Sackgassen der Bildung

Sackgassen der Bildung von Pongratz,  Ludwig A.
Die Auseinandersetzung mit pädagogischen Fragen stößt gewöhnlich auf Spannungsverhältnisse, die sich gegen glatte Lösungen sperren. Sie fordern zu einem offenen und unkonventionellen Umgang mit pädagogischen Problemen heraus. An ausgewählten pädagogischen Zentralbegriffen - Erziehung, Bildung, Schule und Unterricht - wird demonstriert, dass Pädagogik zu ihrer ursprünglichen Verpflichtung zurückkehren muss und wieder »anders« gedacht wird.Die Erwartungen an pädagogische Institutionen und Praktiker sind häufig hoch gesteckt. Sie sollen die Menschen dazu befähigen, ihr Leben selbstständig und selbst bestimmt zu führen. Alle Versuche aber, diese Erwartungen einzulösen, verstricken sich in Widerspruchslagen. Statt die Freiheit der Menschen zu befördern, wird Pädagogik in steigendem Maß selbst zum Problem. Denn sie erschöpft sich keineswegs in menschenfreundlichem Zuspruch, sondern konfrontiert die Menschen mit fremden Ansprüchen und setzt sie dem Risiko des Scheiterns aus. Sie reproduziert auf ihre Weise gesellschaftliche Ungleichheit und Abhängigkeit. Am Ende schlagen gut gemeinte pädagogische Absichten ins Gegenteil um. Mit Vorschusslorbeeren bedachte Reformmaßnahmen erweisen sich als Sackgassen der Bildung.Pädagogik hat so an Freiheit und Fremdbestimmung der Menschen gleichermaßen Anteil. Daher ist sie nicht nur eine spannende, sondern mehr noch eine strittige Angelegenheit. Das vorliegende, auch einführende Werk in die Pädagogik nimmt diese strittigen Fragen zum Anlass, aktuelle Widerspruchslagen an zentralen pädagogischen Grundkategorien durchzubuchstabieren.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Sackgassen der Bildung

Sackgassen der Bildung von Pongratz,  Ludwig A.
Die Auseinandersetzung mit pädagogischen Fragen stößt gewöhnlich auf Spannungsverhältnisse, die sich gegen glatte Lösungen sperren. Sie fordern zu einem offenen und unkonventionellen Umgang mit pädagogischen Problemen heraus. An ausgewählten pädagogischen Zentralbegriffen - Erziehung, Bildung, Schule und Unterricht - wird demonstriert, dass Pädagogik zu ihrer ursprünglichen Verpflichtung zurückkehren muss und wieder »anders« gedacht wird.Die Erwartungen an pädagogische Institutionen und Praktiker sind häufig hoch gesteckt. Sie sollen die Menschen dazu befähigen, ihr Leben selbstständig und selbst bestimmt zu führen. Alle Versuche aber, diese Erwartungen einzulösen, verstricken sich in Widerspruchslagen. Statt die Freiheit der Menschen zu befördern, wird Pädagogik in steigendem Maß selbst zum Problem. Denn sie erschöpft sich keineswegs in menschenfreundlichem Zuspruch, sondern konfrontiert die Menschen mit fremden Ansprüchen und setzt sie dem Risiko des Scheiterns aus. Sie reproduziert auf ihre Weise gesellschaftliche Ungleichheit und Abhängigkeit. Am Ende schlagen gut gemeinte pädagogische Absichten ins Gegenteil um. Mit Vorschusslorbeeren bedachte Reformmaßnahmen erweisen sich als Sackgassen der Bildung.Pädagogik hat so an Freiheit und Fremdbestimmung der Menschen gleichermaßen Anteil. Daher ist sie nicht nur eine spannende, sondern mehr noch eine strittige Angelegenheit. Das vorliegende, auch einführende Werk in die Pädagogik nimmt diese strittigen Fragen zum Anlass, aktuelle Widerspruchslagen an zentralen pädagogischen Grundkategorien durchzubuchstabieren.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Heterogenität

Heterogenität von Budach,  Teresa, Casale,  Rita, Gomolla,  Mechtild, Jergus,  Kerstin, Koller,  Hans-Christoph, Krüger,  Jens Oliver, Mayer,  Ralf, Mecheril,  Paul, Pongratz,  Ludwig A., Prengel,  Annedore, Puhr,  Kirsten, Reichenbach,  Roland, Rendtorff,  Barbara, Ricken,  Norbert, Rose,  Nadine, Schenk,  Sabrina, Smykalla,  Sandra, Vorrink,  Andrea J., Walgenbach,  Katharina, Wimmer,  Michael
In pädagogischen Diskursen erscheint »Heterogenität« derzeit als Zauberformel, die aber viele Fragen offen lässt. Der Band bemüht sich aus bildungsphilosophischer Perspektive um Klärung. Zur Unschärfe des Begriffs »Heterogenität« trägt nicht nur die Vielzahl der Kategorien bei, auf die er verweist wie Leistung, Alter, Geschlecht, Behinderung, soziale Herkunft, Ethnizität. Unklar ist auch, welche philosophischen und gesellschaftstheoretischen Konzepte ihm zugrunde liegen, in welchem Verhältnis zu anderen Termini wie Diversity, Alterität oder Pluralität der Begriff steht. Welche Prämissen und Geltungsansprüche sind mit der Rede von Heterogenität verbunden? Was hat die Bildungs- und Erziehungsphilosophie zur Klärung der Sachfragen beizutragen?
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Die Sozialität der Individualisierung

Die Sozialität der Individualisierung von Bellmann,  Johannes, Casale,  Rita, Drerup,  Johannes, Liebsch,  Burkhard, Magyar-Haas,  Veronika, Mayer,  Ralf, Pongratz,  Ludwig A., Rabenstein,  Kerstin, Reichenbach,  Roland, Rendtorff,  Barbara, Ricken,  Norbert, Rose,  Nadine, Thompson,  Christiane, Wimmer,  Michael, Zirfas,  Jörg
In den gegenwärtigen Schul- und Unterrichtsdiskursen nimmt Individualisierung eine ebenso zentrale wie ambivalente Rolle ein: So scheint sie die Lösung zunehmend drängender Herausforderungen wie den Umgang mit Heterogenität, die schulische Reproduktion sozialer Ungleichheit und zahlreiche Motivations- und Disziplinarschwierigkeiten zu versprechen, ohne dass allerdings die zahlreichen Analysen zu den Ambivalenzen der Individualisierung berücksichtigt würden.Vor diesem Hintergrund fragt der Band sowohl nach der ungebrochenen Anziehungskraft der Versprechungen der Individualisierung als auch nach den in individualisierten Verhältnissen entstehenden Sozialitätsformen und sucht darin eine sozialtheoretisch justierte Perspektive auf Erziehung und Lernen zu eröffnen.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Die Sozialität der Individualisierung

Die Sozialität der Individualisierung von Bellmann,  Johannes, Casale,  Rita, Drerup,  Johannes, Liebsch,  Burkhard, Magyar-Haas,  Veronika, Mayer,  Ralf, Pongratz,  Ludwig A., Rabenstein,  Kerstin, Reichenbach,  Roland, Rendtorff,  Barbara, Ricken,  Norbert, Rose,  Nadine, Thompson,  Christiane, Wimmer,  Michael, Zirfas,  Jörg
In den gegenwärtigen Schul- und Unterrichtsdiskursen nimmt Individualisierung eine ebenso zentrale wie ambivalente Rolle ein: So scheint sie die Lösung zunehmend drängender Herausforderungen wie den Umgang mit Heterogenität, die schulische Reproduktion sozialer Ungleichheit und zahlreiche Motivations- und Disziplinarschwierigkeiten zu versprechen, ohne dass allerdings die zahlreichen Analysen zu den Ambivalenzen der Individualisierung berücksichtigt würden.Vor diesem Hintergrund fragt der Band sowohl nach der ungebrochenen Anziehungskraft der Versprechungen der Individualisierung als auch nach den in individualisierten Verhältnissen entstehenden Sozialitätsformen und sucht darin eine sozialtheoretisch justierte Perspektive auf Erziehung und Lernen zu eröffnen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Das Pädagogische und das Politische

Das Pädagogische und das Politische von Brumlik,  Micha, Bünger,  Carsten, Casale,  Rita, Giesinger,  Johannes, Kessl,  Fabian, Koller,  Hans-Christoph, Masschelein,  Jan, Pongratz,  Ludwig A., Radtke,  Frank Olaf, Reichenbach,  Roland, Ricken,  Norbert, Rieger-Ladich,  Markus, Schäfer,  Alfred, Simons,  Maarten, Thon,  Christine, Wimmer,  Michael
Das Verhältnis des Pädagogischen und des Politischen gehört zu den zentralen topoi in der Geschichte der Erziehungs- und Bildungsphilosophie. Der Band setzt sich mit seiner gegenwärtigen Konfiguration auseinander.In der Antike gilt Erziehung als Grundlage eines funktionierenden Staates, Bildung als Bedingung für seine Regierung. Die neuzeitlichen Bemühungen um die Selbstbestimmung der Pädagogik umfassen ihren Bezug zum Politischen. War in der Antike die Erziehung dem Staat untergeordnet, so wird der Staat in der Moderne vom Individuum aus gedacht. Wie konfiguriert sich das gegenwärtige Verhältnis zwischen Pädagogischem und Politischem? Stellt die derzeitige gesellschaftliche Lage im Vergleich sowohl zur antiken als auch modernen Konstellation von Staat, Erziehung und Bildung eine Zäsur oder eine Kontinuität dar?
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Sackgassen der Bildung

Sackgassen der Bildung von Pongratz,  Ludwig A.
Die Auseinandersetzung mit pädagogischen Fragen stößt gewöhnlich auf Spannungsverhältnisse, die sich gegen glatte Lösungen sperren. Sie fordern zu einem offenen und unkonventionellen Umgang mit pädagogischen Problemen heraus. An ausgewählten pädagogischen Zentralbegriffen - Erziehung, Bildung, Schule und Unterricht - wird demonstriert, dass Pädagogik zu ihrer ursprünglichen Verpflichtung zurückkehren muss und wieder »anders« gedacht wird.Die Erwartungen an pädagogische Institutionen und Praktiker sind häufig hoch gesteckt. Sie sollen die Menschen dazu befähigen, ihr Leben selbstständig und selbst bestimmt zu führen. Alle Versuche aber, diese Erwartungen einzulösen, verstricken sich in Widerspruchslagen. Statt die Freiheit der Menschen zu befördern, wird Pädagogik in steigendem Maß selbst zum Problem. Denn sie erschöpft sich keineswegs in menschenfreundlichem Zuspruch, sondern konfrontiert die Menschen mit fremden Ansprüchen und setzt sie dem Risiko des Scheiterns aus. Sie reproduziert auf ihre Weise gesellschaftliche Ungleichheit und Abhängigkeit. Am Ende schlagen gut gemeinte pädagogische Absichten ins Gegenteil um. Mit Vorschusslorbeeren bedachte Reformmaßnahmen erweisen sich als Sackgassen der Bildung.Pädagogik hat so an Freiheit und Fremdbestimmung der Menschen gleichermaßen Anteil. Daher ist sie nicht nur eine spannende, sondern mehr noch eine strittige Angelegenheit. Das vorliegende, auch einführende Werk in die Pädagogik nimmt diese strittigen Fragen zum Anlass, aktuelle Widerspruchslagen an zentralen pädagogischen Grundkategorien durchzubuchstabieren.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Bildung im Bermuda-Dreieck: Bologna – Lissabon – Berlin

Bildung im Bermuda-Dreieck: Bologna – Lissabon – Berlin von Pongratz,  Ludwig A.
Dem 'Bermuda-Dreieck' werden bekanntlich mysteriöse Eigenschaften zugeschrieben: Schiffe, Flugzeuge, ganze Besatzungen verschwinden angeblich spurlos. Nicht anders verhält es sich mit dem 'Bermuda-Dreieck der Bildung': Urteilskraft, Einbildungskraft und Widerstandskraft scheinen lautlos unterzugehen, sobald sie in den Sog von Reformprozessen geraten, die mit Namen wie Bologna, Lissabon oder Berlin verbunden sind. Mysteriös ist daran jedoch nichts. Im Gegenteil: Man kann den Ursachen und Wirkungen der 'Prozesse' und 'Programme', die uns die Bildungsreform vor und nach der Jahrtausendwende beschert, auf den Grund gehen. Dann zeigt sich, dass mit der Reform ein ganzes Arsenal neuer Formen der Lenkung, Steuerung und Kontrolle im Bildungssektor Einzug hält. Das Bildungsregime, das die Bildungsreform zu etablieren versucht, gibt sich einen freiheitlichen Anstrich. Doch führt das Versprechen von Freiheit neue Zwangsprozeduren im Schlepptau. Sie schüren den Zweifel, ob die in Gang gesetzten 'Prozesse' das bewirken, was sie vorgeben: bessere Bildung, bessere Schulen und Hoch-schulen, bessere Lehrerinnen und Lehrer. Die vorliegende Monografie geht diesem Zweifel nach. Der Verdacht erhärtet sich, dass das neue Bildungsregime alles Mögliche im Gepäck führt – nur nicht Bildung. Die Namen europäischer Städte wie Bologna, Lissabon oder Berlin, die als Kürzel für politische Programme, Strategien und Institutionen stehen, sollen als Aufbruchssignale fungieren. Doch mar-kieren sie zugleich Abbruch und Verlust. Die Rede von der 'Bildung im Ber-mu-da-Dreieck' spitzt diese widersprüchliche Verfassung der Bildungsreform metaphorisch zu. Hinter der Glanzfassade kommen neue Widerspruchslagen zum Vorschein. Kein Wunder also, dass die Bildungsreform inzwischen zusehends an Glanz verliert. Ihre Autonomie-Rhetorik hält nicht, was sie verspricht. Es ist an der Zeit, der Bildungsreform die Rechung aufzumachen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Philosophie des Lehrens

Philosophie des Lehrens von Ahrens,  Sönke, Bierbaum M.A.,  Harald, Giesinger,  Johannes, Koch,  Lutz, Koller,  Hans-Christoph, Meyer-Wolters,  Hartmut, Pazzini,  Karl-Josef, Pongratz,  Ludwig A., Reichenbach,  Roland, Ricken,  Norbert, Sanders,  Olaf, Sternfeld,  Nora, Weiß,  Gabriele, Wimmer,  Michael
Der Band wendet sich dem aktuell vernachlässigten Thema des Lehrens zu und fragt, was aus bildungs- und erziehungsphilosophischer Sicht über das Lehren und sein Verhältnis zum Lernen zu sagen ist.In der Begeisterung für 'selbstgesteuertes‘ oder 'selbstreguliertes‘ Lernen droht das Lehren aus dem Blick zu verschwinden und damit die Einsicht, dass Lernen immer »Lernen von etwas durch jemand bestimmten« ist (Käte Meyer-Drawe). Vor diesem Hintergrund thematisieren die Beiträge das Verhältnis von Lehren und Lernen aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Handelt es sich um eine unauflösliche Einheit oder wäre es angemessener, Lehren und Lernen als deutlich voneinander getrennte Vorgänge zu begreifen? Und welche Bedeutung kommt dem 'etwas‘ (Lerngegenstand) und dem 'jemand‘ (Lehrer) zu, die am Lehr-Lern-Geschehen beteiligt sind? Der Band geht davon aus, dass im Blick auf diese Fragen philosophische Zugänge besonders interessant sind, da Philosophen von Augustinus bis Wittgenstein und Rancière dem Lehren und Lernen Überlegungen gewidmet haben, deren Bedeutung pädagogisch noch lange nicht ausgeschöpft ist.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Heterogenität

Heterogenität von Budach,  Teresa, Casale,  Rita, Gomolla,  Mechtild, Jergus,  Kerstin, Koller,  Hans-Christoph, Krüger,  Jens Oliver, Mayer,  Ralf, Mecheril,  Paul, Pongratz,  Ludwig A., Prengel,  Annedore, Puhr,  Kirsten, Reichenbach,  Roland, Rendtorff,  Barbara, Ricken,  Norbert, Rose,  Nadine, Schenk,  Sabrina, Smykalla,  Sandra, Vorrink,  Andrea J., Walgenbach,  Katharina, Wimmer,  Michael
In pädagogischen Diskursen erscheint »Heterogenität« derzeit als Zauberformel, die aber viele Fragen offen lässt. Der Band bemüht sich aus bildungsphilosophischer Perspektive um Klärung. Zur Unschärfe des Begriffs »Heterogenität« trägt nicht nur die Vielzahl der Kategorien bei, auf die er verweist wie Leistung, Alter, Geschlecht, Behinderung, soziale Herkunft, Ethnizität. Unklar ist auch, welche philosophischen und gesellschaftstheoretischen Konzepte ihm zugrunde liegen, in welchem Verhältnis zu anderen Termini wie Diversity, Alterität oder Pluralität der Begriff steht. Welche Prämissen und Geltungsansprüche sind mit der Rede von Heterogenität verbunden? Was hat die Bildungs- und Erziehungsphilosophie zur Klärung der Sachfragen beizutragen?
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Untiefen im Mainstream

Untiefen im Mainstream von Pongratz,  Ludwig A.
Konstruktivismus und Systemtheorie bilden entscheidende Bezugsgrößen der aktuellen pädagogischen Theorieentwicklung und Reformpraxis. Der pädagogische Mainstream argumentiert konstruktivistisch-systemtheoretisch – ohne die theoretischen und praktischen Hypotheken zur Kenntnis zu nehmen, die er sich damit aufhalst. Grund genug, die konstruktivistisch-systemtheoretische Pädagogik genauer unter die Lupe zu nehmen. Kann man eine Kritik der zurzeit vorherrschenden Theorieströmungen in der Pädagogik schreiben, die zugleich nachdenklich und herausfordernd, reflektiert und pointiert ist? Man kann! Die vorliegende Untersuchung zeigt, wie sich Skepsis, Kritik und Engagement verbinden, um konstruktivistische und systemtheoretische Ansätze in der Pädagogik unter die Lupe zu nehmen. Pongratz erläutert z. B. das 'Zauber-Einmaleins des Radikalen Konstruk-tivismus', untersucht den 'blinden Fleck der Systemtheorie' und analysiert die Wirkung 'pädagogischer Cliffhanger'. Sein Buch nimmt eine bekannte Einsicht beim Wort: 'Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann' – statt im pädagogische Mainstream mit zu schwimmen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Die Sozialität der Individualisierung

Die Sozialität der Individualisierung von Bellmann,  Johannes, Casale,  Rita, Drerup,  Johannes, Liebsch,  Burkhard, Magyar-Haas,  Veronika, Mayer,  Ralf, Pongratz,  Ludwig A., Rabenstein,  Kerstin, Reichenbach,  Roland, Rendtorff,  Barbara, Ricken,  Norbert, Rose,  Nadine, Thompson,  Christiane, Wimmer,  Michael, Zirfas,  Jörg
In den gegenwärtigen Schul- und Unterrichtsdiskursen nimmt Individualisierung eine ebenso zentrale wie ambivalente Rolle ein: So scheint sie die Lösung zunehmend drängender Herausforderungen wie den Umgang mit Heterogenität, die schulische Reproduktion sozialer Ungleichheit und zahlreiche Motivations- und Disziplinarschwierigkeiten zu versprechen, ohne dass allerdings die zahlreichen Analysen zu den Ambivalenzen der Individualisierung berücksichtigt würden.Vor diesem Hintergrund fragt der Band sowohl nach der ungebrochenen Anziehungskraft der Versprechungen der Individualisierung als auch nach den in individualisierten Verhältnissen entstehenden Sozialitätsformen und sucht darin eine sozialtheoretisch justierte Perspektive auf Erziehung und Lernen zu eröffnen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Erkenntnispolitik und die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit

Erkenntnispolitik und die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit von Dörpinghaus,  Andreas, Euler,  Peter, Fuchs,  Peter, Höhne,  Thomas, Jergus,  Kerstin, Koller,  Hans-Christoph, Kubac,  Richard, Liesner,  Andrea, Pongratz,  Ludwig A., Puhr,  Kirsten, Reichenbach,  Roland, Ricken,  Norbert, Schäfer,  Alfred, Thompson,  Christiane, Weiß,  Gabriele, Wimmer,  Michael
Die Autorinnen und Autoren analysieren und problematisieren die Konstruktion von Erziehungswirklichkeit und pädagogischer Erkenntnis sowohl aus theoriegeschichtlichen Perspektiven als auch hinsichtlich dominanter Theoriefiguren im gegenwärtigen erziehungswissenschaftlichen Diskurs.Diese Kämpfe - 'Erkenntnispolitik' genannt - scheinen auf verdeckte und subtilere Art & Weise als noch vor Jahrzehnten ausgefochten zu werden und sind gegenwärtig kaum Gegenstand des Nachdenkens. In der scheinbar ideologiefernen, von interesselosen Methoden geprägten postpolitischen Situation ist die Frage nach Wirklichkeitskonstruktion und Erkenntnispolitik gerade auch erziehungswissenschaftlich von Bedeutung. Denn in der zeitgenössischen, eher verschärften und auf vermeintlichen offensichtlichen Selbstverständnissen beruhenden Bildungsdiskussion stellt sich die Frage, was denn wie mit welchen Mitteln von wem mit welchem Interesse als Erziehungswirklichkeit 'konstruiert' wird.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Medien, Technik und Bildung

Medien, Technik und Bildung von Pongratz,  Ludwig A., Reichenbach,  Roland, Wimmer,  Michael
Medien sind zu einem Thema geworden, das als inhaltliche Querdimension alle Sparten der Erziehungswissenschaft betrifft. So ist das Verhältnis zwischen Medien, Technik und Bildung einerseits zwar ein zentraler Bezugspunkt der erziehungswissenschaftlichen Diskussion. Andererseits bleiben aber dabei der Medienbegriff sowie sein innerer Zusammenhang mit dem Bildungsbegriff zumeist diffus und widersprüchlich. Das Konzept der 'Medienkompetenz' als Antwort auf die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien erscheint deshalb unzureichend. Ziel dieses Bandes ist es, die Bedeutung der neuen Medientechnologien und ihre Herausforderungen für die Pädagogik zum Gegenstand der bildungsphilosophischen Analyse und Diskussion zu machen. Trotz des aufgeklärten Bewusstseins über die Wichtigkeit und die Bedeutung der neuen Medien sind die bildungstheoretischen Implikationen bisher nur unzureichend bedacht worden. Die in diesem Band versammelten Beiträge nähern sich diesen Fragen in vier Zugängen, in denen jeweils verschiedene Relationen im Zentrum stehen: Medien und Technik, Medien und Bildung, Film und Bildung sowie Medien und Ethik.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Kritische Erwachsenenbildung

Kritische Erwachsenenbildung von Pongratz,  Ludwig A.
Mit dieser Aufsatzsammlung werden aktuelle Themengebiete der erwachsenenpädagogischen Theoriedebatte aufgegriffen und kritisch diskutiert. Wichtige Orientierungspunkte sind vor allem eine Kritische (Bildungs-) Theorie und die Machtanalytik Foucaults. Angesichts der gesellschaftlichen Krisendynamik, in die sich die gegenwärtige Erwachsenenbildung verstrickt findet, gewinnen kritische Perspektiven zunehmend an Relevanz.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Unterbrechung

Unterbrechung von Pongratz,  Ludwig A.
Die hier vorgelegte Textsammlung zur Kritischen Bildungstheorie beabsichtigt, Entwicklungslinien und Widerspruchslagen der Gegenwartspädagogik bildungstheoretisch auszubuchstabieren. Sie umreißt den Horizont eines Bildungsdenkens, das den funktionalistischen Zuschnitt aktueller Reformdiskussionen überschreitet. Anstatt die Theoriegeschichte der Bildung im Licht der herrschenden Bildungsreform zu lesen, widersetzt sich Kritische Bildungstheorie den gängigen Vereinnahmungsstrategien von Bildung: ihrer sakrosankten Überhöhung ebenso wie ihrer gesellschaftlichen Gleichschaltung. Aufs Ganze gesehen veranschaulicht die Textsammlung nicht nur die theoretische Spannweite, sondern auch die Entwicklungsdynamik Kritischer Bildungstheorie. Sie präsentiert in erster Linie kein wohlgeordnetes Theoriegebäude, sondern versteht sich vielmehr als Theoriebaustelle. Der widerständige Geist, der die Kritische Bildungstheorie beseelt, taugt nicht zur Reformpropaganda, doch sorgt er für eine anhaltende Beunruhigung. „Unterbrechung“ – so lautet der kürzeste Name des spezifischen Eigensinns kritischer Bildung, den der Autor in seinen Studien umreißt.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Zwischenwelten der Pädagogik

Zwischenwelten der Pädagogik von Balzer,  Nicole, Brinkmann,  Malte, Bünger,  Carsten, Forster,  Edgar, Hörster,  Reinhard, Jergus,  Kerstin, Kojima,  Erika, Kokemohr,  Rainer, Koller,  Hans-Christoph, Krüger,  Jens Oliver, Mayer,  Ralf, Mierendorff,  Johanna, Neumann,  Sascha, Pongratz,  Ludwig A., Puhr,  Kirsten, Rieger-Ladich,  Markus, Sanders,  Olaf, Schenk,  Sabrina, Schröder M.A.,  Sabrina, Thompson,  Christiane, Wimmer,  Michael, Wittig,  Steffen, Wrana,  Daniel
Die Frage, was die Wirklichkeit zu einer pädagogischen macht, war für die moderne Pädagogik von Anfang an ein Problem, was sich beispielhaft an der irritierenden Fremdheit des Kindes bei Rousseau zeigt. Eine pädagogische Reflexion, die sich – mit Kant gesprochen – zwischen Zwang und Freiheit in der Erziehung bewegt, steht nicht auf einem Grund selbstgewisser Erkenntnis und Praxis. Sie vollzieht sich in Zwischenwelten. Sollte es indes zutreffen, dass sich in der fortgeschrittenen Moderne die Erfahrungen der Ungewissheit und Grundlosigkeit vertiefen, so könnte ein Modus des pädagogischen Denkens im »Zwischen« leitend sein bei der Erschließung und Analyse der pädagogischen Wirklichkeiten, in denen wir leben. In diesem Sinn erproben die Beiträge des Bandes ein doing theory als Navigieren in pädagogischen Möglichkeitsräumen – unter den Maßgaben der Problematisierung und Irritation pädagogischer Selbstverständlichkeiten.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Zur Kritik kybernetischer Metholologie in der Pädagogik

Zur Kritik kybernetischer Metholologie in der Pädagogik von Pongratz,  Ludwig A.
Der Autor stellt zunächst die in den letzten Jahren in der Pädagogik virulent gewordenen kybernetischen Ansätze vor, um sie einer fundamentalen Kritik zu unterziehen. Insbesondere arbeitet er die wissenschaftstheoretischen und philosophischen Implikate kybernetischer Methodologie in der Pädagogik heraus. Die verkürzenden und ideologischen Momente kybernetischer Pädagogik werden unter Einbezug wichtiger Fragestellungen der Linguistik, des französischen Strukturalis- mus, der Unterrichtstheorie, Bildungstheorie, Psychologie und Anthropologie aufgezeigt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Sache(n) der Bildung

Die Sache(n) der Bildung von Breithausen,  Jutta, Casale,  Rita, Gelhard,  Andreas, Gruschka,  Andreas, Harant,  Martin, Herman,  Frederik, Knobloch,  Phillip D. Th., Milbradt,  Björn, Nohl,  Arnd-Michael, Nugel,  Martin, Pongratz,  Ludwig A., Priem,  Karin, Reh,  Sabine, Reichenbach,  Roland, Ricken,  Norbert, Rieger-Ladich,  Markus, Schütte,  André, Thompson,  Christiane, Viehhauser,  Martin, Wimmer,  Michael, Witte,  Egbert
Die Sachen(n) der Bildung bezeichnen von je her ihren Anlass, ihre Aufgabe und Verantwortung: Seit Beginn des abendländischen Denkens wird die Sachlichkeit der Gegenstände gegen rhetorische Vereinnahmung und ideologische Besetzung gedacht.Allerdings lässt sich auch fragen, inwiefern das subjektzentrierte Bildungsverständnis der Moderne den »Sachen« jemals gerecht geworden ist. Mit der Idee von Bildung als Selbstgestaltung werden die Sachen zum Material und Durchgangspunkt der Bildung des Subjekts reduziert. Wenn jüngst nach dem Eigengewicht der Dinge gefragt wird, so steckt darin auch die Frage, wie die Sache(n) der Bildung in ihrer Materialität zu fassen ist bzw. sind.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Das Berufsanfängerseminar

Das Berufsanfängerseminar von Pongratz,  Ludwig A.
Die Vorbereitung von Entlass-Schülern auf den schwierigen Einschnitt, den der Übergang in die Arbeitswelt (oder Arbeitslosigkeit) bedeutet, gewinnt für die (Religions-) Pädagogik zunehmend an Bedeutung. Das hier vorgestellte Projekt eines Berufsanfängerseminars bietet dazu ein erprobtes, gruppen- und erfahrungsorientiertes Rahmenkonzept einschliesslich Planungsraster, Methoden- und Materialteil.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pongratz, Ludwig A.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPongratz, Ludwig A. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pongratz, Ludwig A.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pongratz, Ludwig A. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pongratz, Ludwig A. .

Pongratz, Ludwig A. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pongratz, Ludwig A. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pongratz, Ludwig A. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.