Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit dem Jahr 2003 ist der Ausbau der Ganztagsschulen stark gefördert worden. Mit dem Motto „Zeit für Mehr!“ waren und sind viele Hoffnungen verbunden. Welche Chancen ergeben sich u.a. für den künstlerischen Bereich, wenn Schulen und ihre Akteure gemeinsam diesen Weg beschreiten? Der Film zeigt am Beispiel von vier Schulen, dass sich neue und kreative Angebote im künstlerischen Bereich nicht nur bei Schülerinnen und Schülern großer Beleibtheit erfreuen. Er dokumentiert ihre Vielfalt und Qualität und zeigt, wie sie in den schulischen Alltag integriert und im Schulprofil verankert werden können. Nicht zuletzt möchte der Film Mut machen und Anregungen geben, neue Freiräume für die Fächer Musik, Kunst und Darstellendes Spiel zu erkunden.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Seit dem Jahr 2003 ist der Ausbau der Ganztagsschulen stark gefördert worden. Mit dem Motto „Zeit für Mehr!“ waren und sind viele Hoffnungen verbunden. Welche Chancen ergeben sich u.a. für den künstlerischen Bereich, wenn Schulen und ihre Akteure gemeinsam diesen Weg beschreiten? Der Film zeigt am Beispiel von vier Schulen, dass sich neue und kreative Angebote im künstlerischen Bereich nicht nur bei Schülerinnen und Schülern großer Beleibtheit erfreuen. Er dokumentiert ihre Vielfalt und Qualität und zeigt, wie sie in den schulischen Alltag integriert und im Schulprofil verankert werden können. Nicht zuletzt möchte der Film Mut machen und Anregungen geben, neue Freiräume für die Fächer Musik, Kunst und Darstellendes Spiel zu erkunden.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Seit dem Jahr 2003 ist der Ausbau der Ganztagsschulen stark gefördert worden. Mit dem Motto „Zeit für Mehr!“ waren und sind viele Hoffnungen verbunden. Welche Chancen ergeben sich u.a. für den künstlerischen Bereich, wenn Schulen und ihre Akteure gemeinsam diesen Weg beschreiten? Der Film zeigt am Beispiel von vier Schulen, dass sich neue und kreative Angebote im künstlerischen Bereich nicht nur bei Schülerinnen und Schülern großer Beleibtheit erfreuen. Er dokumentiert ihre Vielfalt und Qualität und zeigt, wie sie in den schulischen Alltag integriert und im Schulprofil verankert werden können. Nicht zuletzt möchte der Film Mut machen und Anregungen geben, neue Freiräume für die Fächer Musik, Kunst und Darstellendes Spiel zu erkunden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Wie kann kulturelle Teilhabe in sogenannten peripheren Räumen gelingen? Was sind etwa Rahmenbedingungen für ein vielfältiges Angebot kultureller Aktivitäten und welche Rolle wird allgemeinbildenden Schulen bei der Umsetzung zuteil? Kann die Teilnahme an kulturellen Angeboten die regionale Attraktivität steigern? Welchen Einfluss hatte und hat die Corona-Pandemie auf das kulturelle Leben und die Kooperationen im Kulturbereich im ländlichen Raum? Diesen und weiteren Fragen sind die Beiträger*innen, Erziehungswissenschaftlerinnen und Musikpädagogen, in den Jahren 2020 bis 2022 im Rahmen der Studie »Periphere Regionen, Teilhabe und Schule« (PReTuS) nachgegangen. Die Befunde zeichnen ein vielschichtiges Bild zu Gelingensbedingungen, Chancen und Potentialen von kulturellen Angeboten in peripheren Räumen, geben aber auch Hinweise auf Grenzen und ungenutzte Synergien. Damit richtet sich das Herausgeberwerk nicht nur an Forschende und Expert*innen im Bereich der kulturellen Bildung sowie der Schulforschung, sondern auch und insbesondere an die Akteure vor Ort.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Das Forschungsprojekt "Musik begleitet" hat in den Jahren 2018 bis 2022 musikalische Praktiken junger Erwachsener an Berufsbildenden Schulen und an Hochschulen in Bochum erforscht. In einem umfassenden Projektdesign wurden sowohl qualitative als auch quantitative Daten erhoben. Die vorliegende Publikation dokumentiert die im letztgenannten Teil eingesetzten Skalen.
Aktualisiert: 2022-08-05
> findR *
Theorie und Praxis müssen keine Gegensätze sein. Die Methodologie des Design-Based Research will beides: Theorien generieren und Praxis verändern. "DBR" reagiert damit auf das gesellschaftliche Bedürfnis, Bildung in verschiedenen Bereichen auf einer wissenschaftlich gesicherten Basis zu verändern und weiterzuentwickeln. Eine internationale Arbeitsgruppe hat über mehrere Jahre die komplexen methodologischen Fragen von DBR erörtert und verschiedene Projekte diskutiert. Der Band bietet einen Überblick über verschiedene Ausprägungen der Methodenfamilie im Kontext musikpädagogischer Forschung und Praxis
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *
Dass Kultur sich wandelt, erfahren wir täglich selbst. Aber gibt es übergreifende Muster des Kulturwandels? Entlang welcher sich verändernder Kernbegriffe lassen sich die gegenwärtigen Transformationen des Kulturellen beschreiben? Mit diesen beiden Fragen befassen sich die Beiträge des Buchs „Transformationen des Kulturellen“ ausgehend von den Standpunkten der Ethnologie, der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Kulturwissenschaft, der Kunstwissenschaft, der Musikpädagogik, der Philosophie, der Religionswissenschaft sowie der Sportwissenschaft. Sie laden so zu einem interdisziplinären Diskurs um Kulturwandel ein.
Aktualisiert: 2015-07-17
> findR *
Das traditionell enge Verhältnis der Musikpädagogik zur Erziehungswissenschaft ist das übergreifende Thema dieses Tagungsbandes. Verbindungen lassen sich nicht nur auf institutioneller, sondern auch auf theoretischer und methodologischer Ebene ausmachen. Diese engen Verflechtungen finden sich in den Beiträgen, die im vorliegenden Band versammelt sind, in unterschiedlicher Ausprägung wieder. Darüber hinaus geben sie einen Einblick in das Spektrum der wissenschaftlichen Disziplin Musikpädagogik: Historische Studien sind ebenso vertreten wie methodologische Beiträge; ein Schwerpunkt liegt auf empirischer Unterrichtsforschung.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Johannes Bilstein,
Monica Esslin-Peard,
Daniel Fiedler,
Marc Godau,
Michael Göllner,
Kerstin Heberle,
Frauke Heß,
Bernhard Hofmann,
Johann Honnens,
Jürg Huber,
Jens Knigge,
Ute Konrad,
Ulrike Kranefeld,
Andreas Lehmann-Wermser,
Wolfgang Lessing,
Julia Lutz,
Daniel Müllensiefen,
Anne Niessen,
Sonja Nonte,
Lars Oberhaus,
Thomas Ott,
Gabriele Puffer,
Christiana Voss,
Elias Zill
> findR *
Die Lehrbuchreihe „musikpädagogik im fokus“ rückt einzelne musikpädagogische Themenfelder in den Fokus der Betrachtung und orientiert sich dabei an den Bedürfnissen von Studierenden und Lehrenden: Inhaltlich werden alle Themenfelder aus verschiedenen Perspektiven betrachtet; kurze Einführungen helfen dabei, die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der jeweiligen Betrachtungsweise besser zu verstehen. In allen Kapiteln finden sich Lektürevorschläge, Hilfestellungen zur Aufarbeitung der Informationen, Anregungen zur weiteren Arbeit und Aufforderungen zur eigenen Standortbestimmung der Lesenden. So soll die Reihe zugleich solide Kenntnisse vermitteln und den Blick weiten.
Der dritte Band der Reihe widmet sich dem grundlegenden Thema musikdidaktische Konzeptionen. Dabei geben die insgesamt 12 namhaften Autorinnen und Autoren zum einen nicht bloß einen neutralen Überblick über bestehende Entwürfe; vielmehr nehmen sie kritisch Stellung zu wichtigen gegenwärtigen Strömungen. Zum anderen stellen sie dar, wie Konzeptionen den Weg in den Unterricht finden und dort auch im Alltag wirksam werden.
Das Buch ist in der Literaturdatenbank FIS Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung als relevantes Fachbuch gelistet.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Der Jahresband 2018 des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung zeigt, wie musikpädagogische Praxen und Diskurse in unterschiedlichen Forschungsformaten in den Blick genommen werden. Deutlich wird das starke Interesse an der Erforschung musikpädagogisch relevanter Praxen in ihrem Vollzug. Auch in Beiträgen, die sich nicht explizit praxistheoretisch verorten, geht es darum, Prozesse besser zu verstehen, indem mit möglichst gegenstandsadäquaten methodischen Zugriffen spezifische Strukturmerkmale rekonstruiert werden.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Michael Ahlers,
Andreas Bernhofer,
Thade Buchborn,
Nicola Bunte,
Jan Duve,
Daniel Mark Eberhard,
Benjamin Eibach,
Juliane Gerland,
Marc Godau,
Mareike Haas,
Matthias Haenisch,
Christian Harnischmacher,
Johannes Hasselhorn,
Bianca Hellberg,
Melanie Herzog,
Viola Cäcilia Hofbauer,
Katharina Höller,
Jan Jachmann,
Heinrich Klingmann,
Peter Klose,
Ulrike Kranefeld,
Maria Krieg,
Daniela Laufer,
Andreas C. Lehmann,
Andreas Lehmann-Wermser,
Florian Lill,
Anna-Lisa Mause,
Adrian Niegot,
Sonja Nonte,
Stefan Orgass,
Stefanie Rogg,
Christian Rolle,
Constanze Rora,
Katrin Schulz-Heidorf,
Maurice Stenzel,
Simon Stich,
Tobias C. Stubbe,
Elisabeth Theisohn,
Johannes Treß,
Julia von Hasselbach,
Verena Weidner,
Andrea Welte,
Annette Ziegenmeyer
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die Lehrbuchreihe „musikpädagogik im fokus“ rückt einzelne musikpädagogische Themenfelder in den Fokus der Betrachtung und orientiert sich dabei an den Bedürfnissen von Studierenden und Lehrenden: Inhaltlich werden alle Themenfelder aus verschiedenen Perspektiven betrachtet; kurze Einführungen helfen dabei, die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der jeweiligen Betrachtungsweise besser zu verstehen. In allen Kapiteln finden sich Lektürevorschläge, Hilfestellungen zur Aufarbeitung der Informationen, Anregungen zur weiteren Arbeit und Aufforderungen zur eigenen Standortbestimmung der Lesenden. So soll die Reihe zugleich solide Kenntnisse vermitteln und den Blick weiten.
Der zweite Band der Reihe wendet sich der Interkulturellen Musikpädagogik zu. Entwicklungslinien und Perspektiven pädagogischer Diskurse werden ebenso in den Blick genommen wie empirische Befunde und Modelle interkultureller Kompetenz für das Fach Musik. Stärker an schulpraktischen Fragen orientiert sind die Analyse von Unterrichtsmaterialien und der Blick von Lehrkräften auf das Thema. Abschließend werden konzeptionelle Überlegungen zu einem interkulturellen Musikunterricht vorgestellt.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Der Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulen verändert auch die Bedingungen, unter denen Kinder an dieser Schwelle musikalisch aktiv sind. Welche Angebote können sie für sich nutzen? Welche Wirkungen haben diese musikalischen Praktiken auf sie? Hat das musikbezogene Grundschulprogramm JeKi (Jedem Kind ein Instrument) Auswirkungen auf die musikalischen Praktiken in der Sekundarschule? Der Band greift Befunde der an Grundschulen durchgeführten SIGrun-Studie (JeKi-Begleitforschung) auf und führt die Betrachtungen im Projekt WilmA für die Klassenstufen 5 bis 7 weiter. Hierbei stehen insbesondere jene Schülerinnen und Schüler im Fokus, die in der Grundschule an JeKi teilgenommen haben.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *
Mit dem Programm „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) zum Instrumentalunterricht an Grundschulen, das in verschiedenen Bundesländern durchgeführt wird, ist unter Einsatz großer Ressourcen ein für Deutschland neues und lebhaft diskutiertes Projekt in Gang gebracht worden, das im öffentlichen Diskurs präsent ist und für die Wissenschaft eine große Zahl offener Fragen bereithält.
Mit diesem Band wird der Bericht des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbundes „Studie zum Instrumentalunterricht in Grundschulen“ vorgelegt, der sich auf vielfältige Weise dem Instrumentalunterricht widmet. Er richtet sich sowohl an interessierte Lehrkräfte, an Organisierende im Bereich kultureller und musikalischer Bildung als auch an die jeweiligen wissenschaftlichen Fachgemeinden aus den Erziehungs- und Musikwissenschaften.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
Wie und wozu wird Musikgeschichte in der Schule vermittelt? Und welche Musikgeschichte kann und soll in Schule und schulmusikalischer Ausbildung vermittelt werden? Diese Fragen treffen an den Schnittstellen zwischen Musikpädagogik und Historischer Musikwissenschaft aufeinander. Der Tagungsband thematisiert die Bezüge zwischen Musikpädagogik und Historischer Musikwissenschaft vor dem Hintergrund einer sich immer weiter plural ausdifferenzierenden Musikkultur. Die Beiträge verfolgen dabei folgende Themenfelder: 1. Geschichtsbewusstsein, 2. Bildung, Kanon und Musikgeschichte, 3. Vermittlung von Musikgeschichte, 4. Anekdote & Heroenbiographik, 5. Konstruktivistisch-fiktionale Musikgeschichte und 6. Musikgeschichte als Kulturgeschichte.
Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Alexander J. Cvetko,
Nils Grosch,
Frauke Heß,
Anna Langenbruch,
Andreas Lehmann-Wermser,
Nina Noeske,
Lars Oberhaus,
Stefan Orgass,
Jörg Rogge,
Ralf-Olivier Schwarz,
Britta Sweers,
Melanie Unseld,
Nikolaus Urbanek,
Andrea Welte
> findR *
Der Band enthält die Ergebnisse der MUKUS-Studie, im Rahmen derer mit quantitativen und qualitativen Verfahren Schulen zur Qualität, Menge und Umsetzung von musisch-kulturellen Angeboten befragt wurden.
Aktualisiert: 2020-10-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lehmann-Wermser, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLehmann-Wermser, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lehmann-Wermser, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lehmann-Wermser, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lehmann-Wermser, Andreas .
Lehmann-Wermser, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lehmann-Wermser, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Lehmann-Wolfrum, Gabriele-Maria
- Lehmann:, Jan Philip
- Lehmanski, Dirk
- Lehmayer, Othild
- Lehmbach, Angela
- Lehmbach, J.
- Lehmbeck, Marco
- Lehmbeck, Sabine
- Lehmbeck, Theodor
- Lehmberg, Andreas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lehmann-Wermser, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.