Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen von Bekes,  Peter, Bertschick,  Julia, Delabar,  Walter, Eickmann,  Heinz, Fähnders,  Walter, Gemert,  Guillaume van, Herchert,  Gaby, Krauss,  Hannes, Küpper,  Thomas, Loleit,  Simone, Nusser,  Tanja, Parr,  Rolf, Reinhardt-Becker,  Elke, Schlicht,  Corinna, Schubert,  Martin, Schüller,  Liane, Schütz,  Erhard, Vogt,  Jochen, Wesche,  Jörg

Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen

Inhaltsverzeichnis

Zum Geleit

Academia

Rolf Parr
Lesen als Experiment.
Kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven

Tanja Nusser
Das „atemlose Stocken der Zeit“.
Die Vielfalt akademischer Zeit(-lichkeiten) oder das Schrumpfen
der wissenschaftsgeschichtlichen Gegenwart

Guillaume van Gemert
Narrentheater, Mördergrube, Verblödungsanstalt?
Vom allmählichen Verschwinden der Alma Mater
aus dem deutschen Universitätsroman

Poetik – Ästhetik – Didaktik

Martin Schubert
Hartmann, Thomas Mann und Oulipo.
Der Gregorius-Stoff im experimentellen Roman

Simone Loleit
Der Sperling, der Schneider und die ‚dürre Moral‘.
Ein Platztausch in den „Kinder- und Hausmärchen“
der Brüder Grimm und seine poetologischen Implikationen ……………..

Jörg Wesche
Barockpoetik und Übersetzung.
Antwortversuch
„… so träumt sie doch letzthin Revolution“.
Zu Ernst Blochs Unterscheidung von Kitsch und Kolportage …………….

Peter Ellenbruch
Rehmann, Klingler & Co. –
oder: die Gebäude der Bundesrepublik

Peter Bekes
Textgenese – Interpretation – Didaktik

Heinrich Böll

Corinna Schlicht
Hate Speech und Antifeminismus.
„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ revisited

Walter Delabar
Misslungene Liebe, schlechter Krieg und die Sinnfrage.
Heinrich Bölls „Wo warst du, Adam?“

Literatur des 17. bis 21. Jahrhunderts

Gaby Herchert
Wenn Vernunft sich verstecken muss.
Verschwörungstheorien in Alessandro Manzonis Roman
„Die Brautleute“

Heinz Eickmans
Flandern als völkischer Mythos im Werk rheinischer Autoren.
Zu den ‚flämischen‘ Romanen „Der Bürger von Gent“
von Theodor Seidenfaden und „Fliegt der Blaufuß?“ von Otto Brües

Erhard Schütz
Städtebund und Stahlhaus.
Erik Regers kritische Revision der Kultur im Ruhrgebiet

Walter Fähnders
Aktionskünstler, Dadaisten, Surrealisten und andere Figuren
der Avantgarde im Gegenwartsroman –
oder: „Was kann die Avantgarde heute sein?“

Elke Reinhardt-Becker
Ein sachlich-romantisches Liebesdurcheinander.
Katrin Hollands Roman „Man spricht über Jacqueline“

Jochen Vogt
Jörg und ich.
Eine Ferienerinnerung

Julia Bertschik
‚Benachbartes und Entferntes‘.
Zu Brigitte Kronauers poetologischen Lektüre –
„Favoriten“ des 19. Jahrhunderts

Hannes Krauss
Poetisches Engagement?
Handke und Jugoslawien

Liane Schüller
Das „Ende der mentalen Privatsphäre“.
Anmerkungen zu Überwachung und Künstlicher Intelligenz
in Ian McEwans „Mashines like me (and people like you)“

Beiträgerinnen und Beiträger

> findR *
Produktinformationen

Ästhetische Lektüren - Lektüren des Ästhetischen online kaufen

Die Publikation Ästhetische Lektüren - Lektüren des Ästhetischen von , , , , , , , , , , , , , , , , , , ist bei Aisthesis erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Aesthetik, Böll, Heinrich, Interpretation, Lesen, Poetik, Reger, Erik. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 39 EUR und in Österreich 40.1 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!