Das Werk befasst sich primär mit den Normen zum Gesamt- und Normalarbeitsvertrag. Für das bessere Gesamtverständnis wird in der Einleitung das kollektive Arbeitsrecht in seinen Grundzügen dargestellt. Erläuterungen zur Allgemeinverbindlicherklärung im Zusammenhang mit der persönlichen Vertragsbindung einerseits und eine vertieftere Ausführung zum Arbeitskampfrecht im Zusammenhang mit der Friedenspflicht andererseits runden die Kommentierungen ab. Schliesslich wird gegen-über der Vorauflage der Normalarbeitsvertrag mit zwingenden Mindestlöhnen (Art. 360a ff. OR) dogmantisch aufgearbeitet, wobei insbesondere auch auf deren Verhältnis zu den kantonalen Mindestlöhnen eingegangen wird.
Mit der Überarbeitung der Kommentierung zum Gesamt- und des Normalarbeitsvertrag wird die Aktualisierung des Teilbands zum Arbeitsvertrag im Berner Kommentar abgeschlossen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Werk befasst sich primär mit den Normen zum Gesamt- und Normalarbeitsvertrag. Für das bessere Gesamtverständnis wird in der Einleitung das kollektive Arbeitsrecht in seinen Grundzügen dargestellt. Erläuterungen zur Allgemeinverbindlicherklärung im Zusammenhang mit der persönlichen Vertragsbindung einerseits und eine vertieftere Ausführung zum Arbeitskampfrecht im Zusammenhang mit der Friedenspflicht andererseits runden die Kommentierungen ab. Schliesslich wird gegen-über der Vorauflage der Normalarbeitsvertrag mit zwingenden Mindestlöhnen (Art. 360a ff. OR) dogmantisch aufgearbeitet, wobei insbesondere auch auf deren Verhältnis zu den kantonalen Mindestlöhnen eingegangen wird.
Mit der Überarbeitung der Kommentierung zum Gesamt- und des Normalarbeitsvertrag wird die Aktualisierung des Teilbands zum Arbeitsvertrag im Berner Kommentar abgeschlossen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Werk befasst sich primär mit den Normen zum Gesamt- und Normalarbeitsvertrag. Für das bessere Gesamtverständnis wird in der Einleitung das kollektive Arbeitsrecht in seinen Grundzügen dargestellt. Erläuterungen zur Allgemeinverbindlicherklärung im Zusammenhang mit der persönlichen Vertragsbindung einerseits und eine vertieftere Ausführung zum Arbeitskampfrecht im Zusammenhang mit der Friedenspflicht andererseits runden die Kommentierungen ab. Schliesslich wird gegen-über der Vorauflage der Normalarbeitsvertrag mit zwingenden Mindestlöhnen (Art. 360a ff. OR) dogmantisch aufgearbeitet, wobei insbesondere auch auf deren Verhältnis zu den kantonalen Mindestlöhnen eingegangen wird.
Mit der Überarbeitung der Kommentierung zum Gesamt- und des Normalarbeitsvertrag wird die Aktualisierung des Teilbands zum Arbeitsvertrag im Berner Kommentar abgeschlossen.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Die Inhaltsübersicht für die seit Jahren bewährte Publikation sieht wie folgt aus: A. Gesetzgebung, zusammengestellt von MLaw Pia Buser / B. Mitteilungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) und des Eidgenössischen Datenschutzund Öffentlichkeitsbeauftragten, zusammengestellt von Dr. iur. Hubert Fritsch / C. Rechtsprechung, zusammengestellt und bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Portmann, Prof. Dr. Jean-Philippe Dunand und Dr. iur. Hubert Fritsch / D. Bibliografie, zusammengestellt von MLaw Pia Buser / E. Verzeichnisse. Dieses Jahrbuch ist eine wertvolle Studie zu allen Fragen des Arbeitsrechts und ein unentbehrliches Nachschlagewerk und Hilfsmittel für den Praktiker.
Aktualisiert: 2020-06-10
> findR *
Die Inhaltsübersicht für die seit Jahren bewährte Publikation sieht wie folgt aus:
A. Gesetzgebung, zusammengestellt von MLaw Angela Obrist
B. Mitteilungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) und des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten, zusammengestellt von Dr. iur. Hubert Fritsch
C. Rechtsprechung, zusammengestellt und bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Portmann, Prof. Dr. Jean-Philippe Dunand und Dr. iur. Hubert Fritsch
D. Bibliografie, zusammengestellt von MLaw Angela Obrist
E. Verzeichnisse.
Dieses Jahrbuch ist eine wertvolle Studie zu allen Fragen des Arbeitsrechts und ein unentbehrliches Nachschlagewerk und Hilfsmittel für den Praktiker
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Die Inhaltsübersicht für die seit Jahren bewährte Publikation sieht wie folgt aus: A. Gesetzgebung, zusammengestellt von MLaw Pia Buser / B. Mitteilungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) und des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten, zusammengestellt von Dr. iur. Hubert Fritsch / C. Rechtsprechung, zusammengestellt und bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Portmann, Prof. Dr. Jean-Philippe Dunand und Dr. iur. Hubert Fritsch / D. Bibliografie, zusammengestellt von MLaw Pia Buser / E. Verzeichnisse. Dieses Jahrbuch ist eine wertvolle Studie zu allen Fragen des Arbeitsrechts und ein unentbehrliches Nachschlagewerk und Hilfsmittel für den Praktiker.
Aktualisiert: 2020-06-10
> findR *
Die Inhaltsübersicht für die seit Jahren bewährte Publikation sieht wie folgt aus: A. Gesetzgebung, zusammengestellt von MLaw Pia Buser / B. Mitteilungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) und des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlich-keitsbeauftragten, zusammengestellt von Dr. iur. Hubert Fritsch / C. Rechtsprechung, zusammengestellt und bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Portmann, Prof. Dr. Jean-Philippe Dunand und Dr. iur. Hubert Fritsch / D. Bibliografie, zusammengestellt von MLaw Pia Buser / E. Verzeichnisse. Dieses Jahrbuch ist eine wertvolle Studie zu allen Fragen des Arbeitsrechts und ein unentbehrliches Nachschlagewerk und Hilfsmittel für den Praktiker.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
Die Inhaltsübersicht für die seit Jahren bewährte Publikation sieht wie folgt aus:
A. Gesetzgebung, zusammengestellt von lic. iur. Karin Kaufmann / B. Mitteilungen des Staatssekretariates für Wirtschaft (SECO) und des Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten, zusammengestellt von Dr. iur. Hubert Fritsch / C. Rechtsprechung, zusammengestellt und bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Portmann, Prof. Dr. Jean-Philippe Dunand und Dr. iur. Hubert Fritsch / D. Bibliografie, zusammengestellt von lic. iur. Karin Kaufmann / E. Verzeichnisse.
Dieses Jahrbuch ist eine wertvolle Studie zu allen Fragen des Arbeitsrechts und ein unentbehrliches Nachschlagewerk und Hilfsmittel für den Praktiker.
Aktualisiert: 2020-06-10
> findR *
Diese topaktuelle Standardausgabe für Ausbildung und Praxis enthält, teils in prägnanten Auszügen, mehr als 180 Staatsverträge, Übereinkommen, EG-Richtlinien, Gesetze und Verordnungen, die für die Lösung von Rechtsfällen mit Auslandsberührung unentbehrlich sind. Chronologische und systematische Verzeichnisse erleichtern die Handhabung.
Jetzt u.a. neu aufgenommen:
- VO (EG) Nr. 44/2001 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVO)
- VO (EG) Nr. 2157/2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE)
- RL (EG) Nr. 2001/31 über den elektronischen Geschäftsverkehr
- UNIDROIT-Übereinkommen über gestohlene und rechtswidrig ausgeführte Kulturgüter
- EG-ZustellungsdurchführungsG vom 9.7.2001
Berücksichtigt sind ferner u.a. wichtige Änderungen des EGBGB, der ZPO, des AVAG und des Staatsangehörigkeitsrechts.
- Primäres Gemeinschaftsrecht
- Internationales Privatrecht
- Internationales Zivilprozeßrecht
- Staatsangehörigkeitsrecht
- Sekundäres Gemeinschaftsrecht
Für Studenten und Rechtsreferendare, Richter, Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Beamte der Ausländerbehörden und der Standesämter.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Seit der von Manfred Rehbinder verfassten Vorauflage aus dem Jahr 1992 hat der Gesetzgeber das Recht des Betriebsübergangs revidiert, die Massenentlassung, das Recht am Arbeitnehmerdesign und die Sozialplanpflicht neu geregelt. Im Gesetz sind die zwingenden Bestimmungen in Art. 361 und 362 nicht mehr vollzählig aufgeführt. Das ist in der Lehre aus theoretischer Sicht begrüsst worden, hat bei Rechtsanwendern aber neue Fragen aufgeworfen. Deshalb sind in dieser Kommentierung am Seitenrand nicht nur die in Art. 361 und 362 OR ausdrücklich erwähnten Bestimmungen mit Strichen gekennzeichnet, sondern auch jene, bei welchen sich die zwingende Wirkung aus dem Wortlaut oder dem Sinn des Gesetzes ergibt. Literatur und Rechtsprechung sind besonders umfangreich in den Bereichen der missbräuchlichen Kündigung, der fristlosen Entlassung, der Befristung, der Kündigung zur Unzeit und des Konkurrenzverbots eingearbeitet worden.
Aktualisiert: 2021-06-28
> findR *
Risiko und Recht - so lautet das Thema der Festgabe, mit der die Juristische Fakultät der Universität Basel den Schweizerischen Juristentag 2004 beehrt. In über dreissig Beiträgen zeigen Dozierende der Fakulät sowie Juristinnen und Juristen aus der Praxis auf, wo welche Risiken in verschiedensten Bereichen des Rechtsalltags liegen.
Aktualisiert: 2020-04-28
Autor:
Peter Aebersold,
Peter Albrecht,
Christine Baltzer,
Stephan Breitenmoser,
Stephan Fuhrer,
Felix Hafner,
Kathrin Klett,
Felix Kobel,
Heinrich Koller,
Peter H. Kornicker,
Beat Krähenmann,
Ernst A. Kramer,
Markus Metz,
Christoph Meyer,
Markus Müller-Chen,
Anne Peters,
Mark Pieth,
Stefan Rechsteiner,
René Rhinow,
Peter Rickli,
Franziska Ritter,
Beat Rudin,
David Rüetschi,
Markus Schefer,
Benjamin Schindler,
Gerhard Schmid,
Beat Schönenberger,
Markus Schott,
Kurt Seelmann,
Jean-Fritz Stöckli,
Thomas Sutter-Somm,
Peter Uebersax,
Felix Uhlmann,
Beatrice Wagner Pfeifer,
Stefan Wehrle,
Herbert Wohlmann,
Stephan Wullschleger
> findR *
Seit dem Erscheinen der von Manfred Rehbinder verfassten Vorauflage (1985) ist die Entwicklung im Einzelarbeitsvertragsrecht vor allem durch eine wesentlich dichtere Rechtsprechung geprägt. Vermehrt sind auch die Urteile kantonaler Gerichte verfügbar gemacht worden. Dadurch wurde die Rechtssicherheit deutlich erhöht. Auch sind vermehrt normative Bestimmungen von Gesamtarbeitsverträgen als weitere wichtige Rechtsquelle exemplarisch in den Kommentar eingearbeitet worden.
Aktualisiert: 2021-06-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stöckli, Jean-Fritz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStöckli, Jean-Fritz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stöckli, Jean-Fritz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stöckli, Jean-Fritz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stöckli, Jean-Fritz .
Stöckli, Jean-Fritz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stöckli, Jean-Fritz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stöckli, Jean-Fritz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.