Schreiben, Rechnen, Ablegen

Schreiben, Rechnen, Ablegen von Gardey,  Delphine, Lorenzer,  Stefan, von Herrmann,  Hans-Christian
Tachograph, Parlograph, Diktaphon, Dactylotyp, Schreibmaschine, Walzenzählwerk, Aufzeichnungen, Belege und Formulare, Rechenmaschinen, Adressiermaschinen und statistische Maschinen, Telefone, mechanische Förderbänder, Uhren, Diagramme und Grafiken: Im späten 19. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre durchleben die westlichen Gesellschaften eine intensive Phase der Mechanisierung aller Arbeitsläufe. Eine Revolution des Bürolebens verändert das gesamte Spektrum der Produktion von Informationen, von Schreiben und Rechnen und aller damit einhergehender Tätigkeiten. Diese Revolution läutet den unaufhaltsamen Aufstieg des Dienstleistungssektors ebenso ein wie sie die digitalen Umwälzungen unserer Gegenwart vorbereitet. Das Buch von Delphine Gardey bietet einen umfassenden Überblick über die kognitiven und materiellen Veränderungen, welche die westlichen Gesellschaftsformen und Volkswirtschaften bis in die 1940er Jahre hinein vollziehen. Mit Blick auf die »Kunst des Machens« fokussiert das Buch die scheinbar gewöhnlichen Geschäftstätigkeiten (Schreiben, Rechnen, Klassifizieren etc.) und die damit verbundenen Werte, die mit den Regierungsformen und der Ökonomie interagieren. Der Leser wird in ein Universum überkommenen Wissens und vergessener Erfindungen eingeführt, in Arbeitsprozesse, Sprachen, Ideen und Theorien, die einmal zukunftsweisend sein sollten.Im Rausch des mechanischen Fortschritts, der Verbreitung von Bürozubehör, der Papiermassen, entsteht nicht nur eine neue Welt, sondern es ergeben sich auch neue Möglichkeiten der Intervention. Delphine Gardey hat eine aufregende Archäologie der Moderne geschrieben, die die Verbindungen zwischen Technologie, Gesellschaft und Politik auf neue Weise beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Schreiben, Rechnen, Ablegen

Schreiben, Rechnen, Ablegen von Gardey,  Delphine, Lorenzer,  Stefan, von Herrmann,  Hans-Christian
Tachograph, Parlograph, Diktaphon, Dactylotyp, Schreibmaschine, Walzenzählwerk, Aufzeichnungen, Belege und Formulare, Rechenmaschinen, Adressiermaschinen und statistische Maschinen, Telefone, mechanische Förderbänder, Uhren, Diagramme und Grafiken: Im späten 19. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre durchleben die westlichen Gesellschaften eine intensive Phase der Mechanisierung aller Arbeitsläufe. Eine Revolution des Bürolebens verändert das gesamte Spektrum der Produktion von Informationen, von Schreiben und Rechnen und aller damit einhergehender Tätigkeiten. Diese Revolution läutet den unaufhaltsamen Aufstieg des Dienstleistungssektors ebenso ein wie sie die digitalen Umwälzungen unserer Gegenwart vorbereitet. Das Buch von Delphine Gardey bietet einen umfassenden Überblick über die kognitiven und materiellen Veränderungen, welche die westlichen Gesellschaftsformen und Volkswirtschaften bis in die 1940er Jahre hinein vollziehen. Mit Blick auf die »Kunst des Machens« fokussiert das Buch die scheinbar gewöhnlichen Geschäftstätigkeiten (Schreiben, Rechnen, Klassifizieren etc.) und die damit verbundenen Werte, die mit den Regierungsformen und der Ökonomie interagieren. Der Leser wird in ein Universum überkommenen Wissens und vergessener Erfindungen eingeführt, in Arbeitsprozesse, Sprachen, Ideen und Theorien, die einmal zukunftsweisend sein sollten.Im Rausch des mechanischen Fortschritts, der Verbreitung von Bürozubehör, der Papiermassen, entsteht nicht nur eine neue Welt, sondern es ergeben sich auch neue Möglichkeiten der Intervention. Delphine Gardey hat eine aufregende Archäologie der Moderne geschrieben, die die Verbindungen zwischen Technologie, Gesellschaft und Politik auf neue Weise beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Schreiben, Rechnen, Ablegen

Schreiben, Rechnen, Ablegen von Gardey,  Delphine, Lorenzer,  Stefan, von Herrmann,  Hans-Christian
Tachograph, Parlograph, Diktaphon, Dactylotyp, Schreibmaschine, Walzenzählwerk, Aufzeichnungen, Belege und Formulare, Rechenmaschinen, Adressiermaschinen und statistische Maschinen, Telefone, mechanische Förderbänder, Uhren, Diagramme und Grafiken: Im späten 19. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre durchleben die westlichen Gesellschaften eine intensive Phase der Mechanisierung aller Arbeitsläufe. Eine Revolution des Bürolebens verändert das gesamte Spektrum der Produktion von Informationen, von Schreiben und Rechnen und aller damit einhergehender Tätigkeiten. Diese Revolution läutet den unaufhaltsamen Aufstieg des Dienstleistungssektors ebenso ein wie sie die digitalen Umwälzungen unserer Gegenwart vorbereitet. Das Buch von Delphine Gardey bietet einen umfassenden Überblick über die kognitiven und materiellen Veränderungen, welche die westlichen Gesellschaftsformen und Volkswirtschaften bis in die 1940er Jahre hinein vollziehen. Mit Blick auf die »Kunst des Machens« fokussiert das Buch die scheinbar gewöhnlichen Geschäftstätigkeiten (Schreiben, Rechnen, Klassifizieren etc.) und die damit verbundenen Werte, die mit den Regierungsformen und der Ökonomie interagieren. Der Leser wird in ein Universum überkommenen Wissens und vergessener Erfindungen eingeführt, in Arbeitsprozesse, Sprachen, Ideen und Theorien, die einmal zukunftsweisend sein sollten.Im Rausch des mechanischen Fortschritts, der Verbreitung von Bürozubehör, der Papiermassen, entsteht nicht nur eine neue Welt, sondern es ergeben sich auch neue Möglichkeiten der Intervention. Delphine Gardey hat eine aufregende Archäologie der Moderne geschrieben, die die Verbindungen zwischen Technologie, Gesellschaft und Politik auf neue Weise beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Zum Planetarium

Zum Planetarium von Bergermann,  Ulrike, Borrelli,  Arianna, Cook,  Anthony, Dienel,  Hans-Liudger, Easton,  Richard D., Ernst,  Wolfgang, Goesl,  Boris, Gramelsberger,  Gabriele, Grünbein,  Durs, Günzel,  Stephan, Herrmann,  Hans-Christian von, Horn,  Tim Florian, Hüttemeister,  Susanne, Krausse,  Joachim, Kuhmann,  Michael, McConville,  David, Meier,  Ludwig, Messerschmidt,  Sven, Mittelstraß,  Jürgen, Oestmann,  Günther, Suzuki,  Kohei, Ulfers,  Friedrich, von Herrmann,  Hans-Christian
Als begehbares, immersives Modell des Kosmos gewährte das Projektionsplanetarium zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstmals die Erfahrung einer vollkommen technisch durchdrungenen Natur. In den Jahren 1919 bis 1925 wurde in den Jenaer Zeiss-Werken ein kuppelförmiges Gebäude erfunden, das für seine Besucher den natürlichen Eindruck von Fixsternen und Planeten aus einer Projektion von Lichtpunkten und einer komplexen Überlagerung von Drehbewegungen hervorgehen ließ: das Projektionsplanetarium. Damit trat der entgötterte und in seinen Erscheinungen allein den Gesetzen von Newtons Mechanik folgende Sternenhimmel, an dem die Transzendentalphilosophie Kants die Autonomie des Erkenntnissubjekts exemplifiziert hatte, ins Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ein. Als Simulation des raum-zeitlichen Umweltbezugs des Menschen wurde das Projektionsplanetarium zu einem Ort, an dem mitten im städtischen Alltag Natur als Produkt medialer Prozesse hervortrat und zugleich ästhetisch der Übergang in neue technische Umwelten eingeübt werden konnte.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Schreiben, Rechnen, Ablegen

Schreiben, Rechnen, Ablegen von Gardey,  Delphine, Lorenzer,  Stefan, von Herrmann,  Hans-Christian
Tachograph, Parlograph, Diktaphon, Dactylotyp, Schreibmaschine, Walzenzählwerk, Aufzeichnungen, Belege und Formulare, Rechenmaschinen, Adressiermaschinen und statistische Maschinen, Telefone, mechanische Förderbänder, Uhren, Diagramme und Grafiken: Im späten 19. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre durchleben die westlichen Gesellschaften eine intensive Phase der Mechanisierung aller Arbeitsläufe. Eine Revolution des Bürolebens verändert das gesamte Spektrum der Produktion von Informationen, von Schreiben und Rechnen und aller damit einhergehender Tätigkeiten. Diese Revolution läutet den unaufhaltsamen Aufstieg des Dienstleistungssektors ebenso ein wie sie die digitalen Umwälzungen unserer Gegenwart vorbereitet. Das Buch von Delphine Gardey bietet einen umfassenden Überblick über die kognitiven und materiellen Veränderungen, welche die westlichen Gesellschaftsformen und Volkswirtschaften bis in die 1940er Jahre hinein vollziehen. Mit Blick auf die »Kunst des Machens« fokussiert das Buch die scheinbar gewöhnlichen Geschäftstätigkeiten (Schreiben, Rechnen, Klassifizieren etc.) und die damit verbundenen Werte, die mit den Regierungsformen und der Ökonomie interagieren. Der Leser wird in ein Universum überkommenen Wissens und vergessener Erfindungen eingeführt, in Arbeitsprozesse, Sprachen, Ideen und Theorien, die einmal zukunftsweisend sein sollten.Im Rausch des mechanischen Fortschritts, der Verbreitung von Bürozubehör, der Papiermassen, entsteht nicht nur eine neue Welt, sondern es ergeben sich auch neue Möglichkeiten der Intervention. Delphine Gardey hat eine aufregende Archäologie der Moderne geschrieben, die die Verbindungen zwischen Technologie, Gesellschaft und Politik auf neue Weise beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Aleksej Gastev. Poesie des Hammerschlags

Aleksej Gastev. Poesie des Hammerschlags von Velminski,  Wladimir, von Herrmann,  Hans-Christian
Ein wichtiger Akteur in der osteuropäischen Kulturgeschichte im nachrevolutionären Jahrzehnt war der Dichter und Psychotechniker Aleksej Gastev, der mit Hilfe Lenins in Moskau ein Institut für Arbeitsforschung gründete. Aus diesem Institut heraus wurden die Lehre der Biomechanik und das System des Taylorismus in Fabriken, Theatern und im Sport eingeführt. Dabei verkörperte Gastev selbst in sich eine Doppelung: einerseits schrieb er als Dichter mit am futuristisch‑visionären Entwurf des neuen Menschen, andererseits – und wohl bedeutsamer – war er Agent des harten, subrepräsentativen ergometrischen Diskurses. Gastev ist also Autor sowohl eines grauen Textes aus dem ›Archiv der Durchformungen‹, als auch futuristischer Hymniker. Er wird zum Propagandisten des Taylorismus in der UdSSR, d.h. einer rationalen Durchorganisierung der Arbeit, der motorischen Feinanpassung des Arbeiters an die motorischen Vorgaben der Maschine, der rhythmischen Optimierung durch Taktsysteme. Dabei kann man durchaus die These riskieren, dass der ›neue Mensch‹ von vornherein ganz falsch im Zeitdiskurs verortet ist, wenn man ihn als ›Ideal‹ versteht; er ist offensichtlich nur ein phantasmatisches Gegenstück des Kranken, des Defekten. Mit neuen biopsychologischen Techniken, durch genau kontrollierte Bewegungen und Effekte, sollte die Effizienz der Bewegungen und der Emotionen um das Vielfache gesteigert werden. Ein Schlüsselbegriff Gastevs ist in diesem Zusammenhang die ›Einstellung‹. Er bezeichnet einerseits eine allgemeine kulturelle Einstellung 'als gespannte Aufmerksamkeit, Behändigkeit, Willenskraft, ordnende Disziplin, Arbeit, Organisation'; andererseits aber ist Einstellung die konkrete und okkasionelle Einstellung der Werkbank, und die diesen Vorgaben sich anpassende 'Einstellung' des die Maschine bedienenden Arbeiters. Von hier aus fällt dann auch ein neues Licht auf die avantgardistische Literaturtheorie, innerhalb derer den Begriffen ›Einstellung‹ und ›Verfahren‹ eine zentrale Bedeutung zukam. Der Band versammelt und kommentiert Gastevs eingereichte Patente sowie seine poetische und wissenschaftliche Texte.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Experimentalanordnungen der Bildung

Experimentalanordnungen der Bildung von Dünne,  Jörg, Gamper,  Michael, Geulen,  Eva, Glaser,  Thomas, Huck,  Christian, Keck,  Annette, Klappert,  Annina, Lemke,  Anja, Martin,  Christophe, Menke,  Bettine, Meyzaud,  Maud, Mülder-Bach,  Inka, Plath,  Nils, Rieger,  Stefan, Rieger-Ladich,  Markus, Schäfer,  Martin Jörg, Schmidt,  Dietmar, von Herrmann,  Hans-Christian, Zumbusch,  Cornelia
Der Gegensatz von Erziehung als bloßer Instruktion und Bildung als Entfaltung der Persönlichkeit wird hinsichtlich seiner historischen Bedingtheit befragt und als wesentlich komplexere Relation vorgestellt.Beobachtet wird, dass ein inneres Bildungsgeschehen auf ›Äußerlichkeit‹ angewiesen und durch deren Einschreibungen bestimmt ist. Die historisch und medial je unterschiedlichen Konstrukte solcher Bildungsprozesse werden als Experimentalanordnungen ausgewiesen, die ein genaues Vorschriftenregister mit einer Rahmung verkoppeln, die Beobachtbarkeit, Formalisierbarkeit und Wiederholbarkeit sichert. Drei Begriffspaare, die systematische Felder eröffnen und historische Brüche anzeigen, sind für das in transnationaler, interdisziplinärer Perspektive umrissene Forschungsgebiet wesentlich: Regel/Spiel, Kontrolle/Desaster, Anpassung/Kontingenz.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Das Dämonische

Das Dämonische von Axer,  Eva, Bergengruen,  Maximilian, Borgards,  Roland, Campe,  Rüdiger, de Winde,  Arne, Fenves,  Peter, Friedrich,  Lars, Geulen,  Eva, Gößling,  Andreas, Hansen-Löve,  Aage Ansgar, Helmstetter,  Rudolf, Largier,  Niklaus, Liska,  Vivian, Matala de Mazza,  Ethel, Maye,  Harun, Meierhofer,  Christian, Nicholls,  Angus, Osterkamp,  Ernst, Schlüter,  Bettina, von Herrmann,  Hans-Christian, Weidner,  Daniel, Wetters,  Kirk, Zumbusch,  Cornelia
Großer Beliebtheit und Aktualität erfreut sich das Dämonische gegenwärtig im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur sowie in der Architektur von Computerspielwelten. Hier wie dort erscheinen Dämonen als Zwischenwesen, die weder der göttlichen noch der menschlichen Sphäre eindeutig zuzuordnen sind, aber gerade dadurch beide Bereiche in Kontakt bringen können - häufig mit fatalen Folgen.In solchen Zwischenzonen und Schwellenbereichen sind dämonische Figuren auch in theologisch-philosophischen und kulturhistorischen Kontexten von jeher heimisch gewesen. Angesichts der derzeitigen Konjunktur von Ambivalenztheorien, eines neu erwachten Interesses am politisch-theologischen Erbe (Sloterdijk, Agamben, Žižek) und genereller Neugier gegenüber Mischwesen (Engel, Androide, Monster und andere "Hybride") muss verwundern, dass das Dämonische bisher unbefragt geblieben ist, obwohl gerade diese Kategorie in der Moderne immer wieder aufgenommen wurde und, gewissermaßen selbst dämonisch, ihr Wesen oder Unwesen in der Literatur und der Theoriebildung getrieben hat.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Das Archiv der Bühne

Das Archiv der Bühne von Herrmann,  Hans-Christian von, von Herrmann,  Hans-Christian
In ihrer Betonung der unmittelbaren Gegenwart theatraler Vorgänge folgt die deutschsprachige Theaterwissenschaft seit ihren Anfängen um 1900 einem historiographischen Konzept, das sich epistemologisch am Zuschauer und seiner ästhetischen Erfahrung orientiert. Weniger Berücksichtigung fand daneben die Tatsache, daß die Geschichte des europäischen Theaters eng verbunden ist mit einer Geschichte der Aufschreibesysteme als einer Geschichte der Netzwerke von Techniken und Institutionen, die einer Kultur die Speicherung, Verwaltung und Entnahme der für sie relevanten Daten erlauben. So kann Hans Christian von Herrmann nicht zuletzt die Gründung des Faches selbst als Effekt medien- und wissenschaftshistorischer Umbrüche beschreiben, die gleichermaßen das Theater und die Universität betrafen. Als Leitfaden dient ihm dabei Michel Foucaults Archäologie des Wissens, deren wichtigstes Verfahren die Behandlung überlieferter Dokumente als Monumente einer diskontinuierlichen Geschichte ist.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Brecht und Naturwissenschaften

Brecht und Naturwissenschaften von Albrecht,  Andrea, Becker,  Florian, Brinkert,  Katharina, Danneberg,  Lutz, Dippel,  Anne, Gronau,  Barbara, Hippe,  Christian, Ißbrücker,  Volker, Jirgl,  Reinhard, Karschnia,  Alexander, Lesch,  Harald, Meyer-Keller,  Eva, Michler,  Werner, Özelt,  Clemens, Petras,  Armin, Salzburger,  Andreas, Sugiera,  Malgorzata, Teschke,  Holger, Tragelehn,  B K, v. zur Mühlen,  Michael, von Herrmann,  Hans-Christian, Weyh,  Florian Felix, Wüthrich,  Werner
Brechts Affinität zu den Naturwissenschaften greift so tief, dass er sich bisweilen selbst als Naturwissenschaftler zu inszenieren pflegte. Seine Vorliebe für Beweis und Experiment anstelle von Gefühlsappellen oder Erlebnissen führte er ebenso entschieden wie keck darauf zurück, dass er „ursprünglich Naturwissenschaften studiert habe“ – eine überaus wohlwollende Auslegung seiner flüchtigen Studienlaufbahn. Später wähnte sich Brecht gar in der Rolle eines veritablen „Einsteins der neuen Bühnenform“, zumindest bis er sein Bild des zunächst bewunderten Physikers gründlich revidieren sollte. Die hier versammelten Beiträge beleuchten den Schnittpunkt zwischen Literatur und Naturwissenschaften und verfolgen Brechts Faszination an den Naturwissenschaften als substanzielle Dimension seines Schaffens. Mit Beiträgen von Andrea Albrecht, Florian Becker, Katharina Brinkert, Lutz Danneberg, Anne Dippel, Barbara Gronau, Hans-Christian von Herrmann, Reinhard Jirgl, Alexander Karschnia, Harald Lesch, Lukas Mairhofer, Eva Meyer-Keller, Clemens Özelt, Werner Michler, Michael v. zur Mühlen, Armin Petras, Andreas Salzburger, Malgorzata Sugiera, Holger Teschke, B. K. Tragelehn, Florian Felix Weyh und Werner Wüthrich. Christian Hippe ist am Literaturforum im Brecht-Haus tätig und war redaktioneller Mitarbeiter der Heiner-Müller-Werkausgabe. Zuletzt erschien im Verbrecher Verlag der von ihm herausgegebene Band „Über Brechts Romane“ (lfb texte 1). Volker Ißbrücker ist am Literaturforum im Brecht-Haus tätig.
Aktualisiert: 2021-09-29
> findR *

Zum Planetarium

Zum Planetarium von Bergermann,  Ulrike, Borrelli,  Arianna, Cook,  Anthony, Dienel,  Hans-Liudger, Easton,  Richard D., Ernst,  Wolfgang, Goesl,  Boris, Gramelsberger,  Gabriele, Grünbein,  Durs, Günzel,  Stephan, Herrmann,  Hans-Christian von, Horn,  Tim Florian, Hüttemeister,  Susanne, Krausse,  Joachim, Kuhmann,  Michael, McConville,  David, Meier,  Ludwig, Messerschmidt,  Sven, Mittelstraß,  Jürgen, Oestmann,  Günther, Suzuki,  Kohei, Ulfers,  Friedrich, von Herrmann,  Hans-Christian
Als begehbares, immersives Modell des Kosmos gewährte das Projektionsplanetarium zu Beginn des 20. Jahrhunderts erstmals die Erfahrung einer vollkommen technisch durchdrungenen Natur. In den Jahren 1919 bis 1925 wurde in den Jenaer Zeiss-Werken ein kuppelförmiges Gebäude erfunden, das für seine Besucher den natürlichen Eindruck von Fixsternen und Planeten aus einer Projektion von Lichtpunkten und einer komplexen Überlagerung von Drehbewegungen hervorgehen ließ: das Projektionsplanetarium. Damit trat der entgötterte und in seinen Erscheinungen allein den Gesetzen von Newtons Mechanik folgende Sternenhimmel, an dem die Transzendentalphilosophie Kants die Autonomie des Erkenntnissubjekts exemplifiziert hatte, ins Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit ein. Als Simulation des raum-zeitlichen Umweltbezugs des Menschen wurde das Projektionsplanetarium zu einem Ort, an dem mitten im städtischen Alltag Natur als Produkt medialer Prozesse hervortrat und zugleich ästhetisch der Übergang in neue technische Umwelten eingeübt werden konnte.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt des Rechts

Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt des Rechts von Augsberg,  Ino, Christensen,  Ralph, Haverkamp,  Anselm, Ladeur,  Karl-Heinz, Lenski,  Sophie-Charlotte, Pornschlegel,  Clemens, Steinhauer,  Fabian, Trüstedt,  Katrin, Vesting,  Thomas, von Becker,  Bernhard, von Herrmann,  Hans-Christian, Ward,  Ian
Was ist das für eine seltsame Beziehung, in der Rechts- und Literaturwissenschaft stehen? Welche Distanz zwischen den beiden setzen wir, bereits voraus, wenn von möglichen »Annäherungen« zwischen den Disziplinen die Rede ist? Wer ist in dieser Bewegung aktiv, wer passiv? Wie verschiebt sich die grundlegende Differenz wie die etwaigen strukturellen und thematischen Gemeinsamkeiten der beiden Disziplinen je nach dem, von welcher Seite aus sie beobachtet werden?
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Prekäre Bilder

Prekäre Bilder von Bader,  Lena, Boehm,  Gottfried, Bothe,  Thorsten, Chomentowska,  Sylwia, Gregory,  Stephan, Hinterwaldner,  Inge, Klammer,  Markus, Lutz,  Helga, Menke,  Bettine, Montavon,  Stéphane, Samuel,  Nina, Suter,  Robert, Tschirner,  Ulfert, Vagt,  Christina, Vogl,  Joseph, von Herrmann,  Hans-Christian, Wiedemeyer,  Nina
Es geht um Bilder, die ihre Bildlichkeit selbst in Frage stellen. Solche Bilder findet man, wie die Beiträge des Bandes zeigen, in Kunst, Literatur, Wissenschaft und Museen ebenso wie in Photoalben, Filmen und Computersimulationen. Das Buch stellt die Frage nach dem Erkenntniswert von Bildern unter einem doppelten Horizont: einen bildkritischen und einen medienwissenschaftlichen. Indem die Beiträge neue Bilder undThesen ausgehend von ebenso reichhaltigem wie unbekanntem Material präsentieren, könnnen sie das zukünftige Potential einer Bildkritik andeuten. Ausgangspunkt stellen dabei gerade jene Bilder dar, deren Bildlichkeit in der einen oder anderen Weise prekär erscheint.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Zerstreuung/Distraction

Zerstreuung/Distraction von Doll,  Martin, Klinger,  Florian, Löffler,  Petra, North,  Paul, Schestag,  Thomas, Vehlken,  Sebastian, von Herrmann,  Hans-Christian
Gegen Ende des 17. Jahrhunderts verkündete der französische Moralist Jean de la Bruyère einen neuen Habitus des In-der-Welt-Seins, den er im Charaktertypus des 'Zerstreuten' verkörpert sah. Dieser Figur war das theologische Denken abhandengekommen. Der Zerstreute konnte die Zeit nicht bestimmen, scherte sich nicht um soziale Hierarchien und besaß keine Selbsterkenntnis. Das Kind und die Hausfrau, der Arbeiter und der Leser – sie alle seien permanent zerstreut, entweder von Natur aus oder durch Akkulturation. Dieser figurationen-Band eröffnet eine kritische Diskussion über die Zerstreuung, indem er sie als diagnostisches Werkzeug für die Leiden der Gegenwart begreift.
Aktualisiert: 2022-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von von Herrmann, Hans-Christian

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonvon Herrmann, Hans-Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher von Herrmann, Hans-Christian. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von von Herrmann, Hans-Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von von Herrmann, Hans-Christian .

von Herrmann, Hans-Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von von Herrmann, Hans-Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von von Herrmann, Hans-Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.