Wissenschaftliche Weiterbildung gilt als wichtige bildungspolitische Maßnahme zur Öffnung von Hochschulen. Empirische Befunde zeigen aber, dass sich dies nur als eine Möglichkeit für Wenige erweist. Dies zum Ausgang nehmend untersuchen die Beiträge, inwieweit wissenschaftliche Weiterbildung Hochschulen als offene Räume konstituiert oder gerade ihre Schließung festschreibt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judit Anacker,
Martin Bechmann,
Sarah Berndt,
Achim Birkner,
Eva Cendon,
Christoph Damm,
Markus Deimann,
Michael Dick,
Olaf Dörner,
Johannes Fromme,
Ulrike Frosch,
Stefan Iske,
Caroline Kamm,
Maria Kondratjuk,
Marianne Merkt,
Alexander Otto,
Philipp Pohlenz,
Vivian Reising,
Stefan Rundel,
Erich Schäfer,
Ina Wagner,
Andrä Wolter
> findR *
Wissenschaftliche Weiterbildung gilt als wichtige bildungspolitische Maßnahme zur Öffnung von Hochschulen. Empirische Befunde zeigen aber, dass sich dies nur als eine Möglichkeit für Wenige erweist. Dies zum Ausgang nehmend untersuchen die Beiträge, inwieweit wissenschaftliche Weiterbildung Hochschulen als offene Räume konstituiert oder gerade ihre Schließung festschreibt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judit Anacker,
Martin Bechmann,
Sarah Berndt,
Achim Birkner,
Eva Cendon,
Christoph Damm,
Markus Deimann,
Michael Dick,
Olaf Dörner,
Johannes Fromme,
Ulrike Frosch,
Stefan Iske,
Caroline Kamm,
Maria Kondratjuk,
Marianne Merkt,
Alexander Otto,
Philipp Pohlenz,
Vivian Reising,
Stefan Rundel,
Erich Schäfer,
Ina Wagner,
Andrä Wolter
> findR *
Wissenschaftliche Weiterbildung gilt als wichtige bildungspolitische Maßnahme zur Öffnung von Hochschulen. Empirische Befunde zeigen aber, dass sich dies nur als eine Möglichkeit für Wenige erweist. Dies zum Ausgang nehmend untersuchen die Beiträge, inwieweit wissenschaftliche Weiterbildung Hochschulen als offene Räume konstituiert oder gerade ihre Schließung festschreibt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judit Anacker,
Martin Bechmann,
Sarah Berndt,
Achim Birkner,
Eva Cendon,
Christoph Damm,
Markus Deimann,
Michael Dick,
Olaf Dörner,
Johannes Fromme,
Ulrike Frosch,
Stefan Iske,
Caroline Kamm,
Maria Kondratjuk,
Marianne Merkt,
Alexander Otto,
Philipp Pohlenz,
Vivian Reising,
Stefan Rundel,
Erich Schäfer,
Ina Wagner,
Andrä Wolter
> findR *
Der Bologna-Prozess ist nur eines der großen Reformprojekte an deutschen Hochschulen, wenn auch das mit der größten Öffentlichkeitswirksamkeit und Eingriffstiefe in die Gestaltung der Hochschullehre. Zugleich ist er auch Ausdruck einer Veränderung der gesellschaftlichen Erwartungen, die an Universitäten bzw. Hochschulbildung gerichtet werden. Der vorliegende Band versammelt empirische Befunde aus der Hochschulforschung und ihren angrenzenden Bereichen zu den Themenkomplexen Promotion, Steuerung von Hochschulen, Change Prozesse, Innovationen und neue Aufgaben der Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Bologna-Prozess ist nur eines der großen Reformprojekte an deutschen Hochschulen, wenn auch das mit der größten Öffentlichkeitswirksamkeit und Eingriffstiefe in die Gestaltung der Hochschullehre. Zugleich ist er auch Ausdruck einer Veränderung der gesellschaftlichen Erwartungen, die an Universitäten bzw. Hochschulbildung gerichtet werden. Der vorliegende Band versammelt empirische Befunde aus der Hochschulforschung und ihren angrenzenden Bereichen zu den Themenkomplexen Promotion, Steuerung von Hochschulen, Change Prozesse, Innovationen und neue Aufgaben der Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Bologna-Prozess ist nur eines der großen Reformprojekte
an deutschen Hochschulen, wenn auch das mit der größten
Öffentlichkeitswirksamkeit und Eingriffstiefe in die Gestaltung
der Hochschullehre. Zugleich ist er auch Ausdruck einer Veränderung
der gesellschaftlichen Erwartungen, die an Universitäten
bzw. Hochschulbildung gerichtet werden. Der vorliegende Band
versammelt empirische Befunde aus der Hochschulforschung
und ihren angrenzenden Bereichen zu den Themenkomplexen
Promotion, Steuerung von Hochschulen, Change Prozesse, Innovationen
und neue Aufgaben der Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judit Anacker,
Sarah Berndt,
Cornelia Driesen,
Annika Felix,
Anja Franz,
Dominik Frisch,
Martina Hasseler,
Angela Ittel,
Maria Kondratjuk,
Cindy Konen,
Rosa Mazzola,
Peer Pasternack,
Philipp Pohlenz,
Mandy Schulze,
Petra Suwalski,
Claudia Wendt
> findR *
Der Bologna-Prozess ist nur eines der großen Reformprojekte
an deutschen Hochschulen, wenn auch das mit der größten
Öffentlichkeitswirksamkeit und Eingriffstiefe in die Gestaltung
der Hochschullehre. Zugleich ist er auch Ausdruck einer Veränderung
der gesellschaftlichen Erwartungen, die an Universitäten
bzw. Hochschulbildung gerichtet werden. Der vorliegende Band
versammelt empirische Befunde aus der Hochschulforschung
und ihren angrenzenden Bereichen zu den Themenkomplexen
Promotion, Steuerung von Hochschulen, Change Prozesse, Innovationen
und neue Aufgaben der Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judit Anacker,
Sarah Berndt,
Cornelia Driesen,
Annika Felix,
Anja Franz,
Dominik Frisch,
Martina Hasseler,
Angela Ittel,
Maria Kondratjuk,
Cindy Konen,
Rosa Mazzola,
Peer Pasternack,
Philipp Pohlenz,
Mandy Schulze,
Petra Suwalski,
Claudia Wendt
> findR *
Der Bologna-Prozess ist nur eines der großen Reformprojekte
an deutschen Hochschulen, wenn auch das mit der größten
Öffentlichkeitswirksamkeit und Eingriffstiefe in die Gestaltung
der Hochschullehre. Zugleich ist er auch Ausdruck einer Veränderung
der gesellschaftlichen Erwartungen, die an Universitäten
bzw. Hochschulbildung gerichtet werden. Der vorliegende Band
versammelt empirische Befunde aus der Hochschulforschung
und ihren angrenzenden Bereichen zu den Themenkomplexen
Promotion, Steuerung von Hochschulen, Change Prozesse, Innovationen
und neue Aufgaben der Hochschulen.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judit Anacker,
Sarah Berndt,
Cornelia Driesen,
Annika Felix,
Anja Franz,
Dominik Frisch,
Martina Hasseler,
Angela Ittel,
Maria Kondratjuk,
Cindy Konen,
Rosa Mazzola,
Peer Pasternack,
Philipp Pohlenz,
Mandy Schulze,
Petra Suwalski,
Claudia Wendt
> findR *
Wissenschaftliche Weiterbildung gilt als wichtige bildungspolitische Maßnahme zur Öffnung von Hochschulen. Empirische Befunde zeigen aber, dass sich dies nur als eine Möglichkeit für Wenige erweist. Dies zum Ausgang nehmend untersuchen die Beiträge, inwieweit wissenschaftliche Weiterbildung Hochschulen als offene Räume konstituiert oder gerade ihre Schließung festschreibt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Judit Anacker,
Martin Bechmann,
Sarah Berndt,
Achim Birkner,
Eva Cendon,
Christoph Damm,
Markus Deimann,
Michael Dick,
Olaf Dörner,
Johannes Fromme,
Ulrike Frosch,
Stefan Iske,
Caroline Kamm,
Maria Kondratjuk,
Marianne Merkt,
Alexander Otto,
Philipp Pohlenz,
Vivian Reising,
Stefan Rundel,
Erich Schäfer,
Ina Wagner,
Andrä Wolter
> findR *
Konzepte, Ansätze, Ideen und Best-Practice-Beispiele für innovative Lehr-Lern-Formate in der Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen sind das zentrale Thema des Sammelbandes.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Maren Baumhauer,
Dana Bergmann,
Andrea Burda-Zoyke,
Andreas Fischer,
Karl-Heinz Gerholz,
Mathias Götzl,
Gabriele Hahn,
Stefanie Hiestand,
Robert W. Jahn,
Janine Joost,
Franz Kaiser,
Wilhelm Koschel,
Philipp Pohlenz,
Astrid Seltrecht,
Philipp Struck,
Claudia Wendt,
Ulrike Weyland
> findR *
Konzepte, Ansätze, Ideen und Best-Practice-Beispiele für innovative Lehr-Lern-Formate in der Ausbildung von Lehrkräften an Berufsbildenden Schulen sind das zentrale Thema des Sammelbandes.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Maren Baumhauer,
Dana Bergmann,
Andrea Burda-Zoyke,
Andreas Fischer,
Karl-Heinz Gerholz,
Mathias Götzl,
Gabriela Hahn,
Stefanie Hiestand,
Robert W. Jahn,
Janine Joost,
Franz Kaiser,
Wilhelm Koschel,
Philipp Pohlenz,
Astrid Seltrecht,
Philipp Struck,
Claudia Wendt,
Ulrike Weyland
> findR *
Konzepte, Ansätze, Ideen und Best-Practice-Beispiele für innovative Lehr-Lern-Formate in der Ausbildung von Lehrkräften an Berufsbildenden Schulen sind das zentrale Thema des Sammelbandes.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Maren Baumhauer,
Dana Bergmann,
Andrea Burda-Zoyke,
Andreas Fischer,
Karl-Heinz Gerholz,
Mathias Götzl,
Gabriela Hahn,
Stefanie Hiestand,
Robert W. Jahn,
Janine Joost,
Franz Kaiser,
Wilhelm Koschel,
Philipp Pohlenz,
Astrid Seltrecht,
Philipp Struck,
Claudia Wendt,
Ulrike Weyland
> findR *
Eine verbesserte Zusammenarbeit und Abstimmung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Lernorten ist einer der Förderbereiche der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Zahlreiche der geförderten Projekte haben für dieses Handlungsfeld im Bereich Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften hochschulspezifische Maßnahmen konzipiert und umgesetzt.Der vorliegende Tagungsband beinhaltet Beiträge von 15 entsprechenden Projekten, von denen sieben anlässlich von zwei standortübergreifenden Projekt-Tagungen in Hannover und Potsdam vorgestellt und in Workshops diskutiert wurden. Insgesamt geben die Beiträge einen theoretisch fundierten und gleichzeitig praxisorientierten Überblick über aktuelle Ansätze und Konzepte zur besseren Vernetzung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Studienanteile im Lehramtsstudium. Dargestellt werden Projektarbeiten der Hochschulen, die auf verschiedenen Ebenen wirksam werden (curricular-inhaltliche Ebene, kollegiale Ebene, hochschul-strukturelle Ebene). Die Maßnahmen sind so beschrieben, dass sie als Grundlage für einen Transfer auf andere Fächer bzw. andere Standorte genutzt werden können.Die Beiträge richten sich an alle Lehrenden im Bereich der Lehramtsbildung sowie sonstige Akteure im Bereich der Lehr- und Qualitätsentwicklung an den Universitäten. Sie alle können den beschriebenen Konzepten und Umsetzungsformaten transferierbare Ideen und Impulse entnehmen.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Maria Bannert,
Christina Beck,
Angelika Bikner-Ahsbahs,
Robert Marten Bittorf,
Bettina Blasini,
Florian Boch,
Andreas Borowski,
Beatrix Busse,
Katrin Buth,
Anna-Teresa Engl,
Janine Freckmann,
Jonas Frister,
Julia Gillen,
Katharina Gimbel,
Ingrid Glowinski,
Finja Grospietsch,
Gerhard Härle,
Katharina Hellmann,
Andreas Helzel,
Josefine Hofmann,
Judith Hofmann,
Dietmar Höttecke,
Jenna Koenen,
Michael Komorek,
Verena Köstler,
Charlotte Kramer,
Eva Kriehuber,
Sabrina Kufner,
Ralf Laging,
Doris Lewalter,
Mirjam Maahs,
Jutta Mägdefrau,
Sebastian Mahner,
Nicole Masanek,
Jürgen Mayer,
Nelli Mehlmann,
Monique Meier,
Britta-Kornelia Müller,
Claudia Nerdel,
Verena Niesel,
Carina Peter,
Tina Pickert,
Philipp Pohlenz,
Wilko Reichwein,
Maria Reißner,
Christian Reiter,
Chris Richter,
Jürgen Richter-Gebert,
Andreas Rohde,
Sascha Schanze,
Silke Schiffhauer,
Nina Scholten,
Michael Schween,
Sandra Sprenger,
Peter Stender,
Patrizia Ungar,
Universität Oldenburg IBIT-Bibliotheksdienste Zeitschriftenstelle,
Katja Unverricht,
Joachim von Meien,
Jana-Kristin von Wachter,
Iris Winkler,
Carina Wöhlke,
Katja Zaki,
Kathrin Ziepprecht,
Felix Zühlsdorf
> findR *
Die allgemein gestiegene Nachfrage nach empirischen Qualitätsbeurteilungen von Bildungsaktivitäten hat auch in der Lehrerbildung zahlreiche Forschungsaktivitäten ausgelöst. Die zweite Phase der Lehrerbildung (sog. Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat) - lange Zeit als der "vergessene Teil der Lehrerbildung" angesehen - ist dabei zunehmend ins Blickfeld geraten, nachdem sich der Fokus zunächst eher auf die erste, universitäre Phase bezog. Die zweite Phase der Lehrerbildung dient vor allem dem Ziel, den angehenden Lehrerinnen und Lehrern Gelegenheit zu geben, professionsbezogene Handlungsroutinen aufzubauen, die sie in die Lage versetzen, im Alltag des Lehrberufs situationsangemessen zu arbeiten und zu reagieren. Aus diesem Anspruch ergeben sich verschiedene Qualitätsanforderungen, die an die Lehrerausbildung und hier insbesondere die zweite Phase zu stellen sind. Der vorliegende Band versucht, sich der Frage der Qualität der Lehrerausbildung aus zwei Perspektiven zu nähern: zum einen aus einer eher inhaltlich-analytischen und zum anderen aus einer eher methodologischen bzw. methodischen Perspektive. Bei der inhaltlich-analytischen Sichtweise geht es um Konzepte, Methoden, Themen und Dimensionen von Qualität, um unterschiedliche Zugänge bei der Erforschung von Qualität in der Lehrerbildung, um den Praxistransfer von Evaluationsergebnissen und -nicht zuletzt - um Untersuchungsbefunde zu verschiedenen Qualitätsbereichen, z.B. zu Stärken und Schwächen des Vorbereitungsdienstes, zu Kompetenzen von Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten oder zur Ausbildungsqualität. Darüber hinaus stellt sich die Frage nach der "probaten" (Evaluations-) Methodologie, die für die Erfassung und Beurteilung der genannten Qualitätsparameter eingesetzt wird. Welche Qualitätsaspekte sind für die entsprechenden Einschätzungen relevant und welche Reichweite haben Aussagen, die über die Qualität des "Evaluandums zweite Ausbildungsphase" gemacht werden bzw. welchen Limitationen unterliegen diese? Beide Perspektiven des Bandes sollen dem übergeordneten Ziel dienen, die Diskussion und den Erfahrungsaustausch zu Fragen der Qualität und Evaluation in der Lehrerbildung anzuregen und grundlegende Orientierungen und Hinweise für die Qualitätssicherungs- und Evaluationsdebatte in der Lehrerbildung zu geben.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Hochschulen stehen zunehmend vor einem Legitimationsproblem bezüglich ihres Umgangs mit (öffentlich bereit gestellten) Ressourcen. Die Kritik bezieht sich hauptsächlich auf den Leistungsbereich der Lehre. Diese sei ineffektiv organisiert und trage durch schlechte Studienbedingungen – die ihrerseits von den Hochschulen selbst zu verantworten seien – zu langen Studienzeiten und hohen Abbruchquoten bei. Es wird konstatiert, dass mit der Lebenszeit der Studierenden verantwortungslos umgegangen und der gesellschaftliche Ausbildungsauftrag sowohl von der Hochschule im Ganzen, als auch von einzelnen Lehrenden nicht angemessen wahrgenommen werde. Um die gleichzeitig steigende Nachfrage nach akademischen Bildungsangeboten befriedigen zu können, vollziehen Hochschulen einen Wandel zu Dienstleistungsunternehmen, deren Leistungsfähigkeit sich an der Effizienz ihrer Angebote bemisst. Ein solches Leitbild ist von den Steuerungsgrundsätzen des New Public Management inspiriert. In diesem zieht sich der Staat aus der traditionell engen Verbindung zu den Hochschulen zurück und gewährt diesen lokale Autonomie, bspw. durch die Einführung globaler Haushalte zu ihrer finanziellen Selbststeuerung. Die Hochschulen werden zu Marktakteuren, die sich in der Konkurrenz um Kunden gegen ihre Wettbewerber durchsetzen, indem sie Qualität und Exzellenz unter Beweis stellen. Für die Durchführung von diesbezüglichen Leistungsvergleichen werden unterschiedliche Verfahren der Evaluation eingesetzt. In diese sind landläufig sowohl Daten der Hochschulstatistik, bspw. in Form von Absolventenquoten, als auch zunehmend Befragungsdaten, meist von Studierenden, zur Erhebung ihrer Qualitätseinschätzungen zu Lehre und Studium involviert. Insbesondere letzteren wird vielfach entgegen gehalten, dass sie nicht geeignet seien, die Qualität der Lehre adäquat abzubilden. Vielmehr seien sie durch subjektive Verzerrungen in ihrer Aussagefähigkeit eingeschränkt. Eine Beurteilung, die auf studentischen Befragungsdaten aufsetzt, müsse entsprechend zu Fehleinschätzungen und daraus folgend ungerechten Leistungssanktionen kommen. Im Sinne der Akzeptanz von Verfahren der Evaluation als Instrument hochschulinterner Qualitätssicherungs- und –entwicklungsprozesse ist daher zu untersuchen, inwieweit Beeinträchtigungen der Validität von für die Hochschulsteuerung eingesetzten Datenbasen deren Aussagekraft vermindern. Ausgehend von den entsprechenden Ergebnissen sind Entwicklungen der Verfahren möglich. Diese Frage steht im Zentrum der vorliegenden Arbeit.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Die Studie untersucht Einflussfaktoren des vorzeitigen Studienabbruchs. Dabei wird auf die Frage eingegangen, inwieweit die Universitäten für das Studienabbruchgeschehen zur Verantwortung gezogen werden können, bzw. ob sich die verschiedenen Abbruchmotivationen auf Gründe zurückführen lassen, die sich ihrem Einfluss entziehen. Möglichkeiten der Prävention werden diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Konzepte, Ansätze, Ideen und Best-Practice-Beispiele für innovative Lehr-Lern-Formate in der Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen sind das zentrale Thema des Sammelbandes.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Maren Baumhauer,
Dana Bergmann,
Andrea Burda-Zoyke,
Andreas Fischer,
Karl-Heinz Gerholz,
Mathias Götzl,
Gabriele Hahn,
Stefanie Hiestand,
Robert W. Jahn,
Janine Joost,
Franz Kaiser,
Wilhelm Koschel,
Philipp Pohlenz,
Astrid Seltrecht,
Philipp Struck,
Claudia Wendt,
Ulrike Weyland
> findR *
Konzepte, Ansätze, Ideen und Best-Practice-Beispiele für innovative Lehr-Lern-Formate in der Ausbildung von Lehrkräften an Berufsbildenden Schulen sind das zentrale Thema des Sammelbandes.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Maren Baumhauer,
Dana Bergmann,
Andrea Burda-Zoyke,
Andreas Fischer,
Karl-Heinz Gerholz,
Mathias Götzl,
Gabriela Hahn,
Stefanie Hiestand,
Robert W. Jahn,
Janine Joost,
Franz Kaiser,
Wilhelm Koschel,
Philipp Pohlenz,
Astrid Seltrecht,
Philipp Struck,
Claudia Wendt,
Ulrike Weyland
> findR *
Wissenschaft ist zunehmend mit dem Anspruch konfrontiert, Ergebnisse und Prozesse der Wissensproduktion transparenter zu machen, effektiver über diese zu kommunizieren und Laienpubliken einzuschließen. Die entsprechenden öffentlich geführten Debatten sind ein wichtiger Aspekt der Wissenschaftssystementwicklung. Doch auch im Inneren der Wissenschaft verändern sich Kommunikations- und Kooperationsbeziehungen. So wird unter der Bezeichnung Replikationskrise u. a. das Problem thematisiert, dass obgleich der steigenden Zahl an publizierten Forschungsergebnissen deren Überprüfbarkeit an Grenzen gerät. Neue, nicht zuletzt digital unterstützte Kooperationsmodi können hier zur Lösung der entstehenden Probleme beitragen. Der vorliegende Artikel stellt die Konzeption eines in diesem Bereich angesiedelten Forschungsprojekts vor.
Aktualisiert: 2021-10-13
> findR *
Konzepte, Ansätze, Ideen und Best-Practice-Beispiele für innovative Lehr-Lern-Formate in der Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen sind das zentrale Thema des Sammelbandes.
Aktualisiert: 2023-04-15
Autor:
Maren Baumhauer,
Dana Bergmann,
Andrea Burda-Zoyke,
Andreas Fischer,
Karl-Heinz Gerholz,
Mathias Götzl,
Gabriele Hahn,
Stefanie Hiestand,
Robert W. Jahn,
Janine Joost,
Franz Kaiser,
Wilhelm Koschel,
Philipp Pohlenz,
Astrid Seltrecht,
Philipp Struck,
Claudia Wendt,
Ulrike Weyland
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pohlenz, Philipp
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPohlenz, Philipp ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pohlenz, Philipp.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pohlenz, Philipp im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pohlenz, Philipp .
Pohlenz, Philipp - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pohlenz, Philipp die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Pohler Schär, Wiebke
- Pöhler, Achim
- Pöhler, Achim
- Pöhler, Alexander
- Pohler, Alfred
- Pöhler, Benno J.
- Pöhler, Bettina
- Pohler, Birgit
- Pöhler, Birte
- Pohler, Dieter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pohlenz, Philipp und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.