DDR-Gegenkultur, Bahnhöfe oder der FC Bayern München - die hier versammelten Kulturanalysen handeln vom Alltagsleben. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Orte, Situationen und Atmosphären und unternehmen ethnographische Erkundungen im städtischen Raum, die vom Balkanpop bis zu Schwaben in Berlin reichen. Entlang dieses kulturanalytischen Programms gibt der Band einen anregenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete, Methoden und Fragestellungen der Europäischen Ethnologie und angrenzender Disziplinen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Bodo-Michael Baumunk,
Helmuth Berking,
Beate Binder,
Nada Boskovska,
Thomas Bürk,
Silvy Chakkalakal,
Moritz Ege,
Alexa Färber,
Thomas Goetz,
Paul Kaiser,
Elisabeth Katschnig-Fasch,
Barbara Lang,
Walter Leimgruber,
Orvar Löfgren,
Robert Lorenz,
Ulf Matthiesen,
Lothar Mikos,
Johannes Moser,
Lutz Musner,
Norbert Schindler,
Joachim Schloer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Friedemann Schmoll,
Anja Schwanhäußer,
Tobias Schweiger,
Geoff Stahl,
Tobias Timm,
Jens Wietschorke
> findR *
DDR-Gegenkultur, Bahnhöfe oder der FC Bayern München - die hier versammelten Kulturanalysen handeln vom Alltagsleben. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Orte, Situationen und Atmosphären und unternehmen ethnographische Erkundungen im städtischen Raum, die vom Balkanpop bis zu Schwaben in Berlin reichen. Entlang dieses kulturanalytischen Programms gibt der Band einen anregenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete, Methoden und Fragestellungen der Europäischen Ethnologie und angrenzender Disziplinen.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Bodo-Michael Baumunk,
Helmuth Berking,
Beate Binder,
Nada Boskovska,
Thomas Bürk,
Silvy Chakkalakal,
Moritz Ege,
Alexa Färber,
Thomas Goetz,
Paul Kaiser,
Elisabeth Katschnig-Fasch,
Barbara Lang,
Walter Leimgruber,
Orvar Löfgren,
Robert Lorenz,
Ulf Matthiesen,
Lothar Mikos,
Johannes Moser,
Lutz Musner,
Norbert Schindler,
Joachim Schloer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Friedemann Schmoll,
Anja Schwanhäußer,
Tobias Schweiger,
Geoff Stahl,
Tobias Timm,
Jens Wietschorke
> findR *
DDR-Gegenkultur, Bahnhöfe oder der FC Bayern München - die hier versammelten Kulturanalysen handeln vom Alltagsleben. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Orte, Situationen und Atmosphären und unternehmen ethnographische Erkundungen im städtischen Raum, die vom Balkanpop bis zu Schwaben in Berlin reichen. Entlang dieses kulturanalytischen Programms gibt der Band einen anregenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete, Methoden und Fragestellungen der Europäischen Ethnologie und angrenzender Disziplinen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Bodo-Michael Baumunk,
Helmuth Berking,
Beate Binder,
Nada Boskovska,
Thomas Bürk,
Silvy Chakkalakal,
Moritz Ege,
Alexa Färber,
Thomas Goetz,
Paul Kaiser,
Elisabeth Katschnig-Fasch,
Barbara Lang,
Walter Leimgruber,
Orvar Löfgren,
Robert Lorenz,
Ulf Matthiesen,
Lothar Mikos,
Johannes Moser,
Lutz Musner,
Norbert Schindler,
Joachim Schloer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Friedemann Schmoll,
Anja Schwanhäußer,
Tobias Schweiger,
Geoff Stahl,
Tobias Timm,
Jens Wietschorke
> findR *
DDR-Gegenkultur, Bahnhöfe oder der FC Bayern München - die hier versammelten Kulturanalysen handeln vom Alltagsleben. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Orte, Situationen und Atmosphären und unternehmen ethnographische Erkundungen im städtischen Raum, die vom Balkanpop bis zu Schwaben in Berlin reichen. Entlang dieses kulturanalytischen Programms gibt der Band einen anregenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete, Methoden und Fragestellungen der Europäischen Ethnologie und angrenzender Disziplinen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Bodo-Michael Baumunk,
Helmuth Berking,
Beate Binder,
Nada Boskovska,
Thomas Bürk,
Silvy Chakkalakal,
Moritz Ege,
Alexa Färber,
Thomas Goetz,
Paul Kaiser,
Elisabeth Katschnig-Fasch,
Barbara Lang,
Walter Leimgruber,
Orvar Löfgren,
Robert Lorenz,
Ulf Matthiesen,
Lothar Mikos,
Johannes Moser,
Lutz Musner,
Norbert Schindler,
Joachim Schloer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Friedemann Schmoll,
Anja Schwanhäußer,
Tobias Schweiger,
Geoff Stahl,
Tobias Timm,
Jens Wietschorke
> findR *
DDR-Gegenkultur, Bahnhöfe oder der FC Bayern München - die hier versammelten Kulturanalysen handeln vom Alltagsleben. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Orte, Situationen und Atmosphären und unternehmen ethnographische Erkundungen im städtischen Raum, die vom Balkanpop bis zu Schwaben in Berlin reichen. Entlang dieses kulturanalytischen Programms gibt der Band einen anregenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete, Methoden und Fragestellungen der Europäischen Ethnologie und angrenzender Disziplinen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Bodo-Michael Baumunk,
Helmuth Berking,
Beate Binder,
Nada Boskovska,
Thomas Bürk,
Silvy Chakkalakal,
Moritz Ege,
Alexa Färber,
Thomas Goetz,
Paul Kaiser,
Elisabeth Katschnig-Fasch,
Barbara Lang,
Walter Leimgruber,
Orvar Löfgren,
Robert Lorenz,
Ulf Matthiesen,
Lothar Mikos,
Johannes Moser,
Lutz Musner,
Norbert Schindler,
Joachim Schloer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Friedemann Schmoll,
Anja Schwanhäußer,
Tobias Schweiger,
Geoff Stahl,
Tobias Timm,
Jens Wietschorke
> findR *
Der BGH hat in zwei Urteilen vom 1. Dezember 1999 erstmals entschieden, daß die Befugnisse, die mit den vermögenswerten Teilbereichen von Persönlichkeitsrechten verbunden sind, auf die Erben des verstorbenen Rechtsträgers übergehen. Damit ist es dem Gericht in Abkehr von seiner bisherigen Rechtsprechung gelungen, Schadensersatzansprüche der Erben wegen einer Verletzung der vermögenswerten Persönlichkeitsrechte des Erblassers zu begründen.
Die Autorin legt einen ersten Schwerpunkt darauf, die dogmatische und rechtspolitische Berechtigung dieser Rechtsfortbildung zu überprüfen und untersucht dabei auch alternative, vom BGH nicht gewürdigte Möglichkeiten einer Verstärkung des postmortalen Persönlichkeitsschutzes. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Analyse der praktischen Konsequenzen, die sich aus der Anwendung erbrechtlicher Vorschriften auf die vermögenswerten Bestandteile von Persönlichkeitsrechten ergeben.
Nach Meinung der Autorin ist dem BGH im Ergebnis eine überzeugende Rechtsfortbildung gelungen, die bestehende Lücken im Bereich des postmortalen Persönlichkeitsschutzes schließt. Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung besteht darin, daß die Anwendung einiger erbrechtlicher Bestimmungen auf die vermögenswerten Teilbereiche von Persönlichkeitsrechten aus Gründen eines effektiven postmortalen Persönlichkeitsschutzes Modifikationen erfordert. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der BGH hat in zwei Urteilen vom 1. Dezember 1999 erstmals entschieden, daß die Befugnisse, die mit den vermögenswerten Teilbereichen von Persönlichkeitsrechten verbunden sind, auf die Erben des verstorbenen Rechtsträgers übergehen. Damit ist es dem Gericht in Abkehr von seiner bisherigen Rechtsprechung gelungen, Schadensersatzansprüche der Erben wegen einer Verletzung der vermögenswerten Persönlichkeitsrechte des Erblassers zu begründen.
Die Autorin legt einen ersten Schwerpunkt darauf, die dogmatische und rechtspolitische Berechtigung dieser Rechtsfortbildung zu überprüfen und untersucht dabei auch alternative, vom BGH nicht gewürdigte Möglichkeiten einer Verstärkung des postmortalen Persönlichkeitsschutzes. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Analyse der praktischen Konsequenzen, die sich aus der Anwendung erbrechtlicher Vorschriften auf die vermögenswerten Bestandteile von Persönlichkeitsrechten ergeben.
Nach Meinung der Autorin ist dem BGH im Ergebnis eine überzeugende Rechtsfortbildung gelungen, die bestehende Lücken im Bereich des postmortalen Persönlichkeitsschutzes schließt. Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung besteht darin, daß die Anwendung einiger erbrechtlicher Bestimmungen auf die vermögenswerten Teilbereiche von Persönlichkeitsrechten aus Gründen eines effektiven postmortalen Persönlichkeitsschutzes Modifikationen erfordert. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Der BGH hat in zwei Urteilen vom 1. Dezember 1999 erstmals entschieden, daß die Befugnisse, die mit den vermögenswerten Teilbereichen von Persönlichkeitsrechten verbunden sind, auf die Erben des verstorbenen Rechtsträgers übergehen. Damit ist es dem Gericht in Abkehr von seiner bisherigen Rechtsprechung gelungen, Schadensersatzansprüche der Erben wegen einer Verletzung der vermögenswerten Persönlichkeitsrechte des Erblassers zu begründen.
Die Autorin legt einen ersten Schwerpunkt darauf, die dogmatische und rechtspolitische Berechtigung dieser Rechtsfortbildung zu überprüfen und untersucht dabei auch alternative, vom BGH nicht gewürdigte Möglichkeiten einer Verstärkung des postmortalen Persönlichkeitsschutzes. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Analyse der praktischen Konsequenzen, die sich aus der Anwendung erbrechtlicher Vorschriften auf die vermögenswerten Bestandteile von Persönlichkeitsrechten ergeben.
Nach Meinung der Autorin ist dem BGH im Ergebnis eine überzeugende Rechtsfortbildung gelungen, die bestehende Lücken im Bereich des postmortalen Persönlichkeitsschutzes schließt. Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung besteht darin, daß die Anwendung einiger erbrechtlicher Bestimmungen auf die vermögenswerten Teilbereiche von Persönlichkeitsrechten aus Gründen eines effektiven postmortalen Persönlichkeitsschutzes Modifikationen erfordert. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
DDR-Gegenkultur, Bahnhöfe oder der FC Bayern München - die hier versammelten Kulturanalysen handeln vom Alltagsleben. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Orte, Situationen und Atmosphären und unternehmen ethnographische Erkundungen im städtischen Raum, die vom Balkanpop bis zu Schwaben in Berlin reichen. Entlang dieses kulturanalytischen Programms gibt der Band einen anregenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete, Methoden und Fragestellungen der Europäischen Ethnologie und angrenzender Disziplinen.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Bodo-Michael Baumunk,
Helmuth Berking,
Beate Binder,
Nada Boskovska,
Thomas Bürk,
Silvy Chakkalakal,
Moritz Ege,
Alexa Färber,
Thomas Goetz,
Paul Kaiser,
Elisabeth Katschnig-Fasch,
Barbara Lang,
Walter Leimgruber,
Orvar Löfgren,
Robert Lorenz,
Ulf Matthiesen,
Lothar Mikos,
Johannes Moser,
Lutz Musner,
Norbert Schindler,
Joachim Schloer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Friedemann Schmoll,
Anja Schwanhäußer,
Tobias Schweiger,
Geoff Stahl,
Tobias Timm,
Jens Wietschorke
> findR *
DDR-Gegenkultur, Bahnhöfe oder der FC Bayern München - die hier versammelten Kulturanalysen handeln vom Alltagsleben. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Orte, Situationen und Atmosphären und unternehmen ethnographische Erkundungen im städtischen Raum, die vom Balkanpop bis zu Schwaben in Berlin reichen. Entlang dieses kulturanalytischen Programms gibt der Band einen anregenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete, Methoden und Fragestellungen der Europäischen Ethnologie und angrenzender Disziplinen.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Bodo-Michael Baumunk,
Helmuth Berking,
Beate Binder,
Nada Boskovska,
Thomas Bürk,
Silvy Chakkalakal,
Moritz Ege,
Alexa Färber,
Thomas Goetz,
Paul Kaiser,
Elisabeth Katschnig-Fasch,
Barbara Lang,
Walter Leimgruber,
Orvar Löfgren,
Robert Lorenz,
Ulf Matthiesen,
Lothar Mikos,
Johannes Moser,
Lutz Musner,
Norbert Schindler,
Joachim Schloer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Friedemann Schmoll,
Anja Schwanhäußer,
Tobias Schweiger,
Geoff Stahl,
Tobias Timm,
Jens Wietschorke
> findR *
Auch große Diven werden älter, aber nicht jede will das wahrhaben. Ob aus Eitelkeit oder des Geldes wegen: Viele große Schauspielerinnen haben am Ende ihrer Laufbahn grauenvolle Filme gedreht oder mussten sich für Billigware verheizen lassen, weil ihnen andere Rollen nicht mehr angeboten wurden. Mit profunder Detailkenntnis vertieft sich Christoph Dompke in die letzten Zuckungen seiner Idole – das Spektrum reicht von Pola Negri über Joan Crawford und Maria Schell bis Meryl Streep.
Fast dreißig Jahre nach der gefeierten Erstausgabe von "Alte Frauen in schlechten Filmen" zieht Dompke mit einer überarbeiteten Neuausgabe Bilanz. Denn die Zeiten haben sich geändert. Die "tragische Scheuche" als Typ ist ausgestorben. Heutzutage sehen "alte" Diven immer noch blendend aus oder werden mit jedem Film jünger, und auch für Schauspielerinnen jenseits der 60 bieten sich anspruchsvolle Rollen. Der ursprünglichen Sammlung fügt diese Ausgabe einige letzte Exemplare hinzu. Zudem kontrastiert Dompke die tragischen Geschichten mit Beispielen für geglückte Alterswerke und unternimmt im Nachwort den Versuch, einer Ära der Filmbranche, die so uncharmant mit alten Damen umging, analytisch auf die Spur zu kommen.
Und das meinte die Presse zur Erstauflage:
"Dompke ist eine Pioniertat gelungen, für die man ihm nur dankbar sein kann. "
Georg Seeßlen in epd film
"Hemmungslos subjektiv und hoffnungslos ungerecht liest sich das zuweilen, und man würde protestieren wollen, wäre nicht alles so gnadenlos liebevoll gemeint."
Süddeutsche Zeitung ..weiterlesen
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
Das außergewöhnliche Porträt eines Jahrhundertschriftstellers
Mit »Im Westen nichts Neues« schrieb Erich Maria Remarque einen der berühmtesten und erfolgreichsten Romane des 20. Jahrhunderts. Fernab der Literatur war er ein Trinker und Liebhaber der Frauen: die Tänzerin Ilse Jutta Zambona heiratete er gleich zweimal; zu seinen Affären zählten Marlene Dietrich, die »göttliche« Greta Garbo und die Zarennichte Natasha Paley; zuletzt Paulette Goddard, die er an der Seite von Charlie Chaplin kennenlernte und mit der er eine befreiend glückliche Zeit verbrachte.
Ein faszinierendes literarisches Porträt des Schriftstellers – und eine außergewöhnliche Würdigung hundert Jahre nach dem Ende des von Remarque so eindringlich beschriebenen Ersten Weltkriegs. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
Aktualisiert: 2016-03-31
> findR *
40 Jahre begleitete der Pressefotograf Harry Croner (1902 – 1992) das Leben in der Halbstadt mit der Kamera: den Wiederaufbau und das Entstehen neuer Wahrzeichen, große und kleine Ereignisse, Prominenz aus Kultur und Politik, ganz besonders das Geschehen auf den Bühnen der Stadt. Ob Hebbel-Theater, Titania- Palast, Schiller-Theater, Deutsche Oper, Philharmonie, Schaubühne, Internationale Filmfestspiele, Jazz-Fest oder Presseball – Croner war dabei. Seine Bekanntschaft mit vielen in Berlin lebenden oder gastierenden Künstlern ermöglichte ihm eindrucksvolle Momentund Porträtaufnahmen. Croners fotografisches Werk, das mit dieser Auswahl erstmals vorgestellt wird, ist die Chronik einer Epoche und zugleich Hommage an eine kleine Insel der Weltpolitik, die vor allem eines war, eine große Bühne für die Kultur. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Als Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der Große Kurfürst, 1647 zwischen der Hundebrücke und dem Tiergarten Nussbäume und Linden pflanzen ließ, begann damit die Geschichte der Straße, die als „Unter den Linden“ berühmt werden sollte.Nur wenige Straßen der Welt erlebten so wechselvolle Ereignisse, wurden Zeuge so vieler bedeutender Etappen der Geschichte. Doch die „Linden“ waren nicht nur ein Ort politischer Ereignisse; sie waren das Zentrum gesellschaftlichen Lebens schlechthin. Hier wurde flaniert, hier ließ man sich in den Cafés und Restaurants sehen, besuchte Oper und Theater, unterhielt sich in den Salons.Die Straße Unter den Linden hat viele Gesichter. Das macht ihren Zauber aus. Dichter, Schriftsteller, Maler und Musiker haben sie in ihren Werken verewigt. Die CD bietet ein Kaleidoskop von Eindrücken und Ereignissen von Berlins berühmtester Straße bis zum Jahre 1933. Ein Spaziergang Unter den Linden als Streifzug durch die Geschichte. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *
DDR-Gegenkultur, Bahnhöfe oder der FC Bayern München - die hier versammelten Kulturanalysen handeln vom Alltagsleben. Die Autorinnen und Autoren untersuchen Orte, Situationen und Atmosphären und unternehmen ethnographische Erkundungen im städtischen Raum, die vom Balkanpop bis zu Schwaben in Berlin reichen. Entlang dieses kulturanalytischen Programms gibt der Band einen anregenden Einblick in aktuelle Forschungsgebiete, Methoden und Fragestellungen der Europäischen Ethnologie und angrenzender Disziplinen.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Bodo-Michael Baumunk,
Helmuth Berking,
Beate Binder,
Nada Boskovska,
Thomas Bürk,
Silvy Chakkalakal,
Moritz Ege,
Alexa Färber,
Thomas Goetz,
Paul Kaiser,
Elisabeth Katschnig-Fasch,
Barbara Lang,
Walter Leimgruber,
Orvar Löfgren,
Robert Lorenz,
Ulf Matthiesen,
Lothar Mikos,
Johannes Moser,
Lutz Musner,
Norbert Schindler,
Joachim Schloer,
Brigitta Schmidt-Lauber,
Friedemann Schmoll,
Anja Schwanhäußer,
Tobias Schweiger,
Geoff Stahl,
Tobias Timm,
Jens Wietschorke
> findR *
Aktualisiert: 2016-03-31
> findR *
Tolstoi, Marlene Dietrich, Der junge Goethe, Werner Krauß, Lessing und andere (Stücke für die Freie Bühne Wieden)
Aktualisiert: 2020-10-06
> findR *
Eine Veröffentlichung der Wienbibliothek im Rathaus.
"In meiner Verlorenheit hier heute morgen war es schön, Ihre Schrift zu sehen", heißt es in einem Brief Marlene Dietrichs, den sie am 10. Januar 1947 an Friedrich Torberg richtete. Die Filmdiva hatte New York, wo Torberg seit 1944 lebte, eine Woche zuvor per Schiff mit dem Ziel Paris verlassen. Doch ihre Beziehung mit dem französischen Schauspieler Jean Gabin gehörte schon der Vergangenheit an, weshalb ihr die vertrauten Zeilen Torbergs in der Pariser Hoteleinsamkeit offenbar besonders willkommen waren.
Das Eingangszitat steht für eine Brieffreundschaft, die über dreißig Jahre lang anhalten sollte und die sich in über hundert Korrespondenzstücken manifestiert. Der Briefwechsel hat sich größtenteils im Nachlass des Schriftstellers und Publizisten Friedrich Torberg erhalten, der sich in der Wienbibliothek im Rathaus befindet.
Die jahrzehntelange schriftliche Unterhaltung ist eine wichtige Trouvaille für die Exilforschung, die sowohl Literatur- als auch FilmwissenschaftlerInnen spezielle Einblicke gewährt in das künstlerische Schaffen der beiden ProtagonistInnen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Der BGH hat in zwei Urteilen vom 1. Dezember 1999 erstmals entschieden, daß die Befugnisse, die mit den vermögenswerten Teilbereichen von Persönlichkeitsrechten verbunden sind, auf die Erben des verstorbenen Rechtsträgers übergehen. Damit ist es dem Gericht in Abkehr von seiner bisherigen Rechtsprechung gelungen, Schadensersatzansprüche der Erben wegen einer Verletzung der vermögenswerten Persönlichkeitsrechte des Erblassers zu begründen.
Die Autorin legt einen ersten Schwerpunkt darauf, die dogmatische und rechtspolitische Berechtigung dieser Rechtsfortbildung zu überprüfen und untersucht dabei auch alternative, vom BGH nicht gewürdigte Möglichkeiten einer Verstärkung des postmortalen Persönlichkeitsschutzes. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Analyse der praktischen Konsequenzen, die sich aus der Anwendung erbrechtlicher Vorschriften auf die vermögenswerten Bestandteile von Persönlichkeitsrechten ergeben.
Nach Meinung der Autorin ist dem BGH im Ergebnis eine überzeugende Rechtsfortbildung gelungen, die bestehende Lücken im Bereich des postmortalen Persönlichkeitsschutzes schließt. Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung besteht darin, daß die Anwendung einiger erbrechtlicher Bestimmungen auf die vermögenswerten Teilbereiche von Persönlichkeitsrechten aus Gründen eines effektiven postmortalen Persönlichkeitsschutzes Modifikationen erfordert. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Dietrich, Marlene
Sie suchen ein Buch über Dietrich, Marlene? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Dietrich, Marlene. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Dietrich, Marlene im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Dietrich, Marlene einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Dietrich, Marlene - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Dietrich, Marlene, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Dietrich, Marlene und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.