Mehrspuriger Schadenausgleich Des différentes voies menant à la réparation du dommage

Mehrspuriger Schadenausgleich Des différentes voies menant à la réparation du dommage von Frésard-Fellay,  Ghislaine, Fuhrer,  Stephan, Gehring,  Kaspar, Geiser,  Thomas, Grolimund,  Pascal, Grünig,  Shirin, Guyaz,  Alexandre, Heiss,  Helmut, Henn,  Matthias, Hochstein,  Lars, Huber,  Christian, Hummer,  Bettina, Ileri,  Atilay, Imhof,  Christian, Jeger,  Jörg, Jungo,  Alexandra, Kieser,  Ueli, Klett,  Barbara, Koziol,  Helmut, Krauskopf,  Frédéric, Landolt,  Hardy, Lang,  Peter, Lendfers,  Miriam, Loacker,  Leander D., Luterbacher,  Thierry, Maisano,  Riccardo, Mösch,  David, Mosimann,  Hans-Jakob, Müller,  Dominique, Nef,  Jürg, Pärli,  Kurt, Pergolis,  Massimo, Perrenoud,  Stéphanie, Pfleiderer,  Andrea, Pribnow,  Volker, Prof. Dr. Marc Hürzeler GmbH, Reichle,  Sebastian, Reichmuth,  Marco, Roberto,  Vito, Rothenberger,  Adrian, Rufener,  Adrian, Schmid,  Markus, Schultess,  Paul, Schwintowski,  Hans-Peter, Slavik,  Eva, Stauffer,  Hans-Ulrich, Stehle,  Bernhard, Stöckli ,  Hubert, Stolkin,  Philip, Summermatter,  Daniel, Uttinger,  Ursula, Weber,  Stephan, Werro,  Franz, Widmer Lüchinger,  Corinne, Widmer,  Pierre, Wildhaber,  Isabelle, William,  Oliver, Zürcher,  Noémie
Mehrspuriger Schadenausgleich – ein anspruchsvolles Vorgehen, das im schweizerischen Haftpflicht- und Versicherungsrecht gesetzlich vorgegeben ist. Sozialversicherungsrecht, Privatversicherungsrecht und Haftpflichtrecht sind eng miteinander verbunden. Begriffe werden analog – oder eben nicht analog – verwendet. Kausalitäten müssen je bestimmt werden. Überentschädigungsberechnungen sind in allen drei Bereichen notwendig. Oft fehlt die Gesamtschau – sowohl in der Rechtsetzung als auch in der Rechtsanwendung. Der vorliegende Sammelband greift die relevanten Fragen auf, und zwar in grundsätzlicher Form und mit Bezug auf die tägliche Praxis. Die Autorinnen und Autoren stellen Fragen und gehen ihnen auf den Grund. Die Herausgeberschaft verbindet die Beiträge mit eigenen Überlegungen. Damit liegt ein grosser, wichtiger Band vor, der die bisherige Entwicklung zusammenfasst und sie für die Zukunft anwendet.
Aktualisiert: 2021-11-30
> findR *

Die Regelung über die vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers nach Art. 4 ff. VVG und ihr Verhältnis zum allgemeinen Zivilrecht

Die Regelung über die vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers nach Art. 4 ff. VVG und ihr Verhältnis zum allgemeinen Zivilrecht von Heiss,  Helmut, Kellerhals,  Andreas, Luterbacher,  Thierry, Schnyder,  Anton K, Stäubli,  Andrea Patricia
Zur Berechnung einer risikoadäquaten Prämie benötigt der Versicherer Kenntnis von den Gefahrstatsachen, die vor Vertragsschluss in der Regel nur dem Versicherungsnehmer bekannt sind. Zur Beseitigung dieser Informationsasymmetrie statuieren Art. 4 ff. VVG eine vorvertragliche Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers. Auch das allgemeine Zivilrecht kennt vorvertragliche Informationspflichten, deren Verletzung zu einer Haftung aus culpa in contrahendo führen kann. Zudem enthalten Art. 23 ff. OR Regelungen über die Willensmängel. Diese Arbeit befasst sich mit dem Anwendungsverhältnis zwischen Art. 4 ff. VVG und den vorgenannten Rechtsinstituten des allgemeinen Zivilrechts. Sie zeigt auf, dass Art. 4 VVG die Anzeigepflicht abschliessend regelt, aber eine ergänzende Wahrheitspflicht aus Treu und Glauben besteht und sich der Versicherer zusätzlich zu Art. 6 VVG auf (quasi-)vertragliche Schadenersatzansprüche sowie alternativ auf Art. 28 OR, nicht aber auf Art. 24 Abs. 1 Ziff. 4 OR berufen kann. Die Arbeit erhält zudem Hinweise zur aktuellen VVG-Revision, die bis und mit Entwurf des Bundesrates berücksichtigt wurde.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Rechtsschutzversicherung und Anwalt

Rechtsschutzversicherung und Anwalt von Arnet,  Christoph, Fellmann,  Walter, Fuhrer,  Stephan, Kieser,  Ueli, Krauskopf,  Frédéric, Luterbacher,  Thierry, Märki,  Raphael
Die Rechtsschutzversicherung schützt die Versicherten vor den finanziellen Folgen von Rechtsstreitigkeiten. Bei der Zusammenarbeit mit freien Anwältinnen und Anwälten stellen sich viele Fragen. Es ist zu prüfen, welche Leistungen dem Versicherten überhaupt zustehen, namentlich ob er Anspruch auf Unterstützung durch einen unabhängigen Anwalt hat. Weiter stellen sich Fragen zu Inhalt und Tragweite von Kostengutsprachen und allfälligen Rahmenvereinbarungen zwischen Vertrauensanwälten und Versicherern. Dabei sind auch die berufsrechtlichen Schranken solcher Absprachen zu beachten. Ferner fragt sich, welches die rechtlichen Grundlagen der juristischen Dienstleistungen des Rechtsschutzversicherers sind und wie sie dafür haften. Der Tagungsband beleuchtet schliesslich ganz allgemein den Umgang mit Rechtsschutzversicherern aus Sicht der Anwaltschaft, aber auch aus dem Blickwinkel der Rechtsschutzversicherer.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Haftpflichtkommentar

Haftpflichtkommentar von Fischer,  Willi, Luterbacher,  Thierry
Das schweizerische Haftpflichtrecht ist kein einheitliches Rechtsgebiet. Ein Grossteil der Haftungsgrundlagen lässt sich nicht in den grundlegenden Kodifikationen des Zivilrechts (ZGB und OR) auffinden, sondern in zahlreichen Spezialgesetzen, insbesondere auch vermehrt im öffentlichen Recht. Es fehlt ein juristisches Werk, das die aktuellen schweizerischen Haftpflichtbestimmungen gesamthaft zusammenfasst und gleichzeitig eine umfassende für den Praktiker genügende wissenschaftliche Kommentierung all dieser Normen darstellt. In vielen Fällen existiert überhaupt keine Kommentarliteratur, obwohl diese Bestimmungen für den Praktiker von erheblicher Bedeutung sein können. Auch wird das Haftpflichtrecht mit der wachsenden Zahl der Entscheidungen und Publikationen zunehmend schwerer zu überblicken. Diese Lücken und Defizite schliesst der Haftpflichtkommentar. Erstmals werden in einem Werk die aktuellen Haftpflichtnormen der schweizerischen Rechtsordnung zusammengefasst und kommentiert. Ziel des Buches ist es, ins weit verstreute Feld der Haftpflichtbestimmungen Einheitlichkeit und Systematik zu bringen, um derart eine bessere Kohärenz des Haftpflichtrechts zu schaffen und die Rechtssicherheit zu steigern. 67 Autoren (Professoren, Rechtsanwälte, Notare sowie Unternehmensjuristen) haben hierzu als Spezialisten ihre wissenschaftliche und berufsspezifische Kompetenz in dieses Werk eingebracht. Mit ihm wird dem Praktiker ein Instrument zur Effizienzsteigerung in die Hand gegeben, das in keiner juristischen Bibliothek fehlen sollte. Das Werk ist in gedruckter Form wie auch digital erhältlich. Mehr dazu finden Sie unter www.haftpflicht-kommentar.ch.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Verantwortlichkeits-, Zivilprozess- und Versicherungsrecht.

Verantwortlichkeits-, Zivilprozess- und Versicherungsrecht. von Luterbacher,  Thierry
Dieser Band eröffnet die neue Schriftenreihe 'Versicherung in Wissenschaft und Praxis', die von der AXA ARAG und dem Europa Institut an der Universität Zürich initiiert wurde und von Prof. Dr. Helmut Heiss, Prof. Dr. Andreas Kellerhals, Dr. Thierry Luterbacher und Prof. Dr. Anton K. Schnyder herausgegeben wird. Mit Tagungen und weiteren Veranstaltungen sollen Aspekte zum Versicherungswesen aus wissenschaftlicher und praxisbezogener Sicht beleuchtet und im neuen Forum mit Publikationen dokumentiert werden. Die Reihe wird bereichert mit Dissertationen und weiteren Beiträgen zu versicherungsrechtlichen Themen. Die im September 2010 von AXA ARAG in Zusammenarbeit mit dem Europa Institut an der Universität Zürich durchgeführte Veranstaltung behandelte aktuelle Themen aus dem Verantwortlichkeits-, Zivilprozess- und Versicherungsrecht. Prof. Dr. Urs Bertschinger erläuterte die Haftungsrisiken des Verwaltungsrats der Aktiengesellschaft, während Dr. Thierry Luterbacher, darauf aufbauend, sich zu Versicherungslösungen - insbesondere auch zur Rolle der Rechtsschutzversicherung - in diesem Umfeld äusserte. Im Tagungsband selbst hat der Autor das Thema auf die 'Haftung von Organpersonen und Versicherungsmöglichkeiten' ausgeweitet. Prof. Dr. Anton K. Schnyder lieferte mit seinem Referat ein schlüssiges Update zur Revision des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG), und Christoph Meyer beschrieb in konziser Form die Auswirkungen der Änderungen bzw. Regelungen der neuen Zivilprozessordnung für Rechtsschutzversicherungen. Die Ende September 2011 erschienene Botschaft des Bundesrates zum neuen VVG konnte in das Update zur Revision des VVG einfliessen. Entsprechend wurden die weiteren Beiträge auf den Stand per August 2011 aktualisiert. Dieser Band enthält zudem die Beiträge von Prof. Dr. Edgar Fluri zum Verwaltungsrat und zur Revisionsstelle und von Dr. Thomas Sprecher zum Organtreuhänder, die aus der Tagung vom 29. Oktober 2008 der AXA Winterthur hervorgegangen sind sowie einen kabarettistischen Beitrag von Lorenz Keiser zum Thema Verwaltungsrat.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Rechtsschutzversicherung und Anwalt

Rechtsschutzversicherung und Anwalt von Arnet,  Christoph, Fellmann,  Walter, Fuhrer,  Stephan, Kieser,  Ueli, Krauskopf,  Frédéric, Luterbacher,  Thierry, Märki,  Raphael
Die Rechtsschutzversicherung schützt die Versicherten vor den finanziellen Folgen von Rechtsstreitigkeiten. Bei der Zusammenarbeit mit freien Anwältinnen und Anwälten stellen sich viele Fragen. Es ist zu prüfen, welche Leistungen dem Versicherten überhaupt zustehen, namentlich ob er Anspruch auf Unterstützung durch einen unabhängigen Anwalt hat. Weiter stellen sich Fragen zu Inhalt und Tragweite von Kostengutsprachen und allfälligen Rahmenvereinbarungen zwischen Vertrauensanwälten und Versicherern. Dabei sind auch die berufsrechtlichen Schranken solcher Absprachen zu beachten. Ferner fragt sich, welches die rechtlichen Grundlagen der juristischen Dienstleistungen des Rechtsschutzversicherers sind und wie sie dafür haften. Der Tagungsband beleuchtet schliesslich ganz allgemein den Umgang mit Rechtsschutzversicherern aus Sicht der Anwaltschaft, aber auch aus dem Blickwinkel der Rechtsschutzversicherer.
Aktualisiert: 2017-06-29
> findR *

Aktuelle Brennpunkte für Schweizer Unternehmungen

Aktuelle Brennpunkte für Schweizer Unternehmungen von Luterbacher,  Thierry
Am 11. Juni 2015 führte AXA-ARAG die achte Brokertagung durch. An der Tagung wurden Trends des Versicherungsaufsichtsrechts aufgezeigt. Ferner wurde anhand eines Beispiels in der Luxushotellerie berichtet, wie in der Schweiz trotz Frankenstärke erfolgreich gearbeitet werden kann. Zur Sprache kamen auch allgemeine Fragen zur Geldpolitik mit Schwerpunkt auf die aktuelle Entwicklung des Schweizerfrankens. Zudem wurde auch aus der Praxis eines freiberuflichen Anwalts in komplexen Fällen berichtet.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Rechtsschutzversicherung

Rechtsschutzversicherung von Luterbacher,  Thierry
Die Rechtsschutzversicherungen sind ein junger Versicherungszweig. In der Schweiz gehört diese Branche zu den Wachstumsmärkten. Die gesetzliche Regelung der Rechtsschutzversicherungen ist rudimentär, von Revisionen betroffen (VAG, AVO, FINMAG etc.) und beeinflusst durch EURecht. Gleichzeitig ist man mit einem komplexen Zusammenspiel zahlreicher Rechtsgebiete konfrontiert: Privatversicherungsrecht, Versicherungsaufsichtsrecht, Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht, Konsumentenschutzrecht, Datenschutzrecht und Prozessrecht. Mit dieser Monographie liegt eine Gesamtdarstellung vor, welche die rechtlichen Aspekte der Rechtsschutzversicherung systematisch aufarbeitet und bei offenen Fragen Lösungsvorschläge anbietet. Dank dem Erfahrungsschatz des Autors wird die Theorie immer wieder dem Praxistest unterzogen. 'Rechtsschutzversicherung ' eignet sich als Einführung in das Thema und als Nachschlagewerk. Inhalt Grundlagen: Begriff, historische Entwicklung, Markt und Produkte, Vertrieb, Zweck, Funktion, Bedeutung und Einordnung der Rechtsschutzversicherung, Abgrenzungen, rechtliche Grundlagen. Vertragsschluss: Vertragsverhältnis, Rechte und Pflichten von Versicherung und Versicherungsnehmern, Geltungsbereich, Begrenzung des Versicherungsschutzes. Vertragsvollzug: Rechtsfallabwicklung, Kostengutsprache, anwaltsbezogene Fragen, Meinungsverschiedenheitsverfahren, Regress. Verkaufsargumente • juristisches Grundlagenwerk zur Rechtsschutzversicherung • unverzichtbar für Versicherungen und Anwälte mit Rechtsschutzmandaten • mit zahlreichen Hinweisen auf die Versicherungspraxis
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *

Versicherungen und Broker

Versicherungen und Broker von Luterbacher,  Thierry
Die im September 2012 von AXA-ARAG in Zusammenarbeit mit dem Europa Institut an der Universität Zürich durchgeführte Veranstaltung vertiefte Themen zur Stellung des Versicherungsbrokers, zu ausgewählten Fragen in der Sozialversicherung und zur Bedeutung der Rechtsschutzversicherung. Prof. Dr. Moritz Kuhn erläuterte die Stellung des Versicherungsbrokers im schweizerischen Versicherungsrecht de lege ferenda. Rechtsanwältin Susanne Friedauer präsentierte das Thema Krankheit und Unfall in der Sozialversicherung: Fallstricke für Versicherungsbroker und Arbeitgeber. Rechtsanwalt Eugen Huber äusserte sich zur Bedeutung der Rechtsschutzversicherung für Unternehmen und Broker - Ausgewählte Fragen. Dieser dritte Band stellt die Fortsetzung der Schriftenreihe 'Versicherung in Wissenschaft und Praxis' dar.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Haftung und Versicherung

Haftung und Versicherung von Armesto,  Monica, Bättig,  Hans, Bausch,  Daniel, Beck,  Peter, Berger,  Max, Boog,  Markus, Bütler,  Michael, Courvoisier,  Maurice, Dähler,  Manfred, Dolf,  Remo, Fankhauser,  Urs, Fellmann,  Walter, Frey,  Friedrich, Fuhrer,  Stephan, Graber,  Christoph, Gross (†),  Jost, Hausheer,  Heinz, Henneberger-Sudjana,  Sarah, Hilti,  Christian, Hürzeler,  Marc M., Ileri,  Atilay, Imhof,  Christian, Jaun,  Manuel, Jenni,  Harald, Juvet,  Isabelle, Kieser,  Ueli, Klett,  Barbara, Krauskopf,  Frédéric, Kyburz,  Karin, Landolt,  Hardy, Luterbacher,  Thierry, Mueller,  Roland, Münch,  Peter, Pfister,  Thomas, Pribnow,  Volker, Rothenberger,  Adrian, Schaetzle,  Marc, Schaffhauser,  René, Schmid,  Gerhard, Schmid,  Markus, Schnyder,  Anton K, Seiler,  Hansjörg, Sidler,  Max, Stehle,  Bernhard, Stiffler,  Hans-Kaspar, Sury,  Ursula, Trümpy,  Daniel, von Kaenel,  Adrian, Walter,  Hans Peter, Weber,  Stephan, Werz,  Jean-Claude, Widmer,  Pierre, Zehntner,  Dominik, Zogg,  Christoph
Schadenersatzfälle sind häufig komplex und haben sich in der anwaltlichen Praxis längst zu einem Spezialgebiet entwickelt. Der Schadenausgleich erfolgt nicht nur durch Haftpflicht-, sondern regelmässig auch durch Versicherungsleistungen. Dieser Band aus der Reihe 'Handbücher für die Anwaltspraxis' bietet einen Überblick über das Haftpflicht-, Privatversicherungs- und Sozialversicherungsrecht, zeigt die Bestimmung und Koordination der verschiedenen Leistungen auf und greift typische Schadenfälle heraus. Wissenschaftlich fundiert und auf die Praxis fokussiert wird auf die zentralen Rechtsfragen eingegangen und mit Checklisten Schritt für Schritt durch die Fallbearbeitung geführt. Zur Neuauflage Seit der Vorauflage von 'Schaden – Haftung – Versicherung' sind 15 Jahre verstrichen. Unzählige neue und geänderte Gesetzesbestimmungen wie das ATSG, aber auch eine Vielzahl neuer Urteile und Publikationen haben die Rahmenbedingungen verändert, in denen Haftpflicht- und Versicherungsfälle abzuwickeln sind. Zudem wurde das Buch um zahlreiche Spezialgebiete und internationale Aspekte erweitert. Inhalt Grundlagen – Mandatsführung – Schadensarten inkl. Schadensberechnung – SVG-Haftung – Arbeitgeberhaftung – Eisenbahnhaftpflicht – Luftfahrthaftpflicht – Haftung bei Schneesport – Haftungsfolgen von Straftagen – Arzthaftung – Anwaltshaftung – aktienrechtliche Verantwortlichkeit – Haftung bei unlauterem Wettbewerb und Verletzung von Immaterialgüterrechten – Produkthaftpflicht – Industrieunfall/Umwelthaftung – Softwarehaftung – Haftpflicht-/Rechtsschutz-/Sozialversicherungen – Versicherungsbetrug – internationales Haftungsrecht
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *

Haftpflichtkommentar

Haftpflichtkommentar von Fischer,  Willi, Luterbacher,  Thierry
Das schweizerische Haftpflichtrecht ist kein einheitliches Rechtsgebiet. Ein Grossteil der Haftungsgrundlagen lässt sich nicht in den grundlegenden Kodifikationen des Zivilrechts (ZGB und OR) auffinden, sondern in zahlreichen Spezialgesetzen, insbesondere auch vermehrt im öffentlichen Recht. Es fehlt ein juristisches Werk, das die aktuellen schweizerischen Haftpflichtbestimmungen gesamthaft zusammenfasst und gleichzeitig eine umfassende für den Praktiker genügende wissenschaftliche Kommentierung all dieser Normen darstellt. In vielen Fällen existiert überhaupt keine Kommentarliteratur, obwohl diese Bestimmungen für den Praktiker von erheblicher Bedeutung sein können. Auch wird das Haftpflichtrecht mit der wachsenden Zahl der Entscheidungen und Publikationen zunehmend schwerer zu überblicken. Diese Lücken und Defizite schliesst der Haftpflichtkommentar. Erstmals werden in einem Werk die aktuellen Haftpflichtnormen der schweizerischen Rechtsordnung zusammengefasst und kommentiert. Ziel des Buches ist es, ins weit verstreute Feld der Haftpflichtbestimmungen Einheitlichkeit und Systematik zu bringen, um derart eine bessere Kohärenz des Haftpflichtrechts zu schaffen und die Rechtssicherheit zu steigern. 67 Autoren (Professoren, Rechtsanwälte, Notare sowie Unternehmensjuristen) haben hierzu als Spezialisten ihre wissenschaftliche und berufsspezifische Kompetenz in dieses Werk eingebracht. Mit ihm wird dem Praktiker ein Instrument zur Effizienzsteigerung in die Hand gegeben, das in keiner juristischen Bibliothek fehlen sollte. Das Werk ist in gedruckter Form wie auch digital erhältlich. Mehr dazu finden Sie unter www.haftpflicht-kommentar.ch.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Ein Kirschbaum im Treppenhaus

Ein Kirschbaum im Treppenhaus von Aeschbacher,  Ursi A, Luterbacher,  Thierry, Zehnder,  Gabriela
Thierry Luterbacher, geboren 1950 in Péry-Reuchenette, lebt in Romont, in der Nähe von Biel. Er arbeitet als Journalist, Autor, Film- und Theaterregisseur. Ein Kirschbaum im Treppenhaus ist sein erster Roman und wurde mehrfach ausgezeichnet – unter anderem 2002 in Paris als bester Liebesroman mit dem Preis Saint-Valentin. „Ich fühlte mich wohl und während ich, den Kopf voll guter Dinge, die Treppe hochstieg, wusste ich genau, was mich auf jedem Stock erwartete. Im dritten Stock war nichts mehr wie sonst. Eine andeutungsweise weibliche Gestalt kauerte zusammengesunken genau vor der Wohnungstür von Herrn René Miche. Sollte ich vorbeigehen, als ob nichts wäre, oder sollte ich stehen bleiben?“ Der Roman wurde von Gabriela Zehnder übersetzt.
Aktualisiert: 2020-02-05
> findR *

Versicherungen und Broker

Versicherungen und Broker von Luterbacher,  Thierry
Am 11. Juni 2014 führte AXA-ARAG die siebte Broker-Infoveranstaltung durch. An der Tagung kamen Aspekte im Zusammenhang mit der Rolle des Versicherungsbrokers, der Praxis der Ombudsstelle, des Persönlichkeitsschutzes im Internet und die Positionierung des Schweizerischen Versicherungsverbandes (SVV) zur Sprache.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Haftpflichtprozess 2011

Haftpflichtprozess 2011 von Bühler,  Alfred, Droese,  Lorenz, Fellmann,  Walter, Krauskopf,  Frédéric, Landolt,  Hardy, Luterbacher,  Thierry, Rüedi,  Yves, Weber,  Stephan
Die Beiträge der Haftpflichtprozess-Tagung 2011 behandeln wichtige Aspekte der neuen Schweizerischen Zivilprozessordnung. Im Vordergrund stehen Fragen der Substanziierung und des Beweises, der Prozess gegen mehrere Schuldner sowie die Prozessfinanzierung im Rahmen der unentgeltlichen Rechtspflege und durch Rechtsschutzversicherungen. Behandelt wird aber auch das Adhäsionsverfahren nach der neuen Schweizerischen Strafprozessordnung: • Walter Fellmann, Substanziierungspflicht nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung • Lorenz Droese, Die Zivilklage nach der Schweizerischen Strafprozessordnung • Hardy Landolt, Beweis des Kausalzusammenhangs, Beweiserleichterungen, Beweislastumkehr • Frédéric Krauskopf, Haftpflichtprozess gegen mehrere Schuldner • Yves Rüedi, Materiell rechtswidrig beschaffte Beweismittel im Haftpflichtprozess • Alfred Bühler, Unentgeltliche Rechtspflege im Haftpflichtprozess • Thierry Luterbacher, Rechtsschutzversicherung
Aktualisiert: 2019-01-04
> findR *

Manager – Unternehmungen – Rechtsschutzversicherungen

Manager – Unternehmungen – Rechtsschutzversicherungen von Luterbacher,  Thierry
Dieser zweite Band setzt die neue Schriftenreihe 'Versicherung in Wissenschaft und Praxis' fort, die von der AXA ARAG und dem Europa Institut an der Universität Zürich initiiert wurde und von Prof. Dr. Helmut Heiss, Prof. Dr. Andreas Kellerhals, Dr. Thierry Luterbacher und Prof. Dr. Anton K. Schnyder herausgegeben wird. Mit Tagungen und weiteren Veranstaltungen sollen Aspekte zum Versicherungswesen aus wissenschaftlicher und praxisbezogener Sicht beleuchtet und im neuen Forum mit Publikationen dokumentiert werden. Die Reihe wird bereichert mit Dissertationen und weiteren Beiträgen zu versicherungsrechtlichen Themen. Die im September 2011 von AXA ARAG in Zusammenarbeit mit dem Europa Institut an der Universität Zürich durchgeführte Veranstaltung behandelte aktuelle Themen aus dem Arbeits- und Auftragsrecht und der Rechtsschutzversicherung. Prof. Dr. Thomas Geiser erläuterte Aspekte im Zusammenhang mit Streitigkeiten mit Managern aus Arbeits- und Auftragsrecht. Heinz Suter präsentierte Versicherungsmöglichkeiten bei Standard- und Individuallösungen in der Rechtsschutzversicherung für Unternehmungen. Dr. Thierry Luterbacher vertiefte das bereits im Band 1 dargestellte Thema zur 'Haftung von Organpersonen und Versicherungsmöglichkeiten' und beleuchtete insbesondere die Rechtsschutzversicherung für Manager.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Verantwortlichkeits-, Zivilprozess- und Versicherungsrecht.

Verantwortlichkeits-, Zivilprozess- und Versicherungsrecht. von Luterbacher,  Thierry
Dieser Band eröffnet die neue Schriftenreihe 'Versicherung in Wissenschaft und Praxis', die von der AXA ARAG und dem Europa Institut an der Universität Zürich initiiert wurde und von Prof. Dr. Helmut Heiss, Prof. Dr. Andreas Kellerhals, Dr. Thierry Luterbacher und Prof. Dr. Anton K. Schnyder herausgegeben wird. Mit Tagungen und weiteren Veranstaltungen sollen Aspekte zum Versicherungswesen aus wissenschaftlicher und praxisbezogener Sicht beleuchtet und im neuen Forum mit Publikationen dokumentiert werden. Die Reihe wird bereichert mit Dissertationen und weiteren Beiträgen zu versicherungsrechtlichen Themen. Die im September 2010 von AXA ARAG in Zusammenarbeit mit dem Europa Institut an der Universität Zürich durchgeführte Veranstaltung behandelte aktuelle Themen aus dem Verantwortlichkeits-, Zivilprozess- und Versicherungsrecht. Prof. Dr. Urs Bertschinger erläuterte die Haftungsrisiken des Verwaltungsrats der Aktiengesellschaft, während Dr. Thierry Luterbacher, darauf aufbauend, sich zu Versicherungslösungen - insbesondere auch zur Rolle der Rechtsschutzversicherung - in diesem Umfeld äusserte. Im Tagungsband selbst hat der Autor das Thema auf die 'Haftung von Organpersonen und Versicherungsmöglichkeiten' ausgeweitet. Prof. Dr. Anton K. Schnyder lieferte mit seinem Referat ein schlüssiges Update zur Revision des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG), und Christoph Meyer beschrieb in konziser Form die Auswirkungen der Änderungen bzw. Regelungen der neuen Zivilprozessordnung für Rechtsschutzversicherungen. Die Ende September 2011 erschienene Botschaft des Bundesrates zum neuen VVG konnte in das Update zur Revision des VVG einfliessen. Entsprechend wurden die weiteren Beiträge auf den Stand per August 2011 aktualisiert. Dieser Band enthält zudem die Beiträge von Prof. Dr. Edgar Fluri zum Verwaltungsrat und zur Revisionsstelle und von Dr. Thomas Sprecher zum Organtreuhänder, die aus der Tagung vom 29. Oktober 2008 der AXA Winterthur hervorgegangen sind sowie einen kabarettistischen Beitrag von Lorenz Keiser zum Thema Verwaltungsrat.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Luterbacher, Thierry

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLuterbacher, Thierry ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Luterbacher, Thierry. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Luterbacher, Thierry im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Luterbacher, Thierry .

Luterbacher, Thierry - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Luterbacher, Thierry die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Luterbacher, Thierry und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.