Wir heben ab! Bilder vom Fliegen von Albrecht Dürer bis Jorinde Voigt

Wir heben ab! Bilder vom Fliegen von Albrecht Dürer bis Jorinde Voigt von Graser,  Jenny, Massa,  Silvia, Pfäfflin,  Anna Marie
Vögel und Insekten können seit jeher fliegen, Hexen und Dämonen wird diese Fähigkeit zugetraut. Aber der Mensch? Seine Gedankenflüge starten auf dem Papier, bevor sie Realität werden können. Wie sich die bildlichen Vorstellungen vom Fliegen im Allgemeinen und vom „Homo Volans“, dem fliegenden Menschen im Besonderen, im Lauf der Jahrhunderte verändert haben, zeigt dieser Band des Berliner Kupferstichkabinetts mit Werken aus dem eigenen Bestand: Zeichnungen, Druckgrafiken und Buchkunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart von rund 60 Künstler*innen, darunter Albrecht Dürer, Rembrandt, Franciso de Goya, Eugène Delacroix, Max Klinger, Käthe Kollwitz, Robert Rauschenberg, Eberhard Havekost und Jorinde Voigt.
Aktualisiert: 2020-08-10
> findR *

Der Manichino

Der Manichino von Peppel,  Claudia
Mit der Kunstfigur des Manichino schafft Giorgio de Chirico eine der seltsamsten Bildkreationen des frühen 20. Jahrhunderts. Innerhalb kürzester Zeit erlangt diese abstrahierte Menschengestalt in weiten Teilen der europäischen Avantgarde nahezu leitmotivischen Charakter und wird das am häufigsten kopierte, transformierte und stilisierte Element der Pittura metafisica. Als traditionsreiche Kunstfigur, die den sich wandelnden Zeitgeist verkörpert und deren irritierende Modellhaftigkeit zugleich viele Fragen aufwirft, wird der Manichino im weiteren Kontext der kulturellen Entwicklung als ein kritischer Reflex auf den modernen Menschen erkennbar. Diese Studie widmet sich in kultur- und technikgeschichtlicher Perspektive den vielgestaltigen Facetten einer Kunstfigur und zeigt im historischen Rückgriff, welche Dienste die Gliederpuppe seit dem 16. Jahrhundert vor allem in den Malerwerkstätten leistet, bis sie schließlich selbst als Motiv in den Blick gerät und im aufkommenden Warenfetischismus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts ihre neue Bestimmung als modernes Objekt zwischen Kunst und Werbung, zwischen Modellkörper und Schaufensterpuppe findet.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *

Oskar und das Geheimnis der verschwundenen Kinder

Oskar und das Geheimnis der verschwundenen Kinder von Frieser,  Claudia, Spengler,  Constanze
Eine Zeitreise ins Mittelalter und direkt ins Abenteuer Eine Reise in die Vergangenheit? Oskar traut seinen Augen kaum, als er einen Brief findet, in dem sein Opa eine Anleitung für Zeitreisen beschreibt. Doch es funktioniert: Oskar macht sich mit klopfendem Herzen auf in das mittelalterliche Nürnberg. Eigentlich soll es nur ein kurzer Besuch werden, aber plötzlich sieht sich Oskar in ein Abenteuer um Kindesraub und Hexerei verstrickt, das er sich in seinen kühnsten Träumen nicht hätte vorstellen können! Ein spannender Kriminalfall vor historischer Kulisse
Aktualisiert: 2019-08-31
> findR *

Oskar und das Geheimnis der Kinderbande

Oskar und das Geheimnis der Kinderbande von Frieser,  Claudia, Spengler,  Constanze
Spannendes Mittelalter! Oskar gerät in große Gefahr Das mittelalterliche Nürnberg lässt Oskar nicht los. Ein halbes Jahr nach seiner ersten Zeitreise kehrt er zurück zum jungen Albrecht Dürer, seinem Freund, und der Hebamme Kathrin. Es ist kurz vor Ostern und die Stadt ist voll von Leprakranken aus der Umgebung, die nur in der Karwoche die Stadt betreten und sich medizinisch versorgen lassen dürfen. Mitten im Gewimmel ertappen Oskar und Albrecht ein Mädchen mit einem Sack Diebesgut. Hat sie etwas mit der berüchtigten Diebesbande "Zunft der Bettler" zu tun? Und schon stecken die beiden mitten in einem spannenden Kriminalfall! Oskars zweites Krimiabenteuer im historischen Nürnberg - eine fesselnde Zeitreise ins Mittelalter.
Aktualisiert: 2019-09-28
> findR *

Oskar und das Geheimnis des Klosters

Oskar und das Geheimnis des Klosters von Frieser,  Claudia, Spengler,  Constanze
Verrat hinter Klostermauern! Wer findet den kostbaren Schatz? So hat Oskar sich seinen erneuten Besuch im Mittelalter nicht vorgestellt! Bereits auf der Reise zum Kloster Maulbronn werden er, der junge Albrecht Dürer und die Hebamme Kathrin von unheimlichen Gestalten verfolgt. Eines Nachts belauschen sie zwei Pilger, die es auf eine wertvolle Ikone abgesehen haben, die im Kloster versteckt sein soll. Welches Geheimnis rankt sich um das Heiligenbild? Und wer ist der Mann mit dem Feuermal? Schon stecken Oskar und seine Freunde mitten in einem gefährlichen Abenteuer! Oskars drittes Zeitreiseabenteuer, ein spannender Mittelalter-Krimi mit vielen historischen Fakten sowie einem Glossar und einem Plan des Klosters Maulbronn.
Aktualisiert: 2019-09-28
> findR *

Oskar und das geheimnisvolle Volk

Oskar und das geheimnisvolle Volk von Frieser,  Claudia, Spengler,  Constanze
Nürnberg im Mittelalter ist wieder das Ziel des kleinen Zeitreisenden Oskar. Zum letzten Mal besucht er dort seine drei Freunde, unter ihnen auch Albrecht, Nachname Dürer. Eine Gruppe fremder Leute ist in der Stadt, zugleich wird ein kleiner Junge vermisst. Plötzlich überschlagen sich die Ereignisse, und wer weiß, ob Oskar den Weg zurück in die Gegenwart noch findet? Dieser spannende Kinderkrimi vor historischer Kulisse ist eine fesselnde Zeitreise ins Mittelalter!
Aktualisiert: 2019-09-28
> findR *

Album der Alten Pinakothek in München

Album der Alten Pinakothek in München von Reber,  Franz von
Das „Album der Alten Pinakothek zu München“ vereint 33 Drucke von namenhaften Künstlern wie Peter Paul Rubens, Albrecht Dürer oder Anthonis van Dyck. Erklärende und interpretierende Texte sowie eine historische Einleitung des deutschen Kunsthistorikers Franz von Reber (1834 –1919), begleiten die außergewöhnliche Sammlung von Kunstwerken aus einer der bedeutendsten Gemäldegalerien der Welt. Ein Muss für alle Kunstliebhaber.
Aktualisiert: 2020-09-28
> findR *

Nürnberg Wimmelbuch

Nürnberg Wimmelbuch von Engel,  Peter
Ein illustres Wimmelbuch für die Stadt Nürnberg. Illustrationskunst vom Feinsten zeigt Stadtansichten wie das Hauptbahnhof-Areal, die alte Burg, Fußgängerzone und Innenstadt mit ihren schönen Fachwerkhäusern und Steinbrücken,Tiergarten und Dutzendeich und natürlich den Christkindlesmarkt. Und überall herrscht reger Betrieb, sogar Albrecht Dürer ist unterwegs! Ein "Muss" für alle Bewohner der Stadt und für alle Nürnberg-Freunde und -Besucher! Ein heiterer Guck-mal-Spaß für Jung und Alt!
Aktualisiert: 2019-04-27
> findR *

Das Narrenschiff

Das Narrenschiff von Brant,  Sebastian, Junghans,  Hermann August
Das »Narrenschiff« Sebastian Brants, 1494 erschienen, ist einer der ersten Bestseller der Weltliteratur. Bis zu Goethes »Werther« war es das erfolgreichste Buch in deutscher Sprache und erfreute sich europaweit großer Beliebtheit. Mit den 112 Kapiteln seiner Moralsatire in Versen hielt Brant mit großen, derben, witzigen Worten seiner Zeit und ihren Lastern den Spiegel vor und wurde damit zum Urvater des Genres der Narrenliteratur. Bereichert wird dieser Band um 115 kunstvolle Illustrationen, deren Großteil vom jungen Albrecht Dürer stammt und die als bildliche Interpretationen des Textes den Erfolg des »Narrenschiffs« mit begründeten.
Aktualisiert: 2020-02-28
> findR *

Orte der Sehnsucht

Orte der Sehnsucht von Landesmuseum für Kunst und Kultugeschichte,  Landesmuseum für Kunst und Kultugeschichte
Ob Albrecht Dürer in Venedig, Peter Paul Rubens in Mantua und Rom, August Macke und Paul Klee in Tunesien, Paul Gauguin auf Tahiti oder Vincent van Gogh in Paris - der Begleitband zur Ausstellung führt zu den Sehnsuchtsorten bedeutender Künstler von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2019-07-22
> findR *

Kontroverse & Kompromiss

Kontroverse & Kompromiss von Bornschein,  Falko, Leuschner,  Eckhard, Schierz,  Kai Uwe
Blick ins Buch >> http://verlag.sandstein.de/reader/98-176_KontroverseKompromiss Die acht konvexen Pfeilerbilder im Erfurter Mariendom sind als einheitlicher Zyklus von Epitaphgemälden auf gekrümmtem Holz deutschlandweit einzigartig. Entstanden etwa zwischen 1505 und 1570 – also in den Jahren zwischen Luthers Studienzeit in Erfurt und der Ankunft der Jesuiten in der Stadt – sind sie das bedeutendste Ensemble von Tafelgemälden des 16. Jahrhunderts, das sich in Erfurt erhalten hat. Mit der Himmelfahrt Mariens oder der Gregorsmesse zeigen sie überwiegend Themen, die nicht erst heute als dezidiert katholisch angesehen werden. Die Pfeilerbilder sind damit ein Zeugnis für die theologischen Kontroversen der Lutherzeit. Die Beschäftigung mit ihnen zeigt die künstlerischen Konsequenzen auf, die sich aus Erfurts Rolle als erster deutscher Stadt mit einem geregelten Zusammenleben zweier Konfessionen ergeben. Die Beiträge in diesem Buch untersuchen die Bilder in ihren theologischen, kulturgeschichtlichen und stilistischen Aspekten und vergleichen sie mit protestantischen Kunstaufträgen des 16. Jahrhunderts in Erfurt und Thüringen. Außerdem wird den in ihnen enthaltenen Spuren der Kunst Sachsens (Lucas Cranach), Frankens (Albrecht Dürer) und des Mittelrheins (Peter von Mainz) nachgegangen. Mit diesen drei Kunstregionen geraten auch die politisch-geografischen Bezüge Erfurts in den Blick. Das reich illustrierte Buch, die umfangreichste Publikation zur Kunstgeschichte des frühneuzeitlichen Erfurts seit Jahrzehnten, enthält viele Werke, die der Forschung bislang wenig oder gar nicht bekannt waren. An dem Band haben zahlreiche renommierte Kunsthistoriker und Historiker mitgearbeitet.
Aktualisiert: 2019-05-13
> findR *

Hässlichkeit im Portrait

Hässlichkeit im Portrait von Huguenin,  Angela Fabienne
Das Thema der Hässlichkeit führt innerhalb der Kunstgeschichte ein Schattendasein. Bislang tabuisierte die Renaissanceforschung in der Portraitmalerei weitgehend den Makel, das Unschöne und Abstoßende. Dabei zeugen zahlreiche Gemälde, die den Idealen ihrer Zeit widersprechen, von einer offensichtlichen Diskrepanz zwischen Kunsttheorie und Bildrealität. Dieser Aspekt wird hier erstmals untersucht. Historische Bedeutungen und Funktionen der Hässlichkeit werden aufgezeigt und das zeitgenössische Verständnis für die Portraits wiederbelebt.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Dürer als ikonographischer Neuerer

Dürer als ikonographischer Neuerer von Leuker,  Tobias
Die in diesem Band versammelten Texte zu Albrecht Dürer bringen schriftliche Zeugnisse mit den Schöpfungen des Meisters in Verbindung. Alle Beiträge illustrieren die Folgen eines Anspruchs, den Dürer in seinen Aufzeichnungen immer wieder an sich stellte, nämlich jenen, Traditionsstränge nicht mechanisch weiterzuführen, sondern sie durch eigene Inventionen aufzufrischen bzw. gänzlich Neues aus ihnen zu entwickeln. Der Bogen der im einzelnen betrachteten Schöpfungen Dürers reicht vom »Herkules«, einem Kupferstich von ca. 1499, bis hin zur letzten Madonna des Künstlers von 1526. Ziel ist es, mit philologischer Strenge möglichst einfache Erklärungen für die untersuchten Werke zu finden.
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *

Eine Geschichte Deutschlands in 100 Bauwerken

Eine Geschichte Deutschlands in 100 Bauwerken von Bayer,  Maríon
Um uns herum sind unzählige Gebäude stille Zeugen unserer Vergangenheit. Karl der Große baut eine Kapelle für sein neues Rom; über Jahrhunderte werden in ihr Könige gekrönt. Martin Luther schlägt ein Papier an die Tür der Schlosskirche Wittenberg und verändert das Bild Gottes. Heimlich trifft sich der ehemalige Reichskanzler von Papen mit Hitler in einer Villa in Köln, und das Dritte Reich ist geboren. Dieses Buch porträtiert hundert Bauwerke und erklärt mit ihnen neben architektonischen Besonderheiten die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen Deutschlands. Dabei werden berühmte Kirchen, Schlösser und Rathäuser ebenso besucht wie weitgehend unbekannte Bauernhäuser, Kapellen oder Schulgebäude. Eine besondere Ortsbegehung unserer Vergangenheit.
Aktualisiert: 2019-04-12
> findR *

Auseinandersetzung mit der Tradition – Die Rezeption des Werkes von Albrecht Dürer nach 1945

Auseinandersetzung mit der Tradition – Die Rezeption des Werkes von Albrecht Dürer nach 1945 von Feulner,  Karoline
Was veranlasst zeitgenössische Künstler wie Joseph Beuys (1921-1986), Sigmar Polke (1941-2010), Anselm Kiefer (geb. 1945) und Samuel Bak (geb. 1933) dazu, gerade den "Ahnherren" der deutschen Kunst zu zitieren? Dürer und seine Werke erfuhren im 20. Jahrhundert eine sehr grosse Popularität, da sich durch massenhafte Reproduktionen seines Å'uvres die Bildmotive im kulturellen Gedächtnis verankern konnten. Zudem wurde der Nürnberger, wie kein anderer deutscher Künstler, stark national vereinnahmt und zu einer Ikone stilisiert. Diese Entwicklung lässt sich hauptsächlich an den sogenannten Dürerfeiern darlegen. Weisen diese konträren Adaptionen, die sich allein durch ihre Materialwahl - die von Gummibändern, Holzlatten bis zu Blei reicht - radikal unterscheiden, Gemeinsamkeiten auf, oder handelt es sich dabei lediglich um ein peripheres Phänomen der Postmoderne? Durch ihre Zitate von berühmten Werken wie der "Melancholie", dem "Selbstbildnis im Pelzrock" oder dem "Hasen" reflektieren sie in einzigartiger Weise die eigene deutsche Tradition und Geschichte. Die vier ausgewählten Künstler zeigen anhand ihrer Dürerrezeption, dass ein Zitat weit mehr offenbart als eine reine Übersetzung des altdeutschen Motivrepertoires in die Formensprache des 20. Jahrhunderts. Beide Aspekte, sowohl das Image der Dürerreproduktionen als auch der national vereinnahmte Dürer, werden durch ihre Verweise thematisiert und hinterfragt. Dadurch praktizieren sie einen Umgang mit der Tradition, der neue kritische Ausdrucksmöglichkeiten einer Kunst nach 1945 eröffnet. Dieses Buch ist die erste wissenschaftliche Arbeit die sich, ausgehend von der Rezeptionsgeschichte Albrecht Dürers im 19. und 20. Jahrhundert, umfassend mit dem Dürerzitat und dem damit verbundenen Traditionsbezug in der Kunst nach 1945 auseinandersetzt.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Albrecht Dürer

Sie suchen ein Buch über Albrecht Dürer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Albrecht Dürer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Albrecht Dürer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Albrecht Dürer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Albrecht Dürer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Albrecht Dürer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Albrecht Dürer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.