Dieser Großkommentar bietet eine gleichermaßen praxisnahe wie wissenschaftlich geschlossene Konzeption:
Er erläutert systematisch die Grundgedanken und Grundlagen jeder Vorschrift in ihrer Entstehungsgeschichte, ihrem rechtssystematischen Zusammenhang und ihrer wissenschaftlichen Bedeutung und verdeutlicht die praktischen Auswirkungen der Vorschriften und die sich eröffnenden steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Außerdem werden Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und Literatur umfassend aufbereitet.
Auch bei schwierigen, bisher nicht entschiedenen Fällen wird der Benutzer durch die Transparenz der Grundsatzaussagen der Vorschriften des EStG zu Lösungswegen noch ungeklärter Rechtsfragen hingeführt.
Inklusive Online-Datenbank „Kirchhof/Söhn/Mellinghoff online“. Diese Datenbank bietet hochwertige Inhalte und damit umfassende Recherchemöglichkeiten:
Finanz-Rundschau, 24 Ausgaben, ca. 1.200 Seiten jährlich inkl. Archiv
Kirchhof/Seer, Einkommensteuergesetz (Kompakt-Kommentar), 2.912 Seiten, erscheint jährlich
Carlé, StEK Online: Strukturierte Darstellung der Erlasse und Verfügungen der Finanzverwaltung
Direkter Zugriff auf Volltexte zu Gesetzen, Entscheidungen, Verwaltungsanweisungen.
Zuletzt erschien Lieferung 334 (Mai 2023/119 € zzgl. 22 € für die Datenbank.)
Aktualisiert: 2023-06-12
Autor:
Hans-Wolfgang Arndt,
Heinrich Bauer,
Hans-Jochem von von Beckerath,
André Blischke,
Walter Bode,
Kurt Joachim von von Bornhaupt,
Stefan Breinersdorfer,
Dieter Brenner,
Oliver Bugge,
Georg Crezelius,
Marc Desens,
Franz Dötsch,
Klaus-Dieter Drüen,
Carina Emser,
Dagmar Felix,
Peter Fischer,
Walter Frenz,
Bert Füssenich,
Ute Geisenberger,
Eva-Maria Gersch,
Stephan Geserich,
Matthias Geurts,
Jörg Giloy,
Dietmar Gosch,
Ralf Grammel,
Christian Graw,
Rüdiger von von Groll,
Christoph Gröpl,
Hartmut Hahn,
Gabriele Hahn-Joecks,
Karin Heger,
Joachim Hennrichs,
Katja Henschler,
Bernd Heuermann,
Jürgen Hidien,
Jürgen Hoffmann,
Carsten Höink,
Björn Peter Holzhäuser,
Ulrich Hufeld,
David Hummel,
Monika Jachmann,
Christian Jahndorf,
Heike Mag. rer. publ. Jochum,
Wolfgang Joecks,
Christian Kaeser,
Michael Kempermann,
Thomas Keß,
Paul Kirchhof,
Rudolf Kleeberg,
Karl Heinz Knepper,
Hagen Kobor,
Karlheinz Konrad,
Marcel Krumm,
Hanno LL.M. Kube,
Nina Kuntschik,
Claus Lambrecht,
Moris Lehner,
Anna Leisner-Egensperger,
Lars Lüdemann,
Bettina Malzahn,
Ruben Martini,
Walter Mathiak,
Stefan Maunz,
Rudolf Mellinghoff,
Jörg Manfred Mössner,
Michael Myßen,
Jan Neudenberger,
Stefan Obermair,
Franziska Peters,
Jens Petersen,
Rudolf Plückebaum,
Rainer Prokisch,
Thomas Puhl,
Jens Reddig,
Ekkehart Reimer,
Wolfram Reiss,
Ralf Peter Schenke,
Harald Schießl,
Karl Eugen Schlief,
Stefan Schneider,
Horst Schöberle,
Wilfried Schulte,
Ernst Georg Schutter,
Christian Seiler,
Susanne Sieker,
Hartmut Söhn,
Bettina Spilker,
Joachim Stolterfoht,
Benjamin Straßburger,
Gerd Stuhrmann,
Henning Tappe,
Nils Trossen,
Christoph Trzaskalik,
Matthias Valta,
Max Vogel,
Christian Waldhoff,
Franz Wassermeyer,
Heinrich Weber-Grellet,
Tanja Weimar,
Birgit Weitemeyer,
Josef Werndl,
Rainer Wernsmann,
Franceska Werth,
Hans-Michael Wolffgang
> findR *
Körperschaften im internationalen Steuerrecht
Aktualisiert: 2023-04-13
Autor:
Markus Achatz,
Reinhold Beiser,
Thomas Bieber,
Andrei Bodis,
Susanne Büsser,
Klaus-Dieter Drüen,
Kasper Dziurdz,
Andrea Ebner,
Tina Ehrke-Rabel,
Michaela Fellinger,
Friedrich Fraberger,
Dietmar Gosch,
Christian Hammerl,
Johannes Heinrich,
Klaus Hirschler,
Daniela Hohenwarter-Mayr,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Georg Kofler,
Claus Kohlbacher,
Thomas Kühbacher,
Edeltraud Lachmayer,
Michael Lang,
Gunter Mayr,
Franz Novak,
Peter Pülzl,
Birgit Reiner,
Jürgen Reiner,
Roland Rief,
Alexander Rimböck,
Gottfried Schellmann,
Christoph Schlager,
Wolfgang Schön,
Roman Seer,
Claus Staringer,
Gottfried Sulz,
Franz Philipp Sutter,
Ulrich Torggler,
Michael Tumpel,
Sabine Urnik,
Gerold Walder,
Thomas Walter,
Heinrich Weber-Grellet,
Günter Wellinger,
Barbara Wisiak,
Hans Zöchling
> findR *
Zum Werk
Als Jahreskommentar berücksichtigt der "Schmidt" in seiner Kommentierung mit Rechtsstand 1. Februar 2023 alle Änderungen des Erscheinungsjahres.
Vorteile auf einen Blickhoher Aktualitätsgradpraxiserprobtproblem- und lösungsorientierterfahrene Richter-Autoren
Zur Neuauflage
Ganz gleich, wie viele neue Paragrafen der Gesetzgeber verkündet, wie viele neue Urteile die Gerichte veröffentlichen oder wie viele Schreiben und Erlasse die Finanzverwaltung herausbringt - die Autoren schaffen es immer pünktlich alles zu sichten, zu gewichten und einzuordnen. Im Schmidt ist alles drin, was bis Anfang Februar veröffentlicht und verkündet wurde. Natürlich auch 2023. U.a. sind eingearbeitet:Steuerentlastungsgesetz 2022Viertes Corona-SteuerhilfegesetzGesetz zur Regelung eines Sofortzuschlages und einer Einmalzahlung in den sozialen MindestsicherungssystemenGesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das ErdgasnetzInflationsausgleichsgesetzJahressteuergesetz 2022Zehn neue Vorschriften (§§ 112 bis 122 EStG - Energiepauschale) werden im Schmidt 2023 erstmals kommentiert. Das komplette Schrifttum wurde ausgewertet. Rund 2600 prall gefüllte Seiten mit wertvollen Informationen und Praxistipps haben die Autoren verfasst.
Der Schmidt ist ein echtes Schwergewicht. Der Kommentar ist die Stimme, auf die man bei Gericht und in der Finanzverwaltung hört. Wenn Sie Ihre Argumentation mit einem Zitat aus dem Schmidt untermauern, dann hat das Gewicht. Denn bei Steuerexpertinnen und -experten gilt: Was im Schmidt steht, zählt. Mit ihm haben Sie stets gute Argumente, die in jedem Rechtsstreit sicher standhalten.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltschaft, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Zum Werk
Das Europäische Steuerrecht umfasst alle steuerrechtsbezogenen Vorschriften des Europäischen Unionsrechts sowie alle Normen des nationalen Steuerrechts, die Europarechtsbezug aufweisen. Diese weit verstreuten und nicht immer sofort erkennbaren Einzelregelungen werden in diesem Werk in Kommentarform zusammengefasst. Die Anwender/innen in der Praxis erhalten so keine abstrakte Übersicht, sondern eine auf den konkreten Fall anwendbare, normbezogene Aufarbeitung der Materie.
Zum Inhalt
Im Rahmen des ersten Teils werden diejenigen Normen des Europarechts kommentiert, die einen Bezug zum Steuerrecht aufweisen.
Vorweg wird das Primärrecht hinsichtlich seiner steuerrechtsrelevanten Aspekte kommentiert. Es folgt das Sekundärrecht, wobei die Richtlinienvorschriften zu den indirekten Steuern, insbesondere der Umsatzsteuer, im engen Zusammenhang mit dem umsetzenden deutschen Recht kommentiert werden. Die ertragsteuerlichen Richtlinien werden grundsätzlich voll und artikelweise kommentiert. Lediglich weniger praxisrelevante Vorschriften erfahren nur eine Abschnittskommentierung. Das sekundäre Verfahrensrecht schließlich wird in der Regel abschnittsweise kommentiert.
Die weiteren Teile widmen sich der Kommentierung des nationalen Steuerrechts, das Bezüge zum Europarecht aufweist. Die Kommentierung ist nach Steuerarten thematisch gegliedert. Die Vorschriften der Einzelsteuergesetze werden nur insoweit kommentiert, als sie Bezüge zum Europarecht aufweisen, die bereits in Rechtsprechung, Verwaltung oder Literatur thematisiert oder entschieden wurden.
Vorteile auf einen Blickkommentarmäßige, vorschriftsbezogene Aufarbeitung des Europäischen Steuerrechtssystematisch und übersichtlich strukturiertpraxisbezogenverdeutlicht den Zusammenhang zwischen nationalem Recht und Europarecht
Zielgruppe
Für Steuerjuristinnen und Steuerjuristen, Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Carolin Becker,
Marc Desens,
Lars Dobratz,
Timo Hartman,
Markus Heintzen,
Lars Hummel,
Harald Jatzke,
Simon Kempny,
Jan-Hendrik Kister,
Steffen Lampert,
Matthias Loose,
Andreas Musil,
Ingo Oellerich,
Tibor Schober,
Jens Steinmüller,
Heinrich Weber-Grellet
> findR *
Zum Werk
Als Jahreskommentar berücksichtigt der "Schmidt" in seiner Kommentierung mit Rechtsstand 1. Februar 2022 alle Änderungen des Erscheinungsjahres.
Vorteile auf einen Blickhoher Aktualitätsgradpraxiserprobtproblem- und lösungsorientierterfahrene Richter-Autoren
Zur NeuauflageGesetz zur Reform des Vormundschafts- und BetreuungsrechtsGesetz zur Verlängerung des erhöhten LSt-Einbehalts in der SeeschifffahrtGesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von WertpapierinstitutenAbzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetzFondsstandortgesetzGesetz zur Modernisierung des KörperschaftsteuerrechtsATAD-UmsetzungsgesetzGesetz zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem SteuerwettbewerbDes Weiteren umfassende Berücksichtigung zahlreicher neuer Urteile, neuer Verwaltungserlasse sowie der neuen Fachliteratur.
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltschaft, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
VorteileGrundlagen- und Examenswissen kompaktModernes LayoutZeittafel
Zur Reihe
Alpmann Skripten - Das komplette Examenswissen
Zum Werk
Das Werk umfasst folgenden Inhalt:
RechtsphilosophieFünf Minuten RechtsphilosophieDie Entwicklung der RechtsphilosophieGrundpositionen der RechtsphilosophieVerfassungsrecht, Grundrechte und GrundwerteAktuelle rechtsphilosophische ProblemeRechtstheorieGrundlagen und AbgrenzungGegenstand der RechtstheorieDie Architektur des RechtsRechtsanwendung, Auslegung und MethodenlehreEthik, Moral und Gewissen
Zielgruppe
Studierende
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Als Jahreskommentar berücksichtigt der "Schmidt" in seiner Kommentierung mit Rechtsstand 1. Februar 2021 alle Änderungen des Erscheinungsjahres.
Vorteile auf einen Blickhoher Aktualitätsgradpraxiserprobtproblem- und lösungsorientierterfahrene Richter-Autoren
Zur NeuauflageCorona-SteuerhilfegesetzZweites Corona-SteuerhilfegesetzKohleausstiegsgesetzGrundrentengesetzGesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATAD-Umsetzungsgesetz)Zweites Gesetz zur steuerlichen Entlastung von Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher RegelungenGesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und Anpassung weiterer steuerlicher RegelungenDes Weiteren umfassende Berücksichtigung zahlreicher neuer Urteile, neuer Verwaltungserlasse sowie der neuen Fachliteratur
Zielgruppe
Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen.
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *
Zum Werk
Als Jahreskommentar berücksichtigt der "Schmidt" in seiner Kommentierung mit Rechtsstand 1. Februar 2020 alle Änderungen des Erscheinungsjahres.
Vorteile auf einen Blickhoher Aktualitätsgradpraxiserprobtproblem- und lösungsorientierterfahrene Richter-Autoren
Zur NeuauflageGesetz zur weiteren Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (JStG 2019)Neuregelung der SachbezügeJobticketAnhebung der VerpflegungsmehraufwendungenElektrofahrzeuge als DienstwagenSteuerbefreiung von Fortbildungsleistungen des ArbeitgebersSonderabschreibung für Elektronutzfahrzeuge und elektrisch betriebene LastenfahrräderBewertungsabschlag für Mitarbeiterwohnungen in hochpreisigen BallungsgebietenGesetz gegen illegale Beschäftigung und SozialleistungsmissbrauchGesetz zur steuerlichen Förderung des MietwohnungsneubausZweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EUDrittes BürokratieentlastungsgesetzBrexit-SteuerbegleitgesetzDes Weiteren umfassende Berücksichtigung zahlreicher neuer Urteile, neuer Verwaltungserlasse sowie der neuen Fachliteratur
Zielgruppe
Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen.
Aktualisiert: 2021-02-24
> findR *
Vorteile
- Grundlagen- und Examenswissen kompakt
- Modernes Layout
- Zeittafel
Zur Reihe
Alpmann Skripten - Das komplette Examenswissen
Zum Werk
Das Werk umfasst folgenden Inhalt:
Rechtsphilosophie
- Fünf Minuten Rechtsphilosophie
- Die Entwicklung der Rechtsphilosophie
- Grundpositionen der Rechtsphilosophie
- Verfassungsrecht, Grundrechte und Grundwerte
- Aktuelle rechtsphilosophische Probleme
Rechtstheorie
- Grundlagen und Abgrenzung
- Gegenstand der Rechtstheorie
- Die Architektur des Rechts
- Rechtsanwendung, Auslegung und Methodenlehre
- Ethik, Moral und Gewissen
Zielgruppe
Studierende
Aktualisiert: 2021-01-26
> findR *
Zum Werk
Als Jahreskommentar berücksichtigt der "Schmidt" in seiner Kommentierung mit Rechtsstand 1. Februar 2019 alle Änderungen des Erscheinungsjahres.
Vorteile auf einen Blick
- hoher Aktualitätsgrad
- praxiserprobt
- problem- und lösungsorientiert
- erfahrene Richter-Autoren
Zur Neuauflage
- Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften ("JStG 2018")
- Gesetz zur steuerlichen Entlastung der Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen (Familienentlastungsgesetz)
- Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus
- Brexit-Steuerbegleitgesetz
- Des Weiteren umfassende Berücksichtigung zahlreicher neuer Urteile, neuer Verwaltungserlasse sowie der neuen Fachliteratur
Zielgruppe
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen.
Aktualisiert: 2020-02-13
> findR *
Dieser Großkommentar bietet eine gleichermaßen praxisnahe wie wissenschaftlich geschlossene Konzeption:
Er erläutert systematisch die Grundgedanken und Grundlagen jeder Vorschrift in ihrer Entstehungsgeschichte, ihrem rechtssystematischen Zusammenhang und ihrer wissenschaftlichen Bedeutung und verdeutlicht die praktischen Auswirkungen der Vorschriften und die sich eröffnenden steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Außerdem werden Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und Literatur umfassend aufbereitet.
Auch bei schwierigen, bisher nicht entschiedenen Fällen wird der Benutzer durch die Transparenz der Grundsatzaussagen der Vorschriften des EStG zu Lösungswegen noch ungeklärter Rechtsfragen hingeführt.
Inklusive Online-Datenbank „Kirchhof/Söhn/Mellinghoff online“. Diese Datenbank bietet hochwertige Inhalte und damit umfassende Recherchemöglichkeiten:
Finanz-Rundschau, 24 Ausgaben, ca. 1.200 Seiten jährlich inkl. Archiv
Kirchhof/Seer, Einkommensteuergesetz (Kompakt-Kommentar), 2.912 Seiten, erscheint jährlich
Carlé, StEK Online: Strukturierte Darstellung der Erlasse und Verfügungen der Finanzverwaltung
Direkter Zugriff auf Volltexte zu Gesetzen, Entscheidungen, Verwaltungsanweisungen.
Zuletzt erschien Lieferung 333 (April 2023/130 € zzgl. 22 € für die Datenbank.)
Aktualisiert: 2023-04-30
Autor:
Hans-Wolfgang Arndt,
Heinrich Bauer,
Hans-Jochem von von Beckerath,
André Blischke,
Walter Bode,
Kurt Joachim von von Bornhaupt,
Stefan Breinersdorfer,
Dieter Brenner,
Oliver Bugge,
Georg Crezelius,
Marc Desens,
Franz Dötsch,
Klaus-Dieter Drüen,
Carina Emser,
Dagmar Felix,
Peter Fischer,
Walter Frenz,
Bert Füssenich,
Ute Geisenberger,
Eva-Maria Gersch,
Stephan Geserich,
Matthias Geurts,
Jörg Giloy,
Dietmar Gosch,
Ralf Grammel,
Christian Graw,
Rüdiger von von Groll,
Christoph Gröpl,
Hartmut Hahn,
Gabriele Hahn-Joecks,
Karin Heger,
Joachim Hennrichs,
Katja Henschler,
Bernd Heuermann,
Jürgen Hidien,
Jürgen Hoffmann,
Carsten Höink,
Björn Peter Holzhäuser,
Ulrich Hufeld,
David Hummel,
Monika Jachmann,
Christian Jahndorf,
Heike Mag. rer. publ. Jochum,
Wolfgang Joecks,
Christian Kaeser,
Michael Kempermann,
Thomas Keß,
Paul Kirchhof,
Rudolf Kleeberg,
Karl Heinz Knepper,
Hagen Kobor,
Karlheinz Konrad,
Marcel Krumm,
Hanno LL.M. Kube,
Nina Kuntschik,
Claus Lambrecht,
Moris Lehner,
Anna Leisner-Egensperger,
Lars Lüdemann,
Bettina Malzahn,
Ruben Martini,
Walter Mathiak,
Stefan Maunz,
Rudolf Mellinghoff,
Jörg Manfred Mössner,
Michael Myßen,
Jan Neudenberger,
Stefan Obermair,
Franziska Peters,
Jens Petersen,
Rudolf Plückebaum,
Rainer Prokisch,
Thomas Puhl,
Jens Reddig,
Ekkehart Reimer,
Wolfram Reiss,
Ralf Peter Schenke,
Harald Schießl,
Karl Eugen Schlief,
Stefan Schneider,
Horst Schöberle,
Wilfried Schulte,
Ernst Georg Schutter,
Christian Seiler,
Susanne Sieker,
Hartmut Söhn,
Bettina Spilker,
Joachim Stolterfoht,
Benjamin Straßburger,
Gerd Stuhrmann,
Henning Tappe,
Nils Trossen,
Christoph Trzaskalik,
Matthias Valta,
Max Vogel,
Christian Waldhoff,
Franz Wassermeyer,
Heinrich Weber-Grellet,
Tanja Weimar,
Birgit Weitemeyer,
Josef Werndl,
Rainer Wernsmann,
Franceska Werth,
Hans-Michael Wolffgang
> findR *
Aktualisiert: 2021-02-11
Autor:
Hans-Wolfgang Arndt,
Heinrich Bauer,
Hans-Jochem von von Beckerath,
André Blischke,
Walter Bode,
Kurt Joachim von von Bornhaupt,
Stefan Breinersdorfer,
Dieter Brenner,
Oliver Bugge,
Georg Crezelius,
Marc Desens,
Franz Dötsch,
Klaus-Dieter Drüen,
Carina Emser,
Dagmar Felix,
Peter Fischer,
Walter Frenz,
Bert Füssenich,
Ute Geisenberger,
Eva-Maria Gersch,
Stephan Geserich,
Matthias Geurts,
Jörg Giloy,
Dietmar Gosch,
Ralf Grammel,
Christian Graw,
Rüdiger von von Groll,
Christoph Gröpl,
Hartmut Hahn,
Gabriele Hahn-Joecks,
Karin Heger,
Joachim Hennrichs,
Katja Henschler,
Bernd Heuermann,
Jürgen Hidien,
Jürgen Hoffmann,
Carsten Höink,
Björn Peter Holzhäuser,
Ulrich Hufeld,
David Hummel,
Monika Jachmann,
Christian Jahndorf,
Heike Mag. rer. publ. Jochum,
Wolfgang Joecks,
Christian Kaeser,
Michael Kempermann,
Thomas Keß,
Paul Kirchhof,
Rudolf Kleeberg,
Karl Heinz Knepper,
Hagen Kobor,
Karlheinz Konrad,
Marcel Krumm,
Hanno LL.M. Kube,
Nina Kuntschik,
Claus Lambrecht,
Moris Lehner,
Anna Leisner-Egensperger,
Lars Lüdemann,
Bettina Malzahn,
Ruben Martini,
Walter Mathiak,
Stefan Maunz,
Rudolf Mellinghoff,
Jörg Manfred Mössner,
Michael Myßen,
Jan Neudenberger,
Stefan Obermair,
Franziska Peters,
Jens Petersen,
Rudolf Plückebaum,
Rainer Prokisch,
Thomas Puhl,
Jens Reddig,
Ekkehart Reimer,
Wolfram Reiss,
Ralf Peter Schenke,
Harald Schießl,
Karl Eugen Schlief,
Stefan Schneider,
Horst Schöberle,
Wilfried Schulte,
Ernst Georg Schutter,
Christian Seiler,
Susanne Sieker,
Hartmut Söhn,
Bettina Spilker,
Joachim Stolterfoht,
Benjamin Straßburger,
Gerd Stuhrmann,
Henning Tappe,
Nils Trossen,
Christoph Trzaskalik,
Matthias Valta,
Max Vogel,
Christian Waldhoff,
Franz Wassermeyer,
Heinrich Weber-Grellet,
Tanja Weimar,
Birgit Weitemeyer,
Josef Werndl,
Rainer Wernsmann,
Franceska Werth,
Hans-Michael Wolffgang
> findR *
Zum Werk
Als Jahreskommentar berücksichtigt der "Schmidt" in seiner Kommentierung mit Rechtsstand 1. Februar 2018 alle Änderungen des Erscheinungsjahres.
Vorteile auf einen Blick
- hoher Aktualitätsgrad
- praxiserprobt
- problem- und lösungsorientiert
- erfahrene Richter-Autoren
Zur Neuauflage
Einarbeitung der zahlreichen Änderungen des EStG u.a. durch
- Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz
- Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen
- Zweites Bürokratieentlastungsgesetz
- Gesetz zur strafrechtlichen Rehabilitierung der wegen einvernehmlicher homosexueller Handlungen verurteilten Personen und zur Änderung des EStG
- Gesetz zum Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von der Parteienfinanzierung
- Betriebsrentenstärkungsgesetz
Des Weiteren umfassende Berücksichtigung zahlreicher neuer Urteile, neuer Verwaltungserlasse sowie der neuen Fachliteratur.
Zielgruppe
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen.
Aktualisiert: 2019-02-22
> findR *
Zum Werk
Das Werk bietet erstmals dem Nutzer eine praxisorientierte und zugleich umfassende Kommentierung des Europäischen Steuerrechts in drei Teilen:
Es werden allgemeine Grundlagen des Europarechts und seines Verhältnisses zum nationalen Recht, insbesondere zum Steuerrecht, skizziert.
In einem anschließenden Teil werden diejenigen Normen des Europarechts kommentiert, die einen Bezug zum Steuerrecht aufweisen. Bei den Vorschriften des Primärrechts werden neben einer kurzen allgemeinen Erläuterung schwerpunktmäßig die steuerrechtsrelevanten Aspekte kommentiert. Auch das steuerrelevante Sekundärrecht erfährt in diesem Werk eine Basiskommentierung: Neben einer Darstellung der zentralen Richtlinienvorschriften erfolgt eine Erläuterung der Entstehungsgeschichte, des Regelungszusammenhangs, der Grundkonzeption sowie des Anwendungsbereichs und des Gewährleistungsinhalts, gefolgt von einer Vollkommentierung einzelner Richtlinienvorschriften.
Der dritte Teil widmet sich einer nach Steuerarten thematisch gegliedert Kommentierung des nationalen Steuerrechts, das Bezüge zum Europarecht aufweist.
Vorteile auf einen Blick
- kommentarmäßige, vorschriftsbezogene Aufarbeitung des Europäischen Steuerrechts
- systematisch und übersichtlich strukturiert
- praxisbezogen
- verdeutlicht den Zusammenhang zwischen nationalem Recht und Europarecht
- das gesamte europäische Steuerecht als Basiskommentierung
Zielgruppe
Für Steuerjuristen, Steuerberater, Rechtsanwälte.
Aktualisiert: 2022-06-01
Autor:
Marc Desens,
Lars Dobratz,
Timo Hartman,
Markus Heintzen,
Harald Jatzke,
Simon Kempny,
Jan-Hendrik Kister,
Steffen Lampert,
Matthias Loose,
Andreas Musil,
Ingo Oellerich,
Tibor Schober,
Jens Steinmüller,
Heinrich Weber-Grellet
> findR *
Aktualisiert: 2019-08-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Weber-Grellet, Heinrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeber-Grellet, Heinrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weber-Grellet, Heinrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Weber-Grellet, Heinrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Weber-Grellet, Heinrich .
Weber-Grellet, Heinrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Weber-Grellet, Heinrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Weber-Grellet, Heinrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.