Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne

Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne von Bay,  Hansjörg, Boettcher,  Hannah, Carstensen,  Thorsten, Decock,  Sofie, Eckart,  Maren, Essen,  Gesa von, Fuchs,  Irina, Gokhale,  Anushka, Hamann,  Christof, Heimböckel,  Dieter, Hermes,  Stefan, Holdenried,  Michaela, Honold,  Alexander, Jäger-Gogoll,  Anne Maximiliane, Kanz,  Christine, Kirschstein,  Daniela, Lubrich,  Oliver, Maltzan,  Carlotta von, Markewitz,  Sandra, Moser,  Natalie, Mueller,  Susanne, Roes,  Michael, Sabaté Planes,  Dolors, Sauer-Kretschmer,  Simone, Schaffers,  Uta, Schmitz-Emans,  Monika, Schumacher,  Eckhard, Schütz,  Erhard, Schwarz,  Thomas, Soltani,  Zakariae, Stiegler,  Bernd, Welge,  Jobst, Weyand,  Björn, Willms,  Weertje, Wohlleben,  Doren
Ist das Reisen in unserer globalisierten Gegenwart zu einer trivialen Allerweltserfahrung geworden, die literarisch nicht mehr produktiv ist? Im Gegenteil: Reiseliteratur boomt, und es fällt selbst professionellen BeobachterInnen schwer, mit der Entwicklung der Themen und Textformen Schritt zu halten. Um hier ein differenziertes Bild zu vermitteln, liefert der Band erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme, die den Veränderungen und Verzweigungen der Reiseliteratur quer durch das 20. und 21. Jahrhundert nachspürt. Beginnend mit der Epochenzäsur des Ersten Weltkriegs zeichnen die Beiträge typische Ausprägungen und markante Veränderungen der Reisepraktiken selbst und der aus ihnen gewonnenen Schreibweisen nach. Dargestellt werden die Beeinflussungen des Reisens und Schreibens durch neue Medien oder durch die gesteigerte Geschwindigkeit der Transportmittel, durch Erfahrungen politischen Zwangs und kriegerischer Gewalt, ebenso durch neu sich öffnende Kulturräume. Anhand vielfältiger Fallbeispiele zeigt der Band, dass in der Reiseliteratur kleine Chroniken des Alltags zu entdecken sind, facettenreiche Porträts von Städten und Regionen, aber auch Spielarten überschießender Einbildungskraft und avancierte Erzählexperimente. Nie zuvor ist dieses faszinierende Forschungsfeld so plastisch und materialnah erschlossen worden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne

Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne von Bay,  Hansjörg, Boettcher,  Hannah, Carstensen,  Thorsten, Decock,  Sofie, Eckart,  Maren, Essen,  Gesa von, Fuchs,  Irina, Gokhale,  Anushka, Hamann,  Christof, Heimböckel,  Dieter, Hermes,  Stefan, Holdenried,  Michaela, Honold,  Alexander, Jäger-Gogoll,  Anne Maximiliane, Kanz,  Christine, Kirschstein,  Daniela, Lubrich,  Oliver, Maltzan,  Carlotta von, Markewitz,  Sandra, Moser,  Natalie, Mueller,  Susanne, Roes,  Michael, Sabaté Planes,  Dolors, Sauer-Kretschmer,  Simone, Schaffers,  Uta, Schmitz-Emans,  Monika, Schumacher,  Eckhard, Schütz,  Erhard, Schwarz,  Thomas, Soltani,  Zakariae, Stiegler,  Bernd, Welge,  Jobst, Weyand,  Björn, Willms,  Weertje, Wohlleben,  Doren
Ist das Reisen in unserer globalisierten Gegenwart zu einer trivialen Allerweltserfahrung geworden, die literarisch nicht mehr produktiv ist? Im Gegenteil: Reiseliteratur boomt, und es fällt selbst professionellen BeobachterInnen schwer, mit der Entwicklung der Themen und Textformen Schritt zu halten. Um hier ein differenziertes Bild zu vermitteln, liefert der Band erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme, die den Veränderungen und Verzweigungen der Reiseliteratur quer durch das 20. und 21. Jahrhundert nachspürt. Beginnend mit der Epochenzäsur des Ersten Weltkriegs zeichnen die Beiträge typische Ausprägungen und markante Veränderungen der Reisepraktiken selbst und der aus ihnen gewonnenen Schreibweisen nach. Dargestellt werden die Beeinflussungen des Reisens und Schreibens durch neue Medien oder durch die gesteigerte Geschwindigkeit der Transportmittel, durch Erfahrungen politischen Zwangs und kriegerischer Gewalt, ebenso durch neu sich öffnende Kulturräume. Anhand vielfältiger Fallbeispiele zeigt der Band, dass in der Reiseliteratur kleine Chroniken des Alltags zu entdecken sind, facettenreiche Porträts von Städten und Regionen, aber auch Spielarten überschießender Einbildungskraft und avancierte Erzählexperimente. Nie zuvor ist dieses faszinierende Forschungsfeld so plastisch und materialnah erschlossen worden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne

Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne von Bay,  Hansjörg, Boettcher,  Hannah, Carstensen,  Thorsten, Decock,  Sofie, Eckart,  Maren, Essen,  Gesa von, Fuchs,  Irina, Gokhale,  Anushka, Hamann,  Christof, Heimböckel,  Dieter, Hermes,  Stefan, Holdenried,  Michaela, Honold,  Alexander, Jäger-Gogoll,  Anne Maximiliane, Kanz,  Christine, Kirschstein,  Daniela, Lubrich,  Oliver, Maltzan,  Carlotta von, Markewitz,  Sandra, Moser,  Natalie, Mueller,  Susanne, Roes,  Michael, Sabaté Planes,  Dolors, Sauer-Kretschmer,  Simone, Schaffers,  Uta, Schmitz-Emans,  Monika, Schumacher,  Eckhard, Schütz,  Erhard, Schwarz,  Thomas, Soltani,  Zakariae, Stiegler,  Bernd, Welge,  Jobst, Weyand,  Björn, Willms,  Weertje, Wohlleben,  Doren
Ist das Reisen in unserer globalisierten Gegenwart zu einer trivialen Allerweltserfahrung geworden, die literarisch nicht mehr produktiv ist? Im Gegenteil: Reiseliteratur boomt, und es fällt selbst professionellen BeobachterInnen schwer, mit der Entwicklung der Themen und Textformen Schritt zu halten. Um hier ein differenziertes Bild zu vermitteln, liefert der Band erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme, die den Veränderungen und Verzweigungen der Reiseliteratur quer durch das 20. und 21. Jahrhundert nachspürt. Beginnend mit der Epochenzäsur des Ersten Weltkriegs zeichnen die Beiträge typische Ausprägungen und markante Veränderungen der Reisepraktiken selbst und der aus ihnen gewonnenen Schreibweisen nach. Dargestellt werden die Beeinflussungen des Reisens und Schreibens durch neue Medien oder durch die gesteigerte Geschwindigkeit der Transportmittel, durch Erfahrungen politischen Zwangs und kriegerischer Gewalt, ebenso durch neu sich öffnende Kulturräume. Anhand vielfältiger Fallbeispiele zeigt der Band, dass in der Reiseliteratur kleine Chroniken des Alltags zu entdecken sind, facettenreiche Porträts von Städten und Regionen, aber auch Spielarten überschießender Einbildungskraft und avancierte Erzählexperimente. Nie zuvor ist dieses faszinierende Forschungsfeld so plastisch und materialnah erschlossen worden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne

Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne von Bay,  Hansjörg, Boettcher,  Hannah, Carstensen,  Thorsten, Decock,  Sofie, Eckart,  Maren, Essen,  Gesa von, Fuchs,  Irina, Gokhale,  Anushka, Hamann,  Christof, Heimböckel,  Dieter, Hermes,  Stefan, Holdenried,  Michaela, Honold,  Alexander, Jäger-Gogoll,  Anne Maximiliane, Kanz,  Christine, Kirschstein,  Daniela, Lubrich,  Oliver, Maltzan,  Carlotta von, Markewitz,  Sandra, Moser,  Natalie, Mueller,  Susanne, Roes,  Michael, Sabaté Planes,  Dolors, Sauer-Kretschmer,  Simone, Schaffers,  Uta, Schmitz-Emans,  Monika, Schumacher,  Eckhard, Schütz,  Erhard, Schwarz,  Thomas, Soltani,  Zakariae, Stiegler,  Bernd, Welge,  Jobst, Weyand,  Björn, Willms,  Weertje, Wohlleben,  Doren
Ist das Reisen in unserer globalisierten Gegenwart zu einer trivialen Allerweltserfahrung geworden, die literarisch nicht mehr produktiv ist? Im Gegenteil: Reiseliteratur boomt, und es fällt selbst professionellen BeobachterInnen schwer, mit der Entwicklung der Themen und Textformen Schritt zu halten. Um hier ein differenziertes Bild zu vermitteln, liefert der Band erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme, die den Veränderungen und Verzweigungen der Reiseliteratur quer durch das 20. und 21. Jahrhundert nachspürt. Beginnend mit der Epochenzäsur des Ersten Weltkriegs zeichnen die Beiträge typische Ausprägungen und markante Veränderungen der Reisepraktiken selbst und der aus ihnen gewonnenen Schreibweisen nach. Dargestellt werden die Beeinflussungen des Reisens und Schreibens durch neue Medien oder durch die gesteigerte Geschwindigkeit der Transportmittel, durch Erfahrungen politischen Zwangs und kriegerischer Gewalt, ebenso durch neu sich öffnende Kulturräume. Anhand vielfältiger Fallbeispiele zeigt der Band, dass in der Reiseliteratur kleine Chroniken des Alltags zu entdecken sind, facettenreiche Porträts von Städten und Regionen, aber auch Spielarten überschießender Einbildungskraft und avancierte Erzählexperimente. Nie zuvor ist dieses faszinierende Forschungsfeld so plastisch und materialnah erschlossen worden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne

Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne von Bay,  Hansjörg, Boettcher,  Hannah, Carstensen,  Thorsten, Decock,  Sofie, Eckart,  Maren, Essen,  Gesa von, Fuchs,  Irina, Gokhale,  Anushka, Hamann,  Christof, Heimböckel,  Dieter, Hermes,  Stefan, Holdenried,  Michaela, Honold,  Alexander, Jäger-Gogoll,  Anne Maximiliane, Kanz,  Christine, Kirschstein,  Daniela, Lubrich,  Oliver, Maltzan,  Carlotta von, Markewitz,  Sandra, Moser,  Natalie, Mueller,  Susanne, Roes,  Michael, Sabaté Planes,  Dolors, Sauer-Kretschmer,  Simone, Schaffers,  Uta, Schmitz-Emans,  Monika, Schumacher,  Eckhard, Schütz,  Erhard, Schwarz,  Thomas, Soltani,  Zakariae, Stiegler,  Bernd, Welge,  Jobst, Weyand,  Björn, Willms,  Weertje, Wohlleben,  Doren
Ist das Reisen in unserer globalisierten Gegenwart zu einer trivialen Allerweltserfahrung geworden, die literarisch nicht mehr produktiv ist? Im Gegenteil: Reiseliteratur boomt, und es fällt selbst professionellen BeobachterInnen schwer, mit der Entwicklung der Themen und Textformen Schritt zu halten. Um hier ein differenziertes Bild zu vermitteln, liefert der Band erstmals eine umfassende Bestandsaufnahme, die den Veränderungen und Verzweigungen der Reiseliteratur quer durch das 20. und 21. Jahrhundert nachspürt. Beginnend mit der Epochenzäsur des Ersten Weltkriegs zeichnen die Beiträge typische Ausprägungen und markante Veränderungen der Reisepraktiken selbst und der aus ihnen gewonnenen Schreibweisen nach. Dargestellt werden die Beeinflussungen des Reisens und Schreibens durch neue Medien oder durch die gesteigerte Geschwindigkeit der Transportmittel, durch Erfahrungen politischen Zwangs und kriegerischer Gewalt, ebenso durch neu sich öffnende Kulturräume. Anhand vielfältiger Fallbeispiele zeigt der Band, dass in der Reiseliteratur kleine Chroniken des Alltags zu entdecken sind, facettenreiche Porträts von Städten und Regionen, aber auch Spielarten überschießender Einbildungskraft und avancierte Erzählexperimente. Nie zuvor ist dieses faszinierende Forschungsfeld so plastisch und materialnah erschlossen worden.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Lexikon Raumphilosophie

Lexikon Raumphilosophie von Abend,  Pablo, Alpsancar,  Suzana, Andermann,  Kerstin, Bauer,  Christian, Bauer,  Matthias, Bazzi,  Danielle, Becker,  Ilka, Becker,  Sandra, Bender,  Michael, Bergermann,  Ulrike, Bexte,  Peter, Biehl,  Theresia, Böhme,  Gernot, Bonnemann,  Jens, Borries,  Friedrich von, Bovelet,  Jan, Breitenwischer,  Dustin, Brejzek,  Thea, Briese,  Olaf, Brodersen,  Kai, Bulka,  Thomas, Burghardt,  Daniel, Burkhardt,  Marcus, Busch,  Kathrin, Buschauer,  Regine, Christians,  Heiko, Clemens,  Manuel, Csech,  Werner, Dehm,  Jürgen, Domsch,  Sebastian, Dörner,  Olaf, Dorsch,  Sebastian, Dreyer,  Malte, Driesen,  Christian, Ernst,  Christoph, Ernst,  Ingrid L, Federwisch,  Tobias, Felgenhauer,  Tilo, Fischer,  Robert, Fischer,  Sabine von, Fliethmann,  Axel, Förster,  Yvonne, Frank,  Susanne, Franz,  Michael, Freyberg,  Sascha, Fritsche,  Caroline, Frohne,  Ursula Anna, Fuchs,  Florian, Fuchs,  Mathias, Fuhrer,  Urs, Gabaude,  Florent, Gawellek,  Nelly, Geble,  Peter, Geboers,  Tom, Gießmann,  Sebastian, Gipper,  Andreas, Gludovatz,  Karin, Gondek,  Hans-Dieter, Gooskens,  Geert, Grothaus,  Christian J., Gryl,  Inga, Günzel,  Stephan, Haberer,  Lilian, Haberkorn,  Michaela, Hanauska,  Monika, Hänel,  Dagmar, Hanselmann,  Felix, Harlizius-Klück,  Ellen, Hein,  Christoph, Hellmann,  Kai-Uwe, Herzfeld,  Gregor, Hoedl,  Hans Gerald, Hoff,  Jan, Hofmann,  Martin, Holm,  Andrej, Horváth,  Andrea, Joisten,  Karen, Junk,  Johanna, Kaiser,  Birgit, Kaisler,  Rudolf, Kalisch,  Eleonore, Karentzos,  Alexandra, Kavett,  Jason, Kessl,  Fabian, Klass,  Tobias Nikolaus, Klengel,  Susanne, Koch,  Lars, Könnemann-Nunold,  Uwe, Kremer,  Dominik, Kümmerling,  Franziska, Küpper,  Thomas, Kurig,  Julia, Kurz,  Petra, Lammert,  Angela, Lang,  Franziska, Lang,  Gerhard, Laub,  Jochen, Laube,  Stefan, Leeb,  Susanne, Lehnert,  Gertrud, Leipold,  Ralf, Leonhard,  Karin, Lerch,  Sebastian, Lind,  Hans Jochen, Lingg,  Eva, Loh,  Jan van, Luge-Winter,  Janine, M,  H, M.A.,  Johannes Gottwald, Maar,  Kirsten, Mohnkern,  Ansgar, Mönninger,  Michael, Müller,  Silke, Müller-Adams,  E., Müller-Funk,  Wolfgang, Nehrdich,  Tobias, Noack,  Konstanze, Nohr,  Rolf F, Nordsieck,  Viola, Nowak,  Lars, Nunold,  Beatrice, Ofak,  Ana, Ott,  Michaela, Pápay,  Gyula, Peters,  Kathrin, Petersen,  Hans-Christian, Port,  Ulrich, Przybilski,  Martin, Rahden,  Wolfert von, Ramponi,  Patrick, Redepenning,  Marc, Reheis,  Fritz, Reidenbach,  Christian, Renfordt,  Wilma, Reutlinger,  Christian, Rieger-Ladich,  Markus, Ries,  Marc, Röser,  Claudia, Roskamm,  Nikolai, Roskamm,  Wilhelm, Rother,  Ralf, Röttgers,  Kurt, Schmidt,  Jan Cornelius, Schneider,  Florian, Schroer,  Markus, Schröter,  Jens, Schulte,  Marleen, Schustereder,  Stefan, Schwenk,  Jochen, Seiderer,  Ute, Seitter,  Walter, Sprenger,  Florian, Stauffer,  Isabelle, Sternagel,  Jörg, Stockhammer,  Robert, Straehler-Pohl,  Lars, Teschke,  Verena, Thaler,  Ulrich, Thiele,  Kathrin, Thiering,  Martin, Trüby,  Stephan, Urban,  Anette, Urban,  Urs, Vagt,  Christina, Vanides,  Aaron J., Varela,  María do Mar Castro, Vasold,  Georg, Vogl,  Markus, Vrachliotis,  Georg, Wagner,  Hedwig, Wagner,  Kirsten, Waitz,  Thomas, Warnke,  Martin, Weber,  Philipp, Werber,  Niels, Westphal,  Kristin, Weyand,  Björn, Weyer-Menkhoff,  Stephan, Wieser,  Matthias, Wilde,  Jessica, Wille,  Holger, Windgätter,  Christof, Wittmann,  Mirjam, Ziegenbalg,  Kay, Zill ,  Rüdiger, Zimmermann,  Rainer, Zitko,  Hans
Der Raum und das Verständnis des Raums sind als große neue Themen der Philosophie im Gespräch. Die damit zusammenhängenden Fragen gewinnen derart an Bedeutung, dass von einem ›spatial turn‹ der Wissenschaft gesprochen wird, in Entsprechung zum ›linguistic turn‹, der das Gesicht der Philosophie bereits komplett verändert hat. Dieses interdisziplinär angelegte Lexikon versammelt in rund 650 Einträgen die zentralen Begriffe, Personen und Theorien der aktuellen Raumforschung in den Natur- und Kulturwissenschaften sowie der Philosophie. Die Autoren aus den verschiedensten Disziplinen skizzieren in ihren Beiträgen präzise die Methoden, Theorien oder die Praxis ihres Faches. Die Artikel bieten einen schnellen Überblick über die jeweiligen Ansätze – unter Berücksichtigung der klassischen Vorläufer ebenso wie der aktuellen Forschungsliteratur. Zahlreiche Querverweise ermöglichen die Erarbeitung größerer Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Lexikon Raumphilosophie

Lexikon Raumphilosophie von Abend,  Pablo, Alpsancar,  Suzana, Andermann,  Kerstin, Bauer,  Christian, Bauer,  Matthias, Bazzi,  Danielle, Becker,  Ilka, Becker,  Sandra, Bender,  Michael, Bergermann,  Ulrike, Bexte,  Peter, Biehl,  Theresia, Böhme,  Gernot, Bonnemann,  Jens, Borries,  Friedrich von, Bovelet,  Jan, Breitenwischer,  Dustin, Brejzek,  Thea, Briese,  Olaf, Brodersen,  Kai, Bulka,  Thomas, Burghardt,  Daniel, Burkhardt,  Marcus, Busch,  Kathrin, Buschauer,  Regine, Christians,  Heiko, Clemens,  Manuel, Csech,  Werner, Dehm,  Jürgen, Domsch,  Sebastian, Dörner,  Olaf, Dorsch,  Sebastian, Dreyer,  Malte, Driesen,  Christian, Ernst,  Christoph, Ernst,  Ingrid L, Federwisch,  Tobias, Felgenhauer,  Tilo, Fischer,  Robert, Fischer,  Sabine von, Fliethmann,  Axel, Förster,  Yvonne, Frank,  Susanne, Franz,  Michael, Freyberg,  Sascha, Fritsche,  Caroline, Frohne,  Ursula Anna, Fuchs,  Florian, Fuchs,  Mathias, Fuhrer,  Urs, Gabaude,  Florent, Gawellek,  Nelly, Geble,  Peter, Geboers,  Tom, Gießmann,  Sebastian, Gipper,  Andreas, Gludovatz,  Karin, Gondek,  Hans-Dieter, Gooskens,  Geert, Grothaus,  Christian J., Gryl,  Inga, Günzel,  Stephan, Haberer,  Lilian, Haberkorn,  Michaela, Hanauska,  Monika, Hänel,  Dagmar, Hanselmann,  Felix, Harlizius-Klück,  Ellen, Hein,  Christoph, Hellmann,  Kai-Uwe, Herzfeld,  Gregor, Hoedl,  Hans Gerald, Hoff,  Jan, Hofmann,  Martin, Holm,  Andrej, Horváth,  Andrea, Joisten,  Karen, Junk,  Johanna, Kaiser,  Birgit, Kaisler,  Rudolf, Kalisch,  Eleonore, Karentzos,  Alexandra, Kavett,  Jason, Kessl,  Fabian, Klass,  Tobias Nikolaus, Klengel,  Susanne, Koch,  Lars, Könnemann-Nunold,  Uwe, Kremer,  Dominik, Kümmerling,  Franziska, Küpper,  Thomas, Kurig,  Julia, Kurz,  Petra, Lammert,  Angela, Lang,  Franziska, Lang,  Gerhard, Laub,  Jochen, Laube,  Stefan, Leeb,  Susanne, Lehnert,  Gertrud, Leipold,  Ralf, Leonhard,  Karin, Lerch,  Sebastian, Lind,  Hans Jochen, Lingg,  Eva, Loh,  Jan van, Luge-Winter,  Janine, M,  H, M.A.,  Johannes Gottwald, Maar,  Kirsten, Mohnkern,  Ansgar, Mönninger,  Michael, Müller,  Silke, Müller-Adams,  E., Müller-Funk,  Wolfgang, Nehrdich,  Tobias, Noack,  Konstanze, Nohr,  Rolf F, Nordsieck,  Viola, Nowak,  Lars, Nunold,  Beatrice, Ofak,  Ana, Ott,  Michaela, Pápay,  Gyula, Peters,  Kathrin, Petersen,  Hans-Christian, Port,  Ulrich, Przybilski,  Martin, Rahden,  Wolfert von, Ramponi,  Patrick, Redepenning,  Marc, Reheis,  Fritz, Reidenbach,  Christian, Renfordt,  Wilma, Reutlinger,  Christian, Rieger-Ladich,  Markus, Ries,  Marc, Röser,  Claudia, Roskamm,  Nikolai, Roskamm,  Wilhelm, Rother,  Ralf, Röttgers,  Kurt, Schmidt,  Jan Cornelius, Schneider,  Florian, Schroer,  Markus, Schröter,  Jens, Schulte,  Marleen, Schustereder,  Stefan, Schwenk,  Jochen, Seiderer,  Ute, Seitter,  Walter, Sprenger,  Florian, Stauffer,  Isabelle, Sternagel,  Jörg, Stockhammer,  Robert, Straehler-Pohl,  Lars, Teschke,  Verena, Thaler,  Ulrich, Thiele,  Kathrin, Thiering,  Martin, Trüby,  Stephan, Urban,  Anette, Urban,  Urs, Vagt,  Christina, Vanides,  Aaron J., Varela,  María do Mar Castro, Vasold,  Georg, Vogl,  Markus, Vrachliotis,  Georg, Wagner,  Hedwig, Wagner,  Kirsten, Waitz,  Thomas, Warnke,  Martin, Weber,  Philipp, Werber,  Niels, Westphal,  Kristin, Weyand,  Björn, Weyer-Menkhoff,  Stephan, Wieser,  Matthias, Wilde,  Jessica, Wille,  Holger, Windgätter,  Christof, Wittmann,  Mirjam, Ziegenbalg,  Kay, Zill ,  Rüdiger, Zimmermann,  Rainer, Zitko,  Hans
Der Raum und das Verständnis des Raums sind als große neue Themen der Philosophie im Gespräch. Die damit zusammenhängenden Fragen gewinnen derart an Bedeutung, dass von einem ›spatial turn‹ der Wissenschaft gesprochen wird, in Entsprechung zum ›linguistic turn‹, der das Gesicht der Philosophie bereits komplett verändert hat. Dieses interdisziplinär angelegte Lexikon versammelt in rund 650 Einträgen die zentralen Begriffe, Personen und Theorien der aktuellen Raumforschung in den Natur- und Kulturwissenschaften sowie der Philosophie. Die Autoren aus den verschiedensten Disziplinen skizzieren in ihren Beiträgen präzise die Methoden, Theorien oder die Praxis ihres Faches. Die Artikel bieten einen schnellen Überblick über die jeweiligen Ansätze – unter Berücksichtigung der klassischen Vorläufer ebenso wie der aktuellen Forschungsliteratur. Zahlreiche Querverweise ermöglichen die Erarbeitung größerer Zusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
> findR *

Mein Freund Felix

Mein Freund Felix von Edel,  Edmund, Weyand,  Björn
„Bilder aus dem Kintopp seines Lebens“ nennt Edmund Edel den Roman über seinen Freund Felix, und diese Bilder haben nichts mit der Wahrheit zu tun, dafür aber sehr viel mit der Wirklichkeit des neureichen Berliner Westens. Nach dem Erfolg seines Debüts Berlin W. Ein paar Kapitel von der Oberfläche (1906) und des nachfolgenden Romans Der Snob (1907) kehrt Edmund Edel mit Mein Freund Felix ins Milieu der wohlhabenden Großstädter zurück. Vom damaligen Verlag ausdrücklich als „Neue Folge“ von Berlin W. annonciert, greift der Roman Figuren und Themen der vorangegangenen Bücher auf, dabei immer auf der Höhe der Mode: Der 33-jährige Junggeselle Felix ist ein Lebemann und Gentleman aus begüterter Familie, der sich souverän inmitten der „eleganten Nichtstuer“ bewegt. Seine Abenteuer ereignen sich zwischen den in Mode gekommenen kalten Büffets, Kostümbällen und den vom Tango-Fieber erfassten Five o’clock- Teas, auf U-Bahnfahrten zwischen Uhlandstraße und Kaiserhof oder bei den Rabattaktionen für Wäsche während der „Weißen Woche“ der Berliner Warenhäuser. Mein Freund Felix erschien im Mai 1914, wenige Monate vor Ausbruch des großen Krieges. Ein Text mit solcher Leichtigkeit und Ironie wäre bereits kurze Zeit später nicht mehr möglich gewesen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Poetik der Marke

Poetik der Marke von Weyand,  Björn
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Poetik der Marke

Poetik der Marke von Weyand,  Björn
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Christian Krachts Weltliteratur

Christian Krachts Weltliteratur von Bronner,  Stefan, Weyand,  Björn
Die Reihe Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten präsentiert konzise Auseinandersetzungen mit vorwiegend deutschsprachiger Literatur nach 1989. Sie ermöglicht ihren Leserinnen und Lesern Annäherungen an Texte, deren Bedeutungsspektrum noch längst nicht ausgeleuchtet ist. Die thematisch fokussierten Bände liefern Impulse zu den drängendsten Fragen der literarischen Jetztzeit.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Weyand, Björn

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeyand, Björn ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weyand, Björn. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Weyand, Björn im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Weyand, Björn .

Weyand, Björn - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Weyand, Björn die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Weyand, Björn und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.