Pastoral und Politik

Pastoral und Politik von Schlünz,  Britt
Spanien ist eine Region, die in der europäischen Geschichte lange vernachlässigt wurde. Britt Schlünz analysiert – im Zusammenspiel von Zentrum und Peripherie, zwischen Madrid, Katalonien, dem Vatikan und der Kolonie Kuba – die konfliktreiche spanische Säkularisierung des 19. Jahrhunderts. Ihre Studie stellt die klerikalen Akteure in den Mittelpunkt und trägt zum Verständnis der Schlüsselkonflikte und zentralen Phänomene des Jahrhunderts in Europa bei: den Adaptionsmöglichkeiten des religiösen Feldes, der Formierung des Liberalismus und den Prozessen der Dekolonialisierung.
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *

Pastoral und Politik

Pastoral und Politik von Schlünz,  Britt
Spanien ist eine Region, die in der europäischen Geschichte lange vernachlässigt wurde. Britt Schlünz analysiert – im Zusammenspiel von Zentrum und Peripherie, zwischen Madrid, Katalonien, dem Vatikan und der Kolonie Kuba – die konfliktreiche spanische Säkularisierung des 19. Jahrhunderts. Ihre Studie stellt die klerikalen Akteure in den Mittelpunkt und trägt zum Verständnis der Schlüsselkonflikte und zentralen Phänomene des Jahrhunderts in Europa bei: den Adaptionsmöglichkeiten des religiösen Feldes, der Formierung des Liberalismus und den Prozessen der Dekolonialisierung.
Aktualisiert: 2023-06-18
> findR *

Pastoral und Politik

Pastoral und Politik von Schlünz,  Britt
Spanien ist eine Region, die in der europäischen Geschichte lange vernachlässigt wurde. Britt Schlünz analysiert – im Zusammenspiel von Zentrum und Peripherie, zwischen Madrid, Katalonien, dem Vatikan und der Kolonie Kuba – die konfliktreiche spanische Säkularisierung des 19. Jahrhunderts. Ihre Studie stellt die klerikalen Akteure in den Mittelpunkt und trägt zum Verständnis der Schlüsselkonflikte und zentralen Phänomene des Jahrhunderts in Europa bei: den Adaptionsmöglichkeiten des religiösen Feldes, der Formierung des Liberalismus und den Prozessen der Dekolonialisierung.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Studien zur katholischen deutschen Dichtung der Frühen Neuzeit

Studien zur katholischen deutschen Dichtung der Frühen Neuzeit von Hillenbrand,  Rainer
Diese Studien zur katholischen deutschen Dichtung der Frühen Neuzeit ergänzen des Verfassers 2020 erschienene Studien zu Grimmelshausen mit Arbeiten über bekannte und unbekannte katholische Dichter des 16. bis 18. Jahrhunderts. Die beiden Hauptvertreter der katholischen Barocklyrik werden entgegen gängigen Stereotypen in ihrem kirchlichen Charakter gezeigt, bei Spee wird der gegenreformatorische Impuls betont, bei Angelus Silesius das Wesen einer orthodoxen Mystik von häretischen Mißdeutungen abgegrenzt. Bei einem Thomas Murner bisher zu Unrecht abgesprochenen Text können diese religiösen Glaubensgrundlagen von der Marienverehrung über die Sakramentenlehre bis hin zur moralischen Verantwortung aufgrund der Willensfreiheit in die vorreformatorische Zeit zurückverfolgt werden. Ein vom Dichter Hieronymus Schenck von Siemau selbst kommentiertes Marienlied von 1503 wird als Vorlage einer weit bekannteren Bearbeitung nachgewiesen, für deren Verfasserschaft Murner dadurch auch wieder in Frage kommt. Die konkurrierende Interpretation inzwischen verlorener Kirchenbilder des Mittelalters durch Johannes Nas und Johann Fischart bringt die konfessionellen Differenzen des 16. Jahrhunderts zur Anschauung, und bei den epigrammatischen Satiren des Ordensgeistlichen Bonifaz Pfaffenzeller läßt sich der geistesgeschichtliche Wandel am Ende der Frühen Neuzeit daran erkennen, daß sie weniger den konfessionellen als den Gegensatz zum säkularen Denken der Frühaufklärung thematisieren. In erbaulichen, polemischen, satirischen und mystischen Texte der Frühen Neuzeit wird die Kontinuität katholischer Glaubensinhalte, aber auch der epochentypische Wandel sprachlicher und poetischer Ausdrucksmittel aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-04-30
> findR *

Die Ursprünge der Marienweihe in Polen bis zum Beginn des Pontifikates des hl. Johannes Paul II.

Die Ursprünge der Marienweihe in Polen bis zum Beginn des Pontifikates des hl. Johannes Paul II. von Wermter,  Winfried M.
In der verhältnismäßig kurzen Zeit von 1946 bis 1979 fanden in Polen fünf offizielle landesweite Marienweihen statt, die durch den gesamten Episkopat in feierlichster Form zelebriert wurden – zuletzt 1979 durch Papst Johannes Paul II. Sie setzten eine lange Tradition fort, die mit der Landesweihe König Johann Kasimirs 1656 eröffnet worden war. Nach einem Überblick über die Geschichte und Bedeutung der „Weihe an Maria“ als Frömmigkeitspraxis der Kirche werden die fünf Weiheakte des polnischen Episkopats betrachtet und bewertet, um schließlich zu einigen Beobachtungen bezüglich der polnischen Frömmigkeit zu gelangen. Das Buch bietet reiches Material zur systematischen Vertiefung der Theologie der Weihen. Von besonderem Interesse ist der beigefügte Dokumentenanhang mit den erwähnten Weihetexten, von denen die meisten zum ersten Mal auf Deutsch erscheinen.
Aktualisiert: 2023-01-12
> findR *

Jerusalem am Thunersee

Jerusalem am Thunersee von Heyden,  Katharina, Lissek,  Maria
Das Passionspanorama in der Kirche Scherzligen am Thunersee aus dem Jahr 1469 wird traditionell vor dem Hintergrund spätmittelalterlicher Passionsspiele gedeutet. Es weist aber auch erstaunliche Übereinstimmungen mit der Sakraltopographie und Architektur Jerusalems zu dieser Zeit auf. Sind die heiligen Stätten in Jerusalem in diesem Panorama realitätsgetreu dargestellt? Welche Ästhetik und Frömmigkeit repräsentiert es? Und könnte der Berner Schultheiss Adrian von Bubenberg, der 1466 eine Jerusalem-Reise unternahm, der Stifter gewesen sein? – Beiträge aus Theologie, Geschichte, Archäologie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte diskutieren diese Fragen und ordnen das Fresko in seine historischen, sozialen sowie frömmigkeits- und kunstgeschichtlichen Kontexte ein. Das Panorama, in dem reale und ideale Welt simultan präsentiert werden, soll den Betrachtenden eine «visionäre Reise» ins Jerusalem der Passion Jesu ermöglichen.
Aktualisiert: 2021-09-16
> findR *

Jerusalem am Thunersee

Jerusalem am Thunersee von Heyden,  Katharina, Lissek,  Maria
Das Passionspanorama in der Kirche Scherzligen am Thunersee aus dem Jahr 1469 wird traditionell vor dem Hintergrund spätmittelalterlicher Passionsspiele gedeutet. Es weist aber auch erstaunliche Übereinstimmungen mit der Sakraltopographie und Architektur Jerusalems zu dieser Zeit auf. Sind die heiligen Stätten in Jerusalem in diesem Panorama realitätsgetreu dargestellt? Welche Ästhetik und Frömmigkeit repräsentiert es? Und könnte der Berner Schultheiss Adrian von Bubenberg, der 1466 eine Jerusalem-Reise unternahm, der Stifter gewesen sein? – Beiträge aus Theologie, Geschichte, Archäologie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte diskutieren diese Fragen und ordnen das Fresko in seine historischen, sozialen sowie frömmigkeits- und kunstgeschichtlichen Kontexte ein. Das Panorama, in dem reale und ideale Welt simultan präsentiert werden, soll den Betrachtenden eine «visionäre Reise» ins Jerusalem der Passion Jesu ermöglichen.
Aktualisiert: 2022-03-22
> findR *

Das Marienleben des Kartäusers Philipp von Seitz

Das Marienleben des Kartäusers Philipp von Seitz von Glauser,  Eduard
«Wie ist es geschehen, dass du mein Kind werden wolltest, und wo bist du davor gewesen, darüber gib mir Auskunft.» Diese Übersetzung präsentiert erstmals mit Philipps von Seitz «Marienleben» die am häufigsten überlieferte Reimpaardichtung des deutschsprachigen Mittelalters. Die heilsgeschichtliche Erzählung von der Gottesmutter zeichnet sich durch eine überzeugende narrative Kohärenz aus und ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Bibelepen.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Das Marienleben des Kartäusers Philipp von Seitz

Das Marienleben des Kartäusers Philipp von Seitz von Glauser,  Eduard
«Wie ist es geschehen, dass du mein Kind werden wolltest, und wo bist du davor gewesen, darüber gib mir Auskunft.» Diese Übersetzung präsentiert erstmals mit Philipps von Seitz «Marienleben» die am häufigsten überlieferte Reimpaardichtung des deutschsprachigen Mittelalters. Die heilsgeschichtliche Erzählung von der Gottesmutter zeichnet sich durch eine überzeugende narrative Kohärenz aus und ist eines der wenigen vollständig erhaltenen Bibelepen.
Aktualisiert: 2023-03-13
> findR *

Bekenntnis und Ambiguität

Bekenntnis und Ambiguität von Hock,  Jonas
Pierre Klossowski ist heute als Vordenker und Vertreter des französischen ‚Poststrukturalismus‘ anerkannt. Kaum untersucht ist jedoch sein Frühwerk, insbesondere der erste Roman ‚La vocation suspendue‘. Ausgehend von der Rekonstruktion des Entstehungskontextes und einer minutiösen Textanalyse wird die werkbiographische sowie literaturhistorische Sonderstellung des Romans dargelegt. Thematisch greift das Werk auf den Renouveau Catholique zurück, technisch dem Nouveau Roman vor. Es verkörpert und veranschaulicht exemplarisch die Spannung zwischen Bekenntnis (als Sichbekennen zu einem Glauben und autobiographisches Geständnis) und Ambiguität (als Mehrdeutigkeit der Zeichen und Undeutlichkeit des Bezeichneten). Die eigenwillige Position, die Pierre Klossowski sich mit seinem ersten Roman erarbeitet, wird zum Ausgangspunkt für sein gesamtes weiteres Werk – von der Trilogie der ‚Lois de l’hospitalité‘ bis zu seinen Arbeiten über Sade und Nietzsche.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Marienfrömmigkeit in Ost und West

Marienfrömmigkeit in Ost und West von Hofrichter,  Peter L
Die Verehrung der Mutter Jesu und ihre Anrufung in der Not ist ein verbindendes Element zwischen der westlichen katholischen Kirche und den Kirchen des Ostens – und somit eine Grundkonstante europäischer Frömmigkeit. Unzählige Marienkirchen, Gebete, Feste und Ikonen geben davon Zeugnis. Achtzehn Experten aus sechs europäischen Ländern, Katholiken und Orthodoxe, aber auch je eine evangelische und muslimische Stimme gehen diesem Phänomen nach. Dabei steht nicht theologisch Kontroverses, sondern das spirituell Verbindende im Mittelpunkt.
Aktualisiert: 2020-12-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Marienfrömmigkeit

Sie suchen ein Buch über Marienfrömmigkeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Marienfrömmigkeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Marienfrömmigkeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Marienfrömmigkeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Marienfrömmigkeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Marienfrömmigkeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Marienfrömmigkeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.