Françoise Gilot – Die Frau, die Nein sagt

Françoise Gilot – Die Frau, die Nein sagt von Herwig,  Malte
Für Pablo Picasso blieb sie ein Rätsel, und sie war die einzige Frau, die ihn verließ. Françoise Gilot ist Malerin, Wahrheitssuchende, Rebellin. Die Mutter von Claude und Paloma Picasso öffnete Malte Herwig die Türen ihrer Ateliers in New York City und Paris und sprach mit ihm über zentrale Fragen des Lebens: Worauf kommt es wirklich an? Ein Buch über die Kunst. Und über die Kunst eines erfüllten Lebens.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Françoise Gilot – Die Frau, die Nein sagt

Françoise Gilot – Die Frau, die Nein sagt von Herwig,  Malte
Für Pablo Picasso blieb sie ein Rätsel, und sie war die einzige Frau, die ihn verließ. Françoise Gilot ist Malerin, Wahrheitssuchende, Rebellin. Die Mutter von Claude und Paloma Picasso öffnete Malte Herwig die Türen ihrer Ateliers in New York City und Paris und sprach mit ihm über zentrale Fragen des Lebens: Worauf kommt es wirklich an? Ein Buch über die Kunst. Und über die Kunst eines erfüllten Lebens.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Bild-Sprachen

Bild-Sprachen von Holz,  Hans Heinz
Die hier zusammengestellten Aufsätze sind in einem Zeitraum von mehr als vierzig Jahren entstanden aus der Begegnung mit Werken oder Werkzusammenhängen. Sie sind erschienen in Zeitungen als Ausstellungsbesprechungen, in Katalogen als Begleittexte, als Analyse von Problemen, die sich aus der Wahl eines bestimmten Themas für den Künstler ergaben. Sie sind Produkte einer langjährigen Tätigkeit als Kunstkritiker, Ergebnisse der Erfahrungen im Umgang mit Kunstwerken, Zeugnisse der daraus hervorgegangenen Reflexion. Sie sind Deutungen, die die Subjektivität des Interpreten nicht verleugnen wollen und sollen.
Aktualisiert: 2022-07-19
> findR *

Bild-Sprachen

Bild-Sprachen von Holz,  Hans Heinz
Die hier zusammengestellten Aufsätze sind in einem Zeitraum von mehr als vierzig Jahren entstanden aus der Begegnung mit Werken oder Werkzusammenhängen. Sie sind erschienen in Zeitungen als Ausstellungsbesprechungen, in Katalogen als Begleittexte, als Analyse von Problemen, die sich aus der Wahl eines bestimmten Themas für den Künstler ergaben. Sie sind Produkte einer langjährigen Tätigkeit als Kunstkritiker, Ergebnisse der Erfahrungen im Umgang mit Kunstwerken, Zeugnisse der daraus hervorgegangenen Reflexion. Sie sind Deutungen, die die Subjektivität des Interpreten nicht verleugnen wollen und sollen.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *

Matisse und sein Garten

Matisse und sein Garten von Amodeo,  Cristina, Friedman,  Samantha, Hertzsch,  Kati
Als der Künstler Henri Matisse eines Tages die Silhouette eines Vogels aus Papier ausschneidet, ist ihm noch nicht bewusst, dass sich seine Kunst damit in eine völlig neue Richtung entwickeln würde. ›Matisse und sein Garten‹ erzählt im Stil des Künstlers, wie sein Alterswerk entstand. Es ist die Geschichte eines Mannes, der bis an sein Lebensende neugierig und aufmerksam blieb und dem es gelang, mit Schere und farbigen Papieren etwas Einmaliges zu erschaffen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Bausteine der Moderne – Eine Recherche

Bausteine der Moderne – Eine Recherche von Berghahn,  Cord-Friedrich, Stauf,  Renate
Der Band versammelt Beiträge aus Literatur-, und Kultur- und Naturwissenschaft, Philosophie, Ästhetik und Kunstgeschichte. Ihr gemeinsamer Fokus ist die kritische Recherche des Projekts "Moderne" in seinen historischen und gegenwartsbezogenen Aspekten. Neu ist neben der Erweiterung der Perspektive auch die Herangehensweise der Beiträgerinnen und Beiträger; so inszeniert etwa Peter Bürger ein dialogisches Scherbengericht im Kostüm des Idealismus, während Ralf Schnell mit Benn und Celan zwei paradigmatische Autoren als Kronzeugen einer Epoche befragt. Das Spektrum der Studien umfasst so epochale Gestalten wie Adorno, Apollinaire, Arendt, Benjamin, Derrida, Einstein, Freud, Hofmannsthal, V. Klemperer, Le Corbusier, Löwith, Marinetti, Musil, Picasso, Proust, Pynchon, Schrödinger und V. Woolf. Aus diesen Bausteinen entsteht ein faszinierendes Tableau der europäisch-transatlantischen Moderne, das den Glanz der Avantgarde ebenso reflektiert wie ihr Scheitern vor dem katastrophischen Hintergrund des 20. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Picassos Selbstbildnisse im Spannungsfeld von Individualität und Transformation

Picassos Selbstbildnisse im Spannungsfeld von Individualität und Transformation von Husmeier-Schirlitz,  Uta
Die Publikation bietet erstmals einen vollständigen Überblick über Picassos Selbstbildnisse. Darüber hinaus erfolgt auch eine Bewertung ihrer Bedeutung für Picassos Werk sowie eine Beurteilung aus historischer Perspektive. Picasso, der die Grenzen der Selbstdarstellung neu definiert, vernachlässigt die Wiedergabe seiner Physiognomie zugunsten einer nahezu unerschöpflichen Fülle an künstlerischen Transformationen. Dabei geben seine Selbstbildnisse detailliert Auskunft über sein künstlerisches und privates Selbstverständnis. Nur selten bleiben sie inhaltslose und formale Experimente. Durch die Einbindung der Selbstporträts von Dürer bis Dalí wird Picassos Ausnahmestellung deutlich. Kein Künstler erarbeitete bislang eine ihm vergleichbare künstlerische und inhaltliche Vielfalt in der Selbstdarstellung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Läufer Träger Dancers

Läufer Träger Dancers von Gleisberg,  Dieter, Hollmann,  Eckhard, Kruppa,  Karsten, Lichtenstein,  Günter, Morgner,  Michael, Münzner,  Rolf, Penndorf,  Jutta, Ranft,  Thomas, Rössler,  Jeanette, Rössler,  Reinhard, Schulze,  Ingo, Schwarz,  Reiner, Treibmann,  Karl Ottomar
Katalogband zur Ausstellung „Läufer Träger Dancers. Peter Schnürpel zum 70. Geburtstag“ mit einer Best-Of-Auswahl aus der Sammlung Günter Lichtensteins
Aktualisiert: 2018-12-17
> findR *

„Why don’t you read the way I write?“

„Why don’t you read the way I write?“ von Glaser,  Eva Ch
Gertrude Stein hat keine Leser. Trotz zahlreicher Neuauflagen in jüngster Zeit stellt die Lektüre der schwierigen Texte der für die Literatur des 20. Jahrhunderts so wichtigen Autorin eine ungeheure Herausforderung dar, vor der die meisten noch immer zurückschrecken. Die vorliegende Arbeit möchte die Texte Gertrude Steins dem interessierten Leser zugänglicher machen, und zwar mit Hilfe der bildenden Kunst. Umfangreicher, als es in der bisherigen Forschung geschehen ist, werden Analogien zwischen den Texten der begeisterten Kunstsammlerin und Mäzenin, bei der große Meister wie Pablo Picasso, Georges Braque und Juan Gris ein- und ausgingen, und bedeutenden Werken der Bild-Kunst dargestellt. Dabei spielt nicht mehr nur der Kubismus eine Rolle. Neben modernen Kunstbewegungen wie dem Futurismus, dem Fauvismus, dem Dadaismus, dem Surrealismus und dem Neoplastizismus werden auch spätere und zum Teil postmoderne Strömungen wie der Abstrakte Expressionismus, die Pop Art und die Op Art zum direkten Text-Bild-Vergleich herangezogen. Was dabei anschaulich zutage tritt, ist die besondere Bedeutung, die Gertrude Stein dem Bildmedium und dem Sehen an sich zugemessen hat. Während sie im Zuge der Produktion ihrer Texte versuchte, ihr Medium, also den natürlicherweise sukzessiven Text, der Gleichzeitigkeit des Bildes anzunähern, wird darüber hinaus gezeigt, wie das Wissen über die Parallelen zwischen Text und Bild die Rezeption der stark experimentellen Steinschen Werke zu erleichtern vermag.
Aktualisiert: 2021-11-26
> findR *

Picassos Stiere oder die Kunstgeschichte von hinten

Picassos Stiere oder die Kunstgeschichte von hinten von Heuss,  Wolfgang, Lavin,  Irving
Er habe Jahre gebraucht, um zeichnen zu lernen wie ein Kind, hat Pablo Picasso einmal gesagt. Irving Lavin veranschaulicht diesen künstlerischen Prozeß mit einer Fülle von Abbildungen am Beispiel des Stieres, einem der zentralen Motive in Picassos Werk.
Aktualisiert: 2019-03-18
> findR *

Vom Zauber der Manege

Vom Zauber der Manege von Berger,  Roland, Steinacker,  Nadine
Die Welt, in der alles möglich ist, in der elfenhafte Wesen scheinbar schwerelos durch die Luft schweben, wilde Tiere gehorsam Kunststücke vorführen und Männer mit sagenhaften Kräften jedem Naturgesetz trotzen, faszinierte nicht nur Kinder, sondern auch Künstler vieler Generationen. Es ist die Welt des Zirkus und des Jahrmarkts, der Gaukler und Artisten, die in der bildenden Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis heute ein wichtiges Sujet für viele berühmte und weniger bekannte Künstler darstellte. Zahlreiche Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken von der Klassischen Moderne bis in die heutige Zeit zeigen die ganze Fülle an Darstellungsmöglichkeiten. Um die Vielfalt der sich anbietenden Motive zu verarbeiten, schufen viele Künstler eindrucksvolle grafische Zyklen, die heute als herausragende Arbeiten des 20. Jahrhunderts gelten. Der Ausstellungskatalog versammelt insgesamt 120 künstlerische Positionen von über 80 Künstlern, wie Max Beckmann, Bernard Buffet, Marc Chagall, Otto Dix, Conrad Felixmüller, Erich Heckel, Oskar Kokoschka, Ernst Ludwig Kirchner, Ulrich Knispel, Fernand Léger, Marino Marini, Henri Matisse, Pablo Picasso und Georges Rouault.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *

Picasso, Matisse, Chagall…

Picasso, Matisse, Chagall… von Jacob-Friesen,  Holger, Schäfer,  Dorit, Schrenk,  Klaus
1948 wurde der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe von der Regierung Frankreichs ein außergewöhnliches Geschenk gemacht: Rund 90 druckgraphische Blätter der französischen Moderne sollten drei Jahre nach dem Krieg für Verständnis und Freundschaft unter den ehemals verfeindeten Nationen werben. Viele der Werke, darunter Graphiken von Picasso, Matisse, Chagall, Léger, Braque, Maillol und Mirò, waren unter den Nationalsozialisten als 'entartet' geächtet und aus den öffentlichen Sammlungen entfernt worden. Heute wird dieses Konvolut nach rund sechzig Jahren erstmals wieder der Öffentlichkeit gezeigt und in einem umfassenden Katalog, gemeinsam mit weiteren, später in die Sammlung gekommenen Werken französischer Graphik, publiziert.
Aktualisiert: 2023-02-22
> findR *

De Chirico

De Chirico von Wimmer,  Karin
Giorgio de Chirico gehört zu den wichtigsten und folgenreichsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Sein bedeutendster Beitrag liegt in der konzeptionellen wie formalen Begründung einer neuen Raumauffassung. In drei großen Kapiteln wird diese Thematik erstmalig in seiner Gesamtheit untersucht. Neben den philosophischen Vorstellungen Arthur Schopenhauers und Friedrich Nietzsches waren de Chiricos Raumdarstellungen inspiriert durch die Werke Arnold Böcklins und Max Klingers. Karin Wimmer zeigt Parallelen zwischen dem Bühnenbild-Charakter seiner Gemälde und seinem Studium des modernen Bühnenbilds in Florenz auf. In Paris, und das zeigt die Autorin an Bildkompositionen Picassos, Cézannes und Matisses, war die damalige Avantgarde-Malerei de Chiricos Referenzrahmen. Dieser Band leistet einen beachtlichen Beitrag zum Thema „Raum“ in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und beleuchtet diesen aus einer Vielzahl von Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Schauspiele des Sehens

Schauspiele des Sehens von Neuenfeldt,  Susann
Die Studie geht der Frage nach, wie sich die U.S.-amerikanischen Autorinnen Ann Sophia Stephens, Gertrude Stein, Annie Dillard und die mexikanische Malerin Frida Kahlo die essayistische Schreibpraxis zu Nutze gemacht haben, um sich Betrachterfiguren anzueignen, die traditionell nicht für weibliche Subjektpositionen zugänglich waren, wie etwa die klassisch männliche Figur des Flaneurs, des Voyeurs, des kulturkritischen Beobachters und des Stalkers. Die erkenntnisleitenden Fragestellungen der Arbeit lauten: Welche kulturellen Praktiken mobilisieren die jeweiligen Autorinnen, um das Verhältnis zwischen weiblichen Subjektpositionen und traditionell männlichen Betrachterfiguren in den Blick zu rücken, umzukodieren, alternative weibliche Beobachterfiguren zu entwerfen oder auch hegemoniale Blickpositionen auf konservative Art und Weise zu affirmieren? Welche Betrachterkörper dürfen in welchen essayistischen Rahmungen einen Blick haben und was müssen die Autorinnen an Aufwand dafür leisten?
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Picasso, Pablo

Sie suchen ein Buch über Picasso, Pablo? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Picasso, Pablo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Picasso, Pablo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Picasso, Pablo einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Picasso, Pablo - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Picasso, Pablo, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Picasso, Pablo und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.