Religionsgemeinschaften, vor allem die großen Kirchen, verfügen auch mit Blick auf all ihre Werke und Einrichtungen über eine enorme Anzahl von Namen, Symbolen und sonstigen Zeichen. Immer öfter werden diese Zeichen jedoch von unbefugten Dritten missbraucht oder gar okkupiert und den Religionsgemeinschaften somit streitig gemacht. Vor dem Hintergrund dieser neuen Herausforderungen geht der Autor in einer umfassenden Darstellung auf die entsprechenden Fragen des Marken-, Kennzeichen- und Namensrechts ein. Anhand von über 200 Fallbeispielen stellt er den konkreten Bezug zur Praxis her und zeigt den Religionsgemeinschaften Möglichkeiten auf, ihre mitunter seit 2000 Jahren aufgebauten Namen, Symbole und sonstigen Zeichen wirksam zu verteidigen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das Phänomen Clankriminalität weist neben seiner sicherheitspolitischen auch eine gesamtgesellschaftliche Dimension auf. Die in diesem Kontext geführten Diskussionen über erfolgversprechende Ansätze zur Bekämpfung der Clankriminalität konzentrieren sich zumeist auf repressive Maßnahmen, ungeachtet des Potenzials kriminalpräventiver Arbeit. Um dieses Potenzial ausschöpfen zu können, bedarf es notwendiger Grundlagenforschung, weshalb im Rahmen der vorliegenden Arbeit kriminalpräventive Konzepte für Kinder und Jugendliche zur Bestimmung von Erfolgsfaktoren zielgruppenorientierter Prävention von Clankriminalität analysiert werden.
Mithilfe theoriegenerierender Experteninterviews werden Erklärungen, Begründungen und Zusammenhänge im Kontext zielgruppenorientierter Prävention von Clankriminalität wissenschaftlich erschlossen. Die gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich der kriminalpräventiven Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Clans werden in Bezug auf die Zugehörigkeit zum Clanmilieu, die notwendigen Akteure und den Interventionszeitpunkt diskutiert. Auf dieser Basis erfolgt eine Darstellung der erfolgsversprechenden Faktoren bei der präventiven Bekämpfung von Kriminalität durch Kinder und Jugendliche aus Clans.
Aktualisiert: 2022-03-20
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Thomas Becker,
Christian Behrens,
Angelika Berger,
Oliver Bilke-Hentsch,
Monique Breithaupt-Peters,
Herbert Colla-Müller,
Babrak Daqieq,
Annette Denz,
Nadia Di Bella,
Klaus Dörner,
Bernd Dufner,
Felix Euler,
Jörg M Fegert,
Julia Feifel,
Sabine Feineis-Matthews,
Dorothee Freudenberg,
Silke Birgitta Gahleitner,
Neele Garbers,
Katharina Geier,
Dörte Grasmann,
Nina Hamel,
Regine Heimann,
Werner Heinz,
Carolin Hornack,
Emanuel Isler,
Andrea Kärcher,
Anna-Maria Keitel,
Michael Kölch,
Silvia Krumm,
Anne Katrin Künster,
Birgit Lang,
Philipp Lehmann,
Monika Lindlacher,
Frank Löhr,
Günther Opp,
Christian Pönsch,
Winfried Ramb,
Felix Renk,
André Rensch,
Katharina Rensch,
Reiner Romer,
Binia Roth,
Susanne Schlüter-Müller,
Klaus Schmeck,
Marc Schmid,
Gabriele Schmötzer,
Wolfram Schneider-Arnoldi,
Martin Schröder,
Karin Schuhmann,
Inge Seiffge-Krenke,
Ruthard Stachowske,
Christina Stadler,
Célia Steinlin-Danielsson,
Marlene Stierl,
Sebastian Stierl,
Michael Tetzer,
Leonore Thurn,
Reinhard Wiesner,
Michael Winkler,
Henning Wormstall,
Gianni Zarotti,
Ute Ziegenhain
> findR *
Zum Werk
Bei Private Equity handelt es sich um außerbörsliches Eigenkapital. Die Zahl der Private-Equity-Transaktionen nimmt zu. Viele institutionelle Investoren haben Private Equity als Anlagealternative im Niedrigzinsumfeld erkannt.
In dem Handbuch werden umfassend alle im Bereich Private Equity auftretenden rechtlichen und hier insbesondere auch die aufsichts- und steuerrechtlichen Fragen behandelt und auf Basis von bewährten Strukturierungsformen entsprechende Lösungsmodelle vorgestellt. Erweitert wird die Darstellung um neun Länderberichte zu anderen relevanten Jurisdiktionen, ein Vertragsmusterteil rundet das Werk ab.
Inhalt
- Investoren und deren regulatorische und steuerliche Anforderungen
- Fondsstrukturierung
- Due Diligence
- Beteiligungsstrukturierung
- Exit-Strukturierung
- Einzelrechtsgebiete
- Spezielle Beteiligungsformen
- Länderberichte (USA, United Kingdom, Cayman Islands, Luxemburg, Frankreich, Irland, Schweiz, Italien, Volksrepublik China)
- Vertragsmuster
Vorteile auf einen Blick
- handfeste und belastbare Analyse des rechtlichen und steuerlichen Status Quo
- sämtliche, die deutsche Private-Equity-Branche betreffende Rechts- und Steuerfragen zusammenhängend dargestellt
Zur Neuauflage
- Neue Kapitel zur Darstellung der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen, Vergütungsstrukturen bei Private-Equity-Fonds, Fund Reporting, Co-Investments und Gewerblichem Rechtsschutz.
Zielgruppe
Für private und institutionelle Kapitalanleger und Investoren, Kapitalanlageverwaltungsgesellschaften, Private-Equity-Fonds, Geschäfts- und Investmentbanken, Vermittler von Kapitalanlagen sowie die sie beratenden Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Aktualisiert: 2017-08-23
Autor:
Ernst-Albrecht Beauvais,
Clemens Berger,
Markus Böhl,
Andreas Bothe,
Lutz Boxberger,
Ingo Brinker,
Hardy Fischer,
Gottfried Freier,
Volker Geyrhalter,
Anna Katharina Gollan,
Christian Halasz,
Marcus Helios,
Peter Hellich,
Klaus Herkenroth,
Benedikt Hohaus,
Thomas Ingenhoven,
Michael Inhester,
Thomas A. Jesch,
Tobias Klass,
Stephan Klier,
Lars Kloster,
Thomas C. Knecht,
Adrian Körner,
Alexander Kuhlberg,
Martin Kuzmicki,
Henrik Lay,
Philipp Lehmann,
Hans-Peter Löw,
Kathrin Lübbe-Späth,
Markus Muhs,
Peter Nussbaum,
Sönke Pinkernelle,
Andreas C. Reusche,
Andreas Richter,
Christian Ries,
Alexander Rinne,
Christoph Rothenfußer,
Christian Schatz,
Adrian M. Schell,
Michael Schlitt,
Tobias Schneider,
Oliver Schweinitz,
Holger Seidel,
Udo Simmat,
Jens Steinmüller,
Arndt Stengel,
Andreas Striegel,
Freddy Strottmann,
Vassil Tcherveniachki,
Gerwin Theiler,
Thomas Töben,
Axel Vogelmann,
Michael Wiesbrock,
Nikolas Zirngibl
> findR *
Zum Werk
Bei Private Equity handelt es sich um außerbörsliches Eigenkapital. Die Zahl der Private-Equity-Transaktionen nimmt zu. Viele institutionelle Investoren haben Private Equity als Anlagealternative im Niedrigzinsumfeld erkannt.
In dem Handbuch werden umfassend alle im Bereich Private Equity auftretenden rechtlichen und hier insbesondere auch die aufsichts- und steuerrechtlichen Fragen behandelt und auf Basis von bewährten Strukturierungsformen entsprechende Lösungsmodelle vorgestellt. Erweitert wird die Darstellung um fünf Länderberichte zu anderen relevanten Jurisdiktionen.
Inhalt
- Investoren und deren regulatorische und steuerliche Anforderungen
- Fondsstrukturierung
- Due Diligence
- Beteiligungsstrukturierung
- Exit-Strukturierung
- Einzelrechtsgebiete
- Spezielle Beteiligungsformen
- Länderberichte (USA, United Kingdom, Cayman Islands, Luxemburg, Volksrepublik China)
Vorteile auf einen Blick
- handfeste und belastbare Analyse des rechtlichen und steuerlichen Status Quo
- sämtliche, die deutsche Private-Equity-Branche betreffende Rechts- und Steuerfragen zusammenhängend dargestellt
Zur Neuauflage
Umfassende Darstellung der aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen, Vergütungsstrukturen bei Private-Equity-Fonds, Fund Reporting, Co-Investments und Gewerblichem Rechtsschutz.
Zielgruppe
Für private und institutionelle Investoren, Kapitalverwaltungsgesellschaften, Private-Equity-Fonds,
Geschäfts- und Investmentbanken, Vermittler von Kapitalanlagen sowie die sie beratenden Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Adrian Aldinger,
Ernst-Albrecht von Beauvais,
Pierre Beissel,
Iris Benedikt-Buckenleib,
Andreas Bothe,
Lutz Boxberger,
Ingo Brinker,
Sebastian Egger,
Alexander Fischer,
Gottfried M. Freier,
Volker Geyrhalter,
Anna Katharina Gollan,
Marcus Helios,
Peter Hellich,
Klaus Herkenroth,
Daniel Hiemer,
Benedikt Hohaus,
Thomas Ingenhoven,
Michael Inhester,
Thomas A. Jesch,
Tobias Klass,
Stephan Klier,
Lars Kloster,
Martin Kuzmicki,
Henrik Lay,
Philipp Lehmann,
Lennart Lorenz,
Hans-Peter Löw,
Christina Lung,
Sacha Lürken,
Edgar M‘Bangui,
Markus Muhs,
Markus Nauheim,
Peter Nussbaum,
Eric Olmesdahl,
Marc Rauner,
Alexander Reiter,
Andreas Richter,
Christoph Rothenfußer,
Adrian M. Schell,
Michael Schlitt,
Tobias Schneider,
Mathias Schönhaus,
Oliver von Schweinitz,
Jens Steinmüller,
Arndt Stengel,
Andreas Striegel,
Vassil Tcherveniachki,
Gerwin Theiler,
Nicholas Tomlinson,
Niklas Ulrich,
Patricia Volhard,
Michael Wiesbrock,
Richard Wilmes,
Nikolas Zirngibl
> findR *
Eine Forschergeschichte, in der eine knifflige Aufgabe in der Badewanne gelöst wird. Für Erstleser.
Aktualisiert: 2020-02-18
> findR *
Das Werk behandelt die rechtliche Entwicklung im Kennzeichenrecht, von einem auf die Herkunftstäuschung beschränkten, hin zu einem multifunktionalen Schutzsystem. Es wird die Auswirkung der Anerkennung weiterer, neben der Herkunftsfunktion einer Marke geschützter Funktionen auf den Kennzeichenschutz aufgezeigt. Insbesondere wird die Werbefunktion der Marke in rechtlicher wie auch betriebswissenschaftlicher und markensoziologischer Hinsicht dargestellt und ihre Stellung innerhalb der modernen Funktionenlehre herausgearbeitet. Im Mittelpunkt steht dabei der Begriff der markenmäßigen Benutzung, welcher in den letzten Jahren - insbesondere hinsichtlich der erweiterten Funktionenlehre - einen erheblichen Wandel erfahren hat. Am Beispiel der Werbefunktion werden die Auswirkungen der erweiterten Funktionenlehre auf die Schutztatbestände sowie die Schutzschranken des Markengesetzes untersucht. Dabei wird die aktuelle obergerichtliche Rechtsprechung auf nationaler wie gemeinschaftlicher Ebene dargestellt und im Hinblick auf die Anwendung der ökonomischen Markenfunktionen kritisch analysiert. Als Anwendungsfall dient das sogenannte Keyword Advertising. In diesem Zusammenhang werden die gefundenen Ergebnisse in Bezug auf die Funktionenlehre und insbesondere die Werbefunktion übertragen. Es werden die Lösungsansätze für die unberechtigte Nutzung fremder Marken als Keywords in Literatur und Rechtsprechung dargestellt und anhand der gefundenen Ergebnisse ein eigener Lösungsansatz entwickelt
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Religionsgemeinschaften, vor allem die großen Kirchen, verfügen auch mit Blick auf all ihre Werke und Einrichtungen über eine enorme Anzahl von Namen, Symbolen und sonstigen Zeichen. Immer öfter werden diese Zeichen jedoch von unbefugten Dritten missbraucht oder gar okkupiert und den Religionsgemeinschaften somit streitig gemacht. Vor dem Hintergrund dieser neuen Herausforderungen geht der Autor in einer umfassenden Darstellung auf die entsprechenden Fragen des Marken-, Kennzeichen- und Namensrechts ein. Anhand von über 200 Fallbeispielen stellt er den konkreten Bezug zur Praxis her und zeigt den Religionsgemeinschaften Möglichkeiten auf, ihre mitunter seit 2000 Jahren aufgebauten Namen, Symbole und sonstigen Zeichen wirksam zu verteidigen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Berg ist eine Erfolgsgeschichte. Seit der ersten ständigen Besiedlung unserer Region im frühen Mittelalter gehörte Berg zu den bevorzugten landwirtschaftlichen Lagen. Wein und Bier wurden in Berg erzeugt, Getreide, Obst, Gemüse und Flachs gediehen hier. Die zahlreichen Landsitze zeugen von einem verfeinerten Lebensstil von Adel und gehobenem Bürgertum. Auch in den letzten zwei Jahrhunderten hat der Ort nichts von seinem Reiz verloren. Viele schätzen die Vorzüge einer attraktiven Wohngemeinde im Grünen. Die Strukturen sind übersichtlich und sie funktionieren effizient, der finanzielle Aufwand der Gemeinde bewegt sich in einem auch steuerlich verträglichen Mass, das Dorfleben ist persönlich und die Menschen, die hier leben, schauen glücklich und zufrieden in die Welt. Das Berger Geschichtsbuch zeigt die Voraussetzungen und Hintergründe, aber auch die Menschen, die zu dieser Erfolgsgeschichte wesentlich beigetragen haben.
Aktualisiert: 2022-09-14
> findR *
Psychiatrie und Sozialpädagogik: zwei Disziplinen – ein Arbeitsfeld
Aktualisiert: 2022-02-25
Autor:
Thomas Becker,
Christian Behrens,
Angelika Berger,
Oliver Bilke-Hentsch,
Monique Breithaupt-Peters,
Herbert Ernst Colla,
Babrak Daqieq,
Annette Denz,
Nadia Di Bella,
Klaus Dörner,
Bernd Dufner,
Felix Euler,
Jörg M Fegert,
Julia Feifel,
Sabine Feineis-Matthews,
Dorothee Freudenberg,
Silke Birgitta Gahleitner,
Neele Garbers,
Katharina Geier,
Dörte Grasmann,
Nina Hamel,
Regine Heimann,
Werner Heinz,
Carolin Hornack,
Emanuel Isler,
Andrea Kärcher,
Anna-Maria Keitel,
Michael Kölch,
Silvia Krumm,
Anne Katrin Künster,
Birgit Lang,
Philipp Lehmann,
Monika Lindlacher,
Frank Löhr,
Günther Opp,
Christian Pönsch,
Winfried Ramb,
Felix Renk,
André Rensch,
Katharina Rensch,
Reiner Romer,
Binia Roth,
Susanne Schlüter-Müller,
Klaus Schmeck,
Marc Schmid,
Gabriele Schmötzer,
Wolfram Schneider-Arnoldi,
Martin Schröder,
Karin Schuhmann,
Inge Seiffge-Krenke,
Ruthard Stachowske,
Christina Stadler,
Célia Steinlin-Danielsson,
Marlene Stierl,
Sebastian Stierl,
Michael Tetzer,
Leonore Thurn,
Reinhard Wiesner,
Michael Winkler,
Henning Wormstall,
Gianni Zarotti,
Ute Ziegenhain
> findR *
Ein lustiges Tiergedicht, in dem die Welt verkehrt ist.
Aktualisiert: 2020-02-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lehmann, Philipp
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLehmann, Philipp ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lehmann, Philipp.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lehmann, Philipp im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lehmann, Philipp .
Lehmann, Philipp - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lehmann, Philipp die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lehmann:, Jan Philip
- Lehmanski, Dirk
- Lehmayer, Othild
- Lehmbach, Angela
- Lehmbach, J.
- Lehmbeck, Marco
- Lehmbeck, Sabine
- Lehmbeck, Theodor
- Lehmberg, Andreas
- Lehmberg, Kai
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lehmann, Philipp und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.