In den letzten Jahren wurde der Körper zum zentralen Thema in den Kulturwissenschaften. Ausgehend von der Wendung "What can a body do?" (Was vermag ein Körper?) werden in diesem Band sowohl Praktiken (also Handlungs- und Herstellungsweisen) als auch Figurationen (also materialisierte Formen) des Körpers in den Blick genommen. Der ungewöhnliche Band bietet zehn Texte zu Körperpraktiken, die von "Aufführen" über "Essen" bis zu "Sterben" reichen. In 36 Figurationstexten und künstlerischen Arbeiten, vom Avatar über die Leihmutter oder den Radrennfahrer bis hin zum Tanzpaar, wird ein breites Spektrum konkreter Verkörperungen vorgestellt.
Da der Band sich aus zwei Richtungen den Verortungen des Körpers in den Kulturwissenschaften annähert, ist er entsprechend als Wendebuch gestaltet: Er kann "auf den Kopf gestellt" und von zwei Seiten gelesen werden.
Das Netzwerk "Körper in den Kulturwissenschaften" ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2007 geförderter Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Ziel war es, die unterschiedlichen Konzeptionen und Begriffe von Körper, wie sie in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus kursieren, kritisch zueinander in Bezug zu setzen. Der Band präsentiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Eva Bischoff,
Uta Fenske,
Henriette Gunkel,
M. Michaela Hampf,
Elahe Haschemi Yekani,
Arne Klawitter,
Christiane König,
Netzwerk Körper,
Beate Kutschke,
Gudrun Löhrer,
Maren Möhring,
Massimo Perinelli,
Olaf Stieglitz
> findR *
In den letzten Jahren wurde der Körper zum zentralen Thema in den Kulturwissenschaften. Ausgehend von der Wendung "What can a body do?" (Was vermag ein Körper?) werden in diesem Band sowohl Praktiken (also Handlungs- und Herstellungsweisen) als auch Figurationen (also materialisierte Formen) des Körpers in den Blick genommen. Der ungewöhnliche Band bietet zehn Texte zu Körperpraktiken, die von "Aufführen" über "Essen" bis zu "Sterben" reichen. In 36 Figurationstexten und künstlerischen Arbeiten, vom Avatar über die Leihmutter oder den Radrennfahrer bis hin zum Tanzpaar, wird ein breites Spektrum konkreter Verkörperungen vorgestellt.
Da der Band sich aus zwei Richtungen den Verortungen des Körpers in den Kulturwissenschaften annähert, ist er entsprechend als Wendebuch gestaltet: Er kann "auf den Kopf gestellt" und von zwei Seiten gelesen werden.
Das Netzwerk "Körper in den Kulturwissenschaften" ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2007 geförderter Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Ziel war es, die unterschiedlichen Konzeptionen und Begriffe von Körper, wie sie in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus kursieren, kritisch zueinander in Bezug zu setzen. Der Band präsentiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Eva Bischoff,
Uta Fenske,
Henriette Gunkel,
M. Michaela Hampf,
Elahe Haschemi Yekani,
Arne Klawitter,
Christiane König,
Netzwerk Körper,
Beate Kutschke,
Gudrun Löhrer,
Maren Möhring,
Massimo Perinelli,
Olaf Stieglitz
> findR *
In den letzten Jahren wurde der Körper zum zentralen Thema in den Kulturwissenschaften. Ausgehend von der Wendung "What can a body do?" (Was vermag ein Körper?) werden in diesem Band sowohl Praktiken (also Handlungs- und Herstellungsweisen) als auch Figurationen (also materialisierte Formen) des Körpers in den Blick genommen. Der ungewöhnliche Band bietet zehn Texte zu Körperpraktiken, die von "Aufführen" über "Essen" bis zu "Sterben" reichen. In 36 Figurationstexten und künstlerischen Arbeiten, vom Avatar über die Leihmutter oder den Radrennfahrer bis hin zum Tanzpaar, wird ein breites Spektrum konkreter Verkörperungen vorgestellt.
Da der Band sich aus zwei Richtungen den Verortungen des Körpers in den Kulturwissenschaften annähert, ist er entsprechend als Wendebuch gestaltet: Er kann "auf den Kopf gestellt" und von zwei Seiten gelesen werden.
Das Netzwerk "Körper in den Kulturwissenschaften" ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2007 geförderter Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Ziel war es, die unterschiedlichen Konzeptionen und Begriffe von Körper, wie sie in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus kursieren, kritisch zueinander in Bezug zu setzen. Der Band präsentiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Eva Bischoff,
Uta Fenske,
Henriette Gunkel,
M. Michaela Hampf,
Elahe Haschemi Yekani,
Arne Klawitter,
Christiane König,
Netzwerk Körper,
Beate Kutschke,
Gudrun Löhrer,
Maren Möhring,
Massimo Perinelli,
Olaf Stieglitz
> findR *
Zuwanderung und ethnische Minderheiten prägten die westlichen Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Aus Begegnungen mit den »Fremden« entstanden in Wissenschaft, Politik und Alltag Deutungen »des Anderen«, die in diesem Band thematisiert werden. Behandelt werden unter anderem juristische Diskurse über »Volksgruppen« in Österreich, die Wahrnehmung von Arbeitsmigranten in Deutschland oder die Veränderung von Sprache und Esskultur durch neue Einflüsse. Dabei werden sowohl die Selbstdeutungen und kulturellen Praktiken von Migranten als auch der Wandel in den »Aufnahmegesellschaften « in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Sebastian Berg,
Johanna Drescher,
Inke Du Bois,
Sebastian Klöß,
Gabriele Metzler,
Maren Möhring,
Alexander Pinwinkler,
Grazia Prontera,
Claudia Roesch,
Monika Salzbrunn,
Imke Sturm-Martin,
Reet Tamme,
Daniel Tödt
> findR *
Zuwanderung und ethnische Minderheiten prägten die westlichen Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Aus Begegnungen mit den »Fremden« entstanden in Wissenschaft, Politik und Alltag Deutungen »des Anderen«, die in diesem Band thematisiert werden. Behandelt werden unter anderem juristische Diskurse über »Volksgruppen« in Österreich, die Wahrnehmung von Arbeitsmigranten in Deutschland oder die Veränderung von Sprache und Esskultur durch neue Einflüsse. Dabei werden sowohl die Selbstdeutungen und kulturellen Praktiken von Migranten als auch der Wandel in den »Aufnahmegesellschaften « in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Sebastian Berg,
Johanna Drescher,
Inke Du Bois,
Sebastian Klöß,
Gabriele Metzler,
Maren Möhring,
Alexander Pinwinkler,
Grazia Prontera,
Claudia Roesch,
Monika Salzbrunn,
Imke Sturm-Martin,
Reet Tamme,
Daniel Tödt
> findR *
Zuwanderung und ethnische Minderheiten prägten die westlichen Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Aus Begegnungen mit den »Fremden« entstanden in Wissenschaft, Politik und Alltag Deutungen »des Anderen«, die in diesem Band thematisiert werden. Behandelt werden unter anderem juristische Diskurse über »Volksgruppen« in Österreich, die Wahrnehmung von Arbeitsmigranten in Deutschland oder die Veränderung von Sprache und Esskultur durch neue Einflüsse. Dabei werden sowohl die Selbstdeutungen und kulturellen Praktiken von Migranten als auch der Wandel in den »Aufnahmegesellschaften « in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Sebastian Berg,
Johanna Drescher,
Inke Du Bois,
Sebastian Klöß,
Gabriele Metzler,
Maren Möhring,
Alexander Pinwinkler,
Grazia Prontera,
Claudia Roesch,
Monika Salzbrunn,
Imke Sturm-Martin,
Reet Tamme,
Daniel Tödt
> findR *
Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach Formwandel und Strukturbrüchen in den Jahrzehnten nach dem Boom.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andreas Boes,
Tobias Dietrich,
Anselm Doering-Manteuffel,
Maria Dörnemann,
Stefan Eich,
Fernando Esposito,
Dennis Eversberg,
Tobias Gerstung,
Samuel Greef,
Hannah Jonas,
Tobias Kämpf,
Martin Kindtner,
Lutz Leisering,
Thomas Lühr,
Christian Marx,
Maren Möhring,
Lutz Raphael,
Morten Reitmayer,
Dieter Sauer,
Thomas Schlemmer,
Wolfgang Schroeder,
Elke Seefried,
Dietmar Süß,
Adam Tooze,
Frank Trentmann,
Wiebke Wiede
> findR *
Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach Formwandel und Strukturbrüchen in den Jahrzehnten nach dem Boom.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andreas Boes,
Tobias Dietrich,
Anselm Doering-Manteuffel,
Maria Dörnemann,
Stefan Eich,
Fernando Esposito,
Dennis Eversberg,
Tobias Gerstung,
Samuel Greef,
Hannah Jonas,
Tobias Kämpf,
Martin Kindtner,
Lutz Leisering,
Thomas Lühr,
Christian Marx,
Maren Möhring,
Lutz Raphael,
Morten Reitmayer,
Dieter Sauer,
Thomas Schlemmer,
Wolfgang Schroeder,
Elke Seefried,
Dietmar Süß,
Adam Tooze,
Frank Trentmann,
Wiebke Wiede
> findR *
Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach Formwandel und Strukturbrüchen in den Jahrzehnten nach dem Boom.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Andreas Boes,
Tobias Dietrich,
Anselm Doering-Manteuffel,
Maria Dörnemann,
Stefan Eich,
Fernando Esposito,
Dennis Eversberg,
Tobias Gerstung,
Samuel Greef,
Hannah Jonas,
Tobias Kämpf,
Martin Kindtner,
Lutz Leisering,
Thomas Lühr,
Christian Marx,
Maren Möhring,
Lutz Raphael,
Morten Reitmayer,
Dieter Sauer,
Thomas Schlemmer,
Wolfgang Schroeder,
Elke Seefried,
Dietmar Süß,
Adam Tooze,
Frank Trentmann,
Wiebke Wiede
> findR *
Die Abgrenzung zum Tier stellt einen grundlegenden Aspekt menschlicher Selbstdefinition dar. In diesem Band beschäftigen sich Medien- und GeschichtswissenschaftlerInnen mit der Geschichte der Beziehungen zwischen Tieren und Menschen anhand von Filmquellen. Untersucht werden Tierdokumentationen, Zeichentrickfilme und Spielfilme wie Tarzan, aber auch TV-Serien, in denen Tiere eine zentrale Rolle spielen. Zeitlich reicht die Spanne von den Anfängen des Kinos bis in die Gegenwart, räumlich wird ein breites Spektrum mit Filmen vor allem aus Europa und den USA abgedeckt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Pascal Eitler,
Jens Ivo Engels,
Norbert Finzsch,
Vinzenz Hediger,
Eva Hohenberger,
Christiane König,
Petra Lange-Berndt,
Sulgi Lie,
Gudrun Löhrer,
Dorothe Malli,
Maren Möhring,
Rolf F Nohr,
Massimo Perinelli,
Hendrik Pletz,
Olaf Stieglitz
> findR *
Die Abgrenzung zum Tier stellt einen grundlegenden Aspekt menschlicher Selbstdefinition dar. In diesem Band beschäftigen sich Medien- und GeschichtswissenschaftlerInnen mit der Geschichte der Beziehungen zwischen Tieren und Menschen anhand von Filmquellen. Untersucht werden Tierdokumentationen, Zeichentrickfilme und Spielfilme wie Tarzan, aber auch TV-Serien, in denen Tiere eine zentrale Rolle spielen. Zeitlich reicht die Spanne von den Anfängen des Kinos bis in die Gegenwart, räumlich wird ein breites Spektrum mit Filmen vor allem aus Europa und den USA abgedeckt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Pascal Eitler,
Jens Ivo Engels,
Norbert Finzsch,
Vinzenz Hediger,
Eva Hohenberger,
Christiane König,
Petra Lange-Berndt,
Sulgi Lie,
Gudrun Löhrer,
Dorothe Malli,
Maren Möhring,
Rolf F Nohr,
Massimo Perinelli,
Hendrik Pletz,
Olaf Stieglitz
> findR *
Eine übergreifende Darstellung der deutsch-deutschen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ralf Ahrens,
Frank Bösch,
Jutta Braun,
Christoph Classen,
Jürgen Danyel,
Emmanuel Droit,
Jens Gieseke,
Rüdiger Hachtmann,
Andreas Ludwig,
Maren Möhring,
Christopher Neumaier,
Wilfried Rudloff,
Annette Schuhmann,
André Steiner,
Winfried Süß,
Frank Uekötter
> findR *
Eine übergreifende Darstellung der deutsch-deutschen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ralf Ahrens,
Frank Bösch,
Jutta Braun,
Christoph Classen,
Jürgen Danyel,
Emmanuel Droit,
Jens Gieseke,
Rüdiger Hachtmann,
Andreas Ludwig,
Maren Möhring,
Christopher Neumaier,
Wilfried Rudloff,
Annette Schuhmann,
André Steiner,
Winfried Süß,
Frank Uekötter
> findR *
Der bislang erste Versuch, die globalen Bezüge der Weimarer Republik auszuleuchten.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christoph Cornelißen,
Jürgen Dinkel,
Andy Hahnemann,
Heidi Hein-Kircher,
Jan-Otmar Hesse,
Christian Koller,
Birthe Kundrus,
Gabriele Lingelbach,
Isabella Löhr,
Sabine Mangold-Will,
Maren Möhring,
Martin Rempe,
Erhard Schütz,
Lu Seegers,
Ingrid Sharp,
Wolfgang Struck,
Dirk van Laak
> findR *
In den letzten Jahren wurde der Körper zum zentralen Thema in den Kulturwissenschaften. Ausgehend von der Wendung "What can a body do?" (Was vermag ein Körper?) werden in diesem Band sowohl Praktiken (also Handlungs- und Herstellungsweisen) als auch Figurationen (also materialisierte Formen) des Körpers in den Blick genommen. Der ungewöhnliche Band bietet zehn Texte zu Körperpraktiken, die von "Aufführen" über "Essen" bis zu "Sterben" reichen. In 36 Figurationstexten und künstlerischen Arbeiten, vom Avatar über die Leihmutter oder den Radrennfahrer bis hin zum Tanzpaar, wird ein breites Spektrum konkreter Verkörperungen vorgestellt.
Da der Band sich aus zwei Richtungen den Verortungen des Körpers in den Kulturwissenschaften annähert, ist er entsprechend als Wendebuch gestaltet: Er kann "auf den Kopf gestellt" und von zwei Seiten gelesen werden.
Das Netzwerk "Körper in den Kulturwissenschaften" ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2007 geförderter Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Ziel war es, die unterschiedlichen Konzeptionen und Begriffe von Körper, wie sie in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus kursieren, kritisch zueinander in Bezug zu setzen. Der Band präsentiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Eva Bischoff,
Uta Fenske,
Henriette Gunkel,
M. Michaela Hampf,
Elahe Haschemi Yekani,
Arne Klawitter,
Christiane König,
Netzwerk Körper,
Beate Kutschke,
Gudrun Löhrer,
Maren Möhring,
Massimo Perinelli,
Olaf Stieglitz
> findR *
In den letzten Jahren wurde der Körper zum zentralen Thema in den Kulturwissenschaften. Ausgehend von der Wendung "What can a body do?" (Was vermag ein Körper?) werden in diesem Band sowohl Praktiken (also Handlungs- und Herstellungsweisen) als auch Figurationen (also materialisierte Formen) des Körpers in den Blick genommen. Der ungewöhnliche Band bietet zehn Texte zu Körperpraktiken, die von "Aufführen" über "Essen" bis zu "Sterben" reichen. In 36 Figurationstexten und künstlerischen Arbeiten, vom Avatar über die Leihmutter oder den Radrennfahrer bis hin zum Tanzpaar, wird ein breites Spektrum konkreter Verkörperungen vorgestellt.
Da der Band sich aus zwei Richtungen den Verortungen des Körpers in den Kulturwissenschaften annähert, ist er entsprechend als Wendebuch gestaltet: Er kann "auf den Kopf gestellt" und von zwei Seiten gelesen werden.
Das Netzwerk "Körper in den Kulturwissenschaften" ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2007 geförderter Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Ziel war es, die unterschiedlichen Konzeptionen und Begriffe von Körper, wie sie in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus kursieren, kritisch zueinander in Bezug zu setzen. Der Band präsentiert die Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Eva Bischoff,
Uta Fenske,
Henriette Gunkel,
M. Michaela Hampf,
Elahe Haschemi Yekani,
Arne Klawitter,
Christiane König,
Netzwerk Körper,
Beate Kutschke,
Gudrun Löhrer,
Maren Möhring,
Massimo Perinelli,
Olaf Stieglitz
> findR *
Zuwanderung und ethnische Minderheiten prägten die westlichen Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Aus Begegnungen mit den »Fremden« entstanden in Wissenschaft, Politik und Alltag Deutungen »des Anderen«, die in diesem Band thematisiert werden. Behandelt werden unter anderem juristische Diskurse über »Volksgruppen« in Österreich, die Wahrnehmung von Arbeitsmigranten in Deutschland oder die Veränderung von Sprache und Esskultur durch neue Einflüsse. Dabei werden sowohl die Selbstdeutungen und kulturellen Praktiken von Migranten als auch der Wandel in den »Aufnahmegesellschaften « in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Sebastian Berg,
Johanna Drescher,
Inke Du Bois,
Sebastian Klöß,
Gabriele Metzler,
Maren Möhring,
Alexander Pinwinkler,
Grazia Prontera,
Claudia Roesch,
Monika Salzbrunn,
Imke Sturm-Martin,
Reet Tamme,
Daniel Tödt
> findR *
Das Süße in seinen affektiven Besetzungen, ästhetischen Ausprägungen und politischen Einsätzen ist Gegenstand des Themenheftes. Als historisches, soziales und (pop-)kulturelles Phänomen wird das Süße als Praxis erforscht und als ein Verweiszusammenhang erkundet, der Bestimmungen von Konsum und Geschlecht stetig variiert. Im Debattenteil wird der gewaltsame Tod von George Floyd und die sich daran anschließenden weltweiten Proteste von Black Lives Matter zum Anlass genommen, um nach der unerträglichen Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen zu fragen. Die Diskussion umfasst einen methodisch-theoretischen und politischen Umgang mit der temporalen Dimension von Ungleichheitsverhältnissen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Süße in seinen affektiven Besetzungen, ästhetischen Ausprägungen und politischen Einsätzen ist Gegenstand des Themenheftes. Als historisches, soziales und (pop-)kulturelles Phänomen wird das Süße als Praxis erforscht und als ein Verweiszusammenhang erkundet, der Bestimmungen von Konsum und Geschlecht stetig variiert. Im Debattenteil wird der gewaltsame Tod von George Floyd und die sich daran anschließenden weltweiten Proteste von Black Lives Matter zum Anlass genommen, um nach der unerträglichen Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen zu fragen. Die Diskussion umfasst einen methodisch-theoretischen und politischen Umgang mit der temporalen Dimension von Ungleichheitsverhältnissen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
In Zeiten, in denen unaufhörlich eine zunehmende Knappheit von Mitteln und Ressourcen beschworen wird, lohnt es, sich in Gegenrichtung zum Mahlstrom der Gegenwart zu bewegen. Wie schätzen wir die Entstehung und Befindlichkeit der Wohlstandsgesellschaften im großen historischen Bogen ein - und lassen sie sich auch anders relativieren als durch den Rekurs auf die Begrenzung ökologischer Ressourcen? Seit wann stehen Postulate der Maximierung knapper Ressourcen im Zentrum ökonomischer Theorien, und wann wurde es für Kulturtheorien Mode, vom symbolischen Überfluss auszugehen?
Diesen und anderen Themen widmet sich das Heft 1/2011 der ZfK, insbesondere durch einen Kontroversenteil zur Kulturgeschichte wirtschaftlicher Institutionen und Werte.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Möhring, Maren
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMöhring, Maren ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Möhring, Maren.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Möhring, Maren im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Möhring, Maren .
Möhring, Maren - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Möhring, Maren die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Mohringer, Hannelore
- Möhrke, Barbara
- Möhrke, Barbara
- Möhrke, Corinna
- Möhrke, Corinna
- Möhrke, Fabian
- Möhrke, Petra
- Möhrke, Volker
- Möhrke, Waltraud
- Möhrke, Waltraud
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Möhring, Maren und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.