Alles, was man über Spiritualität und ihre Geschichte wissen muss!
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christine Axt-Piscalar,
Oswald Bayer,
Heinrich Bedford-Strohm,
Thorsten Dietz,
Ulrich Dreesmann,
Klaus Fitschen,
Rudolf Gebhard,
Wilhelm Gräb,
Sven Grosse,
Reinhard Hempelmann,
Martin Hüneburg,
Markus Iff,
Thomas Illg,
Dieter Ising,
Martin H. Jung,
Armin Kohnle,
Dietrich Kuessner,
Volker Leppin,
Andreas Lindner,
Christian Löhr,
Markus Matthias,
Alfred Mengel,
Dietrich Meyer,
Nils Ole Oermann,
Claus-Dieter Osthövener,
Christoph Raedel,
Jobst Reller,
Carsten Rentzing,
Nicholas Sagovsky,
Ferdinand Schlingensiepen,
C. Arnold Snyder,
Wolfgang Sommer,
Theodor Strohm,
Ulrike Treusch,
Sébastian Türk,
Jan van de Kamp,
Peter Vogt,
Johannes Voigtländer,
Klaus vom Orde ,
Eberhard Winkler,
Markus Wriedt,
Peter Zimmerling
> findR *
Die schlesische Erweckungsbewegung – in der Pietismusforschung Deutschlands vergessen?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die in den Geschichts- und Kulturwissenschaften derzeit viel diskutierten Themenfelder Zeitwahrnehmung, Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung sind für das Verständnis des Pietismus im 17./18. und der Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert von grundlegender Bedeutung. Pietisten und Erweckte entwickelten Zukunfts- und Endzeitvorstellungen und damit verbunden Deutungen der allgemeinen und der christlichen Geschichte. Sie haben die beiden großen protestantischen Erneuerungsbewegungen nachhaltig geprägt und wirken teilweise bis heute fort. Die Gegenüberstellung von Pietismus und Erweckung macht dabei Kontinuitäten und Diskontinuitäten sichtbar und soll zu weiterer Forschung anregen.
Der Band versammelt neue Beiträge von führenden Vertretern der Pietismusforschung und Nachwuchswissenschaftlern in interdisziplinärer Perspektive. Kirchen- und Theologiegeschichte, Germanistik, Kulturgeschichte und Erziehungswissenschaften bieten unterschiedliche Zugänge zu den Themen des Sammelbands. Neben grundlegenden Aufsätzen zur Pietismusforschung nach dem „Cultural Turn“ (Hartmut Lehmann), zum Geschichtsbewusstsein um 1700 (Wolf-Friedrich Schäufele) und zur Vorstellung einer „offenen Zukunft“ (Daniel Fulda) beschäftigen sich die Autoren u. a. mit Philipp Jakob Speners „Hoffnung besserer Zeiten“, August Hermann Franckes „Generalreform“, Gottfried Arnolds „Unparteiischer Kirchen- und Ketzerhistorie“, pietistischen Sammelbiographien, Herrnhuter „Lebensläufen“, geschichtstheologischen Deutungen von Naturkatastrophen, der Zukunftserwartung Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs und radikaler Pietisten sowie dem Geschichtsbild württembergischer Erweckter, evangelischer Missionare und der Gebrüder Heinrich und Leopold Ranke.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Judith Becker,
Wolfgang Breul,
Shirley Brückner,
Claudia Drese,
Daniel Fulda,
Lucian Hölscher,
Manfred Jakubowski-Tiessen,
Michael Kannenberg,
Heike Krauter-Dierolf,
Hartmut Lehmann,
Christine Lost,
Dietrich Meyer,
Ulrich Muhlack,
Wolf-Friedrich Schäufele,
Jan Carsten Schnurr,
Hans-Jürgen Schrader,
Douglas H Shantz,
Jonathan Strom,
Fred A. van Lieburg
> findR *
Die in den Geschichts- und Kulturwissenschaften derzeit viel diskutierten Themenfelder Zeitwahrnehmung, Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung sind für das Verständnis des Pietismus im 17./18. und der Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert von grundlegender Bedeutung. Pietisten und Erweckte entwickelten Zukunfts- und Endzeitvorstellungen und damit verbunden Deutungen der allgemeinen und der christlichen Geschichte. Sie haben die beiden großen protestantischen Erneuerungsbewegungen nachhaltig geprägt und wirken teilweise bis heute fort. Die Gegenüberstellung von Pietismus und Erweckung macht dabei Kontinuitäten und Diskontinuitäten sichtbar und soll zu weiterer Forschung anregen.
Der Band versammelt neue Beiträge von führenden Vertretern der Pietismusforschung und Nachwuchswissenschaftlern in interdisziplinärer Perspektive. Kirchen- und Theologiegeschichte, Germanistik, Kulturgeschichte und Erziehungswissenschaften bieten unterschiedliche Zugänge zu den Themen des Sammelbands. Neben grundlegenden Aufsätzen zur Pietismusforschung nach dem „Cultural Turn“ (Hartmut Lehmann), zum Geschichtsbewusstsein um 1700 (Wolf-Friedrich Schäufele) und zur Vorstellung einer „offenen Zukunft“ (Daniel Fulda) beschäftigen sich die Autoren u. a. mit Philipp Jakob Speners „Hoffnung besserer Zeiten“, August Hermann Franckes „Generalreform“, Gottfried Arnolds „Unparteiischer Kirchen- und Ketzerhistorie“, pietistischen Sammelbiographien, Herrnhuter „Lebensläufen“, geschichtstheologischen Deutungen von Naturkatastrophen, der Zukunftserwartung Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs und radikaler Pietisten sowie dem Geschichtsbild württembergischer Erweckter, evangelischer Missionare und der Gebrüder Heinrich und Leopold Ranke.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Judith Becker,
Wolfgang Breul,
Shirley Brückner,
Claudia Drese,
Daniel Fulda,
Lucian Hölscher,
Manfred Jakubowski-Tiessen,
Michael Kannenberg,
Heike Krauter-Dierolf,
Hartmut Lehmann,
Christine Lost,
Dietrich Meyer,
Ulrich Muhlack,
Wolf-Friedrich Schäufele,
Jan Carsten Schnurr,
Hans-Jürgen Schrader,
Douglas H Shantz,
Jonathan Strom,
Fred A. van Lieburg
> findR *
Die in den Geschichts- und Kulturwissenschaften derzeit viel diskutierten Themenfelder Zeitwahrnehmung, Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung sind für das Verständnis des Pietismus im 17./18. und der Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert von grundlegender Bedeutung. Pietisten und Erweckte entwickelten Zukunfts- und Endzeitvorstellungen und damit verbunden Deutungen der allgemeinen und der christlichen Geschichte. Sie haben die beiden großen protestantischen Erneuerungsbewegungen nachhaltig geprägt und wirken teilweise bis heute fort. Die Gegenüberstellung von Pietismus und Erweckung macht dabei Kontinuitäten und Diskontinuitäten sichtbar und soll zu weiterer Forschung anregen.
Der Band versammelt neue Beiträge von führenden Vertretern der Pietismusforschung und Nachwuchswissenschaftlern in interdisziplinärer Perspektive. Kirchen- und Theologiegeschichte, Germanistik, Kulturgeschichte und Erziehungswissenschaften bieten unterschiedliche Zugänge zu den Themen des Sammelbands. Neben grundlegenden Aufsätzen zur Pietismusforschung nach dem „Cultural Turn“ (Hartmut Lehmann), zum Geschichtsbewusstsein um 1700 (Wolf-Friedrich Schäufele) und zur Vorstellung einer „offenen Zukunft“ (Daniel Fulda) beschäftigen sich die Autoren u. a. mit Philipp Jakob Speners „Hoffnung besserer Zeiten“, August Hermann Franckes „Generalreform“, Gottfried Arnolds „Unparteiischer Kirchen- und Ketzerhistorie“, pietistischen Sammelbiographien, Herrnhuter „Lebensläufen“, geschichtstheologischen Deutungen von Naturkatastrophen, der Zukunftserwartung Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs und radikaler Pietisten sowie dem Geschichtsbild württembergischer Erweckter, evangelischer Missionare und der Gebrüder Heinrich und Leopold Ranke.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Judith Becker,
Wolfgang Breul,
Shirley Brückner,
Claudia Drese,
Daniel Fulda,
Lucian Hölscher,
Manfred Jakubowski-Tiessen,
Michael Kannenberg,
Heike Krauter-Dierolf,
Hartmut Lehmann,
Christine Lost,
Dietrich Meyer,
Ulrich Muhlack,
Wolf-Friedrich Schäufele,
Jan Carsten Schnurr,
Hans-Jürgen Schrader,
Douglas H Shantz,
Jonathan Strom,
Fred A. van Lieburg
> findR *
Die in den Geschichts- und Kulturwissenschaften derzeit viel diskutierten Themenfelder Zeitwahrnehmung, Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung sind für das Verständnis des Pietismus im 17./18. und der Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert von grundlegender Bedeutung. Pietisten und Erweckte entwickelten Zukunfts- und Endzeitvorstellungen und damit verbunden Deutungen der allgemeinen und der christlichen Geschichte. Sie haben die beiden großen protestantischen Erneuerungsbewegungen nachhaltig geprägt und wirken teilweise bis heute fort. Die Gegenüberstellung von Pietismus und Erweckung macht dabei Kontinuitäten und Diskontinuitäten sichtbar und soll zu weiterer Forschung anregen.
Der Band versammelt neue Beiträge von führenden Vertretern der Pietismusforschung und Nachwuchswissenschaftlern in interdisziplinärer Perspektive. Kirchen- und Theologiegeschichte, Germanistik, Kulturgeschichte und Erziehungswissenschaften bieten unterschiedliche Zugänge zu den Themen des Sammelbands. Neben grundlegenden Aufsätzen zur Pietismusforschung nach dem „Cultural Turn“ (Hartmut Lehmann), zum Geschichtsbewusstsein um 1700 (Wolf-Friedrich Schäufele) und zur Vorstellung einer „offenen Zukunft“ (Daniel Fulda) beschäftigen sich die Autoren u. a. mit Philipp Jakob Speners „Hoffnung besserer Zeiten“, August Hermann Franckes „Generalreform“, Gottfried Arnolds „Unparteiischer Kirchen- und Ketzerhistorie“, pietistischen Sammelbiographien, Herrnhuter „Lebensläufen“, geschichtstheologischen Deutungen von Naturkatastrophen, der Zukunftserwartung Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs und radikaler Pietisten sowie dem Geschichtsbild württembergischer Erweckter, evangelischer Missionare und der Gebrüder Heinrich und Leopold Ranke.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Judith Becker,
Wolfgang Breul,
Shirley Brückner,
Claudia Drese,
Daniel Fulda,
Lucian Hölscher,
Manfred Jakubowski-Tiessen,
Michael Kannenberg,
Heike Krauter-Dierolf,
Hartmut Lehmann,
Christine Lost,
Dietrich Meyer,
Ulrich Muhlack,
Wolf-Friedrich Schäufele,
Jan Carsten Schnurr,
Hans-Jürgen Schrader,
Douglas H Shantz,
Jonathan Strom,
Fred A. van Lieburg
> findR *
Herrnhuter Brüdergemeine / Ev. Brüder-Unität als eine weltweite Freikirche
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Craig Atwood,
Ulrich Epperlein,
Paul Gardner,
Jindřich Halama,
Kingsley Lewis,
Dietrich Meyer,
Matthias Meyer,
Jackie Morton,
Hans-Beat Motel,
Angetile Yesaya Mutomba,
Volker Schulz,
Elise Theunissen,
Peter Vogt,
Frieder Vollprecht
> findR *
Herrnhuter Brüdergemeine / Ev. Brüder-Unität als eine weltweite Freikirche
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Craig Atwood,
Ulrich Epperlein,
Paul Gardner,
Jindřich Halama,
Kingsley Lewis,
Dietrich Meyer,
Matthias Meyer,
Jackie Morton,
Hans-Beat Motel,
Angetile Yesaya Mutomba,
Volker Schulz,
Elise Theunissen,
Peter Vogt,
Frieder Vollprecht
> findR *
Herrnhuter Brüdergemeine / Ev. Brüder-Unität als eine weltweite Freikirche
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Craig Atwood,
Ulrich Epperlein,
Paul Gardner,
Jindřich Halama,
Kingsley Lewis,
Dietrich Meyer,
Matthias Meyer,
Jackie Morton,
Hans-Beat Motel,
Angetile Yesaya Mutomba,
Volker Schulz,
Elise Theunissen,
Peter Vogt,
Frieder Vollprecht
> findR *
Herrnhuter Brüdergemeine / Ev. Brüder-Unität als eine weltweite Freikirche
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Craig Atwood,
Ulrich Epperlein,
Paul Gardner,
Jindřich Halama,
Kingsley Lewis,
Dietrich Meyer,
Matthias Meyer,
Jackie Morton,
Hans-Beat Motel,
Angetile Yesaya Mutomba,
Volker Schulz,
Elise Theunissen,
Peter Vogt,
Frieder Vollprecht
> findR *
Neben den zentralen Bildungseinrichtungen des Staates spielten Vereine, Gesellschaften, Museen, Bibliotheken und Archive für die Konstituierung der historischen Wissenschaften im „langen“ 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle. In Schlesien mit seinen ausgeprägten föderalen Strukturen und Traditionen kam den einzelnen Organisationsbildungen überdies zugute, dass die erst 1811 gegründete Universität in der Landeshauptstadt Breslau bis zum frühen 20. Jahrhundert eine typische Einstiegs- und Durchgangsuniversität blieb, an der sich nur ein kleiner Teil der Historiker überhaupt mit landesgeschichtlichen Themen im engeren Sinn beschäftigte. Quellennah und anschaulich zugleich untersuchen Experten aus Deutschland, Polen und Tschechien die Genese, Ausrichtung und Tragweite der außeruniversitären Institutionen im Oderland, die sich vor dem Ersten Weltkrieg in den Dienst von Geschichtspflege und Geschichtsforschung stellten.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Joachim Bahlcke,
Urszula Bonczuk-Dawidziuk,
Marie Gawrecká,
Roland Gehrke,
Arno Herzig,
Michael Hirschfeld,
Pawel Jaworski,
Ryszard Kaczmarek,
Norbert Kersken,
Vasco Kretschmann,
Dietrich Meyer,
Wojciech Mrozowicz,
Malgorzata Ruchniewicz,
Ulrich Schmilewski,
Christian Speer,
Franziska Zach,
Roscislaw Zerelik
> findR *
Neben den zentralen Bildungseinrichtungen des Staates spielten Vereine, Gesellschaften, Museen, Bibliotheken und Archive für die Konstituierung der historischen Wissenschaften im „langen“ 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle. In Schlesien mit seinen ausgeprägten föderalen Strukturen und Traditionen kam den einzelnen Organisationsbildungen überdies zugute, dass die erst 1811 gegründete Universität in der Landeshauptstadt Breslau bis zum frühen 20. Jahrhundert eine typische Einstiegs- und Durchgangsuniversität blieb, an der sich nur ein kleiner Teil der Historiker überhaupt mit landesgeschichtlichen Themen im engeren Sinn beschäftigte. Quellennah und anschaulich zugleich untersuchen Experten aus Deutschland, Polen und Tschechien die Genese, Ausrichtung und Tragweite der außeruniversitären Institutionen im Oderland, die sich vor dem Ersten Weltkrieg in den Dienst von Geschichtspflege und Geschichtsforschung stellten.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Joachim Bahlcke,
Urszula Bonczuk-Dawidziuk,
Marie Gawrecká,
Roland Gehrke,
Arno Herzig,
Michael Hirschfeld,
Pawel Jaworski,
Ryszard Kaczmarek,
Norbert Kersken,
Vasco Kretschmann,
Dietrich Meyer,
Wojciech Mrozowicz,
Malgorzata Ruchniewicz,
Ulrich Schmilewski,
Christian Speer,
Franziska Zach,
Roscislaw Zerelik
> findR *
Kommentare zu Text und Musik verschiedener Lieder des Evangelischen Gesangbuches
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ilsabe Alpermann,
Alexander Bitzel,
Winfried Böttler,
Martin Evang,
Johannes Heinrich,
Wolfgang Herbst,
Konrad Klek,
Bernhard Leube,
Lukas Lorbeer,
Andreas Marti,
Thomas Melzl,
Dietrich Meyer,
Martin Rößler,
Christiane Schaefer,
Nicole Schatull,
Maximilian-Friedrich Schiek,
Bernhard Schmidt,
Thomas Schmidt,
Joachim Stalmann,
Susanne Weichenhan,
Daniela Wissemann-Garbe
> findR *
Kommentare zu Text und Musik verschiedener Lieder des Evangelischen Gesangbuches
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ilsabe Alpermann,
Alexander Bitzel,
Winfried Böttler,
Martin Evang,
Johannes Heinrich,
Wolfgang Herbst,
Konrad Klek,
Bernhard Leube,
Lukas Lorbeer,
Andreas Marti,
Thomas Melzl,
Dietrich Meyer,
Martin Rößler,
Christiane Schaefer,
Nicole Schatull,
Maximilian-Friedrich Schiek,
Bernhard Schmidt,
Thomas Schmidt,
Joachim Stalmann,
Susanne Weichenhan,
Daniela Wissemann-Garbe
> findR *
Zinzendorfs Bibelübersetzung - parallel mit dem griechischen Urtext und der Ebersdorfer Bibel.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Zinzendorfs Bibelübersetzung – parallel mit dem griechischen Urtext und der Ebersdorfer Bibel.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der Band versammelt neue Forschungsbeiträge zum Phänomen des radikalen Pietismus.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ruth Albrecht,
Veronika Albrecht-Birkner,
Jeff Bach,
Gustav Adolf Benrath,
Dietrich Blaufuss,
Martin Brecht,
Wolfgang Breul,
Jürgen Büchsel,
Uwe Buß,
Thilo Daniel,
Rudolf Dellsperger,
Konstanze Grutschnig-Kieser,
Hartmut Lehmann,
Lucinda Martin,
Markus Matthias,
Marcus Meier,
Dietrich Meyer,
Ryoko Mori,
Hans Schneider,
Hans-Jürgen Schrader,
Doug Shantz,
Udo Sträter,
Jonathan Strom,
Lothar Vogel,
Aira Vosa,
Johannes Wallmann
> findR *
Der Band versammelt neue Forschungsbeiträge zum Phänomen des radikalen Pietismus.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ruth Albrecht,
Veronika Albrecht-Birkner,
Jeff Bach,
Gustav Adolf Benrath,
Dietrich Blaufuss,
Martin Brecht,
Wolfgang Breul,
Jürgen Büchsel,
Uwe Buß,
Thilo Daniel,
Rudolf Dellsperger,
Konstanze Grutschnig-Kieser,
Hartmut Lehmann,
Lucinda Martin,
Markus Matthias,
Marcus Meier,
Dietrich Meyer,
Ryoko Mori,
Hans Schneider,
Hans-Jürgen Schrader,
Doug Shantz,
Udo Sträter,
Jonathan Strom,
Lothar Vogel,
Aira Vosa,
Johannes Wallmann
> findR *
Der Band versammelt neue Forschungsbeiträge zum Phänomen des radikalen Pietismus.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ruth Albrecht,
Veronika Albrecht-Birkner,
Jeff Bach,
Gustav Adolf Benrath,
Dietrich Blaufuss,
Martin Brecht,
Wolfgang Breul,
Jürgen Büchsel,
Uwe Buß,
Thilo Daniel,
Rudolf Dellsperger,
Konstanze Grutschnig-Kieser,
Hartmut Lehmann,
Lucinda Martin,
Markus Matthias,
Marcus Meier,
Dietrich Meyer,
Ryoko Mori,
Hans Schneider,
Hans-Jürgen Schrader,
Doug Shantz,
Udo Sträter,
Jonathan Strom,
Lothar Vogel,
Aira Vosa,
Johannes Wallmann
> findR *
Die Regionalstudien untersuchen die historiographische Produktion Schlesiens im langen 19. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Joachim Bahlcke,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Urszula Bonczuk-Dawidziuk,
Sebastian Brather,
Roland Gehrke,
Michael Hirschfeld,
Tomasz Jurek,
Ryszard Kaczmarek,
Norbert Kersken,
Wojciech Kunicki,
Dietrich Meyer,
Gregor Ploch,
Tomasz Przerwa,
Steffen Schlinker,
Ulrich Schmilewski,
Tobias Weger
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Meyer, Dietrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMeyer, Dietrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Meyer, Dietrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Meyer, Dietrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Meyer, Dietrich .
Meyer, Dietrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Meyer, Dietrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Meyer, Dietrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.