Grundgesetz Bd. 1: Präambel, Artikel 1-19

Grundgesetz Bd. 1: Präambel, Artikel 1-19 von Augsberg,  Ino, Baer,  Susanne, Becker,  Ulrich, Brenner,  Michael, Depenheuer,  Otto, Drossel,  Jan-Marcel, Eichberger,  Michael, Froese,  Judith, Gornig,  Gilbert, Gusy,  Christoph, Heinig,  Hans Michael, Hruschka,  Constantin, Huber,  Peter M., Kemper,  Michael, Krewerth,  Linda, Manssen,  Gerrit, Markard,  Nora, Paulus,  Andreas L., Robbers,  Gerhard, Schemmel,  Jakob, Schiffbauer,  Björn, Starck,  Christian, Stepanek-Bühringer,  Bettina, Wollenschläger,  Ferdinand
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht von Robbers,  Gerhard
Die „Einführung in das deutsche Recht“ stellt die für das Verständnis und die praktische Handhabung wesentlichen Gebiete und Grundfragen des deutschen Rechts dar. Student:innen in den Anfangssemestern, ausländische Studierende und Praktiker:innen sowie interessierte Laien finden hier einen Überblick und erste Informationen über die deutsche Rechtsordnung. Die Neuauflage ist durch eigene Kapitel zu den Bezügen des deutschen Rechts zum Europarecht und zum Völkerrecht erweitert worden.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht von Robbers,  Gerhard
Die „Einführung in das deutsche Recht“ stellt die für das Verständnis und die praktische Handhabung wesentlichen Gebiete und Grundfragen des deutschen Rechts dar. Student:innen in den Anfangssemestern, ausländische Studierende und Praktiker:innen sowie interessierte Laien finden hier einen Überblick und erste Informationen über die deutsche Rechtsordnung. Die Neuauflage ist durch eigene Kapitel zu den Bezügen des deutschen Rechts zum Europarecht und zum Völkerrecht erweitert worden.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht von Robbers,  Gerhard
Die „Einführung in das deutsche Recht“ stellt die für das Verständnis und die praktische Handhabung wesentlichen Gebiete und Grundfragen des deutschen Rechts dar. Studenten in den Anfangssemestern, ausländische Studierende und Praktiker sowie interessierte Laien finden hier einen Überblick und erste Informationen über die deutsche Rechtsordnung. Die Neuauflage berücksichtigt unter anderem das Gesetz zur Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe, des dritten Geschlechts „divers“ im Personenstandsrecht sowie die geänderten Beträge im Sozialrecht.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht von Robbers,  Gerhard
Die „Einführung in das deutsche Recht“ stellt die für das Verständnis und die praktische Handhabung wesentlichen Gebiete und Grundfragen des deutschen Rechts dar. Student:innen in den Anfangssemestern, ausländische Studierende und Praktiker:innen sowie interessierte Laien finden hier einen Überblick und erste Informationen über die deutsche Rechtsordnung. Die Neuauflage ist durch eigene Kapitel zu den Bezügen des deutschen Rechts zum Europarecht und zum Völkerrecht erweitert worden.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht von Robbers,  Gerhard
Die „Einführung in das deutsche Recht“ stellt die für das Verständnis und die praktische Handhabung wesentlichen Gebiete und Grundfragen des deutschen Rechts dar. Student:innen in den Anfangssemestern, ausländische Studierende und Praktiker:innen sowie interessierte Laien finden hier einen Überblick und erste Informationen über die deutsche Rechtsordnung. Die Neuauflage ist durch eigene Kapitel zu den Bezügen des deutschen Rechts zum Europarecht und zum Völkerrecht erweitert worden.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Grundgesetz Bd. 1: Präambel, Artikel 1-19

Grundgesetz Bd. 1: Präambel, Artikel 1-19 von Augsberg,  Ino, Baer,  Susanne, Becker,  Ulrich, Brenner,  Michael, Depenheuer,  Otto, Drossel,  Jan-Marcel, Eichberger,  Michael, Froese,  Judith, Gornig,  Gilbert, Gusy,  Christoph, Heinig,  Hans Michael, Hruschka,  Constantin, Huber,  Peter M., Kemper,  Michael, Krewerth,  Linda, Manssen,  Gerrit, Markard,  Nora, Paulus,  Andreas L., Robbers,  Gerhard, Schemmel,  Jakob, Schiffbauer,  Björn, Starck,  Christian, Stepanek-Bühringer,  Bettina, Wollenschläger,  Ferdinand
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Grundgesetz Bd. 1: Präambel, Artikel 1-19

Grundgesetz Bd. 1: Präambel, Artikel 1-19 von Augsberg,  Ino, Baer,  Susanne, Becker,  Ulrich, Brenner,  Michael, Depenheuer,  Otto, Drossel,  Jan-Marcel, Eichberger,  Michael, Froese,  Judith, Gornig,  Gilbert, Gusy,  Christoph, Heinig,  Hans Michael, Hruschka,  Constantin, Huber,  Peter M., Kemper,  Michael, Krewerth,  Linda, Manssen,  Gerrit, Markard,  Nora, Paulus,  Andreas L., Robbers,  Gerhard, Schemmel,  Jakob, Schiffbauer,  Björn, Starck,  Christian, Stepanek-Bühringer,  Bettina, Wollenschläger,  Ferdinand
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Grundgesetz Bd. 1: Präambel, Artikel 1-19

Grundgesetz Bd. 1: Präambel, Artikel 1-19 von Augsberg,  Ino, Baer,  Susanne, Becker,  Ulrich, Brenner,  Michael, Depenheuer,  Otto, Drossel,  Jan-Marcel, Eichberger,  Michael, Froese,  Judith, Gornig,  Gilbert, Gusy,  Christoph, Heinig,  Hans Michael, Hruschka,  Constantin, Huber,  Peter M., Kemper,  Michael, Krewerth,  Linda, Manssen,  Gerrit, Markard,  Nora, Paulus,  Andreas L., Robbers,  Gerhard, Schemmel,  Jakob, Schiffbauer,  Björn, Starck,  Christian, Stepanek-Bühringer,  Bettina, Wollenschläger,  Ferdinand
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht von Robbers,  Gerhard
Die „Einführung in das deutsche Recht“ stellt die für das Verständnis und die praktische Handhabung wesentlichen Gebiete und Grundfragen des deutschen Rechts dar. Studenten in den Anfangssemestern, ausländische Studierende und Praktiker sowie interessierte Laien finden hier einen Überblick und erste Informationen über die deutsche Rechtsordnung. Die Neuauflage berücksichtigt unter anderem das Gesetz zur Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe, des dritten Geschlechts „divers“ im Personenstandsrecht sowie die geänderten Beträge im Sozialrecht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Grundgesetz Bd. 1: Präambel, Artikel 1-19

Grundgesetz Bd. 1: Präambel, Artikel 1-19 von Augsberg,  Ino, Baer,  Susanne, Becker,  Ulrich, Brenner,  Michael, Depenheuer,  Otto, Drossel,  Jan-Marcel, Eichberger,  Michael, Froese,  Judith, Gornig,  Gilbert, Gusy,  Christoph, Heinig,  Hans Michael, Hruschka,  Constantin, Huber,  Peter M., Kemper,  Michael, Krewerth,  Linda, Manssen,  Gerrit, Markard,  Nora, Paulus,  Andreas L., Robbers,  Gerhard, Schemmel,  Jakob, Schiffbauer,  Björn, Starck,  Christian, Stepanek-Bühringer,  Bettina, Wollenschläger,  Ferdinand
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Grundgesetz Bd. 1: Präambel, Artikel 1-19

Grundgesetz Bd. 1: Präambel, Artikel 1-19 von Augsberg,  Ino, Baer,  Susanne, Becker,  Ulrich, Brenner,  Michael, Depenheuer,  Otto, Drossel,  Jan-Marcel, Eichberger,  Michael, Froese,  Judith, Gornig,  Gilbert, Gusy,  Christoph, Heinig,  Hans Michael, Hruschka,  Constantin, Huber,  Peter M., Kemper,  Michael, Krewerth,  Linda, Manssen,  Gerrit, Markard,  Nora, Paulus,  Andreas L., Robbers,  Gerhard, Schemmel,  Jakob, Schiffbauer,  Björn, Starck,  Christian, Stepanek-Bühringer,  Bettina, Wollenschläger,  Ferdinand
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Ausgewählte Schriften.

Ausgewählte Schriften. von Bohnert,  Joachim, Gramm,  Christof, Hollerbach,  Alexander, Kindhäuser,  Urs, Lege,  Joachim, Rinken,  Alfred, Robbers,  Gerhard
Das Streben nach Billigkeit und Gerechtigkeit steht im Mittelpunkt des Werkes von Alexander Hollerbach. Es spiegelt sich in der Breite seines kirchen- und staatskirchenrechtlichen, rechtsphilosophischen, verfassungsrechtlichen und wissenschaftsgeschichtlichen Schaffens. In kultureller Verantwortung, rechtsphilosophischem Verständnis und religiöser Überzeugung zeigt Alexander Hollerbach Sinnprinzipien und Grundstrukturen der Verfassung auf und verbindet sie zu einem Ganzen. Freiheit und Selbstbestimmung, Rechtsethik, Gerechtigkeit und Billigkeit sind zentrale Begriffe seines Denkens und Wirkens. Alexander Hollerbach ist für die Wissenschaft des Kirchen- und Staatskirchenrechts prägend geworden. Seine Habilitationsschrift "Verträge zwischen Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland" gilt noch heute als maßgebend. Der hier abgedruckte Aufsatz "Göttliches und Menschliches in der Ordnung der Kirche" steht beispielhaft für sein tiefes Wissen um den Zusammenhang von ius divinum und ius humanum. Das Wesentliche zu bewahren und zu entwickeln ist Alexander Hollerbach ein besonderes Anliegen. Dieses Streben findet Ausdruck in der Sorgfalt, mit der er sich der Geschichte seiner Wissenschaft widmet. Die Aufsätze über Leben und Werk seines Lehrers Erik Wolf gelten als stilprägend. Am 23. Januar 2006 hat Alexander Hollerbach sein 75. Lebensjahr vollendet. Mit der Sammlung seiner verstreut erschienenen Schriften wollen seine Schüler die Breite und die Bedeutung seines Wirkens veranschaulichen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Ausgewählte Schriften.

Ausgewählte Schriften. von Bohnert,  Joachim, Gramm,  Christof, Hollerbach,  Alexander, Kindhäuser,  Urs, Lege,  Joachim, Rinken,  Alfred, Robbers,  Gerhard
Das Streben nach Billigkeit und Gerechtigkeit steht im Mittelpunkt des Werkes von Alexander Hollerbach. Es spiegelt sich in der Breite seines kirchen- und staatskirchenrechtlichen, rechtsphilosophischen, verfassungsrechtlichen und wissenschaftsgeschichtlichen Schaffens. In kultureller Verantwortung, rechtsphilosophischem Verständnis und religiöser Überzeugung zeigt Alexander Hollerbach Sinnprinzipien und Grundstrukturen der Verfassung auf und verbindet sie zu einem Ganzen. Freiheit und Selbstbestimmung, Rechtsethik, Gerechtigkeit und Billigkeit sind zentrale Begriffe seines Denkens und Wirkens. Alexander Hollerbach ist für die Wissenschaft des Kirchen- und Staatskirchenrechts prägend geworden. Seine Habilitationsschrift "Verträge zwischen Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland" gilt noch heute als maßgebend. Der hier abgedruckte Aufsatz "Göttliches und Menschliches in der Ordnung der Kirche" steht beispielhaft für sein tiefes Wissen um den Zusammenhang von ius divinum und ius humanum. Das Wesentliche zu bewahren und zu entwickeln ist Alexander Hollerbach ein besonderes Anliegen. Dieses Streben findet Ausdruck in der Sorgfalt, mit der er sich der Geschichte seiner Wissenschaft widmet. Die Aufsätze über Leben und Werk seines Lehrers Erik Wolf gelten als stilprägend. Am 23. Januar 2006 hat Alexander Hollerbach sein 75. Lebensjahr vollendet. Mit der Sammlung seiner verstreut erschienenen Schriften wollen seine Schüler die Breite und die Bedeutung seines Wirkens veranschaulichen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Verfassung – Philosophie – Kirche.

Verfassung – Philosophie – Kirche. von Bohnert,  Joachim, Gramm,  Christof, Kindhäuser,  Urs, Lege,  Joachim, Rinken,  Alfred, Robbers,  Gerhard
Das Wesentliche bewahren und entwickeln - so erscheint das Werk von Alexander Hollerbach. Umfassend erschließt dieses Werk Sinnprinzipien der Verfassung, getragen in kultureller Verantwortung, eingebettet in philosophischem Verständnis und religiöser Überzeugung. Das Werk Alexander Hollerbachs gilt der Rechtswissenschaft insgesamt, die rechtsethischen Grundwerten und zuhöchst der Leitidee der Gerechtigkeit verpflichtet ist, die sie zur Anschauung und zur Geltung zu bringen hat. Hierfür hat er zahlreiche zusammenfassende Beiträge geleistet, die Sinnprinzipien und Grundstrukturen aufzeigen und zu einem Ganzen verbinden. Alexander Hollerbach hat die Wissenschaft vom Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland maßgebend und umfassend geprägt. Dem Kirchenrecht hat er Wege gewiesen und die Aufmerksamkeit für das Detail auch dabei mit Grundsatzfragen verknüpft; sorgfältige Bestandsaufnahme dient der Festigung des Bewährten wie dem Fortschreiten in die für richtig erkannte Richtung. Konkreter Wissenschaftsgeschichte und wichtigen, zuvor oft nicht hinreichend gewürdigten historischen Persönlichkeiten gelten zahlreiche seiner Schriften, auch hierin festigt er Tradition und den Gesamtzusammenhang des Rechts. Am 23. Januar 1931 wurde Alexander Hollerbach in Gaggenau geboren. Die Festschrift zur Vollendung seines 70. Geburtstages vereinigt Beiträge zu Verfassung, Philosophie und Kirche ihm zum Dank.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Staat und Religion

Staat und Religion von Althaus,  Rüdiger, Burrichter,  Rita, de Wolf,  Abraham, Klapheck,  Elisa, Leutzsch,  Martin, Mohagheghi,  Hamideh, Petrat,  Nils, Robbers,  Gerhard, Schmidt,  Jochen, Schroeter-Wittke,  Harald, Traub,  Barbara, Wachter,  Henning, Wilhelms,  Günter
Dem Staat, den Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften ist es ein Anliegen, als je eigenständige Größen der Gesellschaft zu deren Gemeinwohl beitragen. Will der Staat seine weltanschauliche Neutralität wahren, darf er sich nicht mit einer Religionsgemeinschaft identifizieren. Diese Zurückhaltung sollte jedoch nicht mit Indifferenz verwechselt werden. Zudem werden viele gewachsene Standards des Verhältnisses zwischen dem Staat und den christlichen Kirchen immer wieder auf ihre Plausibilität hin befragt und bedürfen einer ständigen Prüfung auch und gerade mit Blick auf den staatsreligionsrechtlichen Status des Islam. Die in Band 303 der Reihe Quaestiones disputatae versammelten Beiträge widmen sich schlaglichtartig aus verschiedenen – christlich-theologischen, jüdisch-theologisch, islamisch-theologischen und staatsreligionsrechtlichen – Perspektiven diesem Beziehungsgeflecht von Staat und Religion und fragen: Wie viel Religion verträgt der Staat? Wie viel Staat verträgt die Religion? Ja vertragen sie sich? Mit Beiträgen von Rüdiger Althaus, Elisa Klapheck, Martin Leutzsch, Hamideh Mohagheghi, Nils Petrat, Gerhard Robbers, Jochen Schmidt, Harald Schroeter-Wittke, Henning Wachter, Günter Wilhelms, Abraham de Wolf, Rita Burrichter, Barbara Traub
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Staat und Religion

Staat und Religion von Althaus,  Rüdiger, Burrichter,  Rita, de Wolf,  Abraham, Klapheck,  Elisa, Leutzsch,  Martin, Mohagheghi,  Hamideh, Petrat,  Nils, Robbers,  Gerhard, Schmidt,  Jochen, Schroeter-Wittke,  Harald, Traub,  Barbara, Wachter,  Henning, Wilhelms,  Günter
Dem Staat, den Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften ist es ein Anliegen, als je eigenständige Größen der Gesellschaft zu deren Gemeinwohl beitragen. Will der Staat seine weltanschauliche Neutralität wahren, darf er sich nicht mit einer Religionsgemeinschaft identifizieren. Diese Zurückhaltung sollte jedoch nicht mit Indifferenz verwechselt werden. Zudem werden viele gewachsene Standards des Verhältnisses zwischen dem Staat und den christlichen Kirchen immer wieder auf ihre Plausibilität hin befragt und bedürfen einer ständigen Prüfung auch und gerade mit Blick auf den staatsreligionsrechtlichen Status des Islam. Die in Band 303 der Reihe Quaestiones disputatae versammelten Beiträge widmen sich schlaglichtartig aus verschiedenen – christlich-theologischen, jüdisch-theologisch, islamisch-theologischen und staatsreligionsrechtlichen – Perspektiven diesem Beziehungsgeflecht von Staat und Religion und fragen: Wie viel Religion verträgt der Staat? Wie viel Staat verträgt die Religion? Ja vertragen sie sich? Mit Beiträgen von Rüdiger Althaus, Elisa Klapheck, Martin Leutzsch, Hamideh Mohagheghi, Nils Petrat, Gerhard Robbers, Jochen Schmidt, Harald Schroeter-Wittke, Henning Wachter, Günter Wilhelms, Abraham de Wolf, Rita Burrichter, Barbara Traub
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Staat und Religion

Staat und Religion von Althaus,  Rüdiger, Burrichter,  Rita, Klapheck,  Elisa, Leutzsch,  Martin, Mohagheghi,  Hamideh, Petrat,  Nils, Robbers,  Gerhard, Schmidt,  Jochen, Schroeter-Wittke,  Harald, Traub,  Barbara, Wachter,  Henning, Wilhelms,  Günter, Wolf,  Abraham de
Vor 10 Jahren wurden in Deutschland die zahlreichen Fälle von sexuellem Missbrauch in Raum von Kirche öffentlich. Der Band versammelt Beiträge, die das komplexe Phänomen und die tieferliegenden Ursachen und Probleme analysieren, Reaktionen und Versuche der Aufarbeitung reflektieren und offene Herausforderungen für Prävention und Aufarbeitung in unterschiedlichen kirchlichen Handlungsfeldern erörtern.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Robbers, Gerhard

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRobbers, Gerhard ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Robbers, Gerhard. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Robbers, Gerhard im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Robbers, Gerhard .

Robbers, Gerhard - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Robbers, Gerhard die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Robbers, Gerhard und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.