600 Jahre Medizin an der Universität Rostock
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
600 Jahre Medizin an der Universität Rostock
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
600 Jahre Medizin an der Universität Rostock
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Festgabe zum 600. Jahrestag der Universität Rostock (1419 bis 2019)
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gisela Boeck,
Stefan Creuzberger,
Otfried Czaika,
Florian Detjens,
Christopher Dietrich,
Kathleen Haack,
Jan-Hedrik Hütten,
Kersten Krüger,
Ekkehardt Kumbier,
Hans-Uwe Lammel,
Ernst Münch,
Mario Niemann,
Oliver Plessow,
Frank Rexroth,
Anna Sowodniok,
Steffen Stuth,
Marc von der Höh,
Ulrike von Hirschhausen,
Hillard von Thiessen,
Wolfgang Eric Wagner
> findR *
Festgabe zum 600. Jahrestag der Universität Rostock (1419 bis 2019)
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Gisela Boeck,
Stefan Creuzberger,
Otfried Czaika,
Florian Detjens,
Christopher Dietrich,
Kathleen Haack,
Jan-Hedrik Hütten,
Kersten Krüger,
Ekkehardt Kumbier,
Hans-Uwe Lammel,
Ernst Münch,
Mario Niemann,
Oliver Plessow,
Frank Rexroth,
Anna Sowodniok,
Steffen Stuth,
Marc von der Höh,
Ulrike von Hirschhausen,
Hillard von Thiessen,
Wolfgang Eric Wagner
> findR *
Festgabe zum 600. Jahrestag der Universität Rostock (1419 bis 2019)
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Gisela Boeck,
Stefan Creuzberger,
Otfried Czaika,
Florian Detjens,
Christopher Dietrich,
Kathleen Haack,
Jan-Hedrik Hütten,
Kersten Krüger,
Ekkehardt Kumbier,
Hans-Uwe Lammel,
Ernst Münch,
Mario Niemann,
Oliver Plessow,
Frank Rexroth,
Anna Sowodniok,
Steffen Stuth,
Marc von der Höh,
Ulrike von Hirschhausen,
Hillard von Thiessen,
Wolfgang Eric Wagner
> findR *
600 Jahre Medizin an der Universität Rostock
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
INHALT:
Adolf Friedrich I.
Agnes von Braunschweig-Lüneburg
Algenstaedt, Luise
Bartels, Karl
Behm, Heinrich
Bei der Wieden, Helge
Borchert, Jürgen
Bruns, Erich
Bülow, Christian Dietrich Carl von
Clement, Albert
Dolberg, Rudolph
Eicken, Elisabeth von
Elisabeth von Mecklenburg
Eschstruth, Nataly Auguste Amalie Hermine von
Flemming, Walter
Goritz, Kurt
Hainmüller, Carl
Heinrich IV.
Held, Otto
Hirschberg, Else
Hoppe, Marianne
Ingeborg von Mecklenburg
Johann Albrecht II.
Jungius, Joachim
Kamptz, Friedrich von
Krause, Hermann
Krohne, Johann Wilhelm Franz von
Lochner, Jacob Hieronymus
Ludovicus, Michael
Mayer, Emilie
Nikolaus (das Kind)
Norrmann, Gerhard Philipp Heinrich
Oertzen, Wilhelm von
Pribislaw
Rönnberg, M. Bernhard Heinrich
Roloff, Jacob Friedrich Christoph
Rudolf
Scharrer, Adam
Schräder, Bernhard
Schröder, Dieterich
Schröder, Peter
Sophia
Stange, Gustav
Theissing, Heinrich
Tischbein, Albrecht
Uhthoff, Wilhelm
Uterhart, Carl
Vieregge, Caspar
Weltzien, Julius von
Wendhausen, Albrecht
Westenholz, Sophia
Wolff (Wolf), Christian Philipp
Abkürzungen und Siglen
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Gesamtregister für die Bände 1 bis 10
Aktualisiert: 2021-12-31
> findR *
Aktualisiert: 2020-08-04
Autor:
Kurt Andermann,
Renate Blickle,
Lieselott Enders,
Jan Klußmann,
Jan Kusber,
David Martin Luebke,
Claus M. Meyer,
Jirí Mikulec,
Ernst Münch,
Mats Olsson,
Christoph Reinders-Düselder,
Dirk Schleinert,
Kerstin Sundberg
> findR *
Für die fünfte Auflage ihres vielgelesenen Überblicks zur Geschichte Mecklenburgs haben die drei Autoren die Darstellung mit Blick auf den neuesten Forschungsstand aktualisiert. Der Inhalt des Buches reicht von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart und gibt eine Fülle von Anhaltspunkten, um historische Ereignisse in größere Zusammenhänge einzuordnen. Dabei bietet der Band dem Leser sowohl eine informative Gesamtdarstellung als auch die Möglichkeit zur zielgerichteten Beantwortung konkreter Fragen. Ein umfangreicher Anhang mit Zeittafel, Personen-, Sach- und Ortsregister erleichtert den schnellen, interessegeleiteten Zugriff. Zur Illustration der "Geschichte Mecklenburgs" zählen unter anderem sieben Karten, anhand derer sich die Gebietsveränderungen vergleichen lassen, die das vor rund 1000 Jahren entstandene Land im Laufe der Zeit erfahren hat.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Für die fünfte Auflage ihres vielgelesenen Überblicks zur Geschichte Mecklenburgs haben die drei Autoren die Darstellung mit Blick auf den neuesten Forschungsstand aktualisiert. Der Inhalt des Buches reicht von der Ur- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart und gibt eine Fülle von Anhaltspunkten, um historische Ereignisse in größere Zusammenhänge einzuordnen. Dabei bietet der Band dem Leser sowohl eine informative Gesamtdarstellung als auch die Möglichkeit zur zielgerichteten Beantwortung konkreter Fragen. Ein umfangreicher Anhang mit Zeittafel, Personen-, Sach- und Ortsregister erleichtert den schnellen, interessegeleiteten Zugriff. Zur Illustration der "Geschichte Mecklenburgs" zählen unter anderem sieben Karten, anhand derer sich die Gebietsveränderungen vergleichen lassen, die das vor rund 1000 Jahren entstandene Land im Laufe der Zeit erfahren hat.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Im Spätherbst finden seit dem Jahr 2000 regelmäßig Tage der Landesgeschichte in der Festung Dömitz statt, bei denen Historikerinnen und Historiker der Universität Rostock und der Regionen des Landes Mecklenburg-Vorpommern über relevante Themen der Landesgeschichte referieren und diskutieren. Der fruchtbare Erfahrungsaustausch wird durch das Ambiente der Festung sehr gefördert. Die Tagungsbeiträge erscheinen seit 2001 jährlich im Festungskurier. 18 Bände liegen bereits vor; sie sind im Museumsshop der Festung Dömitz erhältlich, dort finden sich auch Inhaltsangaben (http://www.festung-doemitz.de/).
Der Band 19 ist der Industriegeschichte Mecklenburgs gewidmet, insbesondere der Bedeutung des Militärs für die Entwicklung der Wirtschaft. Den Auftakt bildete das Stehende Heer im 18. Jahrhundert mit seinem Bedarf an einheitlichen Uniformen und standardisierter Ausrüstung. Eine neue Dimension brachte die Eisenbahn durch schnellen und erleichterten Verkehr. Selbst die Hohen Herrschaften der Fürsten bedienten sich ihrer gern - wie selbstverständlich immer in militärischer Uniform. Die Dynamitfabrik Alfred Nobels im Mecklenburg benachbarten Krümmel bei Geesthacht und die Sprengstoffwerke in Dömitz zeigen den Weg von ursprünglich ziviler zu ausschließlich militärischer Produktion mit negativen Folgen bis heute. Ein bedeutender Betrieb des Schiffbaus mit teilweiser Rüstungsproduktion bestand in Boizenburg bis 1997. Von großer Bedeutung für die entstehende Luftwaffe war die 1917 gegründete Flugerprobungsstelle Rechlin, die auch noch nach 1945 militärischen Zwecken diente und erst 1990 ausschließlich ziviler Nutzung zugeführt wurde. Die Verbindung von Militär und Industrie verlangt verantwortungsvollen Umgang.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *
Festgabe zum 600. Jahrestag der Universität Rostock (1419 bis 2019)
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Gisela Boeck,
Stefan Creuzberger,
Otfried Czaika,
Florian Detjens,
Christopher Dietrich,
Kathleen Haack,
Jan-Hedrik Hütten,
Kersten Krüger,
Ekkehardt Kumbier,
Hans-Uwe Lammel,
Ernst Münch,
Mario Niemann,
Oliver Plessow,
Frank Rexroth,
Anna Sowodniok,
Steffen Stuth,
Marc von der Höh,
Ulrike von Hirschhausen,
Hillard von Thiessen,
Wolfgang Eric Wagner
> findR *
Auch der 9. Band der Reihe besticht durch profunde Sachkenntnis und lesenswerte Biographien aus den unterschiedlichsten Bereichen - gekrönte Häupter, Künstler, Wissenschaftler, Kaufleute u.v.m. Das Buch ist mit vielen Abbildungen angereichert und hochwertig ausgestattet: Leineneinband mit Schutzumschlag, Fadenheftung. Jeder Band kann unabhängig von den bisher erschienenen Büchern der Reihe gelesen werden.
Folgende Personen wurden in das Werk aufgenommen:
Franz Aepinus
Augustin von Balthasar
Edgar Bennert
Albrecht Graf von Bernstorff
August von Bilguer
Bernard (Bernhard) Böhmer
Margarethe (Marga) Böhmer
August Georg Freiherr von Brandenstein
Fritz Buddin
Otto Büsing
Stephan Werner von Dewitz
Helene Dolberg
Dorothea Sophie
Dorothea von Mecklenburg
Kurt Dunkelmann
Peter Erichson
Carl Friedrich Flemming
Anton "Anthony" Fokker
Christian Genschow
Otto Goritz
Albrecht von Graefe
Otto Heinrich Greve
Jürgen Gundlach
Rudolf Hartmann
Bernhard Hederich
Hedwig von Mecklenburg-Stargard
Martin Heyne
Ernst von Hopffgarten
Carl Illies
Stephan Jantzen
Joachim Jastram
Karl Michael
Katharina von Mecklenburg
Friederike Köhler
Marie Kundt
Johannes Lachs
Albrecht von Maltzahn, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin
Hermann von Maltzahn, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin
Karl Mewis
Rudolf Müller
Johannes (Hans) Nichtweiß
Christian Benjamin Otto
Reinhold Platz
Luise Pogge
Günther Rienäcker
Anna Saur
Hans Graf von Schlitz
Hans Sivkovich
Lambert (Lambrecht) Slaggert
Auguste Sprengel
Felix Stillfried
Wilhelm Wohler
Peter Wolkow (Walkow)
Hermann von Zülow
Mit Abkürzungen und Siglen, Verzeichnis der Autorinnen und Autoren sowie dem Gesamtregister für die Bände 1 bis 9.
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *
600 Jahre Medizin an der Universität Rostock
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Im Spätherbst finden seit dem Jahr 2000 regelmäßig Tage der Landesgeschichte in der Festung Dömitz statt, bei denen Historikerinnen und Historiker der Universität Rostock und der Regionen des Landes Mecklenburg-Vorpommern über relevante Themen der Landesgeschichte referieren und diskutieren. Der fruchtbare Erfahrungsaustausch wird durch das Ambiente der Festung sehr gefördert. Die Tagungsbeiträge erscheinen seit 2001 jährlich im "Festungskurier". 17 Bände liegen bereits vor; sie sind im Museumsshop der Festung Dömitz erhältlich, dort finden sich auch Inhaltsangaben (http://www.festung-doemitz.de/).
Der Band 18 ist dem Buchdruck in Mecklenburg gewidmet. Die hier veröffentlichten vier Beiträge reichen vom Beginn des Buchdrucks in Rostock im 15. Jahrhundert durch die Brüder vom Gemeinsamen Leben über den bedeutenden Rostocker Buchdrucker Lucius im 16. Jahrhundert bis zum Schweriner Buchdrucker Bärensprung im 18. Jahrhundert. Der vierte Beitrag stellt eine Offiziersbibliothek in Schwerin am Ende des 19. Jahrhunderts vor.
Aktualisiert: 2022-04-23
> findR *
Das auf der Basis der Hausbücher erarbeitete Grundregister betrifft einen sehr wichtigen Abschnitt der Rostocker Stadtgeschichte und versteht sich daher als Beitrag zum bevorstehenden achthundertjährigen Jubiläum der Stadt.
Inhalt:
- Vorwort
I. Einleitung und Kommentar
1. Zum Anliegen der Veröffentlichung
2. Die Hausbücher als Stadtbücher mit spezifischem Charakter
3. Vom Hausbucheintrag zur (Re-)konstruktion des Grundregisters
4. Auf dem Weg zur späthansischen Blüte: Rostock in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
5. Zur Einrichtung des Textes des Grundregisters
6. Abkürzungen
II. Das Rostocker Grundregister
1. Neustadt
2. Mittelstadt
3. Altstadt
III. Anhang
1. Die Rostocker Ratslinie 1550-1600
2. Karten
IV. Personenregister
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *
Adel – Bürger – Bauern. Lebenswelten in Mecklenburg seit dem Mittelalter vereint ausgewählte Aufsätze, Lexikon-Beiträge und Zeitungsartikel, die repräsentative Einblicke in das wissenschaftliche und publizistische Wirken von Ernst Münch geben. Seine profunden Studien etwa über die Ursprünge der Gutsherrschaft, zum Alltag von Bauern und Adel in Mecklenburg sowie zur Stadtgeschichte Rostocks und Wismars zeichnen sich durch bemerkenswerte Präzision, aber auch durch Anschlussfähigkeit an überregionale Forschungsfragen aus.
Aktualisiert: 2023-02-28
> findR *
Im Spätherbst finden seit dem Jahr 2000 regelmäßig Tage der Landesgeschichte in der Festung Dömitz statt, bei denen Historikerinnen und Historiker der Universität Rostock und der Regionen des Landes Mecklenburg-Vorpommern über relevante Themen der Landesgeschichte referieren und diskutieren. Der fruchtbare Erfahrungsaustausch wird durch das Ambiente der Festung sehr gefördert. Die Tagungsbeiträge erscheinen seit 2001 jährlich im "Festungskurier". 16 Bände liegen bereits vor; sie sind im Museumsshop der Festung Dömitz erhältlich, dort finden sich auch Inhaltsangaben (http://www.festung-doemitz.de/).
Der Band 17 bringt fünf Beiträge zur Grenze an der Elbe. Zwischen der Bundesrepublik und der DDR war der Grenzverlauf umstritten: in der Mitte des Flusses - so die DDR - oder am östlichen Ufer - so die Bundesrepublik. Der erste Beitrag weist nach, dass die Alliierten die Grenzlinie in der Mitte der Elbe festlegten, der Anspruch der Bundesrepublik mithin nicht zu Recht bestand. Bei Vermessungsarbeiten von westlicher Seite aus kam es 1966 fast zum militärischen Konflikt zwischen der britischen Rheinarmee und dem Bundesgrenzschutz einerseits und der Nationalen Volksarmee. Der dieser Affäre gewidmete Beitrag bringt bisher unveröffentlichtes Bildmaterial der NVA. Den Alltag von Grenztruppen der DDR schildert der dritte Beitrag, jedoch nicht an der Elbegrenze, sondern weiter nördlich bei Lübeck. Über die Verhandlungen nach 1990 zum Grenzverlauf berichtet der vierte Beitrag, dass bis heute kein endgültiges Ergebnis gefunden wurde. Einen geradezu versöhnlichen Ausblick gibt der abschließende Beitrag zum Wandel der Elbe von einer Demarkationslinie feindlicher Blöcke zum friedlichen UNESCO-Biosphärenreservat.
Aktualisiert: 2022-04-21
> findR *
Das Hauptgebäude der Universität Rostock wurde jüngst umfassend saniert und, soweit möglich, denkmalgeschützt in dem Zustand seiner Bauzeit wiederhergestellt. Das Hauptgebäude entstand unter der Bauleitung des Architekten Hermann Willebrand von 1867 bis 1870 im Stil der mecklenburgischen Terrakotta-Renaissance des ausgehenden 16. Jahrhunderts. Mit diesem schlossähnlichen Bau brachte Großherzog Friedrich Franz II. seine Fürsorge für die Wissenschaft zum Ausdruck. Der vorliegende Sammelband dokumentiert umfassend die Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Neun historische Aufsätze, zwei Zeitzeugenberichte über die aktuelle Sanierung und zahlreiche Abbildungen vermitteln die Geschichte dieses ebenso nützlichen wie schönen Gebäudes mitten in Rostock. Es vereint baulich den Wahlspruch der Universität Rostock TRADITIO ET INNOVATIO.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Münch, Ernst
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMünch, Ernst ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Münch, Ernst.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Münch, Ernst im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Münch, Ernst .
Münch, Ernst - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Münch, Ernst die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Münchau, Alexander
- Münchau, Mathias
- Münchau, Mathias
- Münchau, Wolfgang
- Münchau, Wolfgang
- Münchbach, Birgit
- Münchbach, Birgit
- Münchbach, Julien
- Münchbach, Julien
- Münchbach, Milena
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Münch, Ernst und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.