Deeper Learning gestalten

Deeper Learning gestalten von Beigel,  Janina, Klopsch,  Britta, Sliwka,  Anne
Wie kann man Schüler:innen dabei unterstützen zu aktiven Gestalter:innen ihres Lernens zu werden, im Team tief in eine Thematik einzutauchen und ko-kreativ eigene Lernpfade zu beschreiten? Die Deeper Learning-Pädagogik bietet solch ein Lernen mit Tiefgang. Dieses Workbook hilft Lehrkräften und Pädagogi:innen als Prozessbegleiter dabei das Konzept des Deeper Learning umzusetzen und tiefenwirksame Unterrichtseinheiten zu entwickeln. Es enthält dazu wertvolle Materialien, Ideen und praktische Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit den Deeper Learning-Schulnetzwerken.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Deeper Learning gestalten

Deeper Learning gestalten von Beigel,  Janina, Klopsch,  Britta, Sliwka,  Anne
Wie kann man Schüler:innen dabei unterstützen zu aktiven Gestalter:innen ihres Lernens zu werden, im Team tief in eine Thematik einzutauchen und ko-kreativ eigene Lernpfade zu beschreiten? Die Deeper Learning-Pädagogik bietet solch ein Lernen mit Tiefgang. Dieses Workbook hilft Lehrkräften und Pädagogi:innen als Prozessbegleiter dabei das Konzept des Deeper Learning umzusetzen und tiefenwirksame Unterrichtseinheiten zu entwickeln. Es enthält dazu wertvolle Materialien, Ideen und praktische Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit den Deeper Learning-Schulnetzwerken.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Deeper Learning gestalten

Deeper Learning gestalten von Beigel,  Janina, Klopsch,  Britta, Sliwka,  Anne
Wie kann man Schüler:innen dabei unterstützen zu aktiven Gestalter:innen ihres Lernens zu werden, im Team tief in eine Thematik einzutauchen und ko-kreativ eigene Lernpfade zu beschreiten? Die Deeper Learning-Pädagogik bietet solch ein Lernen mit Tiefgang. Dieses Workbook hilft Lehrkräften und Pädagogi:innen als Prozessbegleiter dabei das Konzept des Deeper Learning umzusetzen und tiefenwirksame Unterrichtseinheiten zu entwickeln. Es enthält dazu wertvolle Materialien, Ideen und praktische Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit den Deeper Learning-Schulnetzwerken.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Deeper Learning gestalten

Deeper Learning gestalten von Beigel,  Janina, Klopsch,  Britta, Sliwka,  Anne
Wie kann man Schüler:innen dabei unterstützen zu aktiven Gestalter:innen ihres Lernens zu werden, im Team tief in eine Thematik einzutauchen und ko-kreativ eigene Lernpfade zu beschreiten? Die Deeper Learning-Pädagogik bietet solch ein Lernen mit Tiefgang. Dieses Workbook hilft Lehrkräften und Pädagogi:innen als Prozessbegleiter dabei das Konzept des Deeper Learning umzusetzen und tiefenwirksame Unterrichtseinheiten zu entwickeln. Es enthält dazu wertvolle Materialien, Ideen und praktische Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit den Deeper Learning-Schulnetzwerken.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Kooperative Professionalität: Internationale Ansätze der ko-konstruktiven Unterrichtsentwicklung

Kooperative Professionalität: Internationale Ansätze der ko-konstruktiven Unterrichtsentwicklung von Klopsch,  Britta, Sliwka,  Anne
Durch kooperative Professionalität von Lehrkräften können sich Schulen und Schulsysteme aus sich selbst heraus weiterentwickeln. Wenn Lehrkräfte von- und miteinander lernen, können sie dadurch für ihre Schüler:innen effektive Lernprozesse und hochwertige Bildungsangebote gestalten. Dieser international ausgerichtete Band beleuchtet die kooperative Professionalität aus theoretischer, empirischer und praktischer Perspektive. Er analysiert unterschiedliche Ansätze der Lehrer:innenaus- und -weiterbildung wie zum Beispiel Lesson Study und Spirals of Inquiry und blickt dabei auf bewährte und innovative Praktiken in Deutschland, Österreich, Finnland, Kanada und Japan.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

„Langsam vermisse ich die Schule …“

„Langsam vermisse ich die Schule …“ von Bremm,  Nina, Edelstein,  Benjamin, Eickelmann,  Birgit, Fickermann,  Detlef, Fischer,  Christian, Fischer-Ontrup,  Christiane, Fleckenstein,  Johanna, Geist,  Sabine, Gerick,  Julia, Gogolin,  Ingrid, Goldan,  Janka, Guill,  Karin, Helm,  Christoph, Hoffmann,  Ilka, Huber,  Stephan Gerhard, Klieme,  Eckhard, Klopsch,  Britta, Köller,  Olaf, Lütje-Klose,  Birgit, Meyer,  Jennifer, Porsch,  Raphaela, Porsch,  Torsten, Racherbäumer,  Kathrin, Rey,  Thomas, Schuster,  Corinna, Sliwka,  Anne, Unger,  Valentin, Wacker,  Albrecht, Wrase,  Michael
Die Corona-Pandemie wird den Schulbetrieb wahrscheinlich auch noch im Schuljahr 2020/2021 erheblich einschränken. Dabei stellen sich jenseits der Fragen zum Gesundheitsschutz zunehmend auch solche, die den Kern der Schule als Bildungsinstitution betreffen. Besondere Aufmerksamkeit muss dabei bildungsbenachteiligten Schüler*innen und solchen mit speziellen Förderbedarfen zu Teil werden, denn vieles spricht dafür, dass die Schere zwischen Kindern aus sozial privilegierten und benachteiligten Familien in Folge der Schulschließungen weiter aufgegangen ist. Diese Entwicklung wird sich im Zuge einer schrittweisen Öffnung der Schule fortSetzen, wenn nicht bewusst gegengesteuert wird. Notwendig ist deshalb eine breite bildungswissenschaftliche Diskussion über Ansätze und Maßnahmen, die zum Abbau der neu entstandenen und der schon bestehenden Bildungsungleichheiten beitragen. Im ersten Teil des vorliegenden Bandes werden Ergebnisse aus Erhebungen im Frühjahr 2020 vorgestellt, die Aufschluss darüber geben, wie Schüler*innen, Eltern und pädagogisches Personal die mit dem Fernunterricht verbundenen Herausforderungen erlebt haben. Die Beiträge des zweiten Teils widmen sich schulischen Problemfeldern. Unter besonderer Berücksichtigung der Ungleichheitsthematik fassen sie kurz den Forschungsstand zu rechtlichen, pädagogischen, didaktischen und anderen Fragen zusammen und leiten daraus Vorschläge ab, wie Schule, Unterricht und Lernen unter den voraussichtlich noch länger andauernden Einschränkungen und darüber hinaus gestaltet werden könnten. Das Beiheft richtet sich an eine bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit und insbesondere an diejenigen, die in der Bildungspolitik, der Bildungsadministration und natürlich in den Schulen Verantwortung für die Gestaltung des Unterrichts und für schulisches Lernen tragen.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *

Deeper Learning in der Schule

Deeper Learning in der Schule von Klopsch,  Britta, Sliwka,  Anne
Deeper Learning beschreibt eine innovative Pädagogik, durch die Schülerinnen und Schüler im Kontext der Digitalisierung von passiven Wissensempfängern zu aktiven Gestaltern ihres Lernens werden. Das Buch erklärt die lerntheoretischen Hintergründe des Deeper Learning durch anschauliche Texte, Grafiken und Beispiele. Ein für den deutschen Kulturraum entwickeltes Modell von Deeper Learning knüpft an die bestehende Schulpraxis an und denkt diese konsequent mit den Möglichkeiten und Chancen des 21. Jahrhunderts weiter: Nach einer ersten Phase der Wissensaneignung auf unterschiedlichen Kanälen arbeiten Schülerinnen und Schüler in einer zweiten Phase ko-konstruktiv und ko-kreativ, um dann in der dritten Phase authentische Leistungen zu zeigen, die nicht nur im Klassenzimmer sichtbar werden, sondern darüber hinaus die Lebenswelt mitgestalten. So entwickeln die Lernenden nicht nur Agency, sondern auch die 21st Century Skills Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Konzepte sozialer Bildung an der Schule

Konzepte sozialer Bildung an der Schule von Ahrens,  Sabine, Bartsch,  Gabriele, Braune-Krickau,  Tobias, Deinzer,  Roland, Dorner,  Martin, Fricke,  Michael, Grümme,  Bernhard, Klopsch,  Britta, König,  Ingrid, Kuld,  Lothar, Mark,  Daniel, Nagy,  Franziska, Scherer,  Dietfried, Sliwka,  Anne, Toaspern,  David, Treier,  Caroline, Vogelbacher,  Kathrin, Wohnig,  Alexander, Zöllner,  Tanja
Soziales Lernen an der Schule und soziales Engagement mit dem Ziel der Persönlichkeits- und Wertebildung wird von der Öffentlichkeit eingefordert und, wo es stattfindet, auch entsprechend positiv wahrgenommen. Ein solches Lernen ist besonders gewinnbringend, wenn Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen an außerschulischen Lernorten erwerben und im Rahmen von Unterricht und Schule reflektieren. Dieser Band stellt mit „Compassion“, „Diakonischem Lernen“ und „Service Learning/Lernen durch Engagement“ drei prominente, an vielen Schulen bereits etablierte Wege sozialer Bildung vor und diskutiert sie erstmals im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Aktualisiert: 2022-02-26
> findR *

Die Bildungssysteme der erfolgreichsten PISA-Länder

Die Bildungssysteme der erfolgreichsten PISA-Länder von Drinck,  Barbara, Klopsch,  Britta, Schulte,  Barbara, Sliwka,  Anne, Trumpa,  Silke, Tschong,  Youngkun, Wittek,  Doris, Yee,  Brandy
Seit dem Jahr 2000 finden die international vergleichenden PISA-Untersuchungen in einem Zyklus von drei Jahren statt. Die Veröffentlichung der ersten Ergebnisse und das unterdurchschnittliche Abschneiden der deutschen Schülerinnen und Schüler führten hierzulande zum sogenannten PISA-Schock. Dagegen sind die Länder China, Finnland, Japan, Kanada und Südkorea kontinuierlich auf den vorderen Plätzen zu finden. Ziel dieses Bandes ist, die Bildungssysteme dieser Länder mehrperspektivisch zu analysieren. Abschließend wird ein vergleichender Blick auf die Systeme gerichtet, um mögliche Analogien aber auch Unterschiede besser verstehen zu können. Aus dieser Vorgehensweise ergeben sich neue Perspektiven auf und Rückschlüsse für die Analyse des deutschen Bildungswesens.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

Die Wissensstadt von morgen

Die Wissensstadt von morgen von Aeschbach,  Werner, Augsburger,  Michael, Bachmann,  Wolfgang, Bauer,  Theresia, Baus,  Ursula, Braum,  Michael, Canzler,  Weert, Davoudi,  Simin, Eitel,  Bernhard, Epple,  Andreas, Gerhard,  Ulrike, Giseke,  Undine, Hubeli,  Ernst, Imhäuser,  Karl-Heinz, Klauser,  Wilhelm, Kunzmann,  Klaus R, Lederer,  Arno, Madanipour,  Ali, Martenstein,  Harald, Matthiesen,  Ulf, Million,  Angela, Nida-Ruemelin,  Julian, Odszuck,  Jürgen, Reicher,  Christa, Reichow,  Lars, Schwarz,  Ullrich, Selle,  Klaus, Sigmund,  Steffen, Sijmons,  Dirk, Sliwka,  Anne, Staub,  Alexandra, Swyngedouw,  Erik, Vöckler,  Kai, Wefing,  Heinrich, Winden,  Willem van, Würzner,  Eckart, Zillich,  Carl
In diesem ersten LOGbuch, das die Internationale Bauausstellung (IBA) Heidelberg im vierten Jahr ihres Bestehens herausgibt, wird das ambitionierte Thema «Wissen schafft Stadt» ausgelotet und in seiner Relevanz für Heidelberg als Programm gefasst. Der erste Teil erläutert die Grundlagen des Diskurses über Stadtentwicklung im Kontext der Wissensgesellschaft und analysiert die konkrete Situation in Heidelberg. In einem zweiten Teil diskutieren Wissenschaftler, Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft über die vier Hauptthemen der IBA Heidelberg: Wissenschaften und Lernräume, Vernetzung, Stoffkreisläufe und Koproduktion. Im dritten Teil wird die Heidelberger Situation im Kontext eines aktuellen soziologischen Forschungsprojekts unter dem Aspekt der «Multilevel Governance» analysiert. Der besondere Reiz des «LOGbuch No 1» liegt im Zusammenwirken wissenschaftlicher Beiträge, interdisziplinär besetzter Gesprächsrunden und Kurzgeschichten von Publizisten, die Fragen der «Wissensstadt von morgen» in einen alltäglichen Kontext stellen. Ergänzt wird der Band mit Aufnahmen des Heidelberger Fotografen Oliver Mezger und einem ausführlichen Glossar.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *

Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg

Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg von Amerein,  Bärbel, Ballis,  Anja, Batzel-Kremer,  Andrea, Bennemann,  Eva-Maria, Bohl,  Thorsten, Burmeister,  Petra, Derscheid,  Sara, Elsner,  Björn, Föckler,  Frank, Grausam,  Nina Caroline, Hahn,  Elisabeth, Haupt-Mukrowsky,  Karin, Heller,  Franziska, Heske,  Manuela, Immerfall,  Stefan, Jäger,  Sibylle, Kasüschke,  Dagmar, Leuders,  Timo, Maier,  Uwe, Meissner,  Sibylle, Merk,  Samuel, Metz,  Kerstin, Pietsch,  Marcus, Prinz,  Eva, Reinhoffer,  Bernd, Rohlfs,  Carsten, Schäfer,  Lisa Maria, Schneider,  Jürgen, Schönknecht,  Gudrun, Sliwka,  Anne, Strohmaier,  Bianca, Wacker,  Albrecht
Integrierte Schularten bieten meist mehrere Schulabschlüsse an und müssen sich zahlreichen Herausforderungen stellen, u.a. dem Umgang mit Heterogenität, der Entwicklung differenzierter Diagnose- und Beurteilungsformen, der Etablierung vielfältiger Kooperationen oder der Bewährung im Sozialraum. Von großem Interesse sind daher Schulentwicklungs-, Unterrichtsentwicklungs- und Professionalisierungsprozesse. Das Forschungsprojekt ‚Wissenschaftliche Begleitforschung Gemeinschaftsschule Baden-Württemberg‘ führte mit seiner Konzeption einer alltagsnahen Begleitforschung mit Mixed-Methods-Design zu einer Fülle von Ergebnissen, die zur Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung integrierter Schularten anregen.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

Pädagogik der Jugendphase

Pädagogik der Jugendphase von Sliwka,  Anne
Wie kann Unterricht so gestaltet werden, dass Teenager eigenverantwortlich, engagiert und motiviert lernen? Weltweit zeigen Studien einen Einbruch der Lernmotivation im frühen Jugendalter. Dies führt bei vielen Jugendlichen zu verschlechterten Schulleistungen und zu Schulmüdigkeit. Der Grund für dieses »Motivationsloch«: Schule und Unterricht reagieren bislang zu wenig auf die starken kognitiven und sozial-emotionalen Veränderungen in der Jugendphase – und auf den großen Umbruch in der Lebenswelt der Jugendlichen, die Digitalisierung. Hier setzt das Buch an: Die Autorin arbeitet die aktuelle Forschung zum Lernen im Jugendalter anschaulich und praxisrelevant auf. Anhand von Studien und Schulbeispielen, auch aus erfolgreichen Ländern wie Kanada, Singapur und Finnland, zeigt sie, wie lehrerzentrierter, instruktiver Unterricht und neue Formen des forschenden und ko-konstruktiven Lernens Hand in Hand gehen können – damit Schule Jugendlichen und Lehrkräften wieder Freude macht.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Eine für alles?

Eine für alles? von Bosse,  Dorit, Fischer,  Christian, Greiten,  Silvia, Jungkamp,  Burkhard, Klee,  Ursula, Kurth,  Gabriela, Lehfeldt,  Birgit, Middendorf,  William, Möhring,  Britta, Oelkers,  Jürgen, Sliwka,  Anne, Stöffler,  Friedemann, Trautmann,  Matthias, Zimmermann-Sutcliffe,  Rita
„Eine Schule für alles“ klingt nach einem Lösungsansatz, der es erlaubt, Bildungsqualität mit Sparzwängen zu verbinden. Der Tagungsband Setzt hinter diese Formel ein Fragezeichen. Gefragt wird zunächst, was „alles“ heißt. Aus schulpädagogischer Perspektive wird reflektiert, was die Gesellschaft von der Schule erwarten darf. Gefragt wird zudem, wie angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen der Bildungsauftrag im Sekundarbereich zu bestimmen ist. An schulpraktischen Beispielen wird gezeigt und diskutiert, wie sich Schulen auf konkrete Herausforderungen durch ihr Umfeld einstellen können.
Aktualisiert: 2020-05-16
> findR *

Schule gemeinsam gestalten – Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung

Schule gemeinsam gestalten – Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung von Aas,  Marit, Adenstadt,  Kay, Altrichter,  Herbert, Ansorge,  Uwe, Barsch,  Sebastian, Benz,  Elisabeth, Böckermann,  Matthias, Bohl,  Thorsten, Buerkli,  Christoph, Bührmann,  Thorsten, Damman,  Maja, Döring-Seipel,  Elke, Drahmann,  Martin, Dreer,  Benjamin, Dziak-Mahler,  Myrle, Egger,  Maximilian, Engelke,  Sibylle, Gleibs,  Heike Ekea, Groene,  Carsten, Günthel,  Fanny Antonie, Hany,  Ernst, Heinecke,  Sigrid, Höhmann,  Katrin, Huber,  Stephan Gerhard, Huschitt,  Hedwig, Igel,  Heike, Kanape-Willingshofer,  Anna, Klapproth-Hildebrandt,  Ingeborg, Klieme,  Torsten, Klopsch,  Britta, Koderisch,  Peter, Kohler,  Britta, Krogull,  Susanne, Kujawski,  Anke, Magnus,  Cristian D., Moos,  Lejf, Pannke,  Regina, Pfeufer,  Matthias, Robert Bosch Stiftung, Rugart,  Claudia, Ryl,  Norbert, Sassenscheidt,  Hans-Joachim, Scheunpflug,  Annette, Schnabel-Schüle,  Helga, Schneider,  Nadine, Schwander,  Marius, Seip,  Maria, Skedsmo,  Guri, Sliwka,  Anne, Soukup-Altrichter,  Katharina, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Theis-Scholz,  Margit, Tulowitzki,  Pierre, Weber,  Agnes, Wellner,  Inéz-Maria, Weyand,  Birgit, Wiethoff,  Christoph, Will,  Renate, Winkler,  Cornelia
Um Schule erfolgreich zu gestalten und ihre Qualität weiterzuentwickeln, kommt der Entwicklung und Förderung von Kompetenzen für pädagogische Führung in allen drei Phasen der Lehrerbildung eine besondere Rolle zu. In diesem Buch wird ein Kompetenzmodell für pädagogische Führung entworfen. Eine Entwicklungslandkarte beschreibt Inhalte, Lern- und Lehrformate, die für Gestaltungsaufgaben in der Schule förderlich sein können; Empfehlungen für die UmSetzung und Etablierung einer systematischen und nachhaltigen Kompetenzentwicklung schließen sich an. Abschließend stellt ein umfangreicher Praxisteil innovative Angebote aus allen Phasen der Lehrerbildung vor.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

Praxisbuch Demokratiepädagogik

Praxisbuch Demokratiepädagogik von Edelstein,  Wolfgang, Frank,  Susanne, Sliwka,  Anne
Demokratiepädagogik ist mehr als die Vermittlung institutionellen Wissens über Demokratie. Mit diesem praxisorientierten Band gelingt der Einstieg in eine demokratische Schul- und Unterrichtskultur – gelebte Demokratie. Eine Vielzahl von praktischen Anregungen, einsatzfertigen Kopiervorlagen und attraktiven Arbeitsblättern hilft, die Schule als Ort für authentische Demokratie-Erfahrungen zu gestalten – auch im ganz alltäglichen Unterricht. Aus dem Inhalt: - Klassenrat - Partizipation in der Schule - Mediation und Streitschlichtung - Demokratisch sprechen: Debatte und Deliberation - Kooperation zwischen Schule und Gemeinwesen - Service Learning Für Lehrer/innen, die etwas bewegen wollen!
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Service Learning

Service Learning von Frank,  Susanne, Sliwka,  Anne
Ein Methodenbuch mit Anleitungen und Anregungen, um mit Service-Learning Schüler/innen zu aktiven und verantwortlichen Bürgern auszubilden. Service-Learning, das Lernen durch die Übernahme von Verantwortung in Schule und Gemeinde, ist ein Ansatz, um Schülerinnen und Schüler zu aktivieren, sie in verantwortungsvolle Aufgaben einzubinden und ihnen gleichzeitig kognitives Lernen zu ermöglichen. Das Buch bietet Lehrerinnen und Lehrern konkrete Methoden und Anleitung dazu, wie sie Service-Learning Schritt für Schritt in ihrer Schule und mit ihren Schülern umsetzen können, und geht dabei auf eine veränderte Lehrerrolle ein. Es bietet einen Einstieg für erste Projekte und führt bis hin zur Schulentwicklung durch Service-Learning. Viele Beispiele aus der Praxis veranschaulichen die Methoden und geben Einblick in die reichhaltigen Möglichkeiten des Service-Learning, unabhängig von Schulform, Alter oder Fach. Das Praxisbuch kann sowohl Schritt für Schritt vollzogen werden als auch als "Baukasten" verwendet werden.
Aktualisiert: 2017-01-10
> findR *

Wir schreiben Bücher

Wir schreiben Bücher von Klopsch,  Britta, Schmidt,  Mara-Sophie, Sliwka,  Anne
Kinder für ihr Tun begeistern und zugleich umfassende Kompetenzen vermitteln – das gelingt mit diesem Konzept zur ganzheitlichen Förderung von Literacy in der Grundschule. Lehrer/innen erfahren, wie sie Kinder der 3. und 4. Klasse im Unterricht dazu anleiten können, ihr eigenes Buch zu schreiben, zu drucken und es einem Publikum vorzustellen. So werden wichtige Schreibkomptenzen mit Freude geübt und gefestigt. Viele Projekte zur Förderung von Literacy fokussieren nur einzelne Aspekte. Dieses Buch stellt ein Konzept vor, bei dem nicht nur umfassend wichtige Schreibkomptenzen gefördert werden, sondern auch motivationale Aspekte Berücksichtigung finden. Die Autorinnen zeigen einen innovativen Weg auf, wie man Schreibunterricht auch gestalten und bei Schüler/innen Interesse wecken kann. Das Buch enthält zahlreiche Arbeitsblätter und Materialien für einen unkomplizierten Einsatz in der Praxis.
Aktualisiert: 2016-04-08
> findR *

Eltern und Schule

Eltern und Schule von Frank,  Susanne, Sliwka,  Anne
Eltern sind Akteure im Bildungssystem und entscheidend für den Bildungserfolg der Kinder. Wie chancengerecht ist das deutsche Bildungssystem in Bezug auf Eltern und wie können wissenschaftliche Erkenntnisse in dieser Hinsicht die Bildungspolitik befruchten? Eltern spielen eine entscheidende Rolle für den Bildungserfolg ihrer Kinder. Der Sammelband greift die Rolle der Eltern auf verschiedenen Handlungsebenen im Bildungssystem auf: bei Bildungswegentscheidungen, im familiären Bildungskontext und in der Kooperation mit Schule. Wie beeinflussen sich Charakteristika des deutschen Bildungssystems einerseits und Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungen von Eltern andererseits, welche Konsequenzen hat dies für Chancengerechtigkeit, und wie könnten kompensatorische Maßnahmen aussehen? Die Beiträge aus empirischer Bildungsforschung, Psychologie, Bildungssoziologie und Erziehungswissenschaft zeigen, dass nur eine differenzielle Perspektive der Heterogenität der Elternschaft hierbei gerecht wird.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Schulpädagogik

Schulpädagogik von Esslinger-Hinz,  Ilona, Sliwka,  Anne
Ein neuer Band aus der Reihe »Bachelor | Master« zum Kernbereich aller Lehramtsstudiengänge: der »Schulpädagogik«. Didaktisch aufbereitet und mit zahlreichen Beispielen illustriert, bietet dieses Buch eine kompakte Einführung in das Grundlagenthema. Aus dem Inhalt • Forschungsmethoden • Schulentwicklung • Lerntheorien • Didaktik • Unterrichtsmethoden • Diagnostik • Leistungsmessung • Heterogenität Reihe Bachelor | Master – die modernen Kurzlehrbücher mit: • Definitionskästen • Reflexionsfragen • Beispielen • Übersichten • Weiterführender Literatur • Material als Download im Internet
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Sliwka, Anne

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSliwka, Anne ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sliwka, Anne. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Sliwka, Anne im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Sliwka, Anne .

Sliwka, Anne - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Sliwka, Anne die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Sliwka, Anne und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.