Künstlerische Verfahren entstehen und verschwinden. Dieser historische Wandel gilt als wesentlicher Motor für eine Entwicklung der Künste. Nicht selten jedoch wird ein altes Wissen um frühere Herstellungsprozesse wiederentdeckt, bewusst reaktiviert und dadurch erneuert. Mit dem Interesse an unzeitgemäßen Techniken bilden sich historische Narrative heraus, die die Wahrnehmung und Deutung von Kunst beeinflussen. Ausgehend vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwartskunst widmet sich dieser Band den technischen Anachronismen, durch die Traditionen gebildet, aber auch durchkreuzt werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christian Berger,
Magdalena Bushart,
Oliver Caraco,
Rachel Danford,
Elisabeth Furtwängler,
Henrike Haug,
Andreas Huth,
Olga Moskatova,
Joanna Olchawa,
Daniel Parello,
Antonia Putzger,
Anne Röhl,
Stefanie Stallschus,
Bettina Uppenkamp
> findR *
Künstlerische Verfahren entstehen und verschwinden. Dieser historische Wandel gilt als wesentlicher Motor für eine Entwicklung der Künste. Nicht selten jedoch wird ein altes Wissen um frühere Herstellungsprozesse wiederentdeckt, bewusst reaktiviert und dadurch erneuert. Mit dem Interesse an unzeitgemäßen Techniken bilden sich historische Narrative heraus, die die Wahrnehmung und Deutung von Kunst beeinflussen. Ausgehend vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwartskunst widmet sich dieser Band den technischen Anachronismen, durch die Traditionen gebildet, aber auch durchkreuzt werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Christian Berger,
Magdalena Bushart,
Oliver Caraco,
Rachel Danford,
Elisabeth Furtwängler,
Henrike Haug,
Andreas Huth,
Olga Moskatova,
Joanna Olchawa,
Daniel Parello,
Antonia Putzger,
Anne Röhl,
Stefanie Stallschus,
Bettina Uppenkamp
> findR *
Künstlerische Verfahren entstehen und verschwinden. Dieser historische Wandel gilt als wesentlicher Motor für eine Entwicklung der Künste. Nicht selten jedoch wird ein altes Wissen um frühere Herstellungsprozesse wiederentdeckt, bewusst reaktiviert und dadurch erneuert. Mit dem Interesse an unzeitgemäßen Techniken bilden sich historische Narrative heraus, die die Wahrnehmung und Deutung von Kunst beeinflussen. Ausgehend vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwartskunst widmet sich dieser Band den technischen Anachronismen, durch die Traditionen gebildet, aber auch durchkreuzt werden.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Christian Berger,
Magdalena Bushart,
Oliver Caraco,
Rachel Danford,
Elisabeth Furtwängler,
Henrike Haug,
Andreas Huth,
Olga Moskatova,
Joanna Olchawa,
Daniel Parello,
Antonia Putzger,
Anne Röhl,
Stefanie Stallschus,
Bettina Uppenkamp
> findR *
Der Band bietet erstmals eine vollständige Erfassung der mittelalterlichen Glasmalereien in Bayerisch-Schwaben. Ein Schwerpunkt liegt auf den reichhaltigen Beständen des Augsburger Doms, die zu den unbestrittenen Höhepunkten mittelalterlicher Glasmalerei zählen.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Künstlerische Verfahren entstehen und verschwinden. Dieser historische Wandel gilt als wesentlicher Motor für eine Entwicklung der Künste. Nicht selten jedoch wird ein altes Wissen um frühere Herstellungsprozesse wiederentdeckt, bewusst reaktiviert und dadurch erneuert. Mit dem Interesse an unzeitgemäßen Techniken bilden sich historische Narrative heraus, die die Wahrnehmung und Deutung von Kunst beeinflussen. Ausgehend vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwartskunst widmet sich dieser Band den technischen Anachronismen, durch die Traditionen gebildet, aber auch durchkreuzt werden.
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Christian Berger,
Magdalena Bushart,
Oliver Caraco,
Rachel Danford,
Elisabeth Furtwängler,
Henrike Haug,
Andreas Huth,
Olga Moskatova,
Joanna Olchawa,
Daniel Parello,
Antonia Putzger,
Anne Röhl,
Stefanie Stallschus,
Bettina Uppenkamp
> findR *
Der Naumburger Dom St. Peter und Paul, seit dem 1. Juli 2018 eingetragenes UNESCO-Weltkulturerbe, gehört zu den herausragenden Sakralbauten des europäischen Mittelalters. Der Domneubau begann um 1210 und fand gegen 1320 mit der Verlängerung des Ostchores seinen Abschluss. Weltberühmt ist der um 1240/50 geschaffene Westchor mit seinen überraschend lebensnah dargestellten Stifterfiguren. Als Zentrum der Domfreiheit wird die Kathedrale von einem bemerkenswerten authentischen Ensemble von Kurien und Kapellen umgeben.
Aktualisiert: 2022-09-03
Autor:
Freysoldt Bernadett,
Walter Bettauer,
Heiko Brandl,
Holger Brülls,
Thomas Eißing,
Markus Hörsch,
Philipp Jahn,
Olaf Karlson,
Mathias Köhler,
Holger Kunde,
Matthias Ludwig,
Harald Meller,
Anke Neugebauer,
Daniel Parello,
Barbara Pregla,
Oliver Ritter,
Wolfgang Schenkluhn,
Bettina Schüpke,
Guido Siebert,
Nicole Thies,
Achim Todenhöfer,
Tanja Ziemann
> findR *
Die Reformatorenfenster in der Evangelischen Stadtkirche Ravensburg, die in einzigartiger Weise die wichtigsten Personen der Reformation zeigen, sind ein faszinierendes Dokument des 19. Jahrhunderts. Geschaffen wurden sie 1862 von dem Glasmaler Ludwig Mittermaier aus Lauingen. In einem zweijährigen Projekt, gefördert vom Bundesministerium für Kultur und Medien und dem Land Baden-Württemberg, wurden die Glasmalereien untersucht, erforscht und musterhaft einer Konservierung und Restaurierung unterzogen. Restauratoren, Historiker, Kunsthistoriker, Theologen und Naturwissenschaftler waren an dem interdisziplinären Projekt beteiligt und stellen in diesem Band ihre Ergebnisse vor. Damit setzt das Landesamt für Denkmalpflege seine Bemühungen zur Erforschung und zum Erhalt der Glasmalerei des 19. Jahrhunderts fort.
Aktualisiert: 2022-01-21
Autor:
Franziska Brauer,
Inken Gaukel,
Dunja Kielmann,
Grit Koltermann,
Friedrich Langsam,
Daniel Parello,
Kathrin Rahfoth,
Ute Ruppert,
Andreas Schmauder,
Susann Seyfert,
Elgin van Treeck-Vaassen,
Jörg Widmaier,
Otto Wölbert
> findR *
Die Reformatorenfenster in der Evangelischen Stadtkirche Ravensburg, die in einzigartiger Weise die wichtigsten Personen der Reformation zeigen, sind ein faszinierendes Dokument des 19. Jahrhunderts. Geschaffen wurden sie 1862 von dem Glasmaler Ludwig Mittermaier aus Lauingen. In einem zweijährigen Projekt, gefördert vom Bundesministerium für Kultur und Medien und dem Land Baden-Württemberg, wurden die Glasmalereien untersucht, erforscht und musterhaft einer Konservierung und Restaurierung unterzogen. Restauratoren, Historiker, Kunsthistoriker, Theologen und Naturwissenschaftler waren an dem interdisziplinären Projekt beteiligt und stellen in diesem Band ihre Ergebnisse vor. Damit setzt das Landesamt für Denkmalpflege seine Bemühungen zur Erforschung und zum Erhalt der Glasmalerei des 19. Jahrhunderts fort.
Aktualisiert: 2018-07-31
Autor:
Franziska Brauer,
Inken Gaukel,
Dunja Kielmann,
Grit Koltermann,
Friedrich Langsam,
Daniel Parello,
Kathrin Rahfoth,
Ute Ruppert,
Andreas Schmauder,
Susann Seyfert,
Elgin van Treeck-Vaassen,
Jörg Widmaier,
Otto Wölbert
> findR *
Im Eichstätter Dom, am dem zwölf Jahrhunderte lang Menschen gebaut haben, sind Glasmalereien des frühen 16. sowie des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts erhalten. Die unter Beteiligung Hans Holbeins d. Ä. und seiner Werkstatt zu Beginn des 16. Jahrhunderts entworfenen Glasmalereien des Mortuariums sind darunter die größten Kostbarkeiten.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Künstlerische Verfahren entstehen und verschwinden. Dieser historische Wandel gilt als wesentlicher Motor für eine Entwicklung der Künste. Nicht selten jedoch wird ein altes Wissen um frühere Herstellungsprozesse wiederentdeckt, bewusst reaktiviert und dadurch erneuert. Mit dem Interesse an unzeitgemäßen Techniken bilden sich historische Narrative heraus, die die Wahrnehmung und Deutung von Kunst beeinflussen. Ausgehend vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwartskunst widmet sich dieser Band den technischen Anachronismen, durch die Traditionen gebildet, aber auch durchkreuzt werden.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Christian Berger,
Magdalena Bushart,
Oliver Caraco,
Rachel Danford,
Elisabeth Furtwängler,
Henrike Haug,
Andreas Huth,
Olga Moskatova,
Joanna Olchawa,
Daniel Parello,
Antonia Putzger,
Anne Röhl,
Stefanie Stallschus,
Bettina Uppenkamp
> findR *
Zum ersten Mal liegt mit diesem Band eine Publikation vor, die sich epochenübergreifend mit dem Thema „Spolien in Regensburg“ befasst. Es handelt sich dabei um zehn reich bebilderte Vorträge, die 2015 beim Regensburger Herbstsymposion für Kunst, Geschichte und Denkmalpflege gehalten wurden.
Die Beiträge spannen einen historischen Bogen von der Zeit des römischen Legionslagers bis ins 20. Jahrhundert und stellen unterschiedlichste Arten von Spolien vor – von Steinen, die pragmatisch als Baumaterial wieder verwendet wurden, bis zu Inschriften und Skulpturen, die gezielt als Geschichtszeugnisse in einen neuen Zusammenhang gebracht wurden. Das Buch bietet dadurch die Chance zur Entdeckung Regensburger Baudenkmäler, die dem linearen Geschichtsbild einen Streich spielen.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Die Oberpfalz, über Jahrhunderte Herrschaftsgebiet der rheinischen Pfalzgrafen, weist trotz starker Verluste noch eine beachtliche Vielfalt an Farbverglasungen auf. Während des 13. und 14.
Jahrhunderts entwickelte sich Regensburg zu einem blühenden Zentrum der Glasmalerei, das weit in den Nordgau bis nach Nürnberg ausstrahlte. Den Kernbestand der vorliegenden Publikation bilden daher auch die Glasmalereien Regensburgs, wozu in erster Linie die bedeutenden Chorfenster der Minoritenkirche zählen. Erst in der zweiten Jahrhunderthälfte verlagerte sich der Schwerpunkt der Produktion nach Nürnberg. Die Verglasung der pfalzgräflichen Hauskapelle in Amberg ist eines unter mehreren Beispielen, die den Aufstieg Nürnberger Werkstätten in dieser Zeit belegen. Mit der Fensterstiftung der bayerischen Herzöge für Karthaus-Prüll ist mit München ein drittes Zentrum der Glasmalerei im frühen 16. Jahrhundert vertreten.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *
Die um 1250 entstandenen Figurenfenster der Marburger Elisabethkirche zählen zu den Meisterwerken deutscher Glasmalerei. Zusammen mit einer Anzahl jüngerer Fenster aus hochgotischer Zeit üben die Marburger Glasmalereien noch heute eine ungemeine Faszination aus.
Aktualisiert: 2021-08-12
> findR *
Aktualisiert: 2009-05-28
> findR *
Der reich illustrierte Band behandelt über 800 Scheiben an 35 Standorten. Den künstlerischen Höhepunkt bildet die Farbverglasung der Elisabethkirche in Marburg mit ihren berühmten Glasmalereien aus spätromanischer und hochgotischer Zeit. Kaum minder bedeutend ist die Ornamentverglasung der Zisterzienserklosterkirche in Haina, die nach dem Altenberger Dom den größten Bestand ornamentaler Glasmalerei einer Ordenskirche in Deutschland bewahrt und einen exemplarischen Abriss über die Entwicklung dieser besonderen Gattung bietet. Daneben werden weniger bekannte Verglasungen in ihrer Bedeutung gewürdigt, so das von König Adolf von Nassau gestiftete Achsenfenster des Frauenklosters in Altenberg an der Lahn, die in Mainz angefertigte Chorverglasung der Limburger Wilhemitenkirche sowie die Glasmalereien der Hersfelder Stadtkirche, die hier erstmals in ihrer Gesamtheit rekonstruiert werden.
Geographische, wirtschaftliche und politische Faktoren haben Nordhessen für die Aufnahme künstlerischer Strömungen aus den Nachbarregionen prädestiniert. Die Untersuchung erschließt folglich ein weiträumiges Netz künstlerischer Beziehungen zu den bedeutendsten Zentren in Niedersachsen, Westfalen und im Rheinland und lenkt damit den Blick auf das Phänomen der Mobilität von Künstlern und deren Produkten in einem vom Handel geprägten Land.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Aktualisiert: 2016-01-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Parello, Daniel
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonParello, Daniel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Parello, Daniel.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Parello, Daniel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Parello, Daniel .
Parello, Daniel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Parello, Daniel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Paren, Claude
- Parenko, Vitali
- Parens, Henri
- Parensen, Andreas
- Parensen, Edeltraud
- Parent, Claude
- Parent, Gail
- Parent, Ilka
- Parent, Joseph
- Parent, Nancy
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Parello, Daniel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.