The volume presents experiences from and reflections on inclusive universities in contributions from various scientific fields and methodological traditions. The book is a "landmark" of a corresponding reform/transformation process with a focus on research, teaching and university practice in the face of the tension between person and institution. The aspect "performance and diversity or plurality" is explicitly addressed, and in connection with structural and resource questions the utopian content is constructively confronted with the practice-relevant challenges of pedagogical education.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Irmgard Bernhard,
Sonja Bischoff,
Maria-Luise Braunsteiner,
Susanne Burren,
Susan Carpenter,
Ingrid Geier,
Anne Goldbach,
Matthias Gubler,
Julia Ha,
Danièle Hollick,
Andrea Holzinger,
Melanie Holztrattner,
Linda Huber,
Elisabeth Hueber-Mascherbauer,
Claudia Kaluza,
Sven Kieselbach-Rink,
Oliver Koenig,
Silvia Kopp-Sixt,
Astrid Krämer,
Maria Kreilinger,
Anke Langner,
Nico Leonhardt,
Barbara Levc,
Christian Lindmeier,
Karin Mannewitz,
Cornelia Müller Bösch,
Manfred Oberlechner-Duval,
Christine Pichler,
Celestina Porta,
Agnes Raschauer,
Katharina Resch,
Bernhard Schimek,
Robert Schneider-Reisinger,
Christine Schober,
Bernhard Schratzberger,
Saskia Schuppener,
Simone Seitz,
Peter Zentel
> findR *
The volume presents experiences from and reflections on inclusive universities in contributions from various scientific fields and methodological traditions. The book is a "landmark" of a corresponding reform/transformation process with a focus on research, teaching and university practice in the face of the tension between person and institution. The aspect "performance and diversity or plurality" is explicitly addressed, and in connection with structural and resource questions the utopian content is constructively confronted with the practice-relevant challenges of pedagogical education.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Irmgard Bernhard,
Sonja Bischoff,
Maria-Luise Braunsteiner,
Susanne Burren,
Susan Carpenter,
Ingrid Geier,
Anne Goldbach,
Matthias Gubler,
Julia Ha,
Danièle Hollick,
Andrea Holzinger,
Melanie Holztrattner,
Linda Huber,
Elisabeth Hueber-Mascherbauer,
Claudia Kaluza,
Sven Kieselbach-Rink,
Oliver Koenig,
Silvia Kopp-Sixt,
Astrid Krämer,
Maria Kreilinger,
Anke Langner,
Nico Leonhardt,
Barbara Levc,
Christian Lindmeier,
Karin Mannewitz,
Cornelia Müller Bösch,
Manfred Oberlechner-Duval,
Christine Pichler,
Celestina Porta,
Agnes Raschauer,
Katharina Resch,
Bernhard Schimek,
Robert Schneider-Reisinger,
Christine Schober,
Bernhard Schratzberger,
Saskia Schuppener,
Simone Seitz,
Peter Zentel
> findR *
The volume presents experiences from and reflections on inclusive universities in contributions from various scientific fields and methodological traditions. The book is a "landmark" of a corresponding reform/transformation process with a focus on research, teaching and university practice in the face of the tension between person and institution. The aspect "performance and diversity or plurality" is explicitly addressed, and in connection with structural and resource questions the utopian content is constructively confronted with the practice-relevant challenges of pedagogical education.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Irmgard Bernhard,
Sonja Bischoff,
Maria-Luise Braunsteiner,
Susanne Burren,
Susan Carpenter,
Ingrid Geier,
Anne Goldbach,
Matthias Gubler,
Julia Ha,
Danièle Hollick,
Andrea Holzinger,
Melanie Holztrattner,
Linda Huber,
Elisabeth Hueber-Mascherbauer,
Claudia Kaluza,
Sven Kieselbach-Rink,
Oliver Koenig,
Silvia Kopp-Sixt,
Astrid Krämer,
Maria Kreilinger,
Anke Langner,
Nico Leonhardt,
Barbara Levc,
Christian Lindmeier,
Karin Mannewitz,
Cornelia Müller Bösch,
Manfred Oberlechner-Duval,
Christine Pichler,
Celestina Porta,
Agnes Raschauer,
Katharina Resch,
Bernhard Schimek,
Robert Schneider-Reisinger,
Christine Schober,
Bernhard Schratzberger,
Saskia Schuppener,
Simone Seitz,
Peter Zentel
> findR *
The volume presents experiences from and reflections on inclusive universities in contributions from various scientific fields and methodological traditions. The book is a "landmark" of a corresponding reform/transformation process with a focus on research, teaching and university practice in the face of the tension between person and institution. The aspect "performance and diversity or plurality" is explicitly addressed, and in connection with structural and resource questions the utopian content is constructively confronted with the practice-relevant challenges of pedagogical education.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Irmgard Bernhard,
Sonja Bischoff,
Maria-Luise Braunsteiner,
Susanne Burren,
Ingrid Geier,
Anne Goldbach,
Matthias Gubler,
Julia Ha,
Danièle Hollick,
Andrea Holzinger,
Melanie Holztrattner,
Linda Huber,
Elisabeth Hueber-Mascherbauer,
Claudia Kaluza,
Sven Kieselbach-Rink,
Oliver Koenig,
Silvia Kopp-Sixt,
Astrid Krämer,
Maria Kreilinger,
Anke Langner,
Nico Leonhardt,
Barbara Levc,
Christian Lindmeier,
Karin Mannewitz,
Cornelia Müller Bösch,
Manfred Oberlechner-Duval,
Christine Pichler,
Celestina Porta,
Agnes Raschauer,
Katharina Resch,
Bernhard Schimek,
Robert Schneider-Reisinger,
Christine Schober,
Bernhard Schratzberger,
Saskia Schuppener,
Simone Seitz,
Peter Zentel
> findR *
Inklusive Schulen zu entwickeln ist für das Bildungssystem die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre. Das Buch stellt im ersten Teil die fachlichen Grundlagen inklusiver Schulpädagogik und Didaktik übersichtlich und verständlich dar. Es werden die zentralen Begriffe definiert, die grundlegenden theoretischen Konzepte und Modelle erläutert und der Forschungsstand diskutiert. Der zweite Teil bietet praxisrelevantes Grundwissen zur Entwicklung inklusiver Schulen und inklusiven Unterrichts. Zu aktuellen Fragestellungen finden sich hier vertiefende Informationen und Argumentationshilfen aus unterschiedlichen Blickwinkeln, unter anderem zum Übergang Kita-Grundschule und zur Begabungsförderung. Zahlreiche Fallbeispiele erleichtern das Verständnis.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Inklusive Schulen zu entwickeln ist für das Bildungssystem die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre. Das Buch stellt im ersten Teil die fachlichen Grundlagen inklusiver Schulpädagogik und Didaktik übersichtlich und verständlich dar. Es werden die zentralen Begriffe definiert, die grundlegenden theoretischen Konzepte und Modelle erläutert und der Forschungsstand diskutiert. Der zweite Teil bietet praxisrelevantes Grundwissen zur Entwicklung inklusiver Schulen und inklusiven Unterrichts. Zu aktuellen Fragestellungen finden sich hier vertiefende Informationen und Argumentationshilfen aus unterschiedlichen Blickwinkeln, unter anderem zum Übergang Kita-Grundschule und zur Begabungsförderung. Zahlreiche Fallbeispiele erleichtern das Verständnis.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Inklusive Schulen zu entwickeln ist für das Bildungssystem die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre. Das Buch stellt im ersten Teil die fachlichen Grundlagen inklusiver Schulpädagogik und Didaktik übersichtlich und verständlich dar. Es werden die zentralen Begriffe definiert, die grundlegenden theoretischen Konzepte und Modelle erläutert und der Forschungsstand diskutiert. Der zweite Teil bietet praxisrelevantes Grundwissen zur Entwicklung inklusiver Schulen und inklusiven Unterrichts. Zu aktuellen Fragestellungen finden sich hier vertiefende Informationen und Argumentationshilfen aus unterschiedlichen Blickwinkeln, unter anderem zum Übergang Kita-Grundschule und zur Begabungsförderung. Zahlreiche Fallbeispiele erleichtern das Verständnis.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Kinder haben Rechte. Inklusion ist ein Menschenrecht und verknüpft mit dem Recht auf Bildung. Beides ist daher eigentlich nicht verhandelbar. Dennoch wird es Schulen durch Kürzungen und unzureichende Bedingungen vielerorts schwer gemacht, inklusive Schule erfolgreich zu praktizieren. In der Folge fühlen sich viele Lehrerinnen und Lehrer überfordert. Hinzu kommt, dass in Deutschland nur wenige Schulen auf langjährige Vorerfahrungen zurückgreifen können. Denn im Unterschied zu den meisten anderen europäischen Ländern war Inklusion hierzulande lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Erst die internationalen Verpflichtungen ermöglichen nun auch in Deutschland praktische Erprobungen und Erfahrungen in der Breite. Der Kern gelingender Inklusion in der Schule liegt dabei im konkreten Unterricht und hier insbesondere in den jeweiligen Unterrichtsfächern. Deshalb haben wir uns das Ziel gesetzt, Inklusion für den Sachunterricht theoretisch fundiert zu begründen und konzeptionelle Grundlagen zu entwickeln, damit inklusiver Sachunterricht machbar wird. In diesem Buch werden drei Grundprinzipien für den inklusiven Sachunterricht entwickelt: 1. Personalität: Anerkennung jedes Kindes und didaktische Orientierung am Kind 2. Sozialität: Dialogisches Lernen, Mitbestimmung und soziale Zugehörigkeit 3. Komplexität: offene und selbstdifferenzierende Aufgaben und Anregungen Diese münden in sieben Dimensionen für den Sachunterricht. Die Dimensionen sind in die Praxismaterialien für inklusiven Sachunterricht eingeflossen und liegen ihnen zugrunde. Sie werden in verschiedenen Themenbereichen konkretisiert, die besonders bedeutsam für das Lernen für alle Kinder im Sachunterricht sind. Dazu zählen Körperthemen, das Handeln mit kleinen Dingen, die Ich-Du-Relation und Inhalte zum Sich-Wundern.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Kinder haben Rechte. Inklusion ist ein Menschenrecht und verknüpft mit dem Recht auf Bildung. Beides ist daher eigentlich nicht verhandelbar. Dennoch wird es Schulen durch Kürzungen und unzureichende Bedingungen vielerorts schwer gemacht, inklusive Schule erfolgreich zu praktizieren. In der Folge fühlen sich viele Lehrerinnen und Lehrer überfordert. Hinzu kommt, dass in Deutschland nur wenige Schulen auf langjährige Vorerfahrungen zurückgreifen können. Denn im Unterschied zu den meisten anderen europäischen Ländern war Inklusion hierzulande lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Erst die internationalen Verpflichtungen ermöglichen nun auch in Deutschland praktische Erprobungen und Erfahrungen in der Breite. Der Kern gelingender Inklusion in der Schule liegt dabei im konkreten Unterricht und hier insbesondere in den jeweiligen Unterrichtsfächern. Deshalb haben wir uns das Ziel gesetzt, Inklusion für den Sachunterricht theoretisch fundiert zu begründen und konzeptionelle Grundlagen zu entwickeln, damit inklusiver Sachunterricht machbar wird. In diesem Buch werden drei Grundprinzipien für den inklusiven Sachunterricht entwickelt: 1. Personalität: Anerkennung jedes Kindes und didaktische Orientierung am Kind 2. Sozialität: Dialogisches Lernen, Mitbestimmung und soziale Zugehörigkeit 3. Komplexität: offene und selbstdifferenzierende Aufgaben und Anregungen Diese münden in sieben Dimensionen für den Sachunterricht. Die Dimensionen sind in die Praxismaterialien für inklusiven Sachunterricht eingeflossen und liegen ihnen zugrunde. Sie werden in verschiedenen Themenbereichen konkretisiert, die besonders bedeutsam für das Lernen für alle Kinder im Sachunterricht sind. Dazu zählen Körperthemen, das Handeln mit kleinen Dingen, die Ich-Du-Relation und Inhalte zum Sich-Wundern.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Kinder haben Rechte. Inklusion ist ein Menschenrecht und verknüpft mit dem Recht auf Bildung. Beides ist daher eigentlich nicht verhandelbar. Dennoch wird es Schulen durch Kürzungen und unzureichende Bedingungen vielerorts schwer gemacht, inklusive Schule erfolgreich zu praktizieren. In der Folge fühlen sich viele Lehrerinnen und Lehrer überfordert. Hinzu kommt, dass in Deutschland nur wenige Schulen auf langjährige Vorerfahrungen zurückgreifen können. Denn im Unterschied zu den meisten anderen europäischen Ländern war Inklusion hierzulande lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Erst die internationalen Verpflichtungen ermöglichen nun auch in Deutschland praktische Erprobungen und Erfahrungen in der Breite. Der Kern gelingender Inklusion in der Schule liegt dabei im konkreten Unterricht und hier insbesondere in den jeweiligen Unterrichtsfächern. Deshalb haben wir uns das Ziel gesetzt, Inklusion für den Sachunterricht theoretisch fundiert zu begründen und konzeptionelle Grundlagen zu entwickeln, damit inklusiver Sachunterricht machbar wird. In diesem Buch werden drei Grundprinzipien für den inklusiven Sachunterricht entwickelt: 1. Personalität: Anerkennung jedes Kindes und didaktische Orientierung am Kind 2. Sozialität: Dialogisches Lernen, Mitbestimmung und soziale Zugehörigkeit 3. Komplexität: offene und selbstdifferenzierende Aufgaben und Anregungen Diese münden in sieben Dimensionen für den Sachunterricht. Die Dimensionen sind in die Praxismaterialien für inklusiven Sachunterricht eingeflossen und liegen ihnen zugrunde. Sie werden in verschiedenen Themenbereichen konkretisiert, die besonders bedeutsam für das Lernen für alle Kinder im Sachunterricht sind. Dazu zählen Körperthemen, das Handeln mit kleinen Dingen, die Ich-Du-Relation und Inhalte zum Sich-Wundern.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Kinder haben Rechte. Inklusion ist ein Menschenrecht und verknüpft mit dem Recht auf Bildung. Beides ist daher eigentlich nicht verhandelbar. Dennoch wird es Schulen durch Kürzungen und unzureichende Bedingungen vielerorts schwer gemacht, inklusive Schule erfolgreich zu praktizieren. In der Folge fühlen sich viele Lehrerinnen und Lehrer überfordert. Hinzu kommt, dass in Deutschland nur wenige Schulen auf langjährige Vorerfahrungen zurückgreifen können. Denn im Unterschied zu den meisten anderen europäischen Ländern war Inklusion hierzulande lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Erst die internationalen Verpflichtungen ermöglichen nun auch in Deutschland praktische Erprobungen und Erfahrungen in der Breite. Der Kern gelingender Inklusion in der Schule liegt dabei im konkreten Unterricht und hier insbesondere in den jeweiligen Unterrichtsfächern. Deshalb haben wir uns das Ziel gesetzt, Inklusion für den Sachunterricht theoretisch fundiert zu begründen und konzeptionelle Grundlagen zu entwickeln, damit inklusiver Sachunterricht machbar wird. In diesem Buch werden drei Grundprinzipien für den inklusiven Sachunterricht entwickelt: 1. Personalität: Anerkennung jedes Kindes und didaktische Orientierung am Kind 2. Sozialität: Dialogisches Lernen, Mitbestimmung und soziale Zugehörigkeit 3. Komplexität: offene und selbstdifferenzierende Aufgaben und Anregungen Diese münden in sieben Dimensionen für den Sachunterricht. Die Dimensionen sind in die Praxismaterialien für inklusiven Sachunterricht eingeflossen und liegen ihnen zugrunde. Sie werden in verschiedenen Themenbereichen konkretisiert, die besonders bedeutsam für das Lernen für alle Kinder im Sachunterricht sind. Dazu zählen Körperthemen, das Handeln mit kleinen Dingen, die Ich-Du-Relation und Inhalte zum Sich-Wundern.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Kinder haben Rechte. Inklusion ist ein Menschenrecht und verknüpft mit dem Recht auf Bildung. Beides ist daher eigentlich nicht verhandelbar. Dennoch wird es Schulen durch Kürzungen und unzureichende Bedingungen vielerorts schwer gemacht, inklusive Schule erfolgreich zu praktizieren. In der Folge fühlen sich viele Lehrerinnen und Lehrer überfordert. Hinzu kommt, dass in Deutschland nur wenige Schulen auf langjährige Vorerfahrungen zurückgreifen können. Denn im Unterschied zu den meisten anderen europäischen Ländern war Inklusion hierzulande lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Erst die internationalen Verpflichtungen ermöglichen nun auch in Deutschland praktische Erprobungen und Erfahrungen in der Breite. Der Kern gelingender Inklusion in der Schule liegt dabei im konkreten Unterricht und hier insbesondere in den jeweiligen Unterrichtsfächern. Deshalb haben wir uns das Ziel gesetzt, Inklusion für den Sachunterricht theoretisch fundiert zu begründen und konzeptionelle Grundlagen zu entwickeln, damit inklusiver Sachunterricht machbar wird. In diesem Buch werden drei Grundprinzipien für den inklusiven Sachunterricht entwickelt: 1. Personalität: Anerkennung jedes Kindes und didaktische Orientierung am Kind 2. Sozialität: Dialogisches Lernen, Mitbestimmung und soziale Zugehörigkeit 3. Komplexität: offene und selbstdifferenzierende Aufgaben und Anregungen Diese münden in sieben Dimensionen für den Sachunterricht. Die Dimensionen sind in die Praxismaterialien für inklusiven Sachunterricht eingeflossen und liegen ihnen zugrunde. Sie werden in verschiedenen Themenbereichen konkretisiert, die besonders bedeutsam für das Lernen für alle Kinder im Sachunterricht sind. Dazu zählen Körperthemen, das Handeln mit kleinen Dingen, die Ich-Du-Relation und Inhalte zum Sich-Wundern.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Buch gibt eine prägnante und praxisorientierte Einführung zum hochaktuellen Thema der »Inklusion« in Krippe und Kita. Ergänzend zu den Grundlagen beleuchten Fachartikel namhafter Autorinnen und Autoren einzelne Aspekte der Inklusion. Beispiele aus der Kita-Praxis verschaffen Einblick in die gelebte Pädagogik der Vielfalt.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Timm Albers,
Brigit Behrensen,
Thekla Bergen,
Heike Bornhorst,
Stefan Brée,
Andrea Caby,
Livia Daveri,
Nina-Kathrin Finnern,
Bengt Förster,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Ulrich Heimlich,
Karsten Herrmann,
Norbert Hocke,
Edita Jung,
Maria-Eleonora Karsten,
Anke König,
Jürgen Kühl,
Stefanie Lüpke,
Tamara McCall,
nifbe,
Angelika Oest,
Erika Schussmann,
Simone Seitz,
Maria Thünemann-Albers,
Heide Tremel,
Petra Wagner,
Susanne Waller,
Wiebke Warnecke,
Miriam Weilbrenner
> findR *
Kinder haben Rechte. Inklusion ist ein Menschenrecht und verknüpft mit dem Recht auf Bildung. Beides ist daher eigentlich nicht verhandelbar. Dennoch wird es Schulen durch Kürzungen und unzureichende Bedingungen vielerorts schwer gemacht, inklusive Schule erfolgreich zu praktizieren. In der Folge fühlen sich viele Lehrerinnen und Lehrer überfordert. Hinzu kommt, dass in Deutschland nur wenige Schulen auf langjährige Vorerfahrungen zurückgreifen können. Denn im Unterschied zu den meisten anderen europäischen Ländern war Inklusion hierzulande lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Erst die internationalen Verpflichtungen ermöglichen nun auch in Deutschland praktische Erprobungen und Erfahrungen in der Breite. Der Kern gelingender Inklusion in der Schule liegt dabei im konkreten Unterricht und hier insbesondere in den jeweiligen Unterrichtsfächern. Deshalb haben wir uns das Ziel gesetzt, Inklusion für den Sachunterricht theoretisch fundiert zu begründen und konzeptionelle Grundlagen zu entwickeln, damit inklusiver Sachunterricht machbar wird. In diesem Buch werden drei Grundprinzipien für den inklusiven Sachunterricht entwickelt: 1. Personalität: Anerkennung jedes Kindes und didaktische Orientierung am Kind 2. Sozialität: Dialogisches Lernen, Mitbestimmung und soziale Zugehörigkeit 3. Komplexität: offene und selbstdifferenzierende Aufgaben und Anregungen Diese münden in sieben Dimensionen für den Sachunterricht. Die Dimensionen sind in die Praxismaterialien für inklusiven Sachunterricht eingeflossen und liegen ihnen zugrunde. Sie werden in verschiedenen Themenbereichen konkretisiert, die besonders bedeutsam für das Lernen für alle Kinder im Sachunterricht sind. Dazu zählen Körperthemen, das Handeln mit kleinen Dingen, die Ich-Du-Relation und Inhalte zum Sich-Wundern.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Kinder haben Rechte. Inklusion ist ein Menschenrecht und verknüpft mit dem Recht auf Bildung. Beides ist daher eigentlich nicht verhandelbar. Dennoch wird es Schulen durch Kürzungen und unzureichende Bedingungen vielerorts schwer gemacht, inklusive Schule erfolgreich zu praktizieren. In der Folge fühlen sich viele Lehrerinnen und Lehrer überfordert. Hinzu kommt, dass in Deutschland nur wenige Schulen auf langjährige Vorerfahrungen zurückgreifen können. Denn im Unterschied zu den meisten anderen europäischen Ländern war Inklusion hierzulande lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Erst die internationalen Verpflichtungen ermöglichen nun auch in Deutschland praktische Erprobungen und Erfahrungen in der Breite. Der Kern gelingender Inklusion in der Schule liegt dabei im konkreten Unterricht und hier insbesondere in den jeweiligen Unterrichtsfächern. Deshalb haben wir uns das Ziel gesetzt, Inklusion für den Sachunterricht theoretisch fundiert zu begründen und konzeptionelle Grundlagen zu entwickeln, damit inklusiver Sachunterricht machbar wird. In diesem Buch werden drei Grundprinzipien für den inklusiven Sachunterricht entwickelt: 1. Personalität: Anerkennung jedes Kindes und didaktische Orientierung am Kind 2. Sozialität: Dialogisches Lernen, Mitbestimmung und soziale Zugehörigkeit 3. Komplexität: offene und selbstdifferenzierende Aufgaben und Anregungen Diese münden in sieben Dimensionen für den Sachunterricht. Die Dimensionen sind in die Praxismaterialien für inklusiven Sachunterricht eingeflossen und liegen ihnen zugrunde. Sie werden in verschiedenen Themenbereichen konkretisiert, die besonders bedeutsam für das Lernen für alle Kinder im Sachunterricht sind. Dazu zählen Körperthemen, das Handeln mit kleinen Dingen, die Ich-Du-Relation und Inhalte zum Sich-Wundern.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Das Buch bietet erstmals empirisch fundierte Erkenntnisse zu inklusiven Entwicklungprozessen von Sportvereinen sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Vereine und Experten. Das Werk basiert auf einer Untersuchung zur Konzeption und fachlichen Fundierung inklusiver Qualität in Sportvereinen, die von einem Forschungsteam mit Expertinnen der Inklusionsforschung und der sportsoziologischen Forschung durchgeführt wurde.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Buch gibt eine prägnante und praxisorientierte Einführung zum hochaktuellen Thema der »Inklusion« in Krippe und Kita. Ergänzend zu den Grundlagen beleuchten Fachartikel namhafter Autorinnen und Autoren einzelne Aspekte der Inklusion. Beispiele aus der Kita-Praxis verschaffen Einblick in die gelebte Pädagogik der Vielfalt.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Timm Albers,
Brigit Behrensen,
Thekla Bergen,
Heike Bornhorst,
Stefan Brée,
Andrea Caby,
Livia Daveri,
Nina-Kathrin Finnern,
Bengt Förster,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Ulrich Heimlich,
Karsten Herrmann,
Norbert Hocke,
Edita Jung,
Maria-Eleonora Karsten,
Anke König,
Jürgen Kühl,
Stefanie Lüpke,
Tamara McCall,
nifbe,
Angelika Oest,
Erika Schussmann,
Simone Seitz,
Maria Thünemann-Albers,
Heide Tremel,
Petra Wagner,
Susanne Waller,
Wiebke Warnecke,
Miriam Weilbrenner
> findR *
Kinder haben Rechte. Inklusion ist ein Menschenrecht und verknüpft mit dem Recht auf Bildung. Beides ist daher eigentlich nicht verhandelbar. Dennoch wird es Schulen durch Kürzungen und unzureichende Bedingungen vielerorts schwer gemacht, inklusive Schule erfolgreich zu praktizieren. In der Folge fühlen sich viele Lehrerinnen und Lehrer überfordert. Hinzu kommt, dass in Deutschland nur wenige Schulen auf langjährige Vorerfahrungen zurückgreifen können. Denn im Unterschied zu den meisten anderen europäischen Ländern war Inklusion hierzulande lange Zeit keine Selbstverständlichkeit. Erst die internationalen Verpflichtungen ermöglichen nun auch in Deutschland praktische Erprobungen und Erfahrungen in der Breite. Der Kern gelingender Inklusion in der Schule liegt dabei im konkreten Unterricht und hier insbesondere in den jeweiligen Unterrichtsfächern. Deshalb haben wir uns das Ziel gesetzt, Inklusion für den Sachunterricht theoretisch fundiert zu begründen und konzeptionelle Grundlagen zu entwickeln, damit inklusiver Sachunterricht machbar wird. In diesem Buch werden drei Grundprinzipien für den inklusiven Sachunterricht entwickelt: 1. Personalität: Anerkennung jedes Kindes und didaktische Orientierung am Kind 2. Sozialität: Dialogisches Lernen, Mitbestimmung und soziale Zugehörigkeit 3. Komplexität: offene und selbstdifferenzierende Aufgaben und Anregungen Diese münden in sieben Dimensionen für den Sachunterricht. Die Dimensionen sind in die Praxismaterialien für inklusiven Sachunterricht eingeflossen und liegen ihnen zugrunde. Sie werden in verschiedenen Themenbereichen konkretisiert, die besonders bedeutsam für das Lernen für alle Kinder im Sachunterricht sind. Dazu zählen Körperthemen, das Handeln mit kleinen Dingen, die Ich-Du-Relation und Inhalte zum Sich-Wundern.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Ist ein inklusives Erziehungs- und Bildungssystem selbstredend ein gerechtes System? Ist Inklusion gar Ausdruck von Bildungsgerechtigkeit?
Mit der Frage nach dem Verhältnis zwischen Inklusion und Bildungsgerechtigkeit nimmt der vorliegende Band eine alte und zugleich hochaktuelle Frage der Integrations- und Inklusionsforschung auf.
Mit der gewählten Thematik soll
• kritisch auf mögliche verkürzte Lesarten der UN-Behindertenrechts-konvention aufmerksam gemacht werden
• deutlich werden, dass eine strukturelle Umsetzung von Inklusion nicht fälschlich gleichzusetzen ist mit der Entwicklung inklusiver Qualität im Bildungswesen
• die Aufmerksamkeit für Zusammenhänge mit Diskriminierungspraxen
geschärft werden
• zu engeren Verknüpfungen der Inklusionsforschung mit den Debatten um Interkulturalität und Bildungsgerechtigkeit angeregt werden
• und zugleich ein Diskursraum eröffnet werden zum weiteren gedanklichen Ausloten des Verhältnisses von Bildungsgerechtigkeit und Inklusion.
Aktualisiert: 2021-02-23
> findR *
The volume presents experiences from and reflections on inclusive universities in contributions from various scientific fields and methodological traditions. The book is a "landmark" of a corresponding reform/transformation process with a focus on research, teaching and university practice in the face of the tension between person and institution. The aspect "performance and diversity or plurality" is explicitly addressed, and in connection with structural and resource questions the utopian content is constructively confronted with the practice-relevant challenges of pedagogical education.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Irmgard Bernhard,
Sonja Bischoff,
Maria-Luise Braunsteiner,
Susanne Burren,
Ingrid Geier,
Anne Goldbach,
Matthias Gubler,
Julia Ha,
Danièle Hollick,
Andrea Holzinger,
Melanie Holztrattner,
Linda Huber,
Elisabeth Hueber-Mascherbauer,
Claudia Kaluza,
Sven Kieselbach-Rink,
Oliver Koenig,
Silvia Kopp-Sixt,
Astrid Krämer,
Maria Kreilinger,
Anke Langner,
Nico Leonhardt,
Barbara Levc,
Christian Lindmeier,
Karin Mannewitz,
Cornelia Müller Bösch,
Manfred Oberlechner-Duval,
Christine Pichler,
Celestina Porta,
Agnes Raschauer,
Katharina Resch,
Bernhard Schimek,
Robert Schneider-Reisinger,
Christine Schober,
Bernhard Schratzberger,
Saskia Schuppener,
Simone Seitz,
Peter Zentel
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Seitz, Simone
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSeitz, Simone ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Seitz, Simone.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Seitz, Simone im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Seitz, Simone .
Seitz, Simone - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Seitz, Simone die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Seitz, Simone und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.