Bürgerliche Lebenswelten im 19. und 20. Jahrhundert
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Joachim Bauer,
Helmut Berding,
Frank Boblenz,
Klaus Dicke,
Eva-Marie Felschow,
Leonhard Friedrich,
Gottfried Gabriel,
Lothar Gall,
Stefan Gerber,
Werner Greiling,
Andrea Hopp,
Tobias Kaiser,
Eva Kell,
Hans-Christof Kraus,
Marko Kreutzmann,
Dieter Langewiesche,
Jochen Lengemann,
Jörn Leonhard,
Wilfried Loth,
Gunther Mai,
Klaus Manger,
Michael Maurer,
Frank Möller,
Gerhard Mueller,
Juergen Mueller,
Wolfgang Mueller,
Klaus Ries,
Manfred Rudersdorf,
Stefanie Schmid,
Michael C. Schneider,
Andreas Schulz,
Erich Schunk,
Wolfram Siemann,
Winfried Speitkamp,
Matthias Steinbach,
Eckhardt Treichel,
Dirk van Laak,
Volker Wahl,
Rolf Walter,
Helmut G Walther,
Florian Weber
> findR *
Bürgerliche Lebenswelten im 19. und 20. Jahrhundert
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Joachim Bauer,
Helmut Berding,
Frank Boblenz,
Klaus Dicke,
Eva-Marie Felschow,
Leonhard Friedrich,
Gottfried Gabriel,
Lothar Gall,
Stefan Gerber,
Werner Greiling,
Andrea Hopp,
Tobias Kaiser,
Eva Kell,
Hans-Christof Kraus,
Marko Kreutzmann,
Dieter Langewiesche,
Jochen Lengemann,
Jörn Leonhard,
Wilfried Loth,
Gunther Mai,
Klaus Manger,
Michael Maurer,
Frank Möller,
Gerhard Mueller,
Juergen Mueller,
Wolfgang Mueller,
Klaus Ries,
Manfred Rudersdorf,
Stefanie Schmid,
Michael C. Schneider,
Andreas Schulz,
Erich Schunk,
Wolfram Siemann,
Winfried Speitkamp,
Matthias Steinbach,
Eckhardt Treichel,
Dirk van Laak,
Volker Wahl,
Rolf Walter,
Helmut G Walther,
Florian Weber
> findR *
»Erfahrungen gibt es nicht, sie werden gemacht« – so hat Ute Daniel die Perspektive ihrer Kulturgeschichte als Geschichte von Wahrnehmungs- und Sinnstiftungsweisen auf den Punkt gebracht. Die ihr zum 60. Geburtstag gewidmeten »Sinngeschichten« dieses Bandes reichen von der Antike bis in die Gegenwart und kommen in unterschiedlicher, mitunter unkonventioneller Form daher: als pointierter wissenschaftlicher Beitrag, als fiktiver Dialog oder Foto-Essay. Sie eint das Anliegen, Erfahrung als Triebkraft des Historischen unter der Perspektive der menschlichen Sinne in den Blick zu nehmen. Dabei wird deutlich, wie historische Erfahrungen im Spektrum von Sinneswahrnehmungen, zeitgenössischen Sinnzuschreibungen und heutiger Forschung zum Gegenstand kulturgeschichtlichen Interesses werden.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Frank Becker,
Helmut Castritius,
Bernadette Descharmes,
Kai Drewes,
Andreas Eberhard,
Gerhard Fouquet,
Christian Frey,
Christian Götter,
Eike-Christian Heine,
Johannes Kaufmann,
Lars Klein,
Thomas Kohut,
Gerd Krumeich,
Thomas Kubetzky,
Klaus Latzel,
Wolfgang Leschhorn,
Steffanie Mamsch,
Heike Mätzing,
Heidi Mehrkens,
Michael Ploenus,
Jürgen Reulecke,
Claus-Artur Scheier,
Ute Schneider,
Iris Schröder,
Regina Schulte,
Philippa Söldenwagner,
Matthias Steinbach,
Frank Trommler,
Bettina Wahrig,
Christoph Friedrich Weber
> findR *
Der Krieg um Metz und die Belagerung der Festung im Jahre 1870 gehören zu den eher vernachlässigten Ereignissen des Deutsch-Französischen Krieges. Von den symbolisch hoch aufgeladenen und in der Erinnerung tief verankerten Schauplätzen Sedan oder Versailles verdeckt, wird leicht übersehen, dass die Kapitulation der Festung Metz militärisch von kriegsentscheidender Bedeutung war und das Schicksal Elsass-Lothringens bestimmte. Zugleich sind die Ereignisse um Metz Beispiel dafür, dass Krieg, wie bei Clausewitz nachzulesen, ein sich Einlassen auf Ungewisses, wenig Kalkulierbares bedeutet, denn keineswegs ging alles so glatt, wie die gefilterte Memoirenliteratur späterer Jahre glauben machen wollte, und die Opferzahlen lagen im Vergleich zu allen anderen Kriegsschauplätzen ungeheuer hoch. Ziel der Studie ist es, den Ausnahmezustand des Kriegsalltags mit all seinen Folgen für Soldaten und Zivilisten innerhalb des Festungs- und Garnisonsstandortes zu schildern. Über die Lebens- und Gedankenwelt der Menschen im Banne des Ereignisses hinaus wird nach den davon ausgehenden Wirkungslinien in die Zwischenkriegszeit gefragt - nach Metz als einem Schauplatz und Erinnerungsort nationaler Erziehung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die kritisch kommentierte Edition der Tagebücher des Historikers Alexander Cartellieri (1867-1955) leistet einen Beitrag zur Geschichte der Geschichtswissenschaft in systemübergreifender und transnationaler Perspektive zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit. In seltener Kontinuität lässt sich anhand des über 76 Jahre geführten Selbstzeugnisses zeigen, wie ein deutscher Historiker mit Frankreichschwerpunkt sein Metier im Wandel der Zeit betrieb und in welchen personellen und strukturellen Zusammenhängen sich sein Oeuvre und seine Disziplin im Rahmen universitärer Wissenschaften entfaltete. Interessant zu beobachten ist es zudem, wie der Historiker die politischen Umbrüche und Wechselfälle des deutschen Jahrhunderts erlebte und verarbeitete. Das hier erstmals in Auszügen veröffentlichte Diarium gibt insgesamt Aufschluss über Leben und Werk eines international tätigen und gleichwohl stark national verwurzelten Historikers.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Krieg um Metz und die Belagerung der Festung im Jahre 1870 gehören zu den eher vernachlässigten Ereignissen des Deutsch-Französischen Krieges. Von den symbolisch hoch aufgeladenen und in der Erinnerung tief verankerten Schauplätzen Sedan oder Versailles verdeckt, wird leicht übersehen, dass die Kapitulation der Festung Metz militärisch von kriegsentscheidender Bedeutung war und das Schicksal Elsass-Lothringens bestimmte. Zugleich sind die Ereignisse um Metz Beispiel dafür, dass Krieg, wie bei Clausewitz nachzulesen, ein sich Einlassen auf Ungewisses, wenig Kalkulierbares bedeutet, denn keineswegs ging alles so glatt, wie die gefilterte Memoirenliteratur späterer Jahre glauben machen wollte, und die Opferzahlen lagen im Vergleich zu allen anderen Kriegsschauplätzen ungeheuer hoch. Ziel der Studie ist es, den Ausnahmezustand des Kriegsalltags mit all seinen Folgen für Soldaten und Zivilisten innerhalb des Festungs- und Garnisonsstandortes zu schildern. Über die Lebens- und Gedankenwelt der Menschen im Banne des Ereignisses hinaus wird nach den davon ausgehenden Wirkungslinien in die Zwischenkriegszeit gefragt - nach Metz als einem Schauplatz und Erinnerungsort nationaler Erziehung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
»Erfahrungen gibt es nicht, sie werden gemacht« – so hat Ute Daniel die Perspektive ihrer Kulturgeschichte als Geschichte von Wahrnehmungs- und Sinnstiftungsweisen auf den Punkt gebracht. Die ihr zum 60. Geburtstag gewidmeten »Sinngeschichten« dieses Bandes reichen von der Antike bis in die Gegenwart und kommen in unterschiedlicher, mitunter unkonventioneller Form daher: als pointierter wissenschaftlicher Beitrag, als fiktiver Dialog oder Foto-Essay. Sie eint das Anliegen, Erfahrung als Triebkraft des Historischen unter der Perspektive der menschlichen Sinne in den Blick zu nehmen. Dabei wird deutlich, wie historische Erfahrungen im Spektrum von Sinneswahrnehmungen, zeitgenössischen Sinnzuschreibungen und heutiger Forschung zum Gegenstand kulturgeschichtlichen Interesses werden.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Frank Becker,
Helmut Castritius,
Bernadette Descharmes,
Kai Drewes,
Andreas Eberhard,
Gerhard Fouquet,
Christian Frey,
Christian Götter,
Eike-Christian Heine,
Johannes Kaufmann,
Lars Klein,
Thomas Kohut,
Gerd Krumeich,
Thomas Kubetzky,
Klaus Latzel,
Wolfgang Leschhorn,
Steffanie Mamsch,
Heike Mätzing,
Heidi Mehrkens,
Michael Ploenus,
Jürgen Reulecke,
Claus-Artur Scheier,
Ute Schneider,
Iris Schröder,
Regina Schulte,
Philippa Söldenwagner,
Matthias Steinbach,
Frank Trommler,
Bettina Wahrig,
Christoph Friedrich Weber
> findR *
Bürgerliche Lebenswelten im 19. und 20. Jahrhundert
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Joachim Bauer,
Helmut Berding,
Frank Boblenz,
Klaus Dicke,
Eva-Marie Felschow,
Leonhard Friedrich,
Gottfried Gabriel,
Lothar Gall,
Stefan Gerber,
Werner Greiling,
Andrea Hopp,
Tobias Kaiser,
Eva Kell,
Hans-Christof Kraus,
Marko Kreutzmann,
Dieter Langewiesche,
Jochen Lengemann,
Jörn Leonhard,
Wilfried Loth,
Gunther Mai,
Klaus Manger,
Michael Maurer,
Frank Möller,
Gerhard Mueller,
Juergen Mueller,
Wolfgang Mueller,
Klaus Ries,
Manfred Rudersdorf,
Stefanie Schmid,
Michael C. Schneider,
Andreas Schulz,
Erich Schunk,
Wolfram Siemann,
Winfried Speitkamp,
Matthias Steinbach,
Eckhardt Treichel,
Dirk van Laak,
Volker Wahl,
Rolf Walter,
Helmut G Walther,
Florian Weber
> findR *
Mit der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg ging auch eine geteilte Rezeption Friedrich Nietzsches einher. In Ost und West hatte man auf je eigene Weise Probleme mit dem unbequemen Denker, der durch die nationalsozialistische Werkexegese zusätzlich gelitten hatte. Matthias Steinbach hat dem DDR-Verhältnis zu Nietzsche nachgespürt und entwirft so einerseits ein auch autobiografisch untersetztes zeithistorisches Panorama, andererseits gelingt ihm ein spannender Blick auf den Umgang mit Philosophie und ihren Protagonisten überhaupt.
Aktualisiert: 2021-05-03
> findR *
Was wäre eine königliche Depesche über die Begegnung auf einer Kurpromenade ohne den Umstand, dass sie, durch Bismarck redigiert, den Krieg von 1870/71 provozierte? Und was eine Einbürgerungsurkunde, wäre sie nicht auf den Namen Adolf Hitler ausgestellt worden? Der vorliegende Band folgt der Wolfenbütteler Vortragsreihe »Geschichte im Schloss« und fragt nach biografisch-politischen Hintergründen der Dinge – vom unspektakulären Utensil alltäglichen Gebrauchs bis zum repräsentativen Attribut der Mächtigen. Er erhellt somit Momente, in denen ganz große und ganz kleine Geschichten aufeinandertreffen.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *
Der Krieg um Metz und die Belagerung der Festung im Jahre 1870 gehören zu den eher vernachlässigten Ereignissen des Deutsch-Französischen Krieges. Von den symbolisch hoch aufgeladenen und in der Erinnerung tief verankerten Schauplätzen Sedan oder Versailles verdeckt, wird leicht übersehen, dass die Kapitulation der Festung Metz militärisch von kriegsentscheidender Bedeutung war und das Schicksal Elsass-Lothringens bestimmte. Zugleich sind die Ereignisse um Metz Beispiel dafür, dass Krieg, wie bei Clausewitz nachzulesen, ein sich Einlassen auf Ungewisses, wenig Kalkulierbares bedeutet, denn keineswegs ging alles so glatt, wie die gefilterte Memoirenliteratur späterer Jahre glauben machen wollte, und die Opferzahlen lagen im Vergleich zu allen anderen Kriegsschauplätzen ungeheuer hoch. Ziel der Studie ist es, den Ausnahmezustand des Kriegsalltags mit all seinen Folgen für Soldaten und Zivilisten innerhalb des Festungs- und Garnisonsstandortes zu schildern. Über die Lebens- und Gedankenwelt der Menschen im Banne des Ereignisses hinaus wird nach den davon ausgehenden Wirkungslinien in die Zwischenkriegszeit gefragt - nach Metz als einem Schauplatz und Erinnerungsort nationaler Erziehung.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der Band versammelt die Beiträge der Vortragsreihe , die im Wintersemester 2009/2010 an der TU Braunschweig stattfand. Sie spürt jenen Geschichten nach, die sich im Schatten der Mauer zugetragen haben und sich – wie deren Splitter – verstreuen und verflüchtigen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der Band versammelt die Beiträge der Vortragsreihe , die im Wintersemester 2009/2010 an der TU Braunschweig stattfand. Sie spürt jenen Geschichten nach, die sich im Schatten der Mauer zugetragen haben und sich – wie deren Splitter – verstreuen und verflüchtigen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der Band versammelt die Beiträge der Vortragsreihe , die im Wintersemester 2009/2010 an der TU Braunschweig stattfand. Sie spürt jenen Geschichten nach, die sich im Schatten der Mauer zugetragen haben und sich – wie deren Splitter – verstreuen und verflüchtigen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
»Mein Kampf« in der Schule. Die Forderung, die nach der kritischen Edition des Münchner Instituts für Zeitgeschichte im Frühjahr 2016 laut wurde, verdient ein Fragezeichen. Hitlers autobiografisches Weltanschauungsbuch, so die damaligen kultusministeriellen Verlautbarungen Bayerns oder Thüringens, tauge nun endlich, wissenschaftlich eingehegt und widerlegt, auch für den Geschichtsunterricht – zur Erklärung des Nationalsozialismus, zur Immunisierung gegen rechtes Gedankengut und zum Einüben demokratischen Handelns. Vorliegende Diskussionsbeiträge von Studierenden und Dozenten der Technischen Universität Braunschweig, von Lehrerinnen und Lehrern der Region sowie städtischem Publikum reagierten auf die Debatte und ein in Sachen Hitler noch immer schwieriges Verhältnis von Wissenschaft und Unterricht wie von Geschichte und Geschichtspolitik.
Aktualisiert: 2019-07-10
> findR *
Bürgerliche Lebenswelten im 19. und 20. Jahrhundert
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Joachim Bauer,
Helmut Berding,
Frank Boblenz,
Klaus Dicke,
Eva-Marie Felschow,
Norbert Frei,
Leonhard Friedrich,
Gottfried Gabriel,
Lothar Gall,
Stefan Gerber,
Werner Greiling,
Andrea Hopp,
Tobias Kaiser,
Eva Kell,
Hans-Christof Kraus,
Marko Kreutzmann,
Thomas Kroll,
Dieter Langewiesche,
Jochen Lengemann,
Jörn Leonhard,
Wilfried Loth,
Gunther Mai,
Klaus Manger,
Michael Maurer,
Gisela Mettele,
Frank Möller,
Gerhard Mueller,
Juergen Mueller,
Wolfgang Mueller,
Klaus Ries,
Manfred Rudersdorf,
Stefanie Schmid,
Michael C. Schneider,
Andreas Schulz,
Erich Schunk,
Wolfram Siemann,
Winfried Speitkamp,
Matthias Steinbach,
Eckhardt Treichel,
Dirk van Laak,
Volker Wahl,
Rolf Walter,
Helmut G Walther,
Florian Weber
> findR *
Seit 1914 saß Wladimir Iljitsch Lenin in der neutralen Schweiz
fest. Obgleich nie ein „Agent des Kaisers“, konnte er im April
1917 dank deutscher Unterstützung nach Russland ausreisen.
Für Churchill wurde er damals von den Deutschen „wie ein
Pest-Bazillus“ ins verdämmernde Zarenreich eingeschleust.
Dabei war Lenin mehr als nur ein Objekt oder „Projektil“ im
Spiel der Weltkriegspolitik. In der „szenischen Lesung“, die
aus diplomatischen wie literarischen Quellen gearbeitet und
mit einem Dokumentenanhang versehen ist, erscheint er als
strenger Theoretiker, aber auch als skrupelloser Pragmatiker der
Revolution, der seine Gegner besser kannte als sie ihn. Ob Lenins
Reise eine „Sternstunde der Menschheit“ war, wie noch Stefan
Zweig behauptete, oder nur ein folgenschwerer Unglücksfall der
Geschichte – darüber gehen die Meinungen weit auseinander.
Lenins Sieg entzauberte die Revolution. Was blieb, war eine
Menschheitshoffnung.
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *
Der Band versammelt die Beiträge der Vortragsreihe , die im Wintersemester 2009/2010 an der TU Braunschweig stattfand. Sie spürt jenen Geschichten nach, die sich im Schatten der Mauer zugetragen haben und sich – wie deren Splitter – verstreuen und verflüchtigen.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Die kritisch kommentierte Edition der Tagebücher des Historikers Alexander Cartellieri (1867-1955) leistet einen Beitrag zur Geschichte der Geschichtswissenschaft in systemübergreifender und transnationaler Perspektive zwischen Kaiserreich und deutscher Zweistaatlichkeit. In seltener Kontinuität lässt sich anhand des über 76 Jahre geführten Selbstzeugnisses zeigen, wie ein deutscher Historiker mit Frankreichschwerpunkt sein Metier im Wandel der Zeit betrieb und in welchen personellen und strukturellen Zusammenhängen sich sein Oeuvre und seine Disziplin im Rahmen universitärer Wissenschaften entfaltete. Interessant zu beobachten ist es zudem, wie der Historiker die politischen Umbrüche und Wechselfälle des deutschen Jahrhunderts erlebte und verarbeitete. Das hier erstmals in Auszügen veröffentlichte Diarium gibt insgesamt Aufschluss über Leben und Werk eines international tätigen und gleichwohl stark national verwurzelten Historikers.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Alexander Cartellieri gehörte zu den wenigen deutschen «Frankreich-Historikern» der ausgehenden wilhelminischen Epoche. Geprägt durch seine Pariser Kindheit fand er in Philipp II. August, der Französischen Revolution sowie den deutsch-französischen Beziehungen Themen, die ihn über lange Jahre beschäftigten. Beeinflußt von Rankes Idee der «germanisch-romanischen Kultureinheit» ist jedoch auf Cartellieris betont nationale Gesinnung hinzuweisen. Die Arbeit sucht nach Niederschlägen dieser Konstellation in Leben und Werk des Jenaer Historikers. Vor allem im Spiegel seiner von 1878 bis 1954 akribisch geführten Tagebücher erscheint Cartellieri als Repräsentant einer exklusiven sozialen Gruppe, als oder, als Bildungsaristokrat, der sich dem Verlust seiner Exklusivität letztlich vergeblich entgegenstemmte, dabei aber als Wissenschaftler und Hochschullehrer Beachtliches leistete.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Steinbach, Matthias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSteinbach, Matthias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Steinbach, Matthias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Steinbach, Matthias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Steinbach, Matthias .
Steinbach, Matthias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Steinbach, Matthias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Steinbacher, Andreas F.
- Steinbacher, Anke
- Steinbacher, Bastian
- Steinbacher, Christian
- Steinbacher, D.
- Steinbacher, Dorothea
- Steinbacher, Elke
- Steinbacher, Emanuel V.
- Steinbacher, Eva
- Steinbacher, Eveline
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Steinbach, Matthias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.