Die Wahrheit bleibt inkognito

Die Wahrheit bleibt inkognito von Kuhnert,  Reinhard
Der Romanautor, Dramatiker und Schauspieler Reinhard Kuhnert stellt sich nach vielen Bühnenprogrammen erstmals in einem Buch als Liedtexter vor. Er macht in der DDR mit seiner Musik schon früh Skandal. Kuhnert schreibt im Genre der literarischen Satire und sucht die Nähe von Heinrich Heine, Erich Kästner, Kurt Tucholsky und Bertolt Brecht. Den ­gebürtigen Berliner juckt wie seine Brüder im Geiste Gehorsamslust, Untertanengeist, Doppelmoral, Opportunismus und Denunziantentum. Ihn treibt eine Lust an garstigen Liedern an, für die er keinen Grund sieht, sie nach dem Ende der DDR aufzugeben. Dieser Band versammelt erstmalig Liedtexte aus fast fünfzig Jahren. Gerhard Kämpfe und Michael Hametner würdigen in ihren Textbeiträgen Kuhnerts Leben und Wirken, während dieser in einem Essay seinen wechselvollen Weg zum politischen Liederdichter Revue passieren lässt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Wahrheit bleibt inkognito

Die Wahrheit bleibt inkognito von Kuhnert,  Reinhard
Der Romanautor, Dramatiker und Schauspieler Reinhard Kuhnert stellt sich nach vielen Bühnenprogrammen erstmals in einem Buch als Liedtexter vor. Er macht in der DDR mit seiner Musik schon früh Skandal. Kuhnert schreibt im Genre der literarischen Satire und sucht die Nähe von Heinrich Heine, Erich Kästner, Kurt Tucholsky und Bertolt Brecht. Den ­gebürtigen Berliner juckt wie seine Brüder im Geiste Gehorsamslust, Untertanengeist, Doppelmoral, Opportunismus und Denunziantentum. Ihn treibt eine Lust an garstigen Liedern an, für die er keinen Grund sieht, sie nach dem Ende der DDR aufzugeben. Dieser Band versammelt erstmalig Liedtexte aus fast fünfzig Jahren. Gerhard Kämpfe und Michael Hametner würdigen in ihren Textbeiträgen Kuhnerts Leben und Wirken, während dieser in einem Essay seinen wechselvollen Weg zum politischen Liederdichter Revue passieren lässt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Wahrheit bleibt inkognito

Die Wahrheit bleibt inkognito von Kuhnert,  Reinhard
Der Romanautor, Dramatiker und Schauspieler Reinhard Kuhnert stellt sich nach vielen Bühnenprogrammen erstmals in einem Buch als Liedtexter vor. Er macht in der DDR mit seiner Musik schon früh Skandal. Kuhnert schreibt im Genre der literarischen Satire und sucht die Nähe von Heinrich Heine, Erich Kästner, Kurt Tucholsky und Bertolt Brecht. Den ­gebürtigen Berliner juckt wie seine Brüder im Geiste Gehorsamslust, Untertanengeist, Doppelmoral, Opportunismus und Denunziantentum. Ihn treibt eine Lust an garstigen Liedern an, für die er keinen Grund sieht, sie nach dem Ende der DDR aufzugeben. Dieser Band versammelt erstmalig Liedtexte aus fast fünfzig Jahren. Gerhard Kämpfe und Michael Hametner würdigen in ihren Textbeiträgen Kuhnerts Leben und Wirken, während dieser in einem Essay seinen wechselvollen Weg zum politischen Liederdichter Revue passieren lässt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Wahrheit bleibt inkognito

Die Wahrheit bleibt inkognito von Kuhnert,  Reinhard
Der Romanautor, Dramatiker und Schauspieler Reinhard Kuhnert stellt sich nach vielen Bühnenprogrammen erstmals in einem Buch als Liedtexter vor. Er macht in der DDR mit seiner Musik schon früh Skandal. Kuhnert schreibt im Genre der literarischen Satire und sucht die Nähe von Heinrich Heine, Erich Kästner, Kurt Tucholsky und Bertolt Brecht. Den ­gebürtigen Berliner juckt wie seine Brüder im Geiste Gehorsamslust, Untertanengeist, Doppelmoral, Opportunismus und Denunziantentum. Ihn treibt eine Lust an garstigen Liedern an, für die er keinen Grund sieht, sie nach dem Ende der DDR aufzugeben. Dieser Band versammelt erstmalig Liedtexte aus fast fünfzig Jahren. Gerhard Kämpfe und Michael Hametner würdigen in ihren Textbeiträgen Kuhnerts Leben und Wirken, während dieser in einem Essay seinen wechselvollen Weg zum politischen Liederdichter Revue passieren lässt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Wahrheit bleibt inkognito

Die Wahrheit bleibt inkognito von Kuhnert,  Reinhard
Der Romanautor, Dramatiker und Schauspieler Reinhard Kuhnert stellt sich nach vielen Bühnenprogrammen erstmals in einem Buch als Liedtexter vor. Er macht in der DDR mit seiner Musik schon früh Skandal. Kuhnert schreibt im Genre der literarischen Satire und sucht die Nähe von Heinrich Heine, Erich Kästner, Kurt Tucholsky und Bertolt Brecht. Den ­gebürtigen Berliner juckt wie seine Brüder im Geiste Gehorsamslust, Untertanengeist, Doppelmoral, Opportunismus und Denunziantentum. Ihn treibt eine Lust an garstigen Liedern an, für die er keinen Grund sieht, sie nach dem Ende der DDR aufzugeben. Dieser Band versammelt erstmalig Liedtexte aus fast fünfzig Jahren. Gerhard Kämpfe und Michael Hametner würdigen in ihren Textbeiträgen Kuhnerts Leben und Wirken, während dieser in einem Essay seinen wechselvollen Weg zum politischen Liederdichter Revue passieren lässt.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Wahrheit bleibt inkognito

Die Wahrheit bleibt inkognito von Kuhnert,  Reinhard
Der Romanautor, Dramatiker und Schauspieler Reinhard Kuhnert stellt sich nach vielen Bühnenprogrammen erstmals in einem Buch als Liedtexter vor. Er macht in der DDR mit seiner Musik schon früh Skandal. Kuhnert schreibt im Genre der literarischen Satire und sucht die Nähe von Heinrich Heine, Erich Kästner, Kurt Tucholsky und Bertolt Brecht. Den ­gebürtigen Berliner juckt wie seine Brüder im Geiste Gehorsamslust, Untertanengeist, Doppelmoral, Opportunismus und Denunziantentum. Ihn treibt eine Lust an garstigen Liedern an, für die er keinen Grund sieht, sie nach dem Ende der DDR aufzugeben. Dieser Band versammelt erstmalig Liedtexte aus fast fünfzig Jahren. Gerhard Kämpfe und Michael Hametner würdigen in ihren Textbeiträgen Kuhnerts Leben und Wirken, während dieser in einem Essay seinen wechselvollen Weg zum politischen Liederdichter Revue passieren lässt.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Die Wahrheit bleibt inkognito

Die Wahrheit bleibt inkognito von Kuhnert,  Reinhard
Der Romanautor, Dramatiker und Schauspieler Reinhard Kuhnert stellt sich nach vielen Bühnenprogrammen erstmals in einem Buch als Liedtexter vor. Er macht in der DDR mit seiner Musik schon früh Skandal. Kuhnert schreibt im Genre der literarischen Satire und sucht die Nähe von Heinrich Heine, Erich Kästner, Kurt Tucholsky und Bertolt Brecht. Den ­gebürtigen Berliner juckt wie seine Brüder im Geiste Gehorsamslust, Untertanengeist, Doppelmoral, Opportunismus und Denunziantentum. Ihn treibt eine Lust an garstigen Liedern an, für die er keinen Grund sieht, sie nach dem Ende der DDR aufzugeben. Dieser Band versammelt erstmalig Liedtexte aus fast fünfzig Jahren. Gerhard Kämpfe und Michael Hametner würdigen in ihren Textbeiträgen Kuhnerts Leben und Wirken, während dieser in einem Essay seinen wechselvollen Weg zum politischen Liederdichter Revue passieren lässt.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Die Wahrheit bleibt inkognito

Die Wahrheit bleibt inkognito von Kuhnert,  Reinhard
Der Romanautor, Dramatiker und Schauspieler Reinhard Kuhnert stellt sich nach vielen Bühnenprogrammen erstmals in einem Buch als Liedtexter vor. Er macht in der DDR mit seiner Musik schon früh Skandal. Kuhnert schreibt im Genre der literarischen Satire und sucht die Nähe von Heinrich Heine, Erich Kästner, Kurt Tucholsky und Bertolt Brecht. Den ­gebürtigen Berliner juckt wie seine Brüder im Geiste Gehorsamslust, Untertanengeist, Doppelmoral, Opportunismus und Denunziantentum. Ihn treibt eine Lust an garstigen Liedern an, für die er keinen Grund sieht, sie nach dem Ende der DDR aufzugeben. Dieser Band versammelt erstmalig Liedtexte aus fast fünfzig Jahren. Gerhard Kämpfe und Michael Hametner würdigen in ihren Textbeiträgen Kuhnerts Leben und Wirken, während dieser in einem Essay seinen wechselvollen Weg zum politischen Liederdichter Revue passieren lässt.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Die Wahrheit bleibt inkognito

Die Wahrheit bleibt inkognito von Kuhnert,  Reinhard
Der Romanautor, Dramatiker und Schauspieler Reinhard Kuhnert stellt sich nach vielen Bühnenprogrammen erstmals in einem Buch als Liedtexter vor. Er macht in der DDR mit seiner Musik schon früh Skandal. Kuhnert schreibt im Genre der literarischen Satire und sucht die Nähe von Heinrich Heine, Erich Kästner, Kurt Tucholsky und Bertolt Brecht. Den ­gebürtigen Berliner juckt wie seine Brüder im Geiste Gehorsamslust, Untertanengeist, Doppelmoral, Opportunismus und Denunziantentum. Ihn treibt eine Lust an garstigen Liedern an, für die er keinen Grund sieht, sie nach dem Ende der DDR aufzugeben. Dieser Band versammelt erstmalig Liedtexte aus fast fünfzig Jahren. Gerhard Kämpfe und Michael Hametner würdigen in ihren Textbeiträgen Kuhnerts Leben und Wirken, während dieser in einem Essay seinen wechselvollen Weg zum politischen Liederdichter Revue passieren lässt.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf 1700 – 1760

Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf 1700 – 1760 von Richter,  Paul
Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf und Pottendorf war ein deutscher lutherisch-pietistischer autodidaktischer Theologe, Gründer und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine und Dichter zahlreicher Kirchenlieder. In einer Gemäldegalerie zu Düsseldorf hing unter Hunderten von Gemälden ein Bild Christus mit der Dornenkrone“, darunter die Unterschrift: „Das tat ich für dich, was tust du für mich?“ Nachdenkend stand der neunzehnjähriger Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf vor diesem Gemälde, er konnte die Augen nicht von den leidensvollen Zügen abwenden, und jene Frage hatte ihn ins innerste Herz getroffen.“ Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf verließ die Laufbahn eines Adligen, gründete die "Herrnhuter Brüdergemeine" und erfand die Losungen. Über 2000 Lieder dichtete er, darunter das berühmte „Jesu, geh voran“. Ein schwarzhäutiger Diener vom dänischen Königshof berichtete von der geistlichen und sozialen Not der Sklaven auf den Zuckerrohrinseln in der Karibik. Die Begegnung bewirkt einen beispiellosen Aufbruch der Gemeinschaft. In den Folgejahren machen sich Hunderte auf den weiten und gefahrvollen Weg über alle Weltmeere.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Paul Gerhardt

Paul Gerhardt von Budde,  Elisabeth
Paul Gerhardt ist den meisten als berühmter Liederdichter bekannt. Viele Lieder haben Eingang in alte und neue Liederbücher gefunden. Und obwohl – oder weil Paul Gerhardt so viel Leid in seinem Leben erfuhr, konnte er doch eindrucksvolle und bewegende Trost- und Lob-Lieder dichten. Dieses eBook gewährt auf erzählerische Weise einen Blick in die letzten Tage des großen Dichters.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Ein neues Lied wir heben an

Ein neues Lied wir heben an von Rödding,  Gerhard
Das Buch macht deutlich, welch wichtiger Impuls von Martin Luthers Entschluss ausgegangen ist, Lieder zu dichten und zu komponieren, die von der gottesdienstlichen Gemeinde gesungen werden konnten. Es ging ihm in erster Linie darum, die Gemeinde an der Gestaltung des Gottesdienstes zu beteiligen. Dazu bot sich als musikalische Form das Volkslied an oder jedenfalls eine diesem angenäherte musikalische Form. Luthers Lieder und die seiner Gefährten in Wittenberg verbreiteten sich schnell und wurden bald sehr beliebt. Sie haben maßgeblich dazu beigetragen, die reformatorischen Gedanken in Deutschland zu verbreiten. Martin Luther hat die Musik seiner Zeit, also die Renaissance-Musik, sehr geschätzt und viele der damaligen Komponisten sehr gelobt. Für ihn enthielt die Musik heilende und versöhnende Kräfte. Darum war für ihn die Musik - nach der Predigt des Evangeliums - die wichtigste Kraft, die den Menschen von Gott geschenkt ist, mit der der Teufel und das Böse bekämpft werden kann. Es wird aber auch deutlich, wie sehr die Lieder Luthers im Kontext der musikalischen Entwicklung des 16. Jahrhunderts stehen. Martin Luthers Lieder haben weit über ihre Zeit hinaus gewirkt. Zum einen haben sie berühmte Komponisten nachhaltig beeinflusst und sind von ihnen aufgenommen worden, z. B. von Johann Sebastian Bach oder Felix Mendelssohn-Bartholdy. Zum anderen haben manche von ihnen Eingang in die deutschen Gesangbücher gefunden. Und auch vor Missbrauch, etwa für nationalistische Propaganda, waren sie nicht gefeit. Gerhard Rödding zeichnet diese spannende Geschichte kenntnisreich nach und bietet so einen Schlüssel zum besseren Verstehen der deutschen Kirchenmusik und Gesangbuchtradition.
Aktualisiert: 2019-04-29
> findR *

Gerhard Tersteegen

Gerhard Tersteegen von Müller-Bohn,  Jost
Die älteste Lebensbeschreibung Gerhard Tersteegens, die wenige Jahre nach seinem Tod erschienen ist, hat den Vorzug, aus den geistlichen Gegebenheiten geschrieben worden zu sein, die den Dichter und Mystiker damals umgeben haben. Diese Lebensbeschreibung wurde unter anderem als Grundlage zu dieser Lebensdeutung benutzt. Sie mag auf manchen Christen unserer Tage wie eine Provokation wirken, denn im Sog unseres Zeitalters ist auch unter uns Veräußerlichung und Oberflächlichkeit zu beobachten. Verfolgt man die Lebensgewohnheiten eines Tersteegen, so staunt man, wie nahe er mit Gott verbunden war. Der Leser spürt, dass man vor einem Menschen steht, der den Weg zum Wesentlichen zu zeigen imstande ist. Bei ihm handelt es sich stets um heilige Lebensgestaltung, nie um bloße theologische Theorien. Als Verfasser von vielen geistlichen Liedern und bedeutsamen Werken weiß Tersteegen, dass wahre Verinnerlichung im Grunde nichts anderes ist, als immerwährendes Gebet. Bei ihm hat das Beten im Geist noch den ursprünglichen Sinn vom Reden mit Gott. ---- Jost Müller-Bohn, geboren 1932 in Berlin, ist der bekannte Evangelist und Schriftsteller von über 40 Büchern. Er studierte in Berlin Malerei und Musik. Über 40 Jahre hielt er missionarische Vorträge. Seine dynamische Art der Verkündigung wurde weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Als Drehbuchautor und Kameramann ist er der Begründer der „Christlichen Filmmission“. Seine Stimme wurde unzähligen Zuhörer über Radio Luxemburg bekannt. Einige seiner Bücher wurden zu Bestsellern in der christlichen Literatur.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Hans Egede 1686 – 1758

Hans Egede 1686 – 1758 von Richter,  Paul
Hans Poulsen Egede war ein norwegischer Pfarrer dänischer Abstammung. Er ist auch als „Apostel der Grönländer“ bekannt. Hans Egede war evangelischer Pfarrer im Norden Norwegens, als er von Grönland, dem sagenhaften grünen Land im Norden hörte, das von den Wikingern besiedelt worden war, zu dem der Kontakt aber seit langem abgebrochen sei. In der Vermutung, die ursprünglich christlichen Siedler seien wieder vom Glauben abgefallen, beschloss er, dieses Land zu suchen und zu missionieren. Hans Egede brach 1721 nach Grönland auf und fand jedoch keine Wikinger mehr vor, dafür Inuit. Er lernte ihre Sprache, untersuchte die Struktur der Sprache und übersetzte wesentliche christliche Inhalte ins Grönländische. Hans Egede ließ seinen Sohn biblische Geschichten zeichnen, kümmerte sich um Kranke und bekehrte die ersten Eskimos zum Christentum.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Mein Leben sei ein Wandern

Mein Leben sei ein Wandern von Ludewig,  Hansgünter
Der Mühlheimer Liederdichter, Laienprediger und geistliche Schriftsteller Gerhard Tersteegen war eine faszinierende Persönlichkeit, die den Glauben vieler Menschen geprägt hat. Neben Liedern wie „Gott ist gegenwärtig“ und „Ich bete an die Macht der Liebe“ hat er ein unfangreiches Werk an geistlichen Schriften, an Liedern und Versen hinterlassen. Seinen zahlreichen Biografen allerdings macht er es schwer, da er sich selbst als viel zu gering achtete und jeden Kult um seine Person vermeiden wollte. Sein Leben muss daher aus den Aufzeichnungen seiner Zeitgenossen sowie aus erhaltenen Briefen und seinen Schriften erschlossen werden. Inspririert vom Quietismus lebte der junge Tersteegen mehrere Jahre asketisch als weltabgewandter Mystiker. Als Übersetzer der Schriften der französischen Mystiker, vor allem der Madame Guyon, tat sich Gerhard Tersteegen wesentlich früher publizistisch hervor, als bisher allgemein angenommen. Als Briefseelsorger entfaltete er eine erstaunliche Wirksamkeit. Mehrere Male stand er im Zentrum von Erweckungen, in denen die Leute zu hunderten zu seinem Haus pilgerten. Wie lassen sich all diese Fäden zusammenbinden? Hansgünter Ludewig hat in jahrelanger Beschäftigung mit Tersteegen das Herzensgebet als Schlüssel zum Verständnis der geistlichen Biografie Tersteegens entdeckt – diese uralte Gebetsübung der Wüstenväter, mit der er lernt, seinen Alltag in Gottes Gegenwart zu leben und sich ganz vom Willen Gottes abhängig zu machen. So gelingt es Ludewig, zum 250. Todestag das geistliche Leben Gerhard Tersteegens umfassend und in vieler Hinsicht neu zu beschreiben.
Aktualisiert: 2020-02-18
> findR *

Gerhard Tersteegens verbotene Schriften

Gerhard Tersteegens verbotene Schriften von Ludewig,  Hansgünter
Die Bücher der „Stillen im Lande“, der Pietisten und Quietisten, mussten im 18. Jahrhundert die Zensur durchlaufen und konnten deshalb oftmals nur ohne Druckerlaubnis, pseudonym und mit fingierten Verlagsnamen erscheinen. Aufgrund seiner jahrelangen Beschäftigung mit Gerhard Tersteegen ist es Hansgünter Ludewig gelungen, zahlreiche fingierte Schriften aus jener Zeit Gerhard Tersteegen als Autor zuzuordnen, vor allem Übersetzungen von Schriften der französischen Mystikerin Madame Guyon. So kann hier erstmals die Entwicklung des literarischen Lebenswerks Tersteegens nachgezeichnen werden. Ein Forschungsbericht gibt Überblick über Bücher und Zensur im 18. Jahrhundert und im aufgeklärten Absolutismus. Tersteegens Werdegang als Autor und auch seine Zensurbedingungen, werden nachgezeichnet und es wird ein umfassender Überblick über seine Publikationen gegeben.
Aktualisiert: 2021-12-07
> findR *

Paul Gerhardt in Berlin, Mittenwalde und Lübben 1642-1676

Paul Gerhardt in Berlin, Mittenwalde und Lübben 1642-1676 von de Bruyn,  Wolfgang, Grober,  Ulrich, Handke,  Anette
„GEH aus mein Hertz und suche Freud/In dieser lieben Sommerzeit …“ Der Sommer-Gesang, aus dem diese bekannten Zeilen stammen, ist eines von 139 überlieferten Liedern des evangelischen Pfarrers Paul Gerhardt (1607–1676). Ulrich Grober folgt in dieser dritten, stark erweiterten Auflage seines Buntbuchs den Spuren des in Wittenberg ausgebildeten Theologen, der 1642/43 als Hauslehrer nach Berlin zog und 1651 nach Mittenwalde, wo er sein erstes Pfarramt antrat. 1657 wechselte er an die Berliner Hauptkirche St. Nikolai. Nachdem der orthodoxe Lutheraner vom evangelischreformierten Kurfürsten Friedrich Wilhelm seines Amtes enthoben wurde, wich er 1669 als Pfarrer in das damals noch sächsische Lübben aus, in dessen Kirche er 1676 beigesetzt wurde.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *

Stern in der Hand

Stern in der Hand von Neid,  Meikel, Viehweg,  Frank
„Ich würd dir gerne was erzähln, und weiß noch nicht mal, wie du heißt“. Mit dieser Zeile beginnt ein Lied des Barden Oleg Mitjajew in der Übertragung von Frank Viehweg. Und auf Begegnung sind auch die anderen Texte dieses Buches aus, die der Berliner Liedermacher in den letzten zehn Jahren aus der fremdvertrauten Sprache ins Deutsche geschmuggelt hat. Zu Mitjajew gesellen sich die Rockpoeten Juri Schewtschuk (DDT), Boris Grebenschikow (Aquarium) und Konstantin Nikolski, die Liederdichter Alexander Dolski, Andrej Makarewitsch und Juri Wisbor mit ihren Liedern, deren Texte den Vergleich mit den Großen der russischen Dichtkunst nicht zu scheuen brauchen. So begegnen wir auch Versen von Alexander Puschkin, den russische Barden und Poeten auch heute noch als ihr großes, verpfl ichtendes Vorbild verehren. Der vorliegende Band enthält 111 Lieder-Gedichte von 31 Autoren. „Einmal mehr off enbart sich Viehweg als erfahrener, einfühlsamer Nachdichter, der im Fremden das Eigene sucht und sich jener Texte annimmt, die ihm nicht nur zugeflogen sind, sondern auch in seiner Welt daheim“ (Henry-Martin Klemt). Im ostslawischen Sprachraum trifft Frank Viehweg auf seine Wahlverwandtschaften und ist mit ihnen auf dem Weg.
Aktualisiert: 2020-05-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Liederdichter

Sie suchen ein Buch über Liederdichter? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Liederdichter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Liederdichter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Liederdichter einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Liederdichter - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Liederdichter, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Liederdichter und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.