Die Renovierung und der Umbau der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin sind das größte Kirchenbauprojekt, das die katholische Kirche derzeit in Deutschland durchführt. Nicht nur die Geschichte und die Größe des historischen Gebäudes, das im Zentrum Berlins neu gestaltet wird, sind beachtlich. Sankt Hedwig ist auch ein besonderer Ort christlichen Gottesdienstes.
Diese herausragende Stellung greift die Buchreihe SANKT HEDWIG MITTE auf, die sich mit verschiedenen Aspekten von Sankt Hedwig beschäftigt.
Band zwei der Reihe SANKT HEDWIG MITTE befasst sich mit Überlegungen zur Innenraumge-
staltung der sich im Umbau befindenden Kathedrale. Die Autoren sind überzeugt: Damit der neu zu gestaltende Kirchenraum nicht nur der katholischen Liturgie, sondern auch der Bau- und Frömmigkeitsgeschichte sowie der Aufgabe, öffentlicher Raum für Glaube und Kirche zu sein, gerecht werden kann, müssen liturgietheologische und -historische Vergewisserungen stattfinden. Genau dazu trägt dieses Buch bei.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Beten ist wie atmen. Für den Christen gehört es zu den Grundvollzügen seiner menschlichen Existenz. Darin findet er nicht nur Ruhe und Trost, Geborgenheit und Hoffnung, sondern erfährt auch, wer Gott für ihn ist. Nicht selten verbindet sich das Gebet mit einer tiefen Sehnsucht nach Sinn im eigenen Leben. Gerade in der heutigen Zeit, einer Zeit zunehmender Anonymisierung und gegenseitiger Entfremdung, kann das Gebet darum ein Wegweiser zu einem erfüllten Leben sein.
Das Handbuch zeugt vom Wert und der Bedeutung des Gebets. Mit ihren kurzen und fundierten Beiträgen ermöglichen die Autorinnen und Autoren dem interessierten Leser nicht nur eine umfassende kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema „Beten und Gebet“ aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven, sondern bieten ihm auch Ermutigungen und Anstöße für die Praxis in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation. Sie geben Anstoß zu einem spirituellen, für die Stimme Gottes offenen Leben.
Mit Texten namhafter Autoren, u. a. Hubert Frankemölle, Wunibald Müller, Willi Lambert, Anton Bucher, Fulbert Steffensky, Reinhard Körner u.v.m.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Matthias Arnold,
Georgios Basioudis,
Klaus Baumann,
Sven Brenner,
Christfried Brödel,
Anton Bucher,
Sarah Demmrich,
Hubert Frankemölle,
Karl Frielingsdorf,
Petra Heldt,
Reinhard Körner,
Axel Bernd Kunze,
Willi Lambert,
Georg Langenhorst,
Otto Muck,
Wunibald Müller,
Gerd Neuhaus,
Rainer Oberthür,
Michael Plattig,
Andreas Resch,
Klemens Richter,
Michael Rosenberger,
Mirijam Schaeidt,
Hans Schalk,
Manfred Scheuer,
Franz Sedlmeier,
Jörg Splett,
Fulbert Steffensky,
Stephan Stein,
Martin Tamcke,
Philipp Thull,
Wolfgang Vogel,
Heribert Wahl,
Notker Wolf,
Agnes Wuckelt
> findR *
Beten ist wie atmen. Für den Christen gehört es zu den Grundvollzügen seiner menschlichen Existenz. Darin findet er nicht nur Ruhe und Trost, Geborgenheit und Hoffnung, sondern erfährt auch, wer Gott für ihn ist. Nicht selten verbindet sich das Gebet mit einer tiefen Sehnsucht nach Sinn im eigenen Leben. Gerade in der heutigen Zeit, einer Zeit zunehmender Anonymisierung und gegenseitiger Entfremdung, kann das Gebet darum ein Wegweiser zu einem erfüllten Leben sein.
Das Handbuch zeugt vom Wert und der Bedeutung des Gebets. Mit ihren kurzen und fundierten Beiträgen ermöglichen die Autorinnen und Autoren dem interessierten Leser nicht nur eine umfassende kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema „Beten und Gebet“ aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven, sondern bieten ihm auch Ermutigungen und Anstöße für die Praxis in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation. Sie geben Anstoß zu einem spirituellen, für die Stimme Gottes offenen Leben.
Mit Texten namhafter Autoren, u. a. Hubert Frankemölle, Wunibald Müller, Willi Lambert, Anton Bucher, Fulbert Steffensky, Reinhard Körner u.v.m.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Matthias Arnold,
Georgios Basioudis,
Klaus Baumann,
Sven Brenner,
Christfried Brödel,
Anton Bucher,
Sarah Demmrich,
Hubert Frankemölle,
Karl Frielingsdorf,
Petra Heldt,
Reinhard Körner,
Axel Bernd Kunze,
Willi Lambert,
Georg Langenhorst,
Otto Muck,
Wunibald Müller,
Gerd Neuhaus,
Rainer Oberthür,
Michael Plattig,
Andreas Resch,
Klemens Richter,
Michael Rosenberger,
Mirijam Schaeidt,
Hans Schalk,
Manfred Scheuer,
Franz Sedlmeier,
Jörg Splett,
Fulbert Steffensky,
Stephan Stein,
Martin Tamcke,
Philipp Thull,
Wolfgang Vogel,
Heribert Wahl,
Notker Wolf,
Agnes Wuckelt
> findR *
Erich Zenger gehörte zu den bedeutendsten Bibelwissenschaftlern seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Aus Anlass seines ersten Todestages gab es eine Tagung, auf der das Spektrum seines Schaffens dargestellt wurde. Das Buch bringt die Beiträge, die Fragen des jüdisch-christlichen Dialogs berücksichtigen ebenso wie neuere Entwicklungen im Bereich der Pentateuch-, der Propheten- und der Psalterforschung.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Antonio Autiero,
Ulrich Berges,
Edna Brocke,
Christoph Dohmen,
Dorothea Erbele-Küster,
Professorin Irmtraud Fischer,
Prof. Christian Frevel,
Bernd Janowski,
Gerhard Langer,
Karl Lehmann,
Johann Baptist Metz,
Ilse Müllner,
Klemens Richter,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Ruth Scoralick,
Andrea Spans,
Georg Steins,
Prof. Herbert Vorgrimler,
Yair Zakovitch
> findR *
Die Renovierung und der Umbau der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin sind das größte Kirchenbauprojekt, das die katholische Kirche derzeit in Deutschland durchführt. Nicht nur die Geschichte und die Größe des historischen Gebäudes, das im Zentrum Berlins neu gestaltet wird, sind beachtlich. Sankt Hedwig ist auch ein besonderer Ort christlichen Gottesdienstes.
Diese herausragende Stellung greift die Buchreihe SANKT HEDWIG MITTE auf, die sich mit verschiedenen Aspekten von Sankt Hedwig beschäftigt.
Band zwei der Reihe SANKT HEDWIG MITTE befasst sich mit Überlegungen zur Innenraumge-
staltung der sich im Umbau befindenden Kathedrale. Die Autoren sind überzeugt: Damit der neu zu gestaltende Kirchenraum nicht nur der katholischen Liturgie, sondern auch der Bau- und Frömmigkeitsgeschichte sowie der Aufgabe, öffentlicher Raum für Glaube und Kirche zu sein, gerecht werden kann, müssen liturgietheologische und -historische Vergewisserungen stattfinden. Genau dazu trägt dieses Buch bei.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Beten ist wie atmen. Für den Christen gehört es zu den Grundvollzügen seiner menschlichen Existenz. Darin findet er nicht nur Ruhe und Trost, Geborgenheit und Hoffnung, sondern erfährt auch, wer Gott für ihn ist. Nicht selten verbindet sich das Gebet mit einer tiefen Sehnsucht nach Sinn im eigenen Leben. Gerade in der heutigen Zeit, einer Zeit zunehmender Anonymisierung und gegenseitiger Entfremdung, kann das Gebet darum ein Wegweiser zu einem erfüllten Leben sein.
Das Handbuch zeugt vom Wert und der Bedeutung des Gebets. Mit ihren kurzen und fundierten Beiträgen ermöglichen die Autorinnen und Autoren dem interessierten Leser nicht nur eine umfassende kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema "Beten und Gebet" aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven, sondern bieten ihm auch Ermutigungen und Anstöße für die Praxis in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation. Sie geben Anstoß zu einem spirituellen, für die Stimme Gottes offenen Leben.
Mit Texten namhafter Autoren, u. a. Hubert Frankemölle, Wunibald Müller, Willi Lambert, Anton Bucher, Fulbert Steffensky, Reinhard Körner u.v.m.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Matthias Arnold,
Georgios Basioudis,
Klaus Baumann,
Sven Brenner,
Christfried Brödel,
Anton Bucher,
Sarah Demmrich,
Hubert Frankemölle,
Karl Frielingsdorf,
Petra Heldt,
Reinhard Körner,
Axel Bernd Kunze,
Willi Lambert,
Georg Langenhorst,
Otto Muck,
Wunibald Müller,
Gerd Neuhaus,
Rainer Oberthür,
Michael Plattig,
Andreas Resch,
Klemens Richter,
Michael Rosenberger,
Mirijam Schaeidt,
Hans Schalk,
Manfred Scheuer,
Franz Sedlmeier,
Jörg Splett,
Fulbert Steffensky,
Stephan Stein,
Martin Tamcke,
Philipp Thull,
Wolfgang Vogel,
Heribert Wahl,
Notker Wolf,
Agnes Wuckelt
> findR *
Beten ist wie atmen. Für den Christen gehört es zu den Grundvollzügen seiner menschlichen Existenz. Darin findet er nicht nur Ruhe und Trost, Geborgenheit und Hoffnung, sondern erfährt auch, wer Gott für ihn ist. Nicht selten verbindet sich das Gebet mit einer tiefen Sehnsucht nach Sinn im eigenen Leben. Gerade in der heutigen Zeit, einer Zeit zunehmender Anonymisierung und gegenseitiger Entfremdung, kann das Gebet darum ein Wegweiser zu einem erfüllten Leben sein.
Das Handbuch zeugt vom Wert und der Bedeutung des Gebets. Mit ihren kurzen und fundierten Beiträgen ermöglichen die Autorinnen und Autoren dem interessierten Leser nicht nur eine umfassende kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema "Beten und Gebet" aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven, sondern bieten ihm auch Ermutigungen und Anstöße für die Praxis in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation. Sie geben Anstoß zu einem spirituellen, für die Stimme Gottes offenen Leben.
Mit Texten namhafter Autoren, u. a. Hubert Frankemölle, Wunibald Müller, Willi Lambert, Anton Bucher, Fulbert Steffensky, Reinhard Körner u.v.m.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Matthias Arnold,
Georgios Basioudis,
Klaus Baumann,
Sven Brenner,
Christfried Brödel,
Anton Bucher,
Sarah Demmrich,
Hubert Frankemölle,
Karl Frielingsdorf,
Petra Heldt,
Reinhard Körner,
Axel Bernd Kunze,
Willi Lambert,
Georg Langenhorst,
Otto Muck,
Wunibald Müller,
Gerd Neuhaus,
Rainer Oberthür,
Michael Plattig,
Andreas Resch,
Klemens Richter,
Michael Rosenberger,
Mirijam Schaeidt,
Hans Schalk,
Manfred Scheuer,
Franz Sedlmeier,
Jörg Splett,
Fulbert Steffensky,
Stephan Stein,
Martin Tamcke,
Philipp Thull,
Wolfgang Vogel,
Heribert Wahl,
Notker Wolf,
Agnes Wuckelt
> findR *
Erich Zenger gehörte zu den bedeutendsten Bibelwissenschaftlern seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Aus Anlass seines ersten Todestages gab es eine Tagung, auf der das Spektrum seines Schaffens dargestellt wurde. Das Buch bringt die Beiträge, die Fragen des jüdisch-christlichen Dialogs berücksichtigen ebenso wie neuere Entwicklungen im Bereich der Pentateuch-, der Propheten- und der Psalterforschung.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Antonio Autiero,
Ulrich Berges,
Edna Brocke,
Christoph Dohmen,
Dorothea Erbele-Küster,
Professorin Irmtraud Fischer,
Prof. Christian Frevel,
Bernd Janowski,
Gerhard Langer,
Karl Lehmann,
Johann Baptist Metz,
Ilse Müllner,
Klemens Richter,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Ruth Scoralick,
Andrea Spans,
Georg Steins,
Prof. Herbert Vorgrimler,
Yair Zakovitch
> findR *
Erich Zenger gehörte zu den bedeutendsten Bibelwissenschaftlern seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Aus Anlass seines ersten Todestages gab es eine Tagung, auf der das Spektrum seines Schaffens dargestellt wurde. Das Buch bringt die Beiträge, die Fragen des jüdisch-christlichen Dialogs berücksichtigen ebenso wie neuere Entwicklungen im Bereich der Pentateuch-, der Propheten- und der Psalterforschung.
Aktualisiert: 2023-02-14
Autor:
Antonio Autiero,
Ulrich Berges,
Edna Brocke,
Christoph Dohmen,
Dorothea Erbele-Küster,
Professorin Irmtraud Fischer,
Prof. Christian Frevel,
Bernd Janowski,
Gerhard Langer,
Karl Lehmann,
Johann Baptist Metz,
Ilse Müllner,
Klemens Richter,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Ruth Scoralick,
Andrea Spans,
Georg Steins,
Prof. Herbert Vorgrimler,
Yair Zakovitch
> findR *
Beten ist wie atmen. Für den Christen gehört es zu den Grundvollzügen seiner menschlichen Existenz. Darin findet er nicht nur Ruhe und Trost, Geborgenheit und Hoffnung, sondern erfährt auch, wer Gott für ihn ist. Nicht selten verbindet sich das Gebet mit einer tiefen Sehnsucht nach Sinn im eigenen Leben. Gerade in der heutigen Zeit, einer Zeit zunehmender Anonymisierung und gegenseitiger Entfremdung, kann das Gebet darum ein Wegweiser zu einem erfüllten Leben sein.
Das Handbuch zeugt vom Wert und der Bedeutung des Gebets. Mit ihren kurzen und fundierten Beiträgen ermöglichen die Autorinnen und Autoren dem interessierten Leser nicht nur eine umfassende kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema "Beten und Gebet" aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven, sondern bieten ihm auch Ermutigungen und Anstöße für die Praxis in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation. Sie geben Anstoß zu einem spirituellen, für die Stimme Gottes offenen Leben.
Mit Texten namhafter Autoren, u. a. Hubert Frankemölle, Wunibald Müller, Willi Lambert, Anton Bucher, Fulbert Steffensky, Reinhard Körner u.v.m.
Aktualisiert: 2023-02-13
Autor:
Matthias Arnold,
Georgios Basioudis,
Klaus Baumann,
Sven Brenner,
Christfried Brödel,
Anton Bucher,
Sarah Demmrich,
Hubert Frankemölle,
Karl Frielingsdorf,
Petra Heldt,
Reinhard Körner,
Axel Bernd Kunze,
Willi Lambert,
Georg Langenhorst,
Otto Muck,
Wunibald Müller,
Gerd Neuhaus,
Rainer Oberthür,
Michael Plattig,
Andreas Resch,
Klemens Richter,
Michael Rosenberger,
Mirijam Schaeidt,
Hans Schalk,
Manfred Scheuer,
Franz Sedlmeier,
Jörg Splett,
Fulbert Steffensky,
Stephan Stein,
Martin Tamcke,
Philipp Thull,
Wolfgang Vogel,
Heribert Wahl,
Notker Wolf,
Agnes Wuckelt
> findR *
Die Renovierung und der Umbau der Sankt Hedwigs-Kathedrale in Berlin sind das größte Kirchenbauprojekt, das die katholische Kirche derzeit in Deutschland durchführt. Nicht nur die Geschichte und die Größe des historischen Gebäudes, das im Zentrum Berlins neu gestaltet wird, sind beachtlich. Sankt Hedwig ist auch ein besonderer Ort christlichen Gottesdienstes.
Diese herausragende Stellung greift die Buchreihe SANKT HEDWIG MITTE auf, die sich mit verschiedenen Aspekten von Sankt Hedwig beschäftigt.
Band zwei der Reihe SANKT HEDWIG MITTE befasst sich mit Überlegungen zur Innenraumge-
staltung der sich im Umbau befindenden Kathedrale. Die Autoren sind überzeugt: Damit der neu zu gestaltende Kirchenraum nicht nur der katholischen Liturgie, sondern auch der Bau- und Frömmigkeitsgeschichte sowie der Aufgabe, öffentlicher Raum für Glaube und Kirche zu sein, gerecht werden kann, müssen liturgietheologische und -historische Vergewisserungen stattfinden. Genau dazu trägt dieses Buch bei.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Beten ist wie atmen. Für den Christen gehört es zu den Grundvollzügen seiner menschlichen Existenz. Darin findet er nicht nur Ruhe und Trost, Geborgenheit und Hoffnung, sondern erfährt auch, wer Gott für ihn ist. Nicht selten verbindet sich das Gebet mit einer tiefen Sehnsucht nach Sinn im eigenen Leben. Gerade in der heutigen Zeit, einer Zeit zunehmender Anonymisierung und gegenseitiger Entfremdung, kann das Gebet darum ein Wegweiser zu einem erfüllten Leben sein.
Das Handbuch zeugt vom Wert und der Bedeutung des Gebets. Mit ihren kurzen und fundierten Beiträgen ermöglichen die Autorinnen und Autoren dem interessierten Leser nicht nur eine umfassende kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Thema „Beten und Gebet“ aus unterschiedlichsten wissenschaftlichen Perspektiven, sondern bieten ihm auch Ermutigungen und Anstöße für die Praxis in der gegenwärtigen gesellschaftlichen Situation. Sie geben Anstoß zu einem spirituellen, für die Stimme Gottes offenen Leben.
Mit Texten namhafter Autoren, u. a. Hubert Frankemölle, Wunibald Müller, Willi Lambert, Anton Bucher, Fulbert Steffensky, Reinhard Körner u.v.m.
Aktualisiert: 2017-04-18
Autor:
Matthias Arnold,
Georgios Basioudis,
Klaus Baumann,
Sven Brenner,
Christfried Brödel,
Anton Bucher,
Sarah Demmrich,
Hubert Frankemölle,
Karl Frielingsdorf,
Petra Heldt,
Reinhard Körner,
Axel Bernd Kunze,
Willi Lambert,
Georg Langenhorst,
Otto Muck,
Wunibald Müller,
Gerd Neuhaus,
Rainer Oberthür,
Michael Plattig,
Andreas Resch,
Klemens Richter,
Michael Rosenberger,
Mirijam Schaeidt,
Hans Schalk,
Manfred Scheuer,
Franz Sedlmeier,
Jörg Splett,
Fulbert Steffensky,
Stephan Stein,
Martin Tamcke,
Philipp Thull,
Wolfgang Vogel,
Heribert Wahl,
Notker Wolf,
Agnes Wuckelt
> findR *
Fast 30 Jahre ist das Deutsche Messbuch in Geltung und Gebrauch. Priester und Laien haben sich um eine würdige und ansprechende gottesdienstliche Feier bemüht. Das Augenmerk hat sich aber vornehmlich auf den Wortgottesdienst gerichtet. Der eucharistische Teil der Messfeier hat oft noch nicht überall seinen bestmöglichen Ausdruck gefunden. Das gilt besonders für die Kommunionfeier, die sich mancherorts als ein Stiefkind der gottesdienstlichen Erneuerung darstellt.
Klemens Richter, anerkannter Liturgiewissenschaftler aus Münster, spricht Mängel offen an und zeigt überraschende Wege zu angemesseneren Gestaltungsformen. Dabei sind diese Wege leicht zu gehen – wenn man sie gehen will!
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Mit seinem Motu proprio "Summorum Pontificum" hat Papst Benedikt XVI. die vorkonziliare Form der Eucharistiefeier aufgewertet. Der Band dokumentiert das Motu proprio des Papstes, seinen Brief an die Bischöfe sowie Stellungnahmen einzelner Bischöfe (Karl Kardinal Lehmann, Heinrich Mussinghoff). Die Hintergründe und möglichen Konsequenzen dieses umstrittenen Textes diskutieren Theologen unterschiedlicher Fachrichtungen. Von besonderer Bedeutung dabei ist die Frage nach der richtigen Interpretation des Zweiten Vatikanischen Konzils.Mit Beiträgen von: Arnold Angenendt, Albert Gerhards, Klemens Richter, Benedikt Kranemann, Andreas Odenthal, Robert Spaemann und Enzo Bianchi.
Dieser Band ist aus der Reihe "Theologie Kontrovers". Die Bände können als Fortsetzung oder auch einzeln bezogen werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei unserem Kundenservice unter der Tel.-Nr. 0049(0)761/2717-300 oder per E-Mail: kundenservice@herder.de
Aktualisiert: 2020-08-21
> findR *
Kirchenräume werden außerhalb der Liturgiezeiten geöffnet, um Gelegenheit zu privater Andacht, zum Gebet oder zur Devotion zu geben. Da seit dem 19. Jahrhundert die Kirchen auf einen bestimmten Typ der Liturgie hin möbliert werden, stellt sich die Frage, welche "Orte zum Beten" es gab und wie sie neu geschaffen werden können.
Mit dieser Frage und mit der nach den Möglichkeiten und Verwendungszwecken früherer und heutiger Andachtsbilder hat sich die nunmehr X. Liturgiewoche beschäftigt. Theologen und Kunsthistoriker, Prktiker und Theoretiker erörterten in Vortrag und Gespräch diese Fragen. In dem nun vorliegenden Tagungsband der Katholisch-Sozialen Akdademie Franz Hitze Haus werden die Beiträge der Veranstaltung wiedergegeben.
Aktualisiert: 2020-01-29
Autor:
Werner Freitag,
David Ganz,
Benedikt Kranemann,
Günter Lange,
Ruth Langenberg,
Esther Meier,
Christoph Müller,
Klemens Richter,
Ludwig Rongen,
Thomas Sternberg,
Jakobus Wilhelm
> findR *
Die deutschen Bischöfe haben zum 40. Jahrestag des Beginns der Liturgiereform durch das Zweite Vatikanische Konzil die „Liturgische Erneuerung als bleibende Aufgabe“ bezeichnet, denn „Stillstand ist Rückschritt“.
Was bedeutet dieses groß angelegte Reformwerk für den Glauben unserer Gemeinden? Was war das Ziel? Wurde es erreicht? Welche Widerstände gab und gibt es? Welche Aufgaben stellen sich heute in einer zunehmend entchristlichten Gesellschaft?
Diesen Fragen stellen sich der Bischof von Münster Reinhard Lettmann, die Liturgiewissenschaftler Albert Gerhards (Bonn), Winfried Haunerland (Würzburg), Benedikt Kranemann (Erfurt), Klemens Richter (Münster), der Musikwissenschaftler Wolfgang Bretschneider (Düsseldorf) und Pfarrer Stefan Rau (Münster). Die liturgische Erneuerung als theologische und geistliche Aufgabe, Herausforderung und Perspektiven heute, die Rolle des Wortes, der Zeichen, der Musik und des liturgischen Raumes sind praxisorientierte Themen dieses Buches.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Sieben Experten blicken in diesem Buch zurück auf das Bistum Münster in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in der sich die Liturgische Bewegung um eine Erneuerung des Gottesdienstes, um eine innigere und tiefere Teilnahme aller Gläubigen an der Liturgie bemüht hat. Diese Bemühungen sind eine Voraussetzung für die Liturgie-Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils. Die Autoren zeigen auf, dass und wie das Bistum Münster daran entscheidenden Anteil hatte: vor allem durch die Bischöfe Michael Keller und Joseph Höffner, nicht zuletzt durch deren Berater Professor Emil Joseph Lengeling.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Theologie, die sich leiten lässt von der Wirklichkeit Gottes, wie sie auf je andere Weise von Menschen aufgenommen wird, fragt nach den Wegen Gottes, fragt nach den 'Gotteswegen'. In dieser Festschrift sind Freunde, Kollegen, Weggefährten und Schüler Herbert Vorgrimlers zu einem gemeinsamen Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Theologiegeschichte vereinigt. Quellen und Herkünfte der theologischen Erneuerung im 20. Jahrhundert werden beleuchtet, bestimmte Motive dargestellt und bleibende Aufgaben und Probleme aufgegriffen. Beiträge, die Vorgrimlers kirchliches und seelsorgerisches Wirken dokumentieren, runden den Band ab.
Aktualisiert: 2023-02-06
Autor:
Antonio Autiero,
Ralph Bergold,
Bernhard Grümme,
Astrid Heidemann,
Karl Kardinal Lehmann,
Eckard Lessing,
Reinhard Lettmann,
Johann Baptist Metz,
Ralf Miggelbrink,
Heinrich Mussinghoff,
Karl-Heinz Neufeld,
Franz-Josef Nocke,
Martin Rese,
Klemens Richter,
Dorothea Sattler,
Erich Zenger,
Robert Zollitsch
> findR *
Möglichkeiten und Grenzen der Wort-Gottes-Feier - eine fundierte Auseinandersetzung.
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
Ende Januar 1999 wurde in Rom erstmals seit 1614 ein neuer Ritus für den Großen Exorzismus vorgestellt, was von der Öffentlichkeit überwiegend mit Spott aufgenommen wurde. Die Neuausgabe des Exorzismus trifft aber auch in eine Zeit, in der das Okkulte Hochkonjunktur zu haben scheint und in der sich das Böse in der Welt tagtäglich nahezu mit Händen greifen lässt. Aber:
- Ist dieser Exorzismus in unserer westlichen Kultur noch zeitgemäß?
- Ist die überkommene Vorstellung von Besessenheit noch haltbar?
- Ist die Besessenheit nicht in erster Linie ein Krankheitsphänomen?
Die Autoren wollen dazu beitragen, dass in der katholischen Kirche der Weg von dem aus einem anderen Weltbild stammenden Exorzismus zu einer Liturgie zur Befreiung vom Bösen beschritten wird. Nicht zuletzt in Verbindung mit der Krankenpastoral könnte eine solche »Befreiungsliturgie« Menschen helfen, die sich in besonderer Weise vom Bösen bedrängt fühlen.
Aktualisiert: 2022-04-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Richter, Klemens
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRichter, Klemens ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Richter, Klemens.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Richter, Klemens im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Richter, Klemens .
Richter, Klemens - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Richter, Klemens die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Richter/ Universität Kiel, Susan
- Richterich, Annika
- Richterich, Birgit
- Richterich, Jürgen
- Richterich, Jürgen
- Richterich, Karen
- Richterich, Lukas
- Richterich, Robin
- Richterich, Roland
- Richterich, Uwe
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Richter, Klemens und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.