgart,  Saskia, Janetzky,  Birgit Aurelia, Kohler,  Romy, Lehmann,  Michael, Leniger,  Stefan, Lysser,  Martin, Mannhart,  Meinrad, Manzeschke,  Arne, Marti,  Cornelia, Prions,  Rolf, Radbruch,  Lukas, Scherf,  Carola, Sörries,  Reiner, Steffen–Bürgi,  Barbara, Stolte,  Andreas, Türk,  Anna Caroline, Weidinger,  Claudia, Wenzlaff,  Karsten, Zwahlen,  Thomas
Digitalisierung: zwischen Euphorie und Apokalypse
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Wie weiblich ist die Kulturwirtschaft?

Wie weiblich ist die Kulturwirtschaft? von Altaras,  Adriana, Below,  Sally, Brüheim,  Theresa, Export,  Valie, Grütters,  Monika, Häfelinger,  Annette, Holst,  Elke, Kramm,  Beatrice, Lehmann,  Michael, Poetzsch,  Britta, Schreyer,  Andreas Estevan, Schulz,  Gabriele, Schulz-Strelow,  Monika, Vach,  Desirée, von Löhneysen,  Flea Hoefl, Zimmermann,  Olaf
Im Sommer 2016 hat der Deutsche Kulturrat die Studie „Frauen in Kultur und Medien. Ein Überblick über aktuelle Tendenzen, Entwicklungen und Lösungsvorschläge“ veröffentlicht. In der unter der Leitung von Gabriele Schulz erarbeiteten Studie wird für einen Zeitraum von über 20 Jahren untersucht, wie es um die Geschlechtergerechtigkeit im Kultur- und Medienbereich bestellt ist. Dabei wird sowohl die Ausbildungssituation, die Präsenz von Frauen in Führungsetagen von Kultureinrichtungen, die Partizipation von Frauen an der individuellen Künstlerinnen- und Künstlerförderung und anderes mehr für den genannten Zeitraum in den Blick genommen. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass trotz stärkerer Präsenz von Frauen in einigen Bereichen von Geschlechtergerechtigkeit nicht die Rede sein kann. Das gilt gleichermaßen für Kulturverbände. Der »Gender Pay Gap« beträgt im Kulturbereich bei den freiberuflich arbeitenden Künstlerinnen erschreckende 24 Prozent. Die Studie hat großes Aufsehen erregt und zwingt zum Handeln. Der Deutsche Kulturrat verpflichtete sich als erste Reaktion auf die Ergebnisse der Studie, bei der geschlechtergerechten Besetzung von Jurys und Auswahlgremien sowie Vorstände bzw. Präsidien mit gutem Beispiel voranzugehen. Das vorliegende Dossier ist ein Teil der politischen Bemühungen, im Kulturbereich mehr Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen. Es widmet sich der Rolle der Frauen in der Kulturwirtschaft. Geschlechtergerechtigkeit im Kultur- und Medienbereich zu erreichen, ist für den Deutschen Kulturrat, ein zentrales politisches Handlungsfeld. Im Dossier werden Frauen und Männer aus der Kultur- und Kreativwirtschaft in Form von Texten, Interview und Fotografien porträtiert.
Aktualisiert: 2021-05-07
> findR *

„Nichts konnte schlimmer sein als Auschwitz!“

„Nichts konnte schlimmer sein als Auschwitz!“ von Lehmann,  Michael, Mieder,  Wolfgang, Scrase,  David
Das Original des Buches The Holocaust – Personal Accounts erschien 2001 als zweiter Band der Reihe „The Holocaust“ des Center for Holocaust Studies (gegründet zu Ehren von Raul Hilberg, Gründungsdirektor David Scrase) an der Universität von Vermont, USA. Einige der Berichte wurden zur Vermeidung von Überschneidungen, Wiederholungen und solchen Erläuterungen, die nur im amerikanischen Kontext nötig schienen, gekürzt und entsprechend redigiert. Fußnoten und in eckige Klammern gesetzte oder mit AdÜ gekennzeichnete Passagen sind, sofern nichts anderes angegeben ist, Anmerkungen des Übersetzers. Die genauen Informationen und Quellenangaben zur Familie Herszel auf Seite 9 verdanken wir Dinah Riese. Das Bild auf dem Titelumschlag zeigt Susanne Learmonth und ihre jüngere Schwester Hanni Ehrentheil, zusammen mit einer Unbekannten. Das Copyright liegt bei S. Learmonth, D. Scrase und W. Mieder. Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Evan Scheuer Foundation und The Silk Foundation, St. Louis, Missouri.
Aktualisiert: 2022-11-23
> findR *

Wachsender Verkehr auf der Ostsee – Verkehrswirtschaftliche und umweltpolitische Herausforderungen im Seeverkehr

Wachsender Verkehr auf der Ostsee – Verkehrswirtschaftliche und umweltpolitische Herausforderungen im Seeverkehr von Bøtcher ,  Bjarke Wiehe, Breitzmann,  Karl-Heinz, Høgh,  Claus, Jürgens,  Sebastian, Karcher,  Michael, Krebs,  Heiko, Lehmann,  Michael, Lemper,  Burkhard, Lorber,  Ralf, Lüsch,  Jürgen, Mårtensson ,  Niclas, Ninnemann,  Jan, Schäde,  Gerd, Thode,  Karsten
Sie finden die folgenden Inhalte der CD in unterschiedlichen Versionen: Präsentationen und Kurzfassungen. Alle Beiträge liegen im Adobe Protable Document Format vor. Herausforderungen für den deutschen Seeverkehr im maritimen Ostseetransport Strukturentwicklungen und Zukunftsherausforderungen im maritimen Ostseeverkehr Prof. Dr. Karl-Heinz Breitzmann (Universität Rostock) Containerverkehre mit der Ostsee zwischen Feederschifffahrt und Deepsea-Direktanläufen Prof. Dr. Burkhard Lemper (ISL Bremen, Direktor) Ferry and Ro/Ro transport on the Baltic Sea and increasing challenges for shipping and ports Niclas Mårtensson (Stena ABB Göteborg, COO) Verkehrsinfrastruktur und Hafenhinterlandtransport Engpässe im Hinterland der Seehäfen – Perspektiven und Lösungsansätze Prof. Dr. Jan Ninnemann (Hamburg School of Business Administration) Rekonstruktion und Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals – ein deutscher Beitrag zum effizienten Ostseeverkehr Karsten Thode (Wasserstraßenverwaltung GDWS Außenstelle Nord, Dezernatsleiter) Distributionszentrum Seehafen – Papierdistribution über den Hafen Lübeck Prof. Dr. Sebastian Jürgens (Lübecker Hafengesellschaft, Geschäftsführer) Verkehrsknotenpunkte als regionale Wirtschaftszentren Hafenverbundene Industrie und Flächenvorsorge – Konfliktminimierung durch vorausschauende Raumplanung am Beispiel des Seehafens Rostock Gerd Schäde (Amt für Raumordnung und Landesplanung Region Rostock, Amtsleiter) Die Bedeutung des Hafens für das Holzcluster – das Beispiel Egger Holzwerkstoffe Wismar Ralf Lorber (Egger Holzwerkstoffe Wismar, Geschäftsführer Finanzen/Controlling) Maritime Logistik für Offshore-Windparks Prof. Dr.-Ing. Jürgen Lüsch (Baltic Marine Consult, Senior Consultant) Die Rolle der Bahn im Hinterland der deutschen Ostseehäfen – Entwicklungspotenziale des Kombinierten Verkehrs Heiko Krebs (Kombiverkehr, Leiter Produktion) Steigende Klima- und Umweltschutzanforderungen an den Seeverkehr Aufgaben und Lösungswege zur Reduzierung der CO2- und Schadstoff-Emissionen durch die Seeschifffahrt Michael Lehmann (DNV GL, Head of Section Environmental Research and Development) The Baltic Sea as a model region for clean shipping - results reached so far and future tasks Bjarke Wiehe Bøtcher (Danish Maritime Authority, Chief Adviser, Priority Area Coordinator) IMO-SECA regulations to reduce environmental harmful emissions of ships – shipping reactions so far and the next tasks Claus Høgh (Finnlines Danmark A/S., Managing Director) Die Nord-Ost-Passage im Klimawandel – Realität und Langfristperspektiven (Ergebnisse der Forschungsprojekte ACCESS und IRO2) Dr. Michael Karcher (Alfred-Wegener-Institut/ Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven, Division Climate Sciences – Sea Ice Physics)
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *

Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologierecht

Handbuch des Fachanwalts Informationstechnologierecht von Lehmann,  Michael, Meents,  Jan Geert
Das Werk orientiert sich eng an dem für den „Fachanwalt für Informationstechnologierecht“ von der Fachanwaltsordnung (FAO) vorgegebenen Fächerkanon (hier § 14k FAO) und vermittelt alle für den Erwerb des Fachanwaltstitels relevanten Kenntnisse. Darüber hinaus ist das Handbuch ein umfassendes und unentbehrliches Nachschlagewerk für alle auf dem Gebiet des Informationstechnologierechts tätigen Praktiker - und solche, die es werden wollen. Die Neuauflage berücksichtigt die seit Erscheinen der ersten Auflage erfolgten Gesetzesänderungen. Alle Autoren sind ausgewiesene Spezialisten auf ihrem Gebiet und stehen für die Praxisnähe und Aktualität des Werkes. Sie geben wichtige Praxistipps und erläutern die Darstellungen mit Beispielen aus ihrer täglichen Anwaltspraxis. Aus dem Inhalt: •Vertragsrecht der Informationstechnologien einschließlich der Gestaltung individueller Verträge und AGB; •Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs einschließlich der Gestaltung von Provider-Verträgen und Nutzungsbedingungen (Online/Mobile-Business); •Grundzüge des Immaterialgüterrechts im Bereich der Informationstechnologien, Bezüge zum Kennzeichenrecht, insbes. Domainrecht; •Recht des Datenschutzes und der Sicherheit der Informationstechnologien, einschließlich Verschlüsselungen und Signaturen sowie deren spezifischer Besonderheiten Recht der Kommunikationsnetze und –dienste, insbes. das Recht der Telekommunikation und deren Dienste; •öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologien (einschließlich e-Government) mit Bezügen zum europäischen und deutschen Kartellrecht; •internationale Bezüge einschließlich Internationales Privatrecht; •Besonderheiten des Strafrechts im Bereich der Informationstechnologien; •Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

Cloud Computing

Cloud Computing von Behling,  Thorsten B., Borges,  Georg, Büchner,  Wolfgang, Cahsor,  Guido, Diemar,  Undine von, Eckhold,  Thomas, Gercke,  Marco, Haase,  Florian, Jansen,  Thomas, Krcmar,  Helmut, Kurtz,  Birgit, Lehmann,  Michael, Meents,  Jan Geert, Müller-Terpitz,  Ralf, Nolte,  Norbert, Röth,  Frank, Schindler,  Dierk, Sorge,  Christoph, Thole,  Christoph
Zum Werk Mit dem Begriff "Cloud Computing" wird der Ansatz beschrieben, Datenspeicher, Rechnerkapazitäten, Software und andere IT-Infrastrukturen über ein Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Der Nutzer betreibt bestimmte Teile seiner IT-Landschaft nicht mehr selbst, sondern mietet diese als Dienst von einem oder mehreren Anbietern. Damit verbunden sind in der Praxis vielfältige Rechtsfragen, die das Vertragsrecht, das Datenschutzrecht, die Datensicherheit, immaterialgüterrechtliche Fragen und Fragen des Telekommunikationsrechts, des Vergaberechts, des Strafrechts und des Verfahrensrechts berühren. All diese Fragen erörtert das Rechtshandbuch umfassend und praxisorientiert. Vorteile auf einen Blick - umfassende Darstellung des stark wachsenden Marktes mit allen berührten Rechtsfragen - Orientierung an den Bedürfnissen der Praxis - auch für Nichtjuristen verständliche Darstellung Zielgruppe Für Juristen in Unternehmen und in der Verwaltung, Datenschutzbeauftragte, Rechtsanwälte, Wissenschaftler und alle Personen, die mit Rechtsfragen des Cloud Computing befasst sind.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Perspektiven des Geistigen Eigentums und des Wettbewerbsrechts

Perspektiven des Geistigen Eigentums und des Wettbewerbsrechts von Bodewig,  Theo, Dreier,  Thomas, Götting,  Horst-Peter, Haedicke,  Maximilian, Lehmann,  Michael, Ohly,  Ansgar
Gerhard Schricker gehört seit Jahrzehnten zu den wichtigsten Autoren im Bereich des Urheberrechts. Der von ihm herausgegebene Kommentar zum UrhG ist anerkannt führend. Seine Schüler, ebenfalls alles prominente Autoren, haben ihm zu Ehren diese Festschrift herausgegeben. Der thematische Schwerpunkt der Festschrift liegt naheliegenderweise im Bereich des Urheberrechts und der angrenzenden Rechtsgebiete Geistiges Eigentum, Gewerblicher Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht. Hierzu liegen hochwertige aktuelle Beiträge von 70 Autoren vor, die für die Diskussion und Weiterentwicklung dieser Rechtsgebiete von entscheidender Bedeutung sind. Ein umfassendes Verzeichnis der Veröffentlichungen von Gerhard Schricker ist enthalten. Für Rechtsanwälte, Richter, Wissenschaftler, Medienunternehmen sowie alle im Bereich des Geistigen Eigentums tätigen Personen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lehmann, Michael

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLehmann, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lehmann, Michael. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lehmann, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lehmann, Michael .

Lehmann, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lehmann, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lehmann, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.