Poetische Prosa

Poetische Prosa von Ortlieb,  Cornelia
Charles Baudelaire initiierte mit seinen Prosagedichten eine eigene Gattung Literatur, die zu einem Paradigma der Moderne wurde und sich in keinen überlieferten Literaturkanon fügen lässt. Eine Gattung, die von höchster stilistischer Varietät ist: De Quinceys Variationen in Prosa gehören ihr an, die rhetorische Emphase Nietzsches, doch ebenso die enigmatische Bildlichkeit Mallarmés und Trakls. Die Prosa erhebt denselben Anspruch auf stilistische Höhe wie vordem die Lyrik, dennoch schreibt die Gattungstheorie den strikten Gegensatz von »Poesie« und »Prosa« fort: das Prosagedicht als Mischform und Grenzfall der Theorie stellt also das System der Klassifikation poetischer Texte gleich mehrfach in Frage. Die kritische Lektüre und die Diskussion ihrer Verfahren nach Kategorien wie Rhythmus, Stil, Figur und Inszenierung zeigt die paradigmatischen Merkmale moderner Prosadichtung in der Überwindung der Aporien der Gattungstheorie auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Poetische Prosa

Poetische Prosa von Ortlieb,  Cornelia
Charles Baudelaire initiierte mit seinen Prosagedichten eine eigene Gattung Literatur, die zu einem Paradigma der Moderne wurde und sich in keinen überlieferten Literaturkanon fügen lässt. Eine Gattung, die von höchster stilistischer Varietät ist: De Quinceys Variationen in Prosa gehören ihr an, die rhetorische Emphase Nietzsches, doch ebenso die enigmatische Bildlichkeit Mallarmés und Trakls. Die Prosa erhebt denselben Anspruch auf stilistische Höhe wie vordem die Lyrik, dennoch schreibt die Gattungstheorie den strikten Gegensatz von »Poesie« und »Prosa« fort: das Prosagedicht als Mischform und Grenzfall der Theorie stellt also das System der Klassifikation poetischer Texte gleich mehrfach in Frage. Die kritische Lektüre und die Diskussion ihrer Verfahren nach Kategorien wie Rhythmus, Stil, Figur und Inszenierung zeigt die paradigmatischen Merkmale moderner Prosadichtung in der Überwindung der Aporien der Gattungstheorie auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
WhatsApp mit Ludwig Tieck? Instapoetry by Elisa von der Recke? Blind Copy an Jean Paul? Gruppenchats, emoticons, hashtags, copy & paste, Social Media Analytics… Auf den ersten Blick scheint die Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts Welten entfernt von der digitalen Kommunikation in den Social Media der Gegenwart. Und doch begegnen uns in 200 Jahre alten Briefen interaktive Phänomene, die integraler Bestandteil der Neuen Medien sind, weil sie den gleichen Kommunikationsbedürfnissen entspringen. 17 Studien aus Literatur- und Medienwissenschaften und den Digital Humanities werfen einen von den Social Media ausgehenden Blick auf die spezifischen Eigenheiten, die Komplexität und die Freiräume der brieflichen Kommunikation um 1800 und suchen neue Antworten auf bekannte Fragen. Durch den Fokus auf Netzwerkkommunikation und digitale Möglichkeiten ändern sich die Anforderungen an Briefeditionen in philologischer wie methodischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
WhatsApp mit Ludwig Tieck? Instapoetry by Elisa von der Recke? Blind Copy an Jean Paul? Gruppenchats, emoticons, hashtags, copy & paste, Social Media Analytics… Auf den ersten Blick scheint die Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts Welten entfernt von der digitalen Kommunikation in den Social Media der Gegenwart. Und doch begegnen uns in 200 Jahre alten Briefen interaktive Phänomene, die integraler Bestandteil der Neuen Medien sind, weil sie den gleichen Kommunikationsbedürfnissen entspringen. 17 Studien aus Literatur- und Medienwissenschaften und den Digital Humanities werfen einen von den Social Media ausgehenden Blick auf die spezifischen Eigenheiten, die Komplexität und die Freiräume der brieflichen Kommunikation um 1800 und suchen neue Antworten auf bekannte Fragen. Durch den Fokus auf Netzwerkkommunikation und digitale Möglichkeiten ändern sich die Anforderungen an Briefeditionen in philologischer wie methodischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Von null bis unendlich

Von null bis unendlich von Baum,  Constanze, Braese,  Stephan, Disselkamp,  Martin, Günther,  Friederike Felicitas, Lach,  Roman, Lehr,  Thomas, Ortlieb,  Cornelia, Reulecke,  Anne-Kathrin, Rohde,  Carsten, Weigel,  Sigrid
Der Band nimmt ein aktuelles Thema literaturwissenschaftlicher Forschung in den Fokus: die vielfältigen Überschneidungen von ‚Literature‘ und ‚Science‘. Die Autoren gehen davon aus, dass auch Naturwissenschaften mit literarischen Verfahrensweisen, mit Metaphern und Rhetoriken, operieren und dass auch für naturwissenschaftliches Wissen Imaginationen und Phantasien konstitutiv sind. Umgekehrt berücksichtigen sie die Rolle der Literatur als ‚Thesaurus‘, als Schatzhaus und Archiv, das von jeher naturwissenschaftliches Wissen tradiert hat. Da literarische Texte Wissen nicht nur ‚transportieren‘, sondern buchstäblich in Szene setzen, gilt das besondere Interesse den Schreibtechniken, mit denen die Gegenstände und Episteme der ‚fremden‘ Wissenskulturen zur Darstellung gebracht werden. Ein Teil der Beiträge rekonstruiert, mit welchen Erzählstrategien Autoren wie Goethe oder Jules Verne in ihren Romanen Erkenntnisse der Naturwissenschaften ihrer Zeit reflektieren. Andere Beiträge befassen sich mit Textkulturen, wie der ‚Unterhaltungsmathematik‘ im Barock, die der kulturhistorischen Trennung von »scientia« und »poiesis« vorausgehen. Neben Gattungen wie Science-Fiction und Berichten Forschungsreisender des 19. Jahrhunderts, die gerade auch mit literarischen Mitteln neues Wissen hervorbringen, werden Autoren der Moderne vorgestellt, die naturwissenschaftliche Theorien als poetologische Modelle aufgreifen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Von null bis unendlich

Von null bis unendlich von Baum,  Constanze, Braese,  Stephan, Disselkamp,  Martin, Günther,  Friederike Felicitas, Lach,  Roman, Lehr,  Thomas, Ortlieb,  Cornelia, Reulecke,  Anne-Kathrin, Rohde,  Carsten, Weigel,  Sigrid
Der Band nimmt ein aktuelles Thema literaturwissenschaftlicher Forschung in den Fokus: die vielfältigen Überschneidungen von ‚Literature‘ und ‚Science‘. Die Autoren gehen davon aus, dass auch Naturwissenschaften mit literarischen Verfahrensweisen, mit Metaphern und Rhetoriken, operieren und dass auch für naturwissenschaftliches Wissen Imaginationen und Phantasien konstitutiv sind. Umgekehrt berücksichtigen sie die Rolle der Literatur als ‚Thesaurus‘, als Schatzhaus und Archiv, das von jeher naturwissenschaftliches Wissen tradiert hat. Da literarische Texte Wissen nicht nur ‚transportieren‘, sondern buchstäblich in Szene setzen, gilt das besondere Interesse den Schreibtechniken, mit denen die Gegenstände und Episteme der ‚fremden‘ Wissenskulturen zur Darstellung gebracht werden. Ein Teil der Beiträge rekonstruiert, mit welchen Erzählstrategien Autoren wie Goethe oder Jules Verne in ihren Romanen Erkenntnisse der Naturwissenschaften ihrer Zeit reflektieren. Andere Beiträge befassen sich mit Textkulturen, wie der ‚Unterhaltungsmathematik‘ im Barock, die der kulturhistorischen Trennung von »scientia« und »poiesis« vorausgehen. Neben Gattungen wie Science-Fiction und Berichten Forschungsreisender des 19. Jahrhunderts, die gerade auch mit literarischen Mitteln neues Wissen hervorbringen, werden Autoren der Moderne vorgestellt, die naturwissenschaftliche Theorien als poetologische Modelle aufgreifen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Von null bis unendlich

Von null bis unendlich von Baum,  Constanze, Braese,  Stephan, Disselkamp,  Martin, Günther,  Friederike Felicitas, Lach,  Roman, Lehr,  Thomas, Ortlieb,  Cornelia, Reulecke,  Anne-Kathrin, Rohde,  Carsten, Weigel,  Sigrid
Der Band nimmt ein aktuelles Thema literaturwissenschaftlicher Forschung in den Fokus: die vielfältigen Überschneidungen von ‚Literature‘ und ‚Science‘. Die Autoren gehen davon aus, dass auch Naturwissenschaften mit literarischen Verfahrensweisen, mit Metaphern und Rhetoriken, operieren und dass auch für naturwissenschaftliches Wissen Imaginationen und Phantasien konstitutiv sind. Umgekehrt berücksichtigen sie die Rolle der Literatur als ‚Thesaurus‘, als Schatzhaus und Archiv, das von jeher naturwissenschaftliches Wissen tradiert hat. Da literarische Texte Wissen nicht nur ‚transportieren‘, sondern buchstäblich in Szene setzen, gilt das besondere Interesse den Schreibtechniken, mit denen die Gegenstände und Episteme der ‚fremden‘ Wissenskulturen zur Darstellung gebracht werden. Ein Teil der Beiträge rekonstruiert, mit welchen Erzählstrategien Autoren wie Goethe oder Jules Verne in ihren Romanen Erkenntnisse der Naturwissenschaften ihrer Zeit reflektieren. Andere Beiträge befassen sich mit Textkulturen, wie der ‚Unterhaltungsmathematik‘ im Barock, die der kulturhistorischen Trennung von »scientia« und »poiesis« vorausgehen. Neben Gattungen wie Science-Fiction und Berichten Forschungsreisender des 19. Jahrhunderts, die gerade auch mit literarischen Mitteln neues Wissen hervorbringen, werden Autoren der Moderne vorgestellt, die naturwissenschaftliche Theorien als poetologische Modelle aufgreifen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Tiere, Texte, Spuren

Tiere, Texte, Spuren von Borgards,  Roland, Bühler,  Benjamin, Bunzel,  Wolfgang, Cha,  Kyung-Ho, Eke,  Norbert Otto, Friedrich,  Lars, Geulen,  Eva, Hainz,  Martin, Herrmann-Trentepohl,  Henning, Hofmann,  Vera, Johach,  Eva, Mosbach,  Bettina, Neumann,  Gerhard, Ortlieb,  Cornelia, Römhild,  Dorothee, Rösch,  Gertrud Maria, Savage,  Robert, Schmidt,  Dietmar, Schneider,  Manfred, Stadler,  Ulrich, Vinken,  Barbara
Seit der Antike ist das Wesen des Menschen entweder qualitativ oder graduell über seinen Unterschied zum Tier definiert worden. Stets aber beanspruchte das Tier auch einen prominenten Platz in der politischen Imagination des „zoon politikon“. Diese Dimension wurde jüngst durch theoretische Debatten – von Giorgio Agamben bis zu Peter Singer – zugespitzt und hat auch die Literaturwissenschaft zu Auseinandersetzungen mit der literarischen Fauna angeregt, die den Horizont thematischer Lektüren oder Motivstudien verlassen. Mit dem vorliegenden Band legen die Herausgeber in Form eines repräsentativen Querschnitts eine vorläufige Bestandsaufnahme dieser Bemühungen vor.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Tiere, Texte, Spuren

Tiere, Texte, Spuren von Borgards,  Roland, Bühler,  Benjamin, Bunzel,  Wolfgang, Cha,  Kyung-Ho, Eke,  Norbert Otto, Friedrich,  Lars, Geulen,  Eva, Hainz,  Martin, Herrmann-Trentepohl,  Henning, Hofmann,  Vera, Johach,  Eva, Mosbach,  Bettina, Neumann,  Gerhard, Ortlieb,  Cornelia, Römhild,  Dorothee, Rösch,  Gertrud Maria, Savage,  Robert, Schmidt,  Dietmar, Schneider,  Manfred, Stadler,  Ulrich, Vinken,  Barbara
Seit der Antike ist das Wesen des Menschen entweder qualitativ oder graduell über seinen Unterschied zum Tier definiert worden. Stets aber beanspruchte das Tier auch einen prominenten Platz in der politischen Imagination des „zoon politikon“. Diese Dimension wurde jüngst durch theoretische Debatten – von Giorgio Agamben bis zu Peter Singer – zugespitzt und hat auch die Literaturwissenschaft zu Auseinandersetzungen mit der literarischen Fauna angeregt, die den Horizont thematischer Lektüren oder Motivstudien verlassen. Mit dem vorliegenden Band legen die Herausgeber in Form eines repräsentativen Querschnitts eine vorläufige Bestandsaufnahme dieser Bemühungen vor.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
WhatsApp mit Ludwig Tieck? Instapoetry by Elisa von der Recke? Blind Copy an Jean Paul? Gruppenchats, emoticons, hashtags, copy & paste, Social Media Analytics… Auf den ersten Blick scheint die Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts Welten entfernt von der digitalen Kommunikation in den Social Media der Gegenwart. Und doch begegnen uns in 200 Jahre alten Briefen interaktive Phänomene, die integraler Bestandteil der Neuen Medien sind, weil sie den gleichen Kommunikationsbedürfnissen entspringen. 17 Studien aus Literatur- und Medienwissenschaften und den Digital Humanities werfen einen von den Social Media ausgehenden Blick auf die spezifischen Eigenheiten, die Komplexität und die Freiräume der brieflichen Kommunikation um 1800 und suchen neue Antworten auf bekannte Fragen. Durch den Fokus auf Netzwerkkommunikation und digitale Möglichkeiten ändern sich die Anforderungen an Briefeditionen in philologischer wie methodischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
WhatsApp mit Ludwig Tieck? Instapoetry by Elisa von der Recke? Blind Copy an Jean Paul? Gruppenchats, emoticons, hashtags, copy & paste, Social Media Analytics… Auf den ersten Blick scheint die Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts Welten entfernt von der digitalen Kommunikation in den Social Media der Gegenwart. Und doch begegnen uns in 200 Jahre alten Briefen interaktive Phänomene, die integraler Bestandteil der Neuen Medien sind, weil sie den gleichen Kommunikationsbedürfnissen entspringen. 17 Studien aus Literatur- und Medienwissenschaften und den Digital Humanities werfen einen von den Social Media ausgehenden Blick auf die spezifischen Eigenheiten, die Komplexität und die Freiräume der brieflichen Kommunikation um 1800 und suchen neue Antworten auf bekannte Fragen. Durch den Fokus auf Netzwerkkommunikation und digitale Möglichkeiten ändern sich die Anforderungen an Briefeditionen in philologischer wie methodischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
WhatsApp mit Ludwig Tieck? Instapoetry by Elisa von der Recke? Blind Copy an Jean Paul? Gruppenchats, emoticons, hashtags, copy & paste, Social Media Analytics… Auf den ersten Blick scheint die Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts Welten entfernt von der digitalen Kommunikation in den Social Media der Gegenwart. Und doch begegnen uns in 200 Jahre alten Briefen interaktive Phänomene, die integraler Bestandteil der Neuen Medien sind, weil sie den gleichen Kommunikationsbedürfnissen entspringen. 17 Studien aus Literatur- und Medienwissenschaften und den Digital Humanities werfen einen von den Social Media ausgehenden Blick auf die spezifischen Eigenheiten, die Komplexität und die Freiräume der brieflichen Kommunikation um 1800 und suchen neue Antworten auf bekannte Fragen. Durch den Fokus auf Netzwerkkommunikation und digitale Möglichkeiten ändern sich die Anforderungen an Briefeditionen in philologischer wie methodischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
WhatsApp mit Ludwig Tieck? Instapoetry by Elisa von der Recke? Blind Copy an Jean Paul? Gruppenchats, emoticons, hashtags, copy & paste, Social Media Analytics… Auf den ersten Blick scheint die Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts Welten entfernt von der digitalen Kommunikation in den Social Media der Gegenwart. Und doch begegnen uns in 200 Jahre alten Briefen interaktive Phänomene, die integraler Bestandteil der Neuen Medien sind, weil sie den gleichen Kommunikationsbedürfnissen entspringen. 17 Studien aus Literatur- und Medienwissenschaften und den Digital Humanities werfen einen von den Social Media ausgehenden Blick auf die spezifischen Eigenheiten, die Komplexität und die Freiräume der brieflichen Kommunikation um 1800 und suchen neue Antworten auf bekannte Fragen. Durch den Fokus auf Netzwerkkommunikation und digitale Möglichkeiten ändern sich die Anforderungen an Briefeditionen in philologischer wie methodischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
mit Ludwig Tieck? Elisa von der Recke? an Jean Paul? Berühmte und bewunderte Korrespondenzen großer Namen und unbekannte, aber nicht weniger komplexe Briefwechsel aus der Blütezeit des Briefzeitalters - neu gesehen mit einem von den ausgehenden Blick.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
WhatsApp mit Ludwig Tieck? Instapoetry by Elisa von der Recke? Blind Copy an Jean Paul? Gruppenchats, emoticons, hashtags, copy & paste, Social Media Analytics… Auf den ersten Blick scheint die Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts Welten entfernt von der digitalen Kommunikation in den Social Media der Gegenwart. Und doch begegnen uns in 200 Jahre alten Briefen interaktive Phänomene, die integraler Bestandteil der Neuen Medien sind, weil sie den gleichen Kommunikationsbedürfnissen entspringen. 17 Studien aus Literatur- und Medienwissenschaften und den Digital Humanities werfen einen von den Social Media ausgehenden Blick auf die spezifischen Eigenheiten, die Komplexität und die Freiräume der brieflichen Kommunikation um 1800 und suchen neue Antworten auf bekannte Fragen. Durch den Fokus auf Netzwerkkommunikation und digitale Möglichkeiten ändern sich die Anforderungen an Briefeditionen in philologischer wie methodischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
mit Ludwig Tieck? Elisa von der Recke? an Jean Paul? Berühmte und bewunderte Korrespondenzen großer Namen und unbekannte, aber nicht weniger komplexe Briefwechsel aus der Blütezeit des Briefzeitalters - neu gesehen mit einem von den ausgehenden Blick.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
mit Ludwig Tieck? Elisa von der Recke? an Jean Paul? Berühmte und bewunderte Korrespondenzen großer Namen und unbekannte, aber nicht weniger komplexe Briefwechsel aus der Blütezeit des Briefzeitalters - neu gesehen mit einem von den ausgehenden Blick.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Soziales Medium Brief

Soziales Medium Brief von Bernauer,  Markus, Blass,  Sandra, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Fischer,  Rotraut, Hastik,  Canan, Hübener,  Andrea, Jahnke,  Selma, Jungk,  Cosima, Krebs,  Sophia, Kreim,  Erwin, Lach,  Roman, Leyh,  Valérie, Miller,  Norbert, Nantke,  Julia, Neuber,  Frederike, Ortlieb,  Cornelia, Paulus,  Jörg, Porzer,  Tim, Rapp,  Andrea, Rölcke,  Michael, Steinsiek,  Angela, Strobel,  Jochen, Wyss,  Eva Lia
WhatsApp mit Ludwig Tieck? Instapoetry by Elisa von der Recke? Blind Copy an Jean Paul? Gruppenchats, emoticons, hashtags, copy & paste, Social Media Analytics… Auf den ersten Blick scheint die Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts Welten entfernt von der digitalen Kommunikation in den Social Media der Gegenwart. Und doch begegnen uns in 200 Jahre alten Briefen interaktive Phänomene, die integraler Bestandteil der Neuen Medien sind, weil sie den gleichen Kommunikationsbedürfnissen entspringen. 17 Studien aus Literatur- und Medienwissenschaften und den Digital Humanities werfen einen von den Social Media ausgehenden Blick auf die spezifischen Eigenheiten, die Komplexität und die Freiräume der brieflichen Kommunikation um 1800 und suchen neue Antworten auf bekannte Fragen. Durch den Fokus auf Netzwerkkommunikation und digitale Möglichkeiten ändern sich die Anforderungen an Briefeditionen in philologischer wie methodischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ortlieb, Cornelia

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOrtlieb, Cornelia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ortlieb, Cornelia. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ortlieb, Cornelia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ortlieb, Cornelia .

Ortlieb, Cornelia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ortlieb, Cornelia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ortlieb, Cornelia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.