Wie ist das Verhältnis von literarischer Sprache und Alltagssprache neu zu bestimmen? Welche Prozesse der Abbildung und Transformation, der Konvergenz und Divergenz zwischen diesen sprachlichen Existenzformen lassen sich ausfindig machen? In welcher Weise können sprachwissenschaftliche Methoden zu einer präziseren Analyse literarischer Texte beitragen? Die Beiträge zu diesem Tagungsband spannen einen breit gefächerten Bogen um diese Themenbereiche und geben einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten eines interdisziplinär ausgerichteten Zugangs zu einem in der linguistischen Forschung vielfach immer noch vernachlässigten Textbereich. Einen weiteren Schwerpunkt bilden exemplarische Analysen mündlicher – vorwiegend erzählender – Texte unter syntaktischen, stilistischen und gesprächslinguistischen Aspekten. Dabei werden auch Erscheinungsformen von Mündlichkeit in historischen Texten berücksichtigt.
Die Schnittstelle zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit als übergeordnetes Erkenntnisinteresse einerseits und ein dezidiert empirischer, datenbasierter Zugang andererseits: Diese generelle Ausrichtung bildet die Gemeinsamkeit aller Beiträge, die in der Vielfalt ihrer Perspektiven einen repräsentativen Querschnitt einschlägiger rezenter Forschungsarbeit in Sprach- und Literaturwissenschaft darstellen.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Monika Dannerer,
Karin Donhauser,
Maria E. Dorninger,
Konrad Ehlich,
Armin Eidherr,
Hans-Werner Eroms,
Ulla Fix,
Hans Hoeller,
Peter Mauser,
Eva Neuland,
Sigrid Nindl,
Oswald Panagl,
Svetlana Petrova,
Claudia Maria Riehl,
Hannes Scheutz,
Richard Schrodt,
Johannes Schwitalla,
Eva-Maria Thüne,
Andreas E. Weiss
> findR *
Im Februar 2006 fand in Rom die zweite Tagung statt. Im Rahmen dieser Tagung trafen sich mehrere Arbeitsgruppen; zwei davon legen hier ihre Ergebnisse vor. Im ersten Teil sind Beiträge zur Arbeitsgruppe (Leitung: Eva-Maria Thüne) versammelt. Sie betreffen neben der Gesprochene-Sprache-Forschung auch die Didaktik der gesprochenen Sprache aus der Perspektive der Auslandsgermanistik, die Interaktion im universitären DaF-Unterricht sowie Grenzbereiche von Schriftlichkeit und Mündlichkeit. Der zweite Teil enthält die Resultate der Arbeitsgruppe (Leitung: Franca Ortu), wobei das Thema im weitesten Sinn zu verstehen ist. Von verschiedenen Ansätzen ausgehend, werden anhand authentischer Korpora und meist in kontrastiver Sicht Aspekte der Semantik sowie der Prosodie und Syntax dieser oft polyfunktionalen Wortkategorie untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Im Februar 2006 fand in Rom die zweite Tagung statt. Im Rahmen dieser Tagung trafen sich mehrere Arbeitsgruppen; zwei davon legen hier ihre Ergebnisse vor. Im ersten Teil sind Beiträge zur Arbeitsgruppe (Leitung: Eva-Maria Thüne) versammelt. Sie betreffen neben der Gesprochene-Sprache-Forschung auch die Didaktik der gesprochenen Sprache aus der Perspektive der Auslandsgermanistik, die Interaktion im universitären DaF-Unterricht sowie Grenzbereiche von Schriftlichkeit und Mündlichkeit. Der zweite Teil enthält die Resultate der Arbeitsgruppe (Leitung: Franca Ortu), wobei das Thema im weitesten Sinn zu verstehen ist. Von verschiedenen Ansätzen ausgehend, werden anhand authentischer Korpora und meist in kontrastiver Sicht Aspekte der Semantik sowie der Prosodie und Syntax dieser oft polyfunktionalen Wortkategorie untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Wie ist das Verhältnis von literarischer Sprache und Alltagssprache neu zu bestimmen? Welche Prozesse der Abbildung und Transformation, der Konvergenz und Divergenz zwischen diesen sprachlichen Existenzformen lassen sich ausfindig machen? In welcher Weise können sprachwissenschaftliche Methoden zu einer präziseren Analyse literarischer Texte beitragen? Die Beiträge zu diesem Tagungsband spannen einen breit gefächerten Bogen um diese Themenbereiche und geben einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten eines interdisziplinär ausgerichteten Zugangs zu einem in der linguistischen Forschung vielfach immer noch vernachlässigten Textbereich. Einen weiteren Schwerpunkt bilden exemplarische Analysen mündlicher – vorwiegend erzählender – Texte unter syntaktischen, stilistischen und gesprächslinguistischen Aspekten. Dabei werden auch Erscheinungsformen von Mündlichkeit in historischen Texten berücksichtigt.
Die Schnittstelle zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit als übergeordnetes Erkenntnisinteresse einerseits und ein dezidiert empirischer, datenbasierter Zugang andererseits: Diese generelle Ausrichtung bildet die Gemeinsamkeit aller Beiträge, die in der Vielfalt ihrer Perspektiven einen repräsentativen Querschnitt einschlägiger rezenter Forschungsarbeit in Sprach- und Literaturwissenschaft darstellen.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Monika Dannerer,
Karin Donhauser,
Maria E. Dorninger,
Konrad Ehlich,
Armin Eidherr,
Hans-Werner Eroms,
Ulla Fix,
Hans Hoeller,
Peter Mauser,
Eva Neuland,
Sigrid Nindl,
Oswald Panagl,
Svetlana Petrova,
Claudia Maria Riehl,
Hannes Scheutz,
Richard Schrodt,
Johannes Schwitalla,
Eva-Maria Thüne,
Andreas E. Weiss
> findR *
In diesem Lesebuch sind die Stimmen von Menschen versammelt, die als Kinder oder Jugendliche in den 1930er Jahren vor der nationalsozialistischen Verfolgung nach Großbritannien fliehen konnten. Die meisten von ihnen kamen in den Jahren 1938/39 mit dem „Kindertransport“ aus Deutschland, Österreich, Polen und der Tschechoslowakei. Die Gesprächsausschnitte beruhen auf Interviews, die Eva-Maria Thüne im Jahr 2017 in Großbritannien mit ihnen zumeist auf Deutsch geführt hat. Die Fragen nach dem Sprachwechsel und den Erfahrungen in der neuen Kultur bildeten den Ausgangspunkt. Doch die Antworten gingen weit darüber hinaus: Es sind auch Erinnerungen an die Eltern, Beschreibungen der dramatischen Reise und Ankunft sowie Lebensberichte unter den Vorzeichen von Trauma und Rettung.
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *
Wie ist das Verhältnis von literarischer Sprache und Alltagssprache neu zu bestimmen? Welche Prozesse der Abbildung und Transformation, der Konvergenz und Divergenz zwischen diesen sprachlichen Existenzformen lassen sich ausfindig machen? In welcher Weise können sprachwissenschaftliche Methoden zu einer präziseren Analyse literarischer Texte beitragen? Die Beiträge zu diesem Tagungsband spannen einen breit gefächerten Bogen um diese Themenbereiche und geben einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten eines interdisziplinär ausgerichteten Zugangs zu einem in der linguistischen Forschung vielfach immer noch vernachlässigten Textbereich. Einen weiteren Schwerpunkt bilden exemplarische Analysen mündlicher – vorwiegend erzählender – Texte unter syntaktischen, stilistischen und gesprächslinguistischen Aspekten. Dabei werden auch Erscheinungsformen von Mündlichkeit in historischen Texten berücksichtigt.
Die Schnittstelle zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit als übergeordnetes Erkenntnisinteresse einerseits und ein dezidiert empirischer, datenbasierter Zugang andererseits: Diese generelle Ausrichtung bildet die Gemeinsamkeit aller Beiträge, die in der Vielfalt ihrer Perspektiven einen repräsentativen Querschnitt einschlägiger rezenter Forschungsarbeit in Sprach- und Literaturwissenschaft darstellen.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Monika Dannerer,
Karin Donhauser,
Maria E. Dorninger,
Konrad Ehlich,
Armin Eidherr,
Hans-Werner Eroms,
Ulla Fix,
Hans Hoeller,
Peter Mauser,
Eva Neuland,
Sigrid Nindl,
Oswald Panagl,
Svetlana Petrova,
Claudia Maria Riehl,
Hannes Scheutz,
Richard Schrodt,
Johannes Schwitalla,
Eva-Maria Thüne,
Andreas E. Weiss
> findR *
Im Februar 2006 fand in Rom die zweite Tagung statt. Im Rahmen dieser Tagung trafen sich mehrere Arbeitsgruppen; zwei davon legen hier ihre Ergebnisse vor. Im ersten Teil sind Beiträge zur Arbeitsgruppe (Leitung: Eva-Maria Thüne) versammelt. Sie betreffen neben der Gesprochene-Sprache-Forschung auch die Didaktik der gesprochenen Sprache aus der Perspektive der Auslandsgermanistik, die Interaktion im universitären DaF-Unterricht sowie Grenzbereiche von Schriftlichkeit und Mündlichkeit. Der zweite Teil enthält die Resultate der Arbeitsgruppe (Leitung: Franca Ortu), wobei das Thema im weitesten Sinn zu verstehen ist. Von verschiedenen Ansätzen ausgehend, werden anhand authentischer Korpora und meist in kontrastiver Sicht Aspekte der Semantik sowie der Prosodie und Syntax dieser oft polyfunktionalen Wortkategorie untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Literatur in Westfalen
Beiträge zur Forschung 12
Aktualisiert: 2019-11-15
Autor:
Heinz Ludwig Arnold,
Rainer W Campmann,
Gertrude Cepl-Kaufmann,
Wolfgang Delseit,
Walter Goedden,
Frank Göhre,
Jasmin Grande,
Friedrich Grotjahn,
Jochen Grywatsch,
Horst Hensel,
Gerd Herholz,
Hartmut Hering,
Jost Hindersmann,
Volker Jakob,
Hugo Ernst Käufer ,
Uwe K Ketelsen,
Christoph Knüppel,
Wolfgang Körner ,
Kathryn Kortmann,
Hannes Krauss,
Arnold Maxwill,
Heinrich Peuckmann,
Helmut J Psotta,
Stephan Reinhardt,
Frank Sämmer,
Rüdiger Scholz,
Franz Schüppen,
Steffen Stadthaus,
Hartmut Steinecke,
Ulrich Straeter,
Frank Stückemann,
Ralf Thenior,
Eva-Maria Thüne,
Dieter Treeck,
Joachim Wittkowski,
Klaus-Peter Wolf,
Volker Zaib
> findR *
G. Antonioli: Konnektoren im Gespräch: Eine Fallstudie zur verstehensdokumentatorischen Funktion von und, also und dann im Israelkorpus - I. Behr: "Kontrolle. Gendarmen." Dramatische Situationen zurückhaltend erzählen - A. Betten: Familiales Gedächtnis und individuelle Erinnerung. Zum Umgang mit traumatischen Erfahrungen in der 1. und 2. Generation deutsch-jüdischer Migranten in Israel - A. Betten: Zusammenhänge von Sprachkompetenz, Spracheinstellung und kultureller Identität - am Beispiel der 2. Generation deutschsprachiger Migranten in Israel - P. Farges: Emotionen der "Mannwerdung". Erinnerungen an die Knaben- und Jugendjahre im Israelkorpus (1. Generation) - S. Haßlauer: Fluchterlebnisse und ihr sprachlicher Ausdruck. Untersuchungen zu Agency, Emotionen und Perspektivierung in den Erzählungen zweier jüdischer Emigrantinnen - S. E. Koesters Gensini: Wörter für Gefühle. Der lexikalische Ausdruck von Emotionen im Israelkorpus - A. Larrory-Wunder: Aufbau von Repräsentationen und Intersubjektivität: Markierer der Vagheit und metadiskursive Kommentare in den Interviews der 1. Generation jüdischer Migranten - S. Leonardi: Erinnerte Emotionen in autobiographischen Erzählungen - J. Schwitalla: Wie lassen aus Hitlerdeutschland geflohene Juden Nationalsozialisten sprechen? - J. Schwitalla: Narrative Formen von Fluchterzählungen deutschsprachiger emigrierter Juden in der Nazizeit - E.-M. Thüne: Abschied von den Eltern. Auseinandersetzungen mit dem Tod der Eltern im Israelkorpus
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Thüne, Eva-Maria
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonThüne, Eva-Maria ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Thüne, Eva-Maria.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Thüne, Eva-Maria im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Thüne, Eva-Maria .
Thüne, Eva-Maria - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Thüne, Eva-Maria die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Thunecke, Inka
- Thunecke, Jörg
- Thunecke, Jörg
- Thunecke, Stefanie
- Thuneke, Klaus
- Thunell, Lena
- Thunemann, Fabian
- Thunemann, Grit
- Thünemann, Holger
- Thünemann, Holger
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Thüne, Eva-Maria und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.