Außerschulische Lernorte

Außerschulische Lernorte von Adam,  Bastian, Amaro,  Ramona, Blichmann,  Annika, Christmann,  Bernd, Colberg,  Christina, Dämmer,  Sabrina, Diehl,  Thomas, Dietz,  Vanessa, Engl,  Lisa, Gatz,  Imo, Gerstenberg,  Frauke, Hagelgans,  Heike, Haupt,  Klaus-Peter, Imhof,  Andreas, Kahre,  Angela, Karpa,  Dietrich, Keller,  Felix, Kindermann,  Katharina, Klaus,  Niamh, Kleß,  Eva, Kuhlenkamp,  Stefanie, Loffredo,  Anna-Maria, Lübbecke,  Gwendolin, Meier,  Monique, Merkel,  Mandy, Messmer,  Roland, Paschold,  Lars, Pech,  Detlef, Riegel,  Ulrich, Risch,  Björn, Schude,  Sabrina, Schumann,  Svantje, Seele,  Katrin, Simon,  Toni, Sitter,  Kerstin, Theisselmann,  Olga, Wedekind,  Hartmut, Wulff,  Claudia
Der Reiz, das Klassenzimmer zu verlassen und damit aus dem vertrauten schulischen Umfeld sowie dem alltäglichen schulischen Unterricht herauszutreten, ist besonders für Schüler, aber durchaus genauso für Lehrende groß. Das vielfältige Angebot zum Lernen außerhalb der Schule bietet eine Entlastung des eigenen Unterrichts, eine bereichernde Ergänzung, die es erlaubt, neue Motivation bei den Lernenden zu wecken, ihnen neue Anregungen zu geben. Außerschulische Lernorte geben der Lehrperson die Möglichkeit, ihre Schüler auf neuen Wegen an altbekannte oder ganz neue Themen heranzuführen und den Lehrplan zu überschreiten, ohne dabei die Anbindung an die Unterrichtsinhalte zu verlieren. Neuartige Perspektiven, Orte, Tätigkeits- und Berufsfelder ermöglichen der Klassengemeinschaft, sich Freiräume (zurück-) zuerobern, auch Chancen informellen Lernens wahrzunehmen. Im vorliegenden Herausgeberband werden zahlreiche Lerngelegenheiten vorgestellt, wie die Schule mit außerschulischen Lernorten im Sinne einer Öffnung von Schule zusammenarbeiten kann. Der Unterricht endet dann nicht an der Klassenraumtür. Die Schule endet nicht an den Grenzen des Schulhofs.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Erschließen und Verstehen

Erschließen und Verstehen von Schumann,  Svantje
Der Begriff »Erschließung« nimmt seit langer Zeit eine zentrale Stellung in Sachunterrichtsdiskursen ein und gilt mitunter als das am meisten Einvernehmlichkeit für sich in Anspruch nehmen könnende Leitbild des Sachlernens. In diesem Buch werden zunächst ausgewählte ältere Artikel zum Erschließungsbegriff und zu Erschließungsprozessen dargestellt. Im Anschluss äußern sich Autorinnen und Autoren u.a. auf empirischer, theoriegeleiteter, erfahrungsbasierter oder reflexionsfokussierter Basis. Insgesamt ist so ein Buch entstanden, in dem Erschließung und Erschließungsprozessen prüfend, differenzierend und anregend für Theorie und Praxis nachgespürt wird.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert

Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert von Aeschlimann,  Ueli, Arndt,  Franz, Berg,  Hans Christoph, Brackertz,  Stefan, Buck,  Peter, Eichenberger,  Astrid, Eisenhauer,  Hannelore, Euler,  Peter, Gallin,  Peter, Gröger,  Martin, Hericks,  Uwe, Kalkmann,  Bert, Kohl,  Klaus, Köhnlein,  Walter, Krug,  Alexandria, Küng,  Ruedi, Labudde,  Peter, Meschede,  Nicola, Müller,  Marc, Nölle-de Vries,  Beate E., Obermaier,  Dieter Franz, Plappert,  Dieter, Ramseger,  Jörg, Redeker,  Bruno, Schnüringer,  Hubert, Schön,  Lutz-Helmut, Schrewe,  Hartmut, Schulz,  Andreas, Schumann,  Svantje, Siemsen,  Fritz, Stettler,  Peter, Theilmann,  Florian, Thiel,  Siegfried, Wedeking,  Hartmut, Wurm,  Katharina
Die Bedeutung Martin Wagenscheins (1896–1988) für die naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken ist unbestritten. Seine Ideen werden seit über einem halben Jahrhundert rezipiert, weitergedacht, erprobt und auf neue Unterrichtskontexte angewandt. Insbesondere die Forderung, »Verstehen« zu lehren, inspiriert ungebrochen aktuelle Didaktik-Diskurse, mittlerweile auch über den Bereich der sog. MINT-Bildung hinaus. Vor dem Hintergrund drängender Fragen nach erfolgreicher Bildung werden Wagenscheins Ideen mit diesem Band sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft hinein ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert

Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert von Aeschlimann,  Ueli, Arndt,  Franz, Berg,  Hans Christoph, Brackertz,  Stefan, Buck,  Peter, Eichenberger,  Astrid, Eisenhauer,  Hannelore, Euler,  Peter, Gallin,  Peter, Gröger,  Martin, Hericks,  Uwe, Kalkmann,  Bert, Kohl,  Klaus, Köhnlein,  Walter, Krug,  Alexandria, Küng,  Ruedi, Labudde,  Peter, Meschede,  Nicola, Müller,  Marc, Nölle-de Vries,  Beate E., Obermaier,  Dieter Franz, Plappert,  Dieter, Ramseger,  Jörg, Redeker,  Bruno, Schnüringer,  Hubert, Schön,  Lutz-Helmut, Schrewe,  Hartmut, Schulz,  Andreas, Schumann,  Svantje, Siemsen,  Fritz, Stettler,  Peter, Theilmann,  Florian, Thiel,  Siegfried, Wedeking,  Hartmut, Wurm,  Katharina
Die Bedeutung Martin Wagenscheins (1896–1988) für die naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken ist unbestritten. Seine Ideen werden seit über einem halben Jahrhundert rezipiert, weitergedacht, erprobt und auf neue Unterrichtskontexte angewandt. Insbesondere die Forderung, »Verstehen« zu lehren, inspiriert ungebrochen aktuelle Didaktik-Diskurse, mittlerweile auch über den Bereich der sog. MINT-Bildung hinaus. Vor dem Hintergrund drängender Fragen nach erfolgreicher Bildung werden Wagenscheins Ideen mit diesem Band sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft hinein ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Erschließen und Verstehen

Erschließen und Verstehen von Schumann,  Svantje
Der Begriff »Erschließung« nimmt seit langer Zeit eine zentrale Stellung in Sachunterrichtsdiskursen ein und gilt mitunter als das am meisten Einvernehmlichkeit für sich in Anspruch nehmen könnende Leitbild des Sachlernens. In diesem Buch werden zunächst ausgewählte ältere Artikel zum Erschließungsbegriff und zu Erschließungsprozessen dargestellt. Im Anschluss äußern sich Autorinnen und Autoren u.a. auf empirischer, theoriegeleiteter, erfahrungsbasierter oder reflexionsfokussierter Basis. Insgesamt ist so ein Buch entstanden, in dem Erschließung und Erschließungsprozessen prüfend, differenzierend und anregend für Theorie und Praxis nachgespürt wird.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken

Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken von Brunner,  Esther, Bühler,  Caroline, Eikmeyer,  Dirk, Kalcsics,  Katharina, Kreis,  Annelies, Lehndorf,  Helen, Leonhard,  Tobias, Lüthi,  Katharina, Orgass,  Stefan, Royar,  Thomas, Schierz,  Matthias, Schumann,  Svantje, Streit,  Christine, Wiesner,  Esther
In den Schul- und Berufspraktischen Studien wird Unterricht, der immer auch Fachunterricht ist, geplant, gestaltet und nachträglich zum Gegenstand von Analyse und Reflexion. Doch in welchem Verhältnis stehen die Fachdidaktiken zu diesem Studienbereich und wie lassen sich die spezifisch fachlichen Aspekte in der Arbeit im Studienbereich vertieft berücksichtigen? Der Band adressiert diese Fragen ebenso wie empirische Befunde zum hier fokussierten Verhältnis.
Aktualisiert: 2022-10-26
> findR *

Bildungsprozesse verstehen – Bildungschancen erkennen

Bildungsprozesse verstehen – Bildungschancen erkennen von Schumann,  Svantje
Seit 2009 entstanden in der Reihe "Bildungsprozesse verstehen – Bildungschancen erkennen" im Shaker Verlag nacheinander die folgenden Bände: "Naturerfahrung als Bildungsprozess" (2009), "Bildungsbegleitung als Unterstützung von Bildungsprozessen" (2010), "Fallanalysen als Basis für den Bildungsdiskurs" (2011), "Das Potential familialer Interaktion" (2012), "Kindliche Ausdrucksformen" (2016, zusammen mit Pascal Favre und Pit Schmid), "Krippenbetreuung – eine Fallanalyse" (2017, zusammen mit Daniel Reinhard) "Die Bedeutung des pädagogischen Arbeitsbündnisses für Bildungsprozesse" (2019) Basis aller Bände sind Beobachtungen und Erfahrungen, die in Kindergärten, an Schulen, an außerschulischen Lernorten, in Elternhäusern und an Hochschulen gemacht wurden. Die Absicht war und ist es, beizutragen zu einem Dialog über Bildung, im Vertrauen darauf, dass Dialoge im Sinne der Logik des besseren Arguments in der Lage sind, die Dinge zum Guten zu verändern. Die Herausgabe dieses Sammelbandes (dieser enthält alle Bände mit Ausnahme der Bände von 2016 und von 2017) erfolgt auf die Anregung von Studierenden der Fachhochschule Nordwestschweiz hin. Die Bände, die von den Studierenden als für sie in besonderer Weise relevant empfunden wurden (Band I bis IV sowie Band VII), wurden ausgewählt, die Inhalte aktualisiert, einige kleine, notwendig gewordene Änderungen vorgenommen und die jeweiligen Vorworte angepasst (sowie die Bezeichnung geglättet, d.h. die Rede ist von den Teilbänden I bis V). Der Sammelband versteht sich als Beitrag, um im Bildungsbereich etwas zu bewegen. Leitend ist die Vision von einer menschenwürdigen Zukunft, in der Kinder sich in Ruhe zu starken Persönlichkeiten heranbilden können und Erwachsene sie dabei verständnis- und liebevoll begleiten.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert

Wagenscheins Pädagogik neu reflektiert von Aeschlimann,  Ueli, Arndt,  Franz, Berg,  Hans Christoph, Brackertz,  Stefan, Buck,  Peter, Eichenberger,  Astrid, Eisenhauer,  Hannelore, Euler,  Peter, Gallin,  Peter, Gröger,  Martin, Hericks,  Uwe, Kalkmann,  Bert, Kohl,  Klaus, Köhnlein,  Walter, Krug,  Alexandria, Küng,  Ruedi, Labudde,  Peter, Meschede,  Nicola, Müller,  Marc, Nölle-de Vries,  Beate E., Obermaier,  Dieter Franz, Plappert,  Dieter, Ramseger,  Jörg, Redeker,  Bruno, Schnüringer,  Hubert, Schön,  Lutz-Helmut, Schrewe,  Hartmut, Schulz,  Andreas, Schumann,  Svantje, Siemsen,  Fritz, Stettler,  Peter, Theilmann,  Florian, Thiel,  Siegfried, Wedeking,  Hartmut, Wurm,  Katharina
Die Bedeutung Martin Wagenscheins (1896–1988) für die naturwissenschaftlichen Fachdidaktiken ist unbestritten. Seine Ideen werden seit über einem halben Jahrhundert rezipiert, weitergedacht, erprobt und auf neue Unterrichtskontexte angewandt. Insbesondere die Forderung, »Verstehen« zu lehren, inspiriert ungebrochen aktuelle Didaktik-Diskurse, mittlerweile auch über den Bereich der sog. MINT-Bildung hinaus. Vor dem Hintergrund drängender Fragen nach erfolgreicher Bildung werden Wagenscheins Ideen mit diesem Band sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft hinein ausgeleuchtet.
Aktualisiert: 2022-04-15
> findR *

Technische Bildung

Technische Bildung von Bauer,  Dorothee, Burkart,  Lea-Martina, Gilbert,  Anne-Françoise, Güdel,  Karin, Hägni,  Ernest, Jahnke,  Elisabeth, Jarausch,  Katrin, Knoll,  Susanne, Mader,  Gerwin, Mikutta,  Andreas, Möschler,  Lorenz, Müller,  Marc, Schumann,  Svantje, Seidler,  Maximilian, Steinmann,  Annett, Wiesmüller,  Christian
Weltweit wächst die Hoffnung auf technische Lösungen für umweltbezogene, wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Probleme. Dies wirft auch in Bildungsdebatten Fragen nach technischem Know-how auf und verstärkt Forderungen nach Technischer Bildung. Dieser Band stellt das Ergebnis eines interdisziplinären Dialogs zwischen Forschenden und Lehrenden an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen sowie Expert*innen und Praktiker*innen schulischer und außerschulischer Institutionen dar. Entsprechend versammelt er eine Vielzahl von Annäherungen, Positionierungen und Berichten zu Fragen Technischer Bildung aus Praxis, Lehre und Forschung. So werden Wege zur Erforschung der Bildungspotenziale Technischer Bildung aufgezeigt, Desiderata benannt, Ableitungen für die Lehrkräftebildung diskutiert sowie Herausforderungen für Technikunterricht und für die didaktische Forschung reflektiert. Als erster Band in der Reihe »Gespräche zum Sachunterricht« verfolgt das Buch damit das Ziel, zu fruchtbaren Diskussionen im Sinne einer gelingenden Bildung für alle beizutragen.
Aktualisiert: 2021-04-15
> findR *

„Green, Outdoor and Environmental Education“ in Forschung und Praxis

„Green, Outdoor and Environmental Education“ in Forschung und Praxis von Favre,  Pascal, Mollenkopf,  Ariane, Schumann,  Svantje
In Bezug auf die drängenden Themen „Nachhaltigkeit“ und „Klimaschutz“ stellt sich die Frage, welche Bildungsprozesse bei Menschen einen achtsamen, bewussten Umgang mit Natur und natürlichen Ressourcen fördern. Viele Fragen bezüglich der Bedeutung der primären Naturerfahrung für individuelle Bildungsprozesse sind nach wie vor nicht geklärt. Die von Richard Louv im Buch „Last Child in the Woods“ (2005) aufgeworfenen Thesen, dass ein Verlust an originären primären Erfahrungen, u.a. in Form entsprechender Sinneswahrnehmungen, zu sozialer und kultureller Verarmung führen kann, zeigen auf, dass die Grundlagenforschung nach wie vor nicht in der Lage ist, zu ihnen fundiert Stellung zu nehmen. Naturerfahrung gilt als ein basaler Baustein sämtlicher Bemühungen rund um die Förderung des MINT-Bereichs an Vor- und Primarschulen. Aber bezüglich dieser Annahme fehlen Antworten auf Fragen, beispielsweise die Frage, ob auf Naturerfahrung verzichtet werden kann oder ob sie medial substituiert werden kann. Mit der Tagung „Green, Outdoor and Environmental Education“, unterstützt von der ETH Zürich und ausgetragen als Workshop Congressi Stefano Franscini auf dem Monte Verità in Ascona im Tessin, unternahm die Professur Didaktik des Sachunterrichts am Institut Primarstufe der Pädagogischen Hochschule FHNW den Versuch, den Dialog von Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis zu intensivieren. Der Workshop leistet einen Beitrag zur Darlegung und Diskussion des Bildungspotentials von Outdoor bzw. Environmental Education. Erkenntnisse und Fragen werden im vorliegenden Buchband zusammengetragen.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *

Bildungsprozesse verstehen – Bildungschancen erkennen.

Bildungsprozesse verstehen – Bildungschancen erkennen. von Schumann,  Svantje
Wenn man davon ausgeht, dass Unterricht immer nur so wirkungsvoll werden kann wie die soziale Kooperation, in die er eingebettet ist, dann kommt dem pädagogischen Arbeitsbündnis zwischen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften eine zentrale Bedeutung zu. Vor dem Hintergrund der Annahme, dass eine Schärfung des Bewusstseins bezüglich des pädagogischen Arbeitsbündnisses sowohl bei angehenden und amtierenden Lehrkräften als auch bei Aus- und Weiterbildnern und in der Forschung sich positiv auf die Güte von Bildungsprozessen auswirken könnte, wird das pädagogische Arbeitsbündnis mit Hilfe von Fallanalysen näher unter die Lupe genommen. Das Verständnis des Arbeitsbündnisses und seines Potentials für Bildungsprozesse steht dabei im Mittelpunkt.
Aktualisiert: 2020-01-27
> findR *

Naturwissenschaftsdidaktik in der Frühpädagogik

Naturwissenschaftsdidaktik in der Frühpädagogik von Schumann,  Svantje
Der Naturwissenschaftsdidaktik-Diskurs in der Frühpädagogik ist momentan geprägt durch die Artikulation von Wirkungs- und Wirksamkeitsannahmen bezüglich didaktischer Konzepte, in Form von Prädikationen, d.h. bestimmten didaktischen Konzepten werden bestimmte Eigenschaften zu- oder abgesprochen. Dabei ist festzustellen, dass es viele sich widersprechende Vorstellungen gibt, u.a. bezüglich der Bildungsziele und der lerntheoretischen Annahmen. Viele Annahmen über Wirkungen bestimmter Didaktikkonzepte sind bisher nicht empirisch belegt. Die Forschungsarbeit untersucht Aussagen über Wirksamkeits- und Wirkungsannahmen zu verschiedenen didaktischen Konzepten und Praxisfälle konkreter Bildungssituationen und konfrontiert die Ergebnisse der Literaturuntersuchung mit den Ergebnissen der empirischen Fallanalysen, um Erkenntnisse über Bildungsprozesse im Bereich der Naturwissenschaftsdidaktik zu generieren und Bildungspotentiale zu ermitteln. Ergebnis ist, dass in erster Linie nicht ein didaktisches Konzept, sondern die soziale Kooperation Bildungsprozesse entscheidend beeinflusst. Im theoretischen Disput werden Konzepte aktuell über-, Interaktionen hinsichtlich ihres Potentials für Bildungsprozesse unterschätzt. Das Eintreten der behaupteten erzielbaren Lernergebnisse hängt ganz wesentlich von dem gelungenen Einrichten eines pädagogischen Arbeitsbündnisses ab. Wenn die soziale Dimension nicht beachtet wird, kann die von einem bestimmten Konzept erhoffte Wirkung sich nicht entfalten. Es sind viele Faktoren denkbar, die als Wirksamkeitsverhinderer von didaktischen Konzepten eine Rolle spielen. In der vorliegenden Untersuchung deutet sich an, dass vor allem die soziale Dimension darüber entscheidet, ob eine Situation bildungswirksam wird.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *

Bildungsprozesse verstehen – Bildungschancen erkennen.

Bildungsprozesse verstehen – Bildungschancen erkennen. von Reinhard,  Daniel, Schumann,  Svantje
Es existieren sehr unterschiedliche Sichtweisen bezogen auf die Krippenbetreuung. Gerade wenn es um Wirkungen von Krippen auf Kinder geht, lassen sich sehr widersprüchliche Positionen ausmachen. Gleichzeitig werden die meisten Aussagen auf einer rein theoretischen Ebene gebildet - nach wie vor gibt es vergleichsweise nur wenige empirische Studien. Trotz großer Unklarheit in Bezug auf Wirkungsannahmen findet Krippenalltag und momentan nach wie vor auch Krippenausbau statt. In der vorliegenden Untersuchung werden aktuell existierende Annahmen über die Frühpädagogik dargestellt und mit der Analyse von Internetforen-Beiträgen zum Thema Krippenbetreuung konfrontiert. Auf diese Weise wird - im Sinne einer Erkenntnisgewinnung - nach Strukturen gesucht, die im Diskurs über frühe Betreuung bisher zu wenig berücksichtigt werden. Die Konfrontation macht es zudem möglich, über die Gültigkeit von Annahmen nachzudenken. Außerdem werden eigene Urteilsfindung und Kritikfähigkeit ermöglicht. Dass Kleinst- und Kleinkinder Krippen besuchen, scheint mit zunehmendem Krippenausbau immer mehr zu einem Standard zu werden. Dies darf nicht bedeuten, dass Fragen nach den Auswirkungen von Krippenbetreuung auf Kinder, Eltern, Pädagogen und die Gesellschaft nicht mehr gestellt werden. Im Sinne des Wohles der Kinder muss es möglich sein, auch gegen Kollektivurteile und Standards andere Wege der frühen Kindheit zu denken und auf offene Fragenhinzuweisen. Vorschnell aus Annahmen über Krippenbetreuungs-Auswirkungen objektive Tatbestände zu machen, birgt die Gefahr von Erkenntnisstillstand und Dogmatismus. Positionen in Zweifel ziehen dürfen bedeutet Erkenntnisfortschritt. Und ist wichtig, auch, um Krisen der Zukunft schon jetzt zu erkennen und gegensteuern zu können, bevor der Schaden groß ist.
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *

Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe

Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe von Amberg,  Lucia, Bertin,  Evelyn, Bosshart,  Susanne, Brunner,  Esther, Buchs,  Christoph, Büker,  Petra, Buri,  Annina, Burkhardt Bossi,  Carine, Criblez,  Lucien, Duncker,  Ludwig, Dütsch,  Thomas, Eckerth,  Melanie, Egger,  Jan, Gyger,  Mathilde, Hanke,  Petra, Hein,  Anna Katharina, Hess,  Kurt, Hildebrandt,  Elke, Hofmann,  Bianca, Juska-Bacher,  Britta, Kordulla,  Agnes, Küng,  Marlise D, Künzli David,  Christine, Lehmann,  Jürgen, Lieger,  Cathérine, Müller,  Charlotte, Nentwich,  Julia, Neuenschwander,  Markus P., Panitz,  Kathleen, Rothen,  Christina, Schumann,  Svantje, Straumann,  Martin, Streit,  Christine, Tennhoff,  Wiebke, Vogt,  Franziska, Wannack,  Evelyne, Wyss,  Barbara, Zumwald,  Bea
Die Schuleingangsstufe und speziell der Kindergarten stehen nach den jüngsten bildungspolitischen Entscheidungen wieder im Fadenkreuz eher strukturkonservativer Debatten. Im Zentrum der Diskussion steht die Thematik, was altersgemässe Lernformen für 4- bis 8-jährige Kinder sind. Dieser Band, der ausgewählte Beiträge einer Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) im Jahr 2013 wiedergibt, widmet sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach den Potentialen und Chancen in der Schuleingangsstufe.
Aktualisiert: 2020-05-14
> findR *

Außerschulische Lernorte

Außerschulische Lernorte von Adam,  Bastian, Amaro,  Ramona, Blichmann,  Annika, Christmann,  Bernd, Colberg,  Christina, Dämmer,  Sabrina, Diehl,  Thomas, Dietz,  Vanessa, Engl,  Lisa, Gatz,  Imo, Gerstenberg,  Frauke, Hagelgans,  Heike, Haupt,  Klaus-Peter, Imhof,  Andreas, Kahre,  Angela, Karpa,  Dietrich, Keller,  Felix, Kindermann,  Katharina, Klaus,  Niamh, Kleß,  Eva, Kuhlenkamp,  Stefanie, Loffredo,  Anna-Maria, Lübbecke,  Gwendolin, Meier,  Monique, Merkel,  Mandy, Messmer,  Roland, Paschold,  Lars, Pech,  Detlef, Riegel,  Ulrich, Risch,  Björn, Schude,  Sabrina, Schumann,  Svantje, Seele,  Katrin, Simon,  Toni, Sitter,  Kerstin, Theisselmann,  Olga, Wedekind,  Hartmut, Wulff,  Claudia
Der Reiz, das Klassenzimmer zu verlassen und damit aus dem vertrauten schulischen Umfeld sowie dem alltäglichen schulischen Unterricht herauszutreten, ist besonders für Schüler, aber durchaus genauso für Lehrende groß. Das vielfältige Angebot zum Lernen außerhalb der Schule bietet eine Entlastung des eigenen Unterrichts, eine bereichernde Ergänzung, die es erlaubt, neue Motivation bei den Lernenden zu wecken, ihnen neue Anregungen zu geben. Außerschulische Lernorte geben der Lehrperson die Möglichkeit, ihre Schüler auf neuen Wegen an altbekannte oder ganz neue Themen heranzuführen und den Lehrplan zu überschreiten, ohne dabei die Anbindung an die Unterrichtsinhalte zu verlieren. Neuartige Perspektiven, Orte, Tätigkeits- und Berufsfelder ermöglichen der Klassengemeinschaft, sich Freiräume (zurück-) zuerobern, auch Chancen informellen Lernens wahrzunehmen. Im vorliegenden Herausgeberband werden zahlreiche Lerngelegenheiten vorgestellt, wie die Schule mit außerschulischen Lernorten im Sinne einer Öffnung von Schule zusammenarbeiten kann. Der Unterricht endet dann nicht an der Klassenraumtür. Die Schule endet nicht an den Grenzen des Schulhofs.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Bildungsprozesse verstehen – Bildungschancen erkennen.

Bildungsprozesse verstehen – Bildungschancen erkennen. von Favre,  Pascal, Schmid,  Pit, Schumann,  Svantje
Kindliche Bildungsprozesse werden erforscht, indem Ausdrucksformen von Kindern mit Hilfe der Methode der Objektiven Hermeneutik analysiert werden. Kinder der vierten und fünften Jahrgangsstufe besuchten zunächst eine Ausstellung über lokale Naturphänomene im Museum BL, Liestal, Schweiz. Im Anschluss an den Besuch der Ausstellung wurden die Kinder gebeten, in ihrer eigenen Lebensumgebung auf Erkundungstour zu gehen und sich eine eigene "Museums-Exponatebox" auszudenken und gestalterisch umzusetzen. Dazu bekamen die Kinder Kartons mit nach Hause, die den Boxen der Ausstellung in Ausmaß und Form entsprachen. Der Auftrag an die Kinder wurde dabei sehr offen formuliert; die Boxen sollten von den Kindern möglichst ohne anderen Einfluss als den Ausstellungsbesuch entwickelt werden. Es zeigt sich u.a., dass die unterschiedlichen Zugangsweisen, auf die aus den jeweiligen Gestaltungsformen geschlossen werden konnte, auf das Vorliegen von kindlichem Bildungshunger verweisen, auf Neugier auf originale Begegnung, den Wunsch nach unmittelbarer Beobachtung und den Drang zu aktiv-handelnder Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Phänomen. Inhaltlich deutet sich an, dass "kindliche Bildung" in zwei Anteile geteilt werden muss: den Teil, der den "schulischen Anforderungen" geschuldet ist und den "autonomen Anteil", bei dem der Wille, die Persönlichkeit des sich-bildenden Menschen zum Zuge kommen und eine Zuwendung zur Sache hin erfolgen kann. Der schulische Anteil hat offenbar einen großen Einfluss darauf, ob Kinder sich darin unterstützt und bestätigt fühlen, aufgeworfene Fragen eigenständig zu verfolgen und lebendige, authentische Erfahrungen zu sammeln oder ob sie schulische Erfolge dann erleben, wenn sie unhinterfragten Routinen unkritisch folgen.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schumann, Svantje

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchumann, Svantje ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schumann, Svantje. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schumann, Svantje im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schumann, Svantje .

Schumann, Svantje - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schumann, Svantje die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schumann, Svantje und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.