Wie bildeten sich im 19. Jahrhundert bestimmte Politikfelder heraus?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Clemens Ableidinger,
Peter Becker,
Anja Bittner,
Tom Crook,
Marion Dotter,
Andreas Enderlin-Mahr,
Felix Gräfenberg,
Milan Hlavacka,
Sandrine Kott,
Ruslan Mitrofanov,
Jana Osterkamp,
Michael Pammer,
Anatol Schmied-Kowarzik,
Jan P. Vogler,
Nadja Weck
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Roman Sandgruber gehört zu den profiliertesten und produktivsten Wirtschafts- und Sozialhistorikern im deutschsprachigen Raum. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Agrargeschichte, die Geschichte der Industrialisierung, die Geschichte von Konsum und Alltag und die Wirtschaft im Nationalsozialismus.
Die Festschrift zu seinem 60. Geburtstag umfaßt Beiträge zur spätmittelalterlichen Wirtschaft, zu Bergbau, Industrie und Technik vor 1850, zur regionalen Diversität und Konvergenz im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, zu Wirtschaft und Politik in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts, zur Wirtschaft nach 1945, zu Konsum und Alltagskultur und zur Geschichte als Wissenschaft.
Aus dem Inhalt
Spätmittelalterliche Wirtschaft
Markus Cerman: Ansätze und Bedeutung von Bodenmärkten für untertäniges Land im spätmittelalterlichen östlichen Mitteleuropa
Bergbau, Industrie und Technik vor 1850
Renate Pieper: Technologie- und Kulturaustausch im atlantischen Raum (16.–19. Jahrhundert)
Michael Mitterauer: Standortfaktor Wasserkraft: Zwei europäische Eisenregionen im Vergleich
Erich Landsteiner: Die Krise der Innerberger Eisenproduktion an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Versuch einer Neuinterpretation im Anschluß an Roman Sandgruber
Hubert Weitensfelder: Erzeugen ohne Ende: Übergänge von der diskontinuierlichen zur kontinuierlichen Produktionsweise in der Industrialisierung
Herbert Matis: „Eine Baumwollen-Spinnerey auf Englische Art mit Maschinen…“: Zur Gründungsgeschichte der Pottendorfer Garnmanufakturgesellschaft
Werner Drobesch: Das Ende des „entrepreneurs“ – Industriewirtschaft und Unternehmertum in Innerösterreich während des Vormärz
Diversität und Konvergenz: Österreich um 1900
John Komlos: Wirtschaftswachstum, biologischer Lebensstandard und regionale Konvergenz in der Habsburger Monarchie, 1850–1910: Eine anthropometrische Untersuchung
Michael John: Ethnische und kulturelle Diversität in Österreich 1880–1925: Skizzen und Aspekte einer Entwicklung
Krise, Diktatur, Krieg
Helmut Rumpler: Lehrer in Not! Soziale Deklassierung und politischer Radikalismus in der Kärntner Lehrerschaft um 1900
Ernst Hanisch: Industrie und Politik 1927–1934: Dr. Anton Apold, Generaldirektor der Alpine-Montan-Gesellschaft
Felix Butschek: Deutsche Okkupation und die österreichische Wirtschaft
Ernst Langthaler: „Entschuldung“ und „Aufbau“ der österreichischen Landwirtschaft: alte Antworten, neue Fragen
Brigitte Bailer-Galanda: „Schauen Sie, das Ungeordnete ist natürlich schlimmer wie das Geordnete“: Skizze zu Walther Kastner, Jurist und Staatsbediensteter für Diktatur und Demokratie
Stefan Karner: Zu den sowjetischen Demontagen in Österreich 1945/46: Ein erster Aufriß auf Quellenbasis
Wirtschaft und Politik nach 1945
Michael Pammer: Die Kunstmühle Alois Dorn’s Wtw., St. Dionysen
Dieter Stiefel: Die Verstaatlichte Industrie Österreichs als wirtschaftspolitisches Experiment
Andreas Resch: Strukturbrüche im österreichischen Außenhandel während der frühen 1970er Jahre
Dieter A. Binder: Die Heimatmacher: Das restaurative Klima der Steiermark 1955
Alice Teichova / Mikulas Teich: Gedanken über den „Prager Frühling“ 1968
Konsum und Alltagskultur
Eva Blimlinger: Wenn es um die Wurst geht …
Reinhold Reith: „Hurrah die Butter ist alle!“ „Fettlücke“ und „Eiweißlücke“ im Dritten Reich
Hans Jürgen Teuteberg: Vom Bergbauern zum Hotelbesitzer – Anfänge des Tourismus und die Folgen: Das Beispiel Tirol
Herta Neiß: Landschaften für Leidenschaften: Vom Landesverband für Fremdenverkehr zu Oberösterreich Tourismus
Bernd Kreuzer: 1 Fahrrad = 0,25 PKW-Einheiten: Das Fahrrad im Stadtverkehr zwischen verpassten Chancen und gewollter Marginalisierung, Pfadabhängigkeiten und Gestaltungsspielräumen
Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte
Lorenz Mikoletzky: Materialien zu Alfons Dopsch
Gabriella Hauch: Gender in Wissenschaft und Gesellschaft: Von der Nützlichkeit einer Kategorie und ihrer nachhaltigen Wirkung
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Roman Sandgruber gehört zu den profiliertesten und produktivsten Wirtschafts- und Sozialhistorikern im deutschsprachigen Raum. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Agrargeschichte, die Geschichte der Industrialisierung, die Geschichte von Konsum und Alltag und die Wirtschaft im Nationalsozialismus.
Die Festschrift zu seinem 60. Geburtstag umfaßt Beiträge zur spätmittelalterlichen Wirtschaft, zu Bergbau, Industrie und Technik vor 1850, zur regionalen Diversität und Konvergenz im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, zu Wirtschaft und Politik in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts, zur Wirtschaft nach 1945, zu Konsum und Alltagskultur und zur Geschichte als Wissenschaft.
Aus dem Inhalt
Spätmittelalterliche Wirtschaft
Markus Cerman: Ansätze und Bedeutung von Bodenmärkten für untertäniges Land im spätmittelalterlichen östlichen Mitteleuropa
Bergbau, Industrie und Technik vor 1850
Renate Pieper: Technologie- und Kulturaustausch im atlantischen Raum (16.–19. Jahrhundert)
Michael Mitterauer: Standortfaktor Wasserkraft: Zwei europäische Eisenregionen im Vergleich
Erich Landsteiner: Die Krise der Innerberger Eisenproduktion an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Versuch einer Neuinterpretation im Anschluß an Roman Sandgruber
Hubert Weitensfelder: Erzeugen ohne Ende: Übergänge von der diskontinuierlichen zur kontinuierlichen Produktionsweise in der Industrialisierung
Herbert Matis: „Eine Baumwollen-Spinnerey auf Englische Art mit Maschinen…“: Zur Gründungsgeschichte der Pottendorfer Garnmanufakturgesellschaft
Werner Drobesch: Das Ende des „entrepreneurs“ – Industriewirtschaft und Unternehmertum in Innerösterreich während des Vormärz
Diversität und Konvergenz: Österreich um 1900
John Komlos: Wirtschaftswachstum, biologischer Lebensstandard und regionale Konvergenz in der Habsburger Monarchie, 1850–1910: Eine anthropometrische Untersuchung
Michael John: Ethnische und kulturelle Diversität in Österreich 1880–1925: Skizzen und Aspekte einer Entwicklung
Krise, Diktatur, Krieg
Helmut Rumpler: Lehrer in Not! Soziale Deklassierung und politischer Radikalismus in der Kärntner Lehrerschaft um 1900
Ernst Hanisch: Industrie und Politik 1927–1934: Dr. Anton Apold, Generaldirektor der Alpine-Montan-Gesellschaft
Felix Butschek: Deutsche Okkupation und die österreichische Wirtschaft
Ernst Langthaler: „Entschuldung“ und „Aufbau“ der österreichischen Landwirtschaft: alte Antworten, neue Fragen
Brigitte Bailer-Galanda: „Schauen Sie, das Ungeordnete ist natürlich schlimmer wie das Geordnete“: Skizze zu Walther Kastner, Jurist und Staatsbediensteter für Diktatur und Demokratie
Stefan Karner: Zu den sowjetischen Demontagen in Österreich 1945/46: Ein erster Aufriß auf Quellenbasis
Wirtschaft und Politik nach 1945
Michael Pammer: Die Kunstmühle Alois Dorn’s Wtw., St. Dionysen
Dieter Stiefel: Die Verstaatlichte Industrie Österreichs als wirtschaftspolitisches Experiment
Andreas Resch: Strukturbrüche im österreichischen Außenhandel während der frühen 1970er Jahre
Dieter A. Binder: Die Heimatmacher: Das restaurative Klima der Steiermark 1955
Alice Teichova / Mikulas Teich: Gedanken über den „Prager Frühling“ 1968
Konsum und Alltagskultur
Eva Blimlinger: Wenn es um die Wurst geht …
Reinhold Reith: „Hurrah die Butter ist alle!“ „Fettlücke“ und „Eiweißlücke“ im Dritten Reich
Hans Jürgen Teuteberg: Vom Bergbauern zum Hotelbesitzer – Anfänge des Tourismus und die Folgen: Das Beispiel Tirol
Herta Neiß: Landschaften für Leidenschaften: Vom Landesverband für Fremdenverkehr zu Oberösterreich Tourismus
Bernd Kreuzer: 1 Fahrrad = 0,25 PKW-Einheiten: Das Fahrrad im Stadtverkehr zwischen verpassten Chancen und gewollter Marginalisierung, Pfadabhängigkeiten und Gestaltungsspielräumen
Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte
Lorenz Mikoletzky: Materialien zu Alfons Dopsch
Gabriella Hauch: Gender in Wissenschaft und Gesellschaft: Von der Nützlichkeit einer Kategorie und ihrer nachhaltigen Wirkung
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
61 Wissenschafter aus zehn Staaten und zwei Kontinenten würdigen in dieser Festschrift das umfangreiche und innovative Werk des international anerkannten österreichischen Historikers Lothar Höbelt.
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Jürgen Angelow,
John W. Boyer,
Wilhelm Brauneder,
Christopher Brennan,
Emil Brix,
Bertrand Michael Buchmann,
Mark Cornwall,
Estevao C. de Rezende Martins,
Werner Drobesch,
Boguslaw Dybas,
Harald Fiedler,
Peter Fitl,
Marino Freschi,
Michael Gehler,
Maddalena Guiotto,
Alma Hannig,
Georg Heilingsetzer,
Reinhard Heinisch,
Milan Hlavacka,
Catherine Horel,
Rudolf Jerabek,
Johannes Kalwoda,
Andreas Khol,
Jan Kilian,
Roland Kleinhenz,
Marc von Knorring,
Hans-Christof Kraus,
Robert Kriechbaumer,
Frank-Lothar Kroll,
Ulrich Lappenküper,
Josef Leidenfrost,
Dariusz Makilla,
Jiří Malíř,
Pavel Marek,
Eduard Mikusek,
Martin Moll,
Luciano Monzali,
Mario Di Napoli,
Christian Neschwara,
Jenny Öhman,
Thomas Otte,
Michael Pammer,
Robert Rebitsch,
Milos Reznik,
Robert Rill,
John Rogister,
Roman Sandgruber,
Franz Schausberger,
Erwin Schmidl,
Johannes Schönner,
Georg Seiderer,
Cristiana Senigaglia,
Thomas Simon,
Georges-Henri Soutou,
Zdenka Stoklasková,
Arnold Suppan,
Petr Valenta,
Luboš Velek,
Viktor Velek,
Stefan Wedrac,
Helmut Wohnout,
John Young
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Roman Sandgruber gehört zu den profiliertesten und produktivsten Wirtschafts- und Sozialhistorikern im deutschsprachigen Raum. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Agrargeschichte, die Geschichte der Industrialisierung, die Geschichte von Konsum und Alltag und die Wirtschaft im Nationalsozialismus.
Die Festschrift zu seinem 60. Geburtstag umfaßt Beiträge zur spätmittelalterlichen Wirtschaft, zu Bergbau, Industrie und Technik vor 1850, zur regionalen Diversität und Konvergenz im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, zu Wirtschaft und Politik in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts, zur Wirtschaft nach 1945, zu Konsum und Alltagskultur und zur Geschichte als Wissenschaft.
Aus dem Inhalt
Spätmittelalterliche Wirtschaft
Markus Cerman: Ansätze und Bedeutung von Bodenmärkten für untertäniges Land im spätmittelalterlichen östlichen Mitteleuropa
Bergbau, Industrie und Technik vor 1850
Renate Pieper: Technologie- und Kulturaustausch im atlantischen Raum (16.–19. Jahrhundert)
Michael Mitterauer: Standortfaktor Wasserkraft: Zwei europäische Eisenregionen im Vergleich
Erich Landsteiner: Die Krise der Innerberger Eisenproduktion an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Versuch einer Neuinterpretation im Anschluß an Roman Sandgruber
Hubert Weitensfelder: Erzeugen ohne Ende: Übergänge von der diskontinuierlichen zur kontinuierlichen Produktionsweise in der Industrialisierung
Herbert Matis: „Eine Baumwollen-Spinnerey auf Englische Art mit Maschinen…“: Zur Gründungsgeschichte der Pottendorfer Garnmanufakturgesellschaft
Werner Drobesch: Das Ende des „entrepreneurs“ – Industriewirtschaft und Unternehmertum in Innerösterreich während des Vormärz
Diversität und Konvergenz: Österreich um 1900
John Komlos: Wirtschaftswachstum, biologischer Lebensstandard und regionale Konvergenz in der Habsburger Monarchie, 1850–1910: Eine anthropometrische Untersuchung
Michael John: Ethnische und kulturelle Diversität in Österreich 1880–1925: Skizzen und Aspekte einer Entwicklung
Krise, Diktatur, Krieg
Helmut Rumpler: Lehrer in Not! Soziale Deklassierung und politischer Radikalismus in der Kärntner Lehrerschaft um 1900
Ernst Hanisch: Industrie und Politik 1927–1934: Dr. Anton Apold, Generaldirektor der Alpine-Montan-Gesellschaft
Felix Butschek: Deutsche Okkupation und die österreichische Wirtschaft
Ernst Langthaler: „Entschuldung“ und „Aufbau“ der österreichischen Landwirtschaft: alte Antworten, neue Fragen
Brigitte Bailer-Galanda: „Schauen Sie, das Ungeordnete ist natürlich schlimmer wie das Geordnete“: Skizze zu Walther Kastner, Jurist und Staatsbediensteter für Diktatur und Demokratie
Stefan Karner: Zu den sowjetischen Demontagen in Österreich 1945/46: Ein erster Aufriß auf Quellenbasis
Wirtschaft und Politik nach 1945
Michael Pammer: Die Kunstmühle Alois Dorn’s Wtw., St. Dionysen
Dieter Stiefel: Die Verstaatlichte Industrie Österreichs als wirtschaftspolitisches Experiment
Andreas Resch: Strukturbrüche im österreichischen Außenhandel während der frühen 1970er Jahre
Dieter A. Binder: Die Heimatmacher: Das restaurative Klima der Steiermark 1955
Alice Teichova / Mikulas Teich: Gedanken über den „Prager Frühling“ 1968
Konsum und Alltagskultur
Eva Blimlinger: Wenn es um die Wurst geht …
Reinhold Reith: „Hurrah die Butter ist alle!“ „Fettlücke“ und „Eiweißlücke“ im Dritten Reich
Hans Jürgen Teuteberg: Vom Bergbauern zum Hotelbesitzer – Anfänge des Tourismus und die Folgen: Das Beispiel Tirol
Herta Neiß: Landschaften für Leidenschaften: Vom Landesverband für Fremdenverkehr zu Oberösterreich Tourismus
Bernd Kreuzer: 1 Fahrrad = 0,25 PKW-Einheiten: Das Fahrrad im Stadtverkehr zwischen verpassten Chancen und gewollter Marginalisierung, Pfadabhängigkeiten und Gestaltungsspielräumen
Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte
Lorenz Mikoletzky: Materialien zu Alfons Dopsch
Gabriella Hauch: Gender in Wissenschaft und Gesellschaft: Von der Nützlichkeit einer Kategorie und ihrer nachhaltigen Wirkung
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
61 Wissenschafter aus zehn Staaten und zwei Kontinenten würdigen in dieser Festschrift das umfangreiche und innovative Werk des international anerkannten österreichischen Historikers Lothar Höbelt.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Jürgen Angelow,
John W. Boyer,
Wilhelm Brauneder,
Christopher Brennan,
Emil Brix,
Bertrand Michael Buchmann,
Mark Cornwall,
Estevao C. de Rezende Martins,
Werner Drobesch,
Boguslaw Dybas,
Harald Fiedler,
Peter Fitl,
Marino Freschi,
Michael Gehler,
Maddalena Guiotto,
Alma Hannig,
Georg Heilingsetzer,
Reinhard Heinisch,
Milan Hlavacka,
Catherine Horel,
Rudolf Jerabek,
Johannes Kalwoda,
Andreas Khol,
Jan Kilian,
Roland Kleinhenz,
Marc von Knorring,
Hans-Christof Kraus,
Robert Kriechbaumer,
Frank-Lothar Kroll,
Ulrich Lappenküper,
Josef Leidenfrost,
Dariusz Makilla,
Jiří Malíř,
Pavel Marek,
Eduard Mikusek,
Martin Moll,
Luciano Monzali,
Mario Di Napoli,
Christian Neschwara,
Jenny Öhman,
Thomas Otte,
Michael Pammer,
Robert Rebitsch,
Milos Reznik,
Robert Rill,
John Rogister,
Roman Sandgruber,
Franz Schausberger,
Erwin Schmidl,
Johannes Schönner,
Georg Seiderer,
Cristiana Senigaglia,
Thomas Simon,
Georges-Henri Soutou,
Zdenka Stoklasková,
Arnold Suppan,
Petr Valenta,
Luboš Velek,
Viktor Velek,
Stefan Wedrac,
Helmut Wohnout,
John Young
> findR *
Wie bildeten sich im 19. Jahrhundert bestimmte Politikfelder heraus?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Clemens Ableidinger,
Peter Becker,
Anja Bittner,
Tom Crook,
Marion Dotter,
Andreas Enderlin-Mahr,
Felix Gräfenberg,
Milan Hlavacka,
Sandrine Kott,
Ruslan Mitrofanov,
Jana Osterkamp,
Michael Pammer,
Anatol Schmied-Kowarzik,
Jan P. Vogler,
Nadja Weck
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pammer, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPammer, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pammer, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pammer, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pammer, Michael .
Pammer, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pammer, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Pammesberger, Hans P
- Pammesberger, Michael
- Pamminger, Daniela
- Pamminger, Franz
- Pamminger, Harald
- Pamminger, Irmgard
- Pamminger, Philipp
- Pamminger, Walter
- Pammler, Helmut
- Pammler, Sebastian
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pammer, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.