Handbuch zum Migrationsrecht

Handbuch zum Migrationsrecht von Bolzli,  Peter, Kerland,  Antonia, Spescha,  Marc
Das Handbuch zum Migrationsrecht wird für seine übersichtliche, praxistaugliche und auch für Laien gut verständliche Darstellung gerühmt. Diesen Anspruch will es auch in seiner vollständig überarbeiteten 4. Auflage einlösen. Die migrationspolitischen Ereignisse seit der dramatischen "Flüchtlingskrise" in Europa werden nachgezeichnet und die zahlreichen Neuerungen in der Gesetzgebung erfasst: das revidierte Asylrecht, die Umsetzungen des Ausschaffungsartikels und der Masseneinwanderungsinitiative, der Wechsel des AuG zum AIG sowie das neue Bürgerrechtsgesetz. Zudem werden die aktuelle Praxis und Rechtsprechung berücksichtigt. Das Handbuch wird so auch für Fachleute zu einem verlässlichen Nachschlagewerk. Durch die Einbettung der Thematik in einen historischen, politischen und demografischen Kontext ergibt sich ein fundierter Einblick in das System der Migrationspolitik. Das Buch weitet den Blick über die tagespolitischen Auseinandersetzungen hinaus auf grundsätzliche Fragestellungen einer postmigrantischen Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wer putzt die Schweiz?

Wer putzt die Schweiz? von Bachmann,  Marc, Pletscher,  Marianne, Rajčić Holzner,  Dragica, Spescha,  Marc
Von den über 200 000 Menschen, die in der Schweiz Reinigungsarbeiten verrichten, sind die meisten Migrantinnen und Migranten. Oft nehmen wir sie nicht wahr, sondern stellen höchstens fest, dass unsere Büros am nächsten Morgen wieder sauber, die Restauranttoiletten geputzt sind oder im Spital alles frisch desinfiziert wurde. Falls jemand unsere Wohnung putzt, kennen wir sie oder ihn zwar persönlich, doch oft nicht viel persönlicher. Mit ihren Reportagen porträtieren Marianne Pletscher und Marc Bachmann neun Personen und ein Ehepaar, die in der Tieflohnbranche der Reinigung tätig sind oder waren – permanent unter Druck, die gesetzlichen Integrationsanforderungen zu erfüllen, keine Schulden anzuhäufen und möglichst keine Sozialhilfe zu beziehen. Dragica Rajčić Holzner erzählt zudem in einem poetischen Text aus ihrem Leben als einstige Putzfrau, in dem jeden Tag alles immer wieder schmutzig und ihr Schreiben nur als «Unterbruch des Putzens» möglich war. Wer sich auf dieses Buch einlässt, erhält nicht einfach eine statistisch richtige Antwort auf die Frage, wer die Schweiz putzt, sondern begegnet geflüchteten und immigrierten Menschen mit überwältigenden Erfahrungsschätzen, Schicksalen und Stolz.
Aktualisiert: 2022-03-11
> findR *

Handbuch zum Migrationsrecht

Handbuch zum Migrationsrecht von Bolzli,  Peter, Kerland,  Antonia, Spescha,  Marc
Das Handbuch zum Migrationsrecht wird für seine übersichtliche, praxistaugliche und auch für Laien gut verständliche Darstellung gerühmt. Diesen Anspruch will es auch in seiner vollständig überarbeiteten 4. Auflage einlösen. Die migrationspolitischen Ereignisse seit der dramatischen "Flüchtlingskrise" in Europa werden nachgezeichnet und die zahlreichen Neuerungen in der Gesetzgebung erfasst: das revidierte Asylrecht, die Umsetzungen des Ausschaffungsartikels und der Masseneinwanderungsinitiative, der Wechsel des AuG zum AIG sowie das neue Bürgerrechtsgesetz. Zudem werden die aktuelle Praxis und Rechtsprechung berücksichtigt. Das Handbuch wird so auch für Fachleute zu einem verlässlichen Nachschlagewerk. Durch die Einbettung der Thematik in einen historischen, politischen und demografischen Kontext ergibt sich ein fundierter Einblick in das System der Migrationspolitik. Das Buch weitet den Blick über die tagespolitischen Auseinandersetzungen hinaus auf grundsätzliche Fragestellungen einer postmigrantischen Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Scheidung

Scheidung von Aeschlimann,  Sabine, Bähler,  Daniel, Büchler,  Andrea, Burckhardt Bertossa,  Jacqueline, Clausen,  Sandro, Fankhauser,  Roland, Fleischanderl,  Petra, Grütter,  Myriam, Hürzeler,  Marc, Jametti,  Monique, Jungo,  Alexandra, Leuenberger,  Marcel, Liatowitsch,  Peter, Meyer-Honegger,  Caroline, Mordasini-Rohner,  Claudia Maria, Ramseier,  Thomas, Schreiner,  Joachim, Schweighauser,  Jonas, Schwenzer,  Ingeborg, Spescha,  Marc, Steck,  Daniel, Stein-Wigger,  Matthias, Vetterli,  Rolf, Weber,  Philipp
Der im Jahre 2000 erstmals publizierte «Praxiskommentar Scheidungsrecht» von Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M., ist der Vorläufer des sich inzwischen für die scheidungsrechtliche Praxis etablierten Standardwerks «FamKomm Scheidung». Zusammen mit Prof. Dr. Roland Fankhauser wird er nunmehr in 3. Auflage herausgegeben. Die Neuauflage berücksichtigt einerseits die Entwicklungen der Gesetzgebung und der Praxis seit der letzten Auflage im Jahre 2010. Andererseits werden sämtliche, seither neu in Kraft getretenen Bestimmungen des Familienrechts einlässlich und fundiert kommentiert. Neben den neuen Bestimmungen zur gemeinsamen elterlichen Sorge setzt sich der FamKomm auch als eines der ersten Werke mit den grundlegenden Revisionen zum Kindesunterhaltsrecht und zum Vorsorgeausgleich auseinander und zeigt für Gerichte und Anwaltschaft Wege auf, wie das neue Recht konkret umzusetzen ist. Die Anhänge wurden zudem um einen Beitrag über Vermögensplanung im Kontext von Ehe und Scheidung erweitert, womit einem evidenten Bedürfnis der Praxis entsprochen wurde. Auch die restlichen Anhänge zu den eheschutz- und scheidungsrechtlich relevanten Bestimmungen der Schweizerischen ZPO, zu ausgewählten Fragestellungen des Sozial- wie auch des Ausländerrechts, zu den steuerrechtlichen Folgen der Scheidung, zu den unterhaltsrechtlichen Berechnungen, den international-privatrechtlichen Problemen sowie zu Mediation und Scheidungskonventionen haben eine umfassende Aktualisierung erfahren. Die Kommentierung der ZGB-Bestimmungen und der Anhänge werden wie gewohnt auf zwei Bände verteilt. Sämtliche Autorinnen und Autoren sind in der Wissenschaft und Praxis des Familienrechts hervorragend ausgewiesen. Die Kommentierung bürgt daher für Praxisnähe und Zuverlässigkeit.
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *

Ausländerrecht

Ausländerrecht von Achermann,  Alberto, Arnold,  Martin, Arquint Hill,  Ladina, Baeriswyl,  Bruno, Berger,  Markus, Breitenmoser,  Stephan, Bryner,  Angela, Busslinger,  Marc, Caroni,  Martina, Däpp,  Stefan, Geiser,  Thomas, Genna,  Gian Sandro, Gremper,  Philipp, Grossen,  Dieter, Häberli,  Thomas, Hafner,  Felix, Hartmann,  Karl, Hausammann,  Christina, Hugi Yar,  Thomas, Kieser,  Ueli, Klaus,  Felix, Kraege,  Caroline, Merz,  Laurent, Möckli,  Urs Peter, Nägeli,  Caterina, Nideröst,  Peter, Pfenninger-Hirschi,  Karin, Raselli,  Niccolò, Rudin,  Beat, Schoch,  Niklaus, Schwander,  Ivo, Spescha,  Marc, Stöckli,  Walter, Thürer,  Daniel, Uebersax,  Peter, Urwyler,  David, Wyss,  Martin Philipp, Zünd,  Andreas
Die Rechtsstellung von Ausländern im schweizerischen Recht: Von A(syl) bis Z(ivilrecht) Das Standardwerk bietet 27 fundierte Beiträge zur Rechtsstellung von Ausländern im schweizerischen Recht. Neben dem klassischen Ausländerrecht (Fremdenrecht) werden insbesondere folgende, in der Praxis wichtigen Rechtsgebiete ausführlich erläutert: u.a. Asyl-, Einb¸rgerungs-, Zivil-, Wirtschafts-, Straf-, Steuer-, Sozialrecht. Die Beiträge bieten rasche und fundierte Einführungen in die jeweiligen komplexen Themenbereiche und erläutern die spezifischen Probleme in bewährt praxisnaher Weise. Die zweite, stark erweiterte Auflage berücksichtigt alle Neuerungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis August 2008, insbesondere das neue Ausländerrecht, das revidierte Asylrecht sowie die Neuerungen im Freizügigkeitsbereich. Neu aufgenommen wurden Beiträge zum Einfluss der völkerrechtlichen Praxis auf das schweizerische Migrationsrecht, zu den Personen mit Vorrechten und Immunität sowie zu den Sans-Papiers in der Schweiz. Inhalt Grundlagen: Einleitung: Gerechtigkeit im Ausländerrecht?; Ausländische Personen und Privatrecht; Ausländische Personen und soziale Sicherheit; Sonderregelungen für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Mitgliedstaaten; Sonderregelungen für Personen, die Vorrechte und Immunität geniessen; Einfluss der völkerrechtlichen Praxis auf das schweizerische Migrationsrecht Migration: Einreise und Anwesenheit, Beendigung der Anwesenheit, Entfernung und Fernhaltung; Sans-Papiers in der Schweiz; Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht; Asyl; Die Einbürgerung: Erwerb und Verlust des Schweizer Bürgerrechts; Datenschutz Familie und weitere Beziehungen: Ausländische Personen als Ehepartner und registrierte Partnerinnen; Ausländische Personen in ausserrechtlichen Lebensgemeinschaften; Ausländische Kinder sowie andere Angehörige Wirtschaftsleben: Ausländische Personen als Arbeitnehmende; Ausländische Personen als selbständig Erwerbende; Personen im Ausland und schweizerisches Grundeigentum; Steuerpflicht bei Auslandbezug Kriminalität: Ausländische Personen als Opfer von Straftaten; Ausländische Personen als Straftäter und Straftäterinnen Internationale Behördenzusammenarbeit: Internationale Amts- und Rechtshilfe Bildung, Politik, Integration: Ausländische Schulkinder und ausländische Studierende; Ausländische Personen in der Politik: Möglichkeiten und Grenzen politischer Betätigung; Ausländische Personen und Integration Ausländerinnen und Schweizer Recht: Die Frau im Asyl- und Ausländerrecht
Aktualisiert: 2022-08-10
> findR *

Migrationsabwehr im Fokus der Menschenrechte.

Migrationsabwehr im Fokus der Menschenrechte. von Spescha,  Marc
Der kompetente Ausländerrechtler, engagierte Anwalt und profilierte Kritiker der schweizerischen Migrationspolitik fokussiert in seinem neuen Buch die schweizerische Politik der Migrationsabwehr unter menschenrechtlichen Aspekten. In einem ersten Teil zeigt er anhand früherer Texte, die er erweitert und aktualisiert hat, die zunehmend restriktivere schweizerische Rechtspraxis zu Familiennachzug und Verbleiberecht auf. Spescha weist nach, dass erst unter dem Druck des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte diesbezügliche Verhärtungen etwas aufzuweichen scheinen. Dass die schweizerische Migrationspolitik keineswegs familienfreundlich ist, fördert ein Rechtsvergleich der Bestimmungen zum Familiennachzug und Verbleiberecht im neuen Ausländergesetz und dem deutschen Zuwanderungsgesetz im zweiten Teil der Textsammlung zu Tage. In einem separaten Aufsatz beschreibt der Autor sodann die besondere strukturelle Gefährdung von Migrantinnen und in einem weiteren Beitrag führt er uns das anwaltliche Selbstverständnis als ausländerrechtlicher Praktiker im Spannungsfeld zwischen rechtlich geschütztem Nationaldenken und Grundrechten vor Augen. Im dritten Teil des Buches widmet sich Spescha populistischen Anfechtungen der Grund- und Menschenrechte in der schweizerischen Migrations- und Einbürgerungspolitik, die sowohl die humanitäre Tradition der Schweiz als auch die Rechtsstaatlichkeit unserer Demokratie bedrohen. Im Schlussaufsatz (Zorn und Wertewärme im 'Kulturkonflikt') spannt er einen Bogen von drastischen Wortmeldungen zu kulturbedingten Gewaltexzessen über Instrumentalisierungsversuche 'krimineller Taten mit Migrationshintergrund' und kontroverse integrationspolitische Standpunkte bis hin zu Erkenntnissen der Völkermordforschung und Entwicklungspsychologie zur männlichen Gewaltneigung. Der breitgefächerte Text mündet in eine Konkretisierung des Begriffs der 'Wertewärme' und zeigt, bei welchen migrationsrechtlichen Fragen Grund- und Menschenrechte hier und jetzt zu verteidigen sind. Das Buch enthält für juristische Praktiker, migrations- und integrationspolitisch Interessierte und Menschenrechtsaktivisten gleichermassen eine Fülle von Argumenten und wegweisende Überlegungen.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Spescha, Marc

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSpescha, Marc ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Spescha, Marc. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Spescha, Marc im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Spescha, Marc .

Spescha, Marc - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Spescha, Marc die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Spescha, Marc und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.