Philipp-Christian Thomale erörtert unter rechtspolitischen Aspekten, ob und wie ein sachgerechter Ausgleich zwischen der Medienfreiheit und dem Recht auf informatio-nelle Selbstbestimmung zu erreichen ist. Er zeigt, dass der Gesetzgeber seinen Handlungspflichten nur unzureichend nachgekommen ist, erläutert den juristischen und rechtspolitischen Nachholbedarf und präsentiert einen Vorschlag zur Neurege-lung des datenschutzrechtlichen Medienprivilegs.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Philipp-Christian Thomale erörtert unter rechtspolitischen Aspekten, ob und wie ein sachgerechter Ausgleich zwischen der Medienfreiheit und dem Recht auf informatio-nelle Selbstbestimmung zu erreichen ist. Er zeigt, dass der Gesetzgeber seinen Handlungspflichten nur unzureichend nachgekommen ist, erläutert den juristischen und rechtspolitischen Nachholbedarf und präsentiert einen Vorschlag zur Neurege-lung des datenschutzrechtlichen Medienprivilegs.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Angesichts des Übergangs zur digitalen Produktion, Nutzung und internetbasierten Distribution stehen medienpolitische Akteure vor der Aufgabe, etablierte Regulierungsmodelle an die veränderten Bedingungen anzupassen. Zudem sind die EU-Mitgliedstaaten bei ihren Entscheidungen gezwungen, Vorgaben der EU stärker zu berücksichtigen. Die länderübergreifenden Prozesse wie Digitalisierung und Europäisierung führen zu Veränderungen nationaler Medienregulierungsregime.
Vor diesem Hintergrund offenbart die Studie, mit welchen Maßnahmen die EU-Mitgliedstaaten auf ihre publizistischen Medien einwirken. Neben anderen zeigen die Ergebnisse, dass sich die europäischen Staaten in der Art und Weise unterscheiden, wie sie die EU-Vorgaben umsetzen, wie sie Online-Medien regulieren, und welche Rolle sie zivilgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren bei der Umsetzung von Regulierungszielen zubilligen.
Die unterschiedlichen Verständnisse und Prägungen zeigen sich in den vier Typen europäischer Medienregulierungsstile: dem minimalistisch-liberalen, Light Touch, interventionistischen und klientelistischen Medienregulierungsmodell.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Journalismus kann Vieles. Er kann aufklären, aufdecken und hinterfragen. Er kann Meinungen bilden. Mit anderen Worten hat Journalismus eine gewisse Macht. Mit dieser Macht geht eine grosse Verantwortung einher, denn Journalismus kann Grenzen überschreiten und namentlich das Ansehen einer Person, die Unschuldsvermutung oder auch die freie Meinungsbildung des Publikums verletzen. In diesem Spannungsfeld spielen journalistische Sorgfaltspflichten eine zentrale Rolle.
Nora Camenisch hat die Sorgfaltspflichten, die sich aus der Rechtsprechung sowie aus der Spruchpraxis des Presserats ergeben, vertieft untersucht und einander gegenübergestellt. Sie zeigt in ihrer Dissertation auf, wo sich die Anforderungen decken und wo sie auseinandergehen. Diese Erkenntnisse münden schliesslich in einer Checkliste für sorgfältiges Arbeiten.
Aktualisiert: 2023-02-20
> findR *
„Muss Werbung wie Werbung aussehen?“ Was ist Schleichwerbung und was sind Sonderwerbeformen?
Der Medienexperte Fabian Siegler befasst sich mit der Glaubwürdigkeit
der Werbung, die wir als Verbraucher tagtäglich analog oder digital in Print, TV, in Videos
oder auf Blogs sehen. Er erklärt, was sich hinter der bezahlten Werbekommunikation verbirgt
und wo deren Grenzen sind. Neben einem kleinen Begriffslexikon schreibt er über
die Entwicklung der Werbung: Wie sie als ‚redaktionelle Anzeige’ in die Medien Einzug
hielt und wie sie sich in den letzten Jahren, zum Advertorial und Native Advertising verändert
hat. Er weist auf den Nutzen und die Nachteile des Advertorials in der Onlinemedienlandschaft
hin. Die Anpassung an die digitale Revolution ist notwendig, fordert er: Denn
die Medienbranche hat in den letzten Jahren einen grundlegenden Paradigmenwechsel
vollzogen. Heute geht es darum, verschiedene Instrumente zu verzahnen, wie Blogs,
Landing-Pages, Online-Shops, Homepages und alles in Echtzeit. Glaubwürdiger Content
ist Pflicht und ohne gutes Storytelling geht nichts – egal in welchem Medium, Werbung
platziert wird. Erfolgsautor Fabian Siegler ist Fachmann für Advertorials und Native-Advertising und arbeitet
seit 2014 in diesem Bereich. Neben Verlagen und Media-Anbietern berät er heute
Unternehmen jeglicher Größe mit weltweiten Echtzeit-Personalisierungen. Sein Herz
‚schlägt digital’, sagt er. Im vorliegenden Buch „Schleichwerbung und andere Werbeformen“,
geht es vornehmlich um die Glaubwürdigkeit in der Werbebranche und welchen
Mehrwert sie generieren kann, wenn die „Intelligenz des Verbrauchers nicht beleidigt
wird“, wie der Großmeister der Werbung, David Ogilvy bereits sagte!
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Philipp-Christian Thomale erörtert unter rechtspolitischen Aspekten, ob und wie ein sachgerechter Ausgleich zwischen der Medienfreiheit und dem Recht auf informatio-nelle Selbstbestimmung zu erreichen ist. Er zeigt, dass der Gesetzgeber seinen Handlungspflichten nur unzureichend nachgekommen ist, erläutert den juristischen und rechtspolitischen Nachholbedarf und präsentiert einen Vorschlag zur Neurege-lung des datenschutzrechtlichen Medienprivilegs.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
In der modernen Mediengesellschaft können mit gezielt gestreuten Gerüchten, aufgebauschten Nebensächlichkeiten oder falschen Tatsachenbehauptungen das Ansehen und eines Menschen schnell beschädigt oder gar zerstört werden. Oft erfolgen massive Eingriffe in die Privatsphäre. Zeitungs- oder Fernseh-Kampagnen betreffen nicht nur Prominente, sondern auch zufällig Beteiligte bei Katastrophen oder Entführungen. Sie werden zu Opfern sensationslüsterner Darstellung - teilweise mit schweren psychischen Folgen.20 Autoren zeigen an exemplarischen Beispielen, welche Mechanismen im Hintergrund wirken, wo die Gefahren lauern und wie man sich gegebenenfalls wehren kann. Die ausgewiesenen Medienjournalisten und Presserechtsexperten plädieren für eine neue Medienkultur im Umgang mit der persönlichen Integrität und unterbreiten konkrete Vorschläge.
Aktualisiert: 2021-01-02
> findR *
Presseräte als Gremien der publizistischen Selbstkontrolle haben sich im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts in den meisten europäischen Staaten etabliert. Ihr grundsätzlicher Nutzen ist allgemein anerkannt, ihre tatsächliche Wirksamkeit weniger. Presseräte haben sich Kodizes gegeben, die auf den Grundsätzen der Medienethik beruhen und zu bestimmen suchen, was Massenmedien sollen, was sie dürfen und was sie nicht dürfen. Definierte Hauptziele journalistischer Berufsethik sind Wahrhaftigkeit, Transparenz und Fairness. Presseräte helfen den Medienrezipienten, gegen Verletzungen ihrer Privatsphäre vorzugehen, und den Journalisten, offen zu informieren und als 'Wachhunde' (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGMR) die Mächtigen zu kritisieren. Das Abwägen dieser beiden Interessen ist die Hauptaufgabe jedes Presserates. Die nationalen Presseräte weisen deshalb viele gemeinsame Züge auf. Europas Presseräte beruhen auf Freiwilligkeit und haben – ausser der rufrelevanten Publikation ihrer Rügen – meist keine Sanktionsmöglichkeiten gegen mediales Fehlverhalten. Ihre Verankerung in der Öffentlichkeit ist deshalb zentral.
Wie sind die Presseräte Schwedens, Deutschlands, Grossbritanniens und der Schweiz entstanden, wie setzen sie sich zusammen, wie publizieren sie? Um von dieser Beschreibung zu einer Analyse der Stärken und Schwächen der Presseräte zu gelangen, werden die empirischen Befunde am Idealmodell des französischen Medienwissenschafters Claude-Jean Bertrand gemessen. Aus dem Messergebnis und aus den nationalen Medienkulturen ergibt sich, ob die jeweiligen Presseräte einen geringen oder einen höheren Beitrag zur Stabilisierung der von Internet und Gratiskultur bedrängten Qualität der Massenmedien erbringen. Dass das Funktionieren der Demokratie im 21. Jahrhundert unter anderem von der Qualität dieser Medien abhängt, hält der Verfasser für gewiss.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Wenn in einem Artikel im SPIEGEL eine Zitatfälschung publiziert wird, ohne dass umgehend eine Richtigstellung erfolgt, dann zeigt sich ein Problem presseethischer Standards. Wenn in einem Bericht eines Landesamts für Verfassungsschutz eine Zitatfälschung verwendet wird, um einen „tatsächlichen Anhaltspunkt“ für eine grundgesetzwidrige Position zu konstruieren, dann zeigt sich ein Problem grundrechtlicher Standards. Wenn die Chefredaktion des Nachrichtenmagazins und die Abgeordneten des Landtags von Baden-Württemberg eine Zitatfälschung als Normalfall betrachten, dann sollte eine Diskussion über demokratische Spielregeln angestoßen werden. Genau das ist das Ziel dieses Bandes.
Die umstrittene Zitatfälschung bezieht sich auf eine Videobotschaft des muslimischen Denkers und Predigers Fethullah Gülen, der in der Türkei und international ein bemerkenswertes Engagement für Bildung und Verständigung im Lichte von Religion und Menschenrechten entfaltet hat. Die Videobotschaft aus dem Oktober 2011 war der Frage von Gewalt und Gewaltlosigkeit in den Kurdenkonflikten der Türkei gewidmet und war in vielen Kreisen auf Kritik gestoßen. Der vorliegende Band behandelt jedoch weder das Thema der Kurdenpolitik, noch das – im Parteiprogramm der AKP zu findende – Thema des Despotismus, sondern ist auf die deutsche Karriere eines gut gefälschten Zitats fokussiert.
Aktualisiert: 2017-04-05
> findR *
Die Verankerung der Medien- und Pressefreiheit in der europäischen Grundrechtecharta ist Ausweis des Stellenwerts unabhängiger Medien in Europa als Eckpfeiler einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaftsordnung. Seit Jahren belegen direkte und indirekte staatliche Repressionen gegenüber Journalisten und Medien in zahlreichen Ländern Europas allerdings eine Diskrepanz zwischen geschriebenen Verfassungsgrundsätzen und der Verfassungsrealität. Ein mangelnder Wettbewerb zwischen unabhängigen Medienunternehmen sowie die Abhängigkeit vieler Medienunternehmen von politischen und wirtschaftlichen Interessen sind weitere Hemmnisse freier Medien. Vor diesem Hintergrund veranstaltet der Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) seit 2002 zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde und mit Unterstützung der Märkischen Oderzeitung, der FAZIT-Stiftung und des Open Society Institute jährlich im Wintersemester die Frankfurter Medienrechtstage. Teilnehmer sind Juristen und Medienwissenschaftler sowie Journalisten, Verleger und nicht zuletzt Vertreter öffentlicher Einrichtungen. Gerade wegen der Verbindung der unterschiedlichen Welten von Theorie und Praxis des Medienrechts sind die Medienrechtstage zum herausragenden Leuchtturm des jetzt seit 10 Jahren an der Viadrina bestehenden Medienrechtsschwerpunkts geworden und bieten die Plattform für ein ständiges Monitoring, das durch die aus den Medienrechtstagen hervorgegangenen Initiativen wie die 2010 gegründete neue Art. 10 EMRKArbeitsgruppe verstetigt und vertieft wird.
Als Rückblick und Bilanz sowie vor allem als Ausblick für die Zukunft wurde auf den 10. Frankfurter Medienrechtstagen am 14./15. November 2011 erörtert, ob sich die Medienfreiheit in Europa auf dem Rückzug befindet oder es Ansätze für eine Stärkung unabhängiger Berichterstattung gibt. Nutzen europäische Institutionen ihre Möglichkeiten zur Stärkung freier Medien zufriedenstellend? Kann die Qualität der Medien durch Selbstorganisation von Verlegern und Journalisten gesteigert werden und bietet die Medienkonvergenz positive Perspektiven oder gesteigerte Risiken für die Zukunft der Medienfreiheit in Europa?
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *
Die Printmedien besetzen auch im Zeitalter elektronischer Kommunikation eine führende Rolle in der öffentlichen Meinungsbildung. Eine freie Presse ist notwendig zur Aufdeckung gesellschaftlicher Missstände und gehört zu den Grundpfeilern einer demokratischen Gesellschaft. Auffallend ist allerdings auch der immer rücksichtslosere Umgang mit den Persönlichkeitsrechten des Einzelnen. Vor dem Hintergrund der wachsenden Macht der Medien stellt sich die Frage, ob das vorhandene System der Presseselbstkontrolle noch zeitgemäß ist. Auf der Basis aktueller Fälle wird eine kritische Überprüfung der Einhaltung ethischer und presserechtlicher Regeln vorgenommen und es werden neue Wege, aber auch Verbesserungsvorschläge und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen der Presseselbstkontrolle aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Angesichts des Übergangs zur digitalen Produktion, Nutzung und internetbasierten Distribution stehen medienpolitische Akteure vor der Aufgabe, etablierte Regulierungsmodelle an die veränderten Bedingungen anzupassen. Zudem sind die EU-Mitgliedstaaten bei ihren Entscheidungen gezwungen, Vorgaben der EU stärker zu berücksichtigen. Die länderübergreifenden Prozesse wie Digitalisierung und Europäisierung führen zu Veränderungen nationaler Medienregulierungsregime.
Vor diesem Hintergrund offenbart die Studie, mit welchen Maßnahmen die EU-Mitgliedstaaten auf ihre publizistischen Medien einwirken. Neben anderen zeigen die Ergebnisse, dass sich die europäischen Staaten in der Art und Weise unterscheiden, wie sie die EU-Vorgaben umsetzen, wie sie Online-Medien regulieren, und welche Rolle sie zivilgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Akteuren bei der Umsetzung von Regulierungszielen zubilligen.
Die unterschiedlichen Verständnisse und Prägungen zeigen sich in den vier Typen europäischer Medienregulierungsstile: dem minimalistisch-liberalen, Light Touch, interventionistischen und klientelistischen Medienregulierungsmodell.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Philipp-Christian Thomale erörtert unter rechtspolitischen Aspekten, ob und wie ein sachgerechter Ausgleich zwischen der Medienfreiheit und dem Recht auf informatio-nelle Selbstbestimmung zu erreichen ist. Er zeigt, dass der Gesetzgeber seinen Handlungspflichten nur unzureichend nachgekommen ist, erläutert den juristischen und rechtspolitischen Nachholbedarf und präsentiert einen Vorschlag zur Neurege-lung des datenschutzrechtlichen Medienprivilegs.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Band dokumentiert ein Beschwerdeverfahren beim Deutschen Presserat (Az. 0616/12/1) zu einem gefälschten Zitat im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL, Ausgabe 32/2012, und ein erneutes Beschwerdeverfahren (Az. 0003/14/2) zu einer Wiederholung der Zitatfälschung in Ausgabe 2/2014.
Das Zitat war jeweils in einem Artikel über den türkischen muslimischen Denker, Prediger und Organisator Fethullah Gülen und die sog. Gülen-Bewegung erschienen. Der SPIEGEL lehnt eine Richtigstellung der Zitatfälschung ab. Der Presserat vertritt die Auffassung, die unbestreitbare Kenntnis der Originalquelle bei dem Journalisten und in der Redaktion sei ein presseethisch unerheblicher Faktor.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MIT BEITRÄGEN VON:
- Ilse Brandner-Radinger, Raus aus dem Schrebergarten - Plädoyer für einen „Europäischen Presserat“
- Manuel Puppis, Presse- und Medienräte in Europa: Organisationen der Medienselbstregulierung im Vergleich
- Alexander Warzilek, Der wiedergegründete Österreichische Presserat - eine erste Bilanz und ein Blick in die Zukunft
- Johannes Weberling, Deutscher Presserat - Quo vadis?
- Walter Berka, Ex iniuria ius oritur? Die publizistische Verwertung rechtswidrig erlangter Informationen
- Constanze Kurz, WikiLeaks
- Caja Thimm, WikiLeaks und die neue Leaking Kultur – Rechtsbruch oder neue Optionen für politische Transparenz?
- Hubert Hinterhofer, Das Redaktionsgeheimnis im österreichischen Strafprozess: Bestandsaufnahme und aktuelle Entwicklungen
- Josef Seethaler, Das Redaktionsgeheimnis zwischen Machttransparenz, freier Meinungsäußerung und politischer Partizipation
- Karl Stöger, Gedanken zum Schutz journalistischer Quellen aus verfassungs- und unionsrechtlicher Sicht.
Aktualisiert: 2020-07-29
> findR *
Die beiden bisher erschienenen Bände zum günstigen Setpreis.
Aktualisiert: 2020-07-29
> findR *
Begriffe wie ´Media Governance´ und ´Selbstregulierung´ haben in der wissenschaftlichen und politischen Debatte Hochkonjunktur. Dabei wird zumeist vergessen, dass Regulierungsakteure Organisationen sind. Für ein Verständnis von Medienregulierung ist eine Beschäftigung mit Regulierungsorganisationen notwendig. In der vorliegenden Studie wird daher, basierend auf dem Neoinstitutionalismus, ein organisationaler Ansatz der Medienregulierung entwickelt.Das Potenzial des Ansatzes wird am Beispiel von Presse- und Medienräten demonstriert. Nach einem Vergleich sämtlicher EU- und EFTA-Mitgliedstaaten werden die Presseräte in Deutschland, der Schweiz, Großbritannien und Irland vertieft analysiert. Die Resultate verdeutlichen, dass Presseräte nicht von ihren Umwelten determiniert sind. Vielmehr verstehen es diese Organisationen der Medienselbstregulierung, strategisch mit Umweltanforderungen umzugehen und ihre Legitimität zu organisieren.
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *
Das Bundesverfassungsgericht hat wiederholt betont, welche elementare Rolle die Presse in unserer Gesellschaft spielt. Sie ist ein Wesenselement des freiheitlichen Staates, wobei insbesondere die freie regelmäßig erscheinende politische Presse für die moderne Demokratie unentbehrlich ist. Der Bürger ist gefordert, politische Entscheidungen zu treffen, die voraussetzen, dass er umfassend informiert ist und die Meinungen, die andere sich gebildet haben, kennt und gegeneinander abwägen kann. Hierfür muss sichergestellt sein, dass die Informationen, die der Bürger der Presse entnimmt, richtig und vollständig sind. Indem die Presse Nachrichten, Meinungen, Berichte veröffentlicht, schafft sie zugleich eine Voraussetzung der Demokratie, nämlich die Bürger teilnehmen zu lassen an allem, was das Gemeinwohl betrifft. Betrachtet man diese Aufgabe der Presse, stellt sich die Frage, inwieweit durch die Sicherstellung journalistischer Qualität erreicht werden kann, dass sie ihrer Aufgabe gerecht wird. Die Studie geht, nach dem Versuch, Qualität im Journalismus zu definieren, auf einzelne Ursachen des zu konstatierenden Qualitätsverlusts ein. Zunächst ist Pressequalität ein Erfahrungsgut, das sich zunehmender Entwertung ausgesetzt sieht. Kommerzialisierung und Technisierung führen zu einem Kosten- statt einem Qualitätswettbewerb und die Einflüsse der Öffentlichkeitsarbeit auf die redaktionelle Arbeit verfälschen zu oft die journalistische Leistung. Schließlich zeigt sich, dass auch die Tätigkeit des Presserates kaum Wirkung auf die Arbeit und das Selbstverständnis der Presse hat. Da es aufgrund der Staatsfreiheit der Presse problematisch ist, qualitätssichernde Maßnahmen durch staatliche Lenkung zu installieren, stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten in managementwissenschaftlicher Sicht bestehen. Hervorzuheben sind dabei das Qualitätsmanagement der DIN EN ISO 9000 Normen und das Konzept des Total Quality Management. Eine ganzheitliche Ausrichtung des Medienunternehmens auf Qualität erfordert die Entwicklung und Umsetzung eines geeigneten, d.h. die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen des Unternehmens berücksichtigenden, Qualitätsmanagementkonzepts. Gerade weil das Total Quality Management dabei nicht nur auf ökonomischen Denkprozessen beruht, sondern alle andere Faktoren und Kriterien zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit mit einbezieht, ist für die Medienpraxis besonders geeignet. Zu erkennen ist dabei, dass qualitätsorientiertes Management journalistische Freiräume nicht begrenzt und auch nicht die journalistische Kreativität hemmt, sondern erst die Bedingungen für diese schafft.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Presserat
Sie suchen ein Buch über Presserat? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Presserat. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Presserat im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Presserat einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Presserat - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Presserat, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Presserat und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.