Das führende Organ der internationalen Lutherforschung setzt erneut Maßstäbe.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In der weltweiten Christenheit finden pfingstlichcharismatische Gruppierungen wachsenden Zuspruch; sie könnten bald die größte Konfessionsgemeinschaft weltweit werden. Hingegen ist die Frage nach dem Geist in der "klassischen" Theologie nach wie vor zu wenig bedacht. Von dieser Zeitdiagnose ausgehend bietet das Jahrbuch biblischtheologische Perspektiven zum Heiligen Geist, z.B. zu den Aspekten "Geist und Schöpfung", "Geist und Leben", "Charisma und Amt", "Heiliger Geist als Kraft und als Person", "Geist und Buchstabe". Es fragt nach der Besonderheit "pentekostaler" Bibelauslegung und Theologie, beleuchtet geisttheologisch begründete Reformbemühungen und -bewegungen aus der Geschichte des Christentums, die Bedeutung und Gestalt der Pneumatologie im ökumenischen Horizont und das Verhältnis von Gottes Geist und menschlichem Geist. Praktische Fragen nach der Bedeutung des Geistes für die Religionspädagogik sowie nach der "Unterscheidung der Geister" werden ebenfalls angesprochen. Der Band will so zugleich zur Überwindung der "Geistvergessenheit" in der Kirche und zur bibeltheologischen Rückbindung der Berufung auf den Geist beitragen. Mit Beiträgen von Paul Deselaers, Hans-Peter Ernst, Irmtraud Fischer, Jörg Frey, Sven Grosse, Reinhard Hempelmann, Bernd Janowski, Hildegund Keul, Ralf Koerrenz, Annette Krüger, Klaus Müller, Dorothea Sattler, Paul Schmidgall, Johannes Schnocks, John Christopher Thomas, Michael Welker und Michael Wolter.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Martin Ebner,
Irmtraud Fischer,
Jörg Frey,
Ottmar Fuchs,
Berndt Hamm,
Bernd Janowski,
Ralf Koerrenz,
Klaus W. Müller,
Gabrielle Oberhänsli-Widmer,
Dorothea Sattler,
Samuel Vollenweider,
Michael Welker,
Rudolf Weth,
Michael Wolter,
Erich Zenger
> findR *
Das führende Organ der internationalen Lutherforschung setzt erneut Maßstäbe.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
In der weltweiten Christenheit finden pfingstlichcharismatische Gruppierungen wachsenden Zuspruch; sie könnten bald die größte Konfessionsgemeinschaft weltweit werden. Hingegen ist die Frage nach dem Geist in der "klassischen" Theologie nach wie vor zu wenig bedacht. Von dieser Zeitdiagnose ausgehend bietet das Jahrbuch biblischtheologische Perspektiven zum Heiligen Geist, z.B. zu den Aspekten "Geist und Schöpfung", "Geist und Leben", "Charisma und Amt", "Heiliger Geist als Kraft und als Person", "Geist und Buchstabe". Es fragt nach der Besonderheit "pentekostaler" Bibelauslegung und Theologie, beleuchtet geisttheologisch begründete Reformbemühungen und -bewegungen aus der Geschichte des Christentums, die Bedeutung und Gestalt der Pneumatologie im ökumenischen Horizont und das Verhältnis von Gottes Geist und menschlichem Geist. Praktische Fragen nach der Bedeutung des Geistes für die Religionspädagogik sowie nach der "Unterscheidung der Geister" werden ebenfalls angesprochen. Der Band will so zugleich zur Überwindung der "Geistvergessenheit" in der Kirche und zur bibeltheologischen Rückbindung der Berufung auf den Geist beitragen. Mit Beiträgen von Paul Deselaers, Hans-Peter Ernst, Irmtraud Fischer, Jörg Frey, Sven Grosse, Reinhard Hempelmann, Bernd Janowski, Hildegund Keul, Ralf Koerrenz, Annette Krüger, Klaus Müller, Dorothea Sattler, Paul Schmidgall, Johannes Schnocks, John Christopher Thomas, Michael Welker und Michael Wolter.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Martin Ebner,
Irmtraud Fischer,
Jörg Frey,
Ottmar Fuchs,
Berndt Hamm,
Bernd Janowski,
Ralf Koerrenz,
Klaus W. Müller,
Gabrielle Oberhänsli-Widmer,
Dorothea Sattler,
Samuel Vollenweider,
Michael Welker,
Rudolf Weth,
Michael Wolter,
Erich Zenger
> findR *
Klaus W. Müller Vorwort
Eckhard J. Schnabel Urchristliche Mission anhand der Apostelgeschichte
Detlef Blöcher Besonderheiten der europäischen Missionsgesellschaften
Dieter Trefz Chancen von Fusion der Missionswerke
Heidi Jastrow Chancen neuer Missionswerke
Detlef Krause Die Möglichkeiten großer Missionswerke
Anthony Wernli Churchbased Mission
Siegbert Betz Forschungsbericht
Lother Käser Laudatio für Hannes Wiher
Hannes Wiher Dankesrede
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *
Mit der vorliegenden dritten Auflage wurde die zweite Auflage aktualisiert. Die seinerzeit erarbeiteten Inhalte sind weiterhin gültig. Mit der Broschüre steht Ihnen auch wieder die bewährte Dokumentationsvorlage zur Mitarbeiterschulung bzw. -belehrung zur Verfügung.
Die Hygiene Schulung enthält die wichtigsten Hygieneregeln, die in der betrieblichen Praxis von Bedeutung sind. Durch ihre leicht verständliche Sprache, ihre übersichtliche Darstellung und die umfangreiche Bebilderung ist die vorliegende Publikation eine geeignete Schulungsunterlage für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Qualifikation. Sie baut auf der für die Gastronomie in Deutschland unverzichtbaren Hygiene-Leitlinie für die Gastronomie auf und beschränkt sich auf die für die Mitarbeitenden wichtigsten Hygienegrundlagen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Die aktualisierte dritte Auflage enthält die Handlungsempfehlungen aus der zweiten Auflage. Die seinerseits erarbeiteten Inhalte besitzen weiterhin Gültigkeit. Die Leitlinie zeigt alle maßgeblichen Hygieneanforderungen für die Gastronomie auf und erklärt branchenrelevante Maßnahmen für ein betriebsspezifisches HACCP-Konzept. Die Informationen sind praxisnah, übersichtlich und anschaulich in Form von Arbeitsanweisungen, in Tipps und mit Fotos dargestellt. Sie werden ergänzt durch zahlreiche Checklisten-Vorlagen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
In den 25 Jahren nach dem ZweitenWeltkrieg ging besonders die evangelische Mission in Deutschland und weltweit durch einen enormen Umbruch. Die Kolonisationszeit ging abrupt zu Ende. Die einheimischen Kirchen wurden z.T. unter dramatischen Umständen selbständig, die Strategien und Methoden veränderten sich radikal und Missionswerke wurden von paternalistischen Strukturen zu Partnern der Kirchen in der Zwei-Drittel-Welt.
Am deutlichsten ist derWandel in der evangelischen Missionstheologie nachzuzeichnen. Das "Social Gospel" und der liberale Ansatz ergaben für die kirchlichen Missionen eine völlig neue Orientierung: Religionen wurden als gleichwertig erkannt und das Ziel der Mission mit Bekehrung und Gemeindegründung damit hinfällig. Die strukturellen und strategischen Auswirkungen führten zur Integration der Mission in die Kirchen, was vorbildhaft 1961 in Neu Dehli durch die Eingliederung des Internationalen Missionsrats in den Weltrat der Kirchen vollzogen wurde. Damit öffnete sich die Schere zwischen den traditionellen und den Glaubensmissionen endgültig, was mit der "Frankfurter Erklärung" und der Gründung der Arbeitsgemeinschaft evangelikaler Missionen 1970 besiegelt wurde. Die seitherigen "Parallelstrukturen" der Evangelikalen haben also ihre Wurzeln in der Missionstheologie der Nachkriegsjahre.
An dem Missionswissenschaftler Georg F. Vicedom wird besonders in seinen beiden missionstheologischenWerken deutlich, durch welche Kämpfe leitende Theologen in dieser Zeit gegangen sind, die wir deshalb der Öffentlichkeit wieder neu vorlegen.
Georg F. Vicedom hat die Missionstheologie von 1950 bis 1975 begleitet und geprägt. Wir wollen mit diesem Band die Diskussion neu entfachen, die seit 25 Jahren ruht - auf der Basis, die Vicedom damals analysiert hat: die Bibel als Wort Gottes und als Missionsbuch.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Inhalt
Klaus W. Müller
Anstelle eines Vorworts: Würdigung des Dienstes von Prof. Dr. Bernd Brandl
Elmar Spohn
Einleitung
Beiträge der Jahrestagung von missiotop 2018 zum Thema „Interkulturelle Theologie versus Missiologie“
Friedemann Walldorf
Ersetzt Interkulturelle Theologie die Missionswissenschaft? Analyse neuerer Verhältnisbestimmungen und Vorschlag einer komplementären Sicht
Jürgen Schuster
Interkulturelle Theologie als missiologia viatorum
Heinrich Balz
Missionstheologie und Interkulturelle Theologie
Missionsgeschichtliche Beiträge
Klaus Wetzel
Missionarische Spiritualität als Schlüssel für das Missionsengagement
Hans Ulrich Reifler
Fredrik Franson (1852–1908): Förderer und Freund der Erweckungsbewegung und Mission im 19. Jahrhundert
Klaus Fiedler
Einheit schadet der Mission. Ein Plädoyer für christliche Vielfalt in Malawi und vielleicht auch anderswo
Klaus Schäfer
Missionsgeschichte und Missionare in Stephan Thomes Roman „Gott der Barbaren“
Ulrike Treusch
„Welch eine Wendung!“ – CVJM-Sekretärschüler und der Nationalsozialismus (1932–1934)
Frank Hinkelmann
Die Österreichische Missionsgemeinschaft: Das erste österreichische, evangelische Missionswerk
Elmar Spohn
Der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Autobiographie des Missionsdirektors Wilhelm Nitsch
Wolfgang Reinhardt
Die Ostafrikanische Erweckungsbewegung und ihr Einfluss auf die Gesellschaft Ostafrikas, insbesondere auf Ruanda
Interdisziplinäre Beiträge
Jürgen Schuster
„Multikulti ist gescheitert!“ Kulturwissenschaftliche Anmerkungen zu unserem Umgang mit Fremden
Volker Gäckle
Falsch verstanden? Paulus, Luther und die „New Perspective on Paul“
Andreas Käser
Ochs und Esel in der Krippe. Ein Beispiel für kreativ-produktive Bibelauslegung und Christusverkündigung
Bibliographie Bernd Brandl
Aktualisiert: 2020-07-12
Autor:
Klaus Fiedler,
Volker Gäckle,
Frank Hinkelmann,
Andreas Käser,
Klaus W. Müller,
Hans Ulrich Reifler,
Wolfgang Reinhardt,
Klaus Schaefer,
Jürgen Schuster,
Elmar Spohn,
Ulrike Treusch,
Friedemann Walldorf,
Klaus Wetzel
> findR *
Das führende Organ der internationalen Lutherforschung setzt erneut Maßstäbe.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
Können wir die ja so gegensätzlichen Welten unseres Kosmos, welcher sich scheinbar aufteilt in den Mikrokosmos der Elementarteilchen und den Makrokosmos der Sterne, in einem einheitlichen System darstellen? Es wird gezeigt, daß eine solche Beschreibung tatsächlich möglich scheint. Dafür wird der Formalismus der Quantenmechanik mit anderen Begriffen belegt, ohne diesen selbst zu modifizieren. Die Überlegungen münden in einer neuen Formulierung von Unschärferelationen nur in Ortsraum. Basierend auf axiomatisch gesetzten Zuweisungen für den Impuls und die Energie eines Urobjektes ergibt sich eine Verquickung der kosmologischen Konstanten und der Gravitationskonstanten mit der Existenz gewöhnlicher Materie. Als Lösung eines quantenmechanischen Eigenwertsystems finden mit einer Näherung etwa die Protonenmasse, deren Dreiteilung sowie ihre Resonanzen. Bei der Untersuchung der Eigenfunktionen ergibt sich eine Notwendigkeit für die Einführung neuer Kopplungsstärken, die der starken Kraft ähnlich sind. Zwanglos erfolgt eine Erweiterung auch auf astronomische Probleme. Der wesentliche Unterschied zum Problem der Teilchenmassen ist nur das Fehlen einer elektrischen Ladung. Es ergibt sich in der Folge eine Umskalierung der für die Einhaltung der obigen Axiome notwendigen Invariante von der Planckmasse für das mikroskopische Teilchen hin zu einer Masse "2M" für astronomische Objekte. Es wurden die Eigenwerte von "2M" bestimmt und diese mit neuen Ergebnissen für die Dynamik kosmischer Strukturen verglichen. Es zeigt sich, daß die Masse "2M" Eigenschaften zeigt, welche der sogenannten "Dunklen Materie" zukommen. Es läßt sich die Galaxiendynamik bestimmen und die Phänomenologie der sogenannten modifizierten Newtonschen Dynamik auf der Basis von Wellenfunktionen erklären. Der Wert für den scheinbaren Fundamentalparameter a0 der modifizierten Newtonschen Dynamik läßt sich explizit berechnen und zwar ohne das Äquivalenzprinzip zu verletzen. Dieser Wert (und auch dessen höhere Quantisierungen) besteht aus einer Kombination nur aus bekannten Naturkonstanten und abgeleiteten Quantenzahlen.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *
Das führende Organ der internationalen Lutherforschung setzt erneut Maßstäbe.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Seit dem 1. Januar 2006 kommt in Europa ein für alle EU-Mitgliedstaaten neues, verbindliches und unmittelbar geltendes Hygienerecht zur Anwendung.
Gemäß der Lebensmittelhygieneverordnung (EG) Nr 852/2004 (Anhang II, Kapitel XII) muss der Gastronom „gewährleisten, dass Betriebsangestellte, die mit Lebensmitteln umgehen, … in Fragen der Lebensmittelhygiene unterwiesen und/oder geschult werden“. Die deutsche Lebensmittelhygieneverordnung schreibt ergänzend vor: „Leicht verderbliche Lebensmittel dürfen nur von Personen hergestellt, behandelt oder in den Verkehr gebracht werden, die aufgrund einer Schulung … über ihre jeweilige Tätigkeit entsprechende Fachkenntnisse … verfügen. Die Fachkenntnisse nach Satz 1 sind auf Verlangen der zuständigen Behörde nachzuweisen. Jeder Mitarbeiter muss somit regelmäßig über die erforderliche Hygiene arbeitsplatzbezogen informiert/geschult werden. Die Schulung sollte zu Beginn des Arbeitsverhältnisses und danach regelmäßig (z.B. einmal pro Jahr) unter Berücksichtigung der Vortätigkeit und Ausbildung des Mitarbeiters erfolgen.
Die nun vorliegende neue Schulungsbroschüre für eine gute Hygienepraxis in der Gastronomie bietet dem Unternehmer eine wertvolle Hilfestellung bei der Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen, betrieblichen Mitarbeiterschulung. Sie kann den Mitarbeitern zum Selbststudium übergeben oder auch als Unterlage bei Gruppenschulungen unter Einbeziehung der jeweiligen betrieblichen Besonderheiten durchgesprochen werden.
Die Schulungsbroschüre enthält die wichtigsten Hygieneregeln, die in der betrieblichen Praxis von Bedeutung sind. Durch ihre leicht verständliche Sprache, ihre übersichtliche Darstellung und ihre umfangreiche Bebilderung ist sie eine geeignete Schulungsunterlage für Mitarbeiter unterschiedlicher Qualifikation.
Sie baut auf der für die Gastronomie in Deutschland unverzichtbaren „Leitlinie für eine gute Hygienepraxis in der Gastronomie“ auf, beschränkt sich jedoch auf die für die Mitarbeiter wichtigsten, betrieblichen Hygienegrundlagen.
Eine gute betriebliche Hygienepraxis ist in der Gastronomie unerlässlich. Gut ausgebildete und geschulte Mitarbeiter sind eine wichtige Voraussetzung dafür, dass im Sinne eines hohen Verbraucherschutzniveaus die Gäste stets sichere und gesundheitlich unbedenkliche Lebensmittel erhalten.
Aktualisiert: 2022-08-10
> findR *
Theologische Grundlagen und praktische Leitlinien in der neueren evangelikalen Missionsliteratur über sozial-missionarische Arbeit unter Strassenkindern in der Zweidrittel-Welt.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
In diesem Band geht es um die Religion der Mbya-Indianer, einer ethnischen Untergruppe der Guarani. Sie leben in den Grenzbereichen der Länder Argentinien, Paraguay, Uruguay und Brasilien. Die beiden Autoren arbeiteten von 1977 bis 2007 als Missionare der Deutschen Indianer Pionier Mission (St. Johann-Lonsingen) im Gebiet der Mbya in Ostparaguay. In dreißig Jahren direktem Kontakt mit der Ethnie haben sie nicht nur detaillierte Erfahrungen mit dem täglichen Leben der Menschen gemacht, sondern auch gründliche Kenntnisse ihrer Sprache erworben, eine wichtige Voraussetzung für den, der eine indigene, schriftlose Religion beschreiben will. Der Text ist keine Ethnografie im strengen Sinn. Die Autoren lassen von vornherein klar erkennen, dass sie die Fakten aus der Perspektive des christlichen Missionars darstellen, mit entsprechender Diktion, und sehr erlebnishaft. Eine der Stärken ihrer Darstellung ist die Nennung und Behandlung wichtiger sprachlicher Elemente, vor allem aus dem Bereich der Lexik, für Europäer oft der einzige Zugang zu den verborgenen Denkstrukturen, mit deren Hilfe die Mbya ihre Daseinsprobleme zu lösen versuchen. Damit ist der Band auch eine Fundgrube für ethnografische Ausgangsdaten, mit deren Hilfe weitere Detailforschung unternommen werden kann. Prof. Dr. Lothar Käser
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *
Mit diesem Handbuch wird die vielfältige Arbeit der Mission in einem Lehrbuch gebündelt. Ihm kommt wesentlich zugute, dass der Autor die Erfahrung jahrelangen eigenen praktischen Missions- und Lehr-dienstes einbeziehen konnte. So ist ein hilfreiches, aktuelles und motivierendes Handbuch entstanden, das in alle Fragen der Mission einführt: Einführung in die Missiologie, Missionstheologie, Lausanner Bewegung, Missionsgeschichte, Missionsanthropologie, Globalisierung, Interkulturelle Kommunikation, Missionsmethodik, Missionspraxis und Missionsarbeit der Gegenwart.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *
Klaus W. Müller: Vorwort – Menschenrechte, Freiheit und Mission: Eine globale Herausfor-derung Weltweite Evangelische Allianz: Resolution zur Religionsfreiheit und Solidarität mit der verfolgten Kirche Thomas Schirrmacher: Menschenrechte, Christentum, Religionen Thomas Schirrmacher: Menschenrechte aus biblischer Sicht David Greenlee: Konversion, Politik und soziale Identität Johannes Reimer: Wenn die Welt zu einem Dorf wird Eberhard Troeger: Zwischen Kruzifix und Kopftuch Thomas Schirrmacher: Demokratie und christliche Ethik Thomas Schirrmacher: Warum die Mission von der Ethik bestimmt sein muss H. Jung: Das Miteinander von Christen und Muslimen Frank Hinkelmann: Gilt Religionsfreiheit auch für Evangelikale? Fritz Payer: Laudatio für Dr. Roland Harmeier Roland Hardmeier: Dankesworte Eberhard Werner: Bibelübersetzung in Theorie und Praxis
Aktualisiert: 2020-08-27
> findR *
Elenktik ist die Lehre vom Gewissen des Menschen in seinem jeweiligen kulturellen und religiösen Kontext. Das individuelle Gewissen, das die Basis der emotionalen Intelligenz des Menschen bildet, stellt eine der elementarsten Bedingungen dar, ohne die er nicht fähig ist, mit anderen zusammen in einer funktionsfähigen Gemeinschaft zu leben. Nur ein angemessen geformtes Gewissen verleiht dem Menschen den Status eines sozialen Wesens. Davon handelt dieses Buch.
Es stellt nicht nur dar, in welch unterschiedlicher Weise Menschen Verstöße gegen ethische Normen als „Sünde“ werten und welche Rolle ihre Kultur oder gesellschaftliche Schicht dabei spielt, sondern geht auch der Frage nach, was hinter Amokläufen, Ehrenmorden und religiösem Fanatismus steckt, ob „Gewissensbisse“ als Schuld, Scham oder Angst empfunden werden, wie verschiedene Prägungen des Gewissens zum Frieden mit sich selbst und dem eigenen gesellschaftlichen Umfeld führen, und was unter diesen Bedingungen „Buße“ und „Vergebung“ bedeuten. Ausführlich kommt zur Sprache, welche Autoritäten für ein individuelles Gewissen Bedeutung haben, und in welcher Weise ethische Normen Einfluss auf das Verstehen von „Recht“ und „Ehre“ in einer Gesellschaft nehmen. Der Autor bezieht ethnologische, psychologische, soziologische, pädagogische, theologische und viele andere Gesichtspunkte in seine Überlegungen ein und entwirft somit eine umfassende Theorie des Gewissens, mit deren Hilfe besonders auch das Europäern oft so unverständliche Verhalten von Menschen aus anderen Gesellschaftsordnungen, beispielsweise von Asylbewerbern, erklärt und verstanden werden kann.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *
Klaus W. Müller: Vorwort – Menschenrechte, Freiheit und Mission: Eine globale Herausfor-derung
Weltweite Evangelische Allianz: Resolution zur Religionsfreiheit und Solidarität mit der verfolgten Kirche
Thomas Schirrmacher: Menschenrechte, Christentum, Religionen
Thomas Schirrmacher: Menschenrechte aus biblischer Sicht
David Greenlee: Konversion, Politik und soziale Identität
Johannes Reimer: Wenn die Welt zu einem Dorf wird
Eberhard Troeger: Zwischen Kruzifix und Kopftuch
Thomas Schirrmacher: Demokratie und christliche Ethik
Thomas Schirrmacher: Warum die Mission von der Ethik bestimmt sein muss
H. Jung: Das Miteinander von Christen und Muslimen
Frank Hinkelmann: Gilt Religionsfreiheit auch für Evangelikale?
Fritz Payer: Laudatio für Dr. Roland Harmeier
Roland Hardmeier: Dankesworte
Eberhard Werner: Bibelübersetzung in Theorie und Praxis
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Müller, Klaus W.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMüller, Klaus W. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Müller, Klaus W..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Müller, Klaus W. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Müller, Klaus W. .
Müller, Klaus W. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Müller, Klaus W. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Müller, Klaus W. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.