Gegenwärtige Zeitdiagnosen sehen sich häufig durch das Religiöse herausgefordert und stellen es in den Mittelpunkt einer Analyse der modernen Gesellschaft. Daneben entwickelt sich in den letzten Jahren eine soziologische Theorierichtung, die eng am Begriff der Praxis ausgerichtet ist und vor allem in ihrer postkolonialen Ausformung universellen Gesellschaftsdiagnosen höchst skeptisch gegenübersteht. Diese Ansätze kommen zu Neudefinitionen soziologischer Grundbegriffe, indem sie etwa die Rolle der menschlichen Körper und der materialen Dinge bei der Entstehung und Reproduktion von Praktiken und Praxisformen zentral thematisieren. Die praxistheoretische Perspektive verspricht, so die Ausgangshypothese des Bandes, nicht nur hinsichtlich der Thematisierung des Religiösen fruchtbare Anknüpfungspunkte für die Religionssoziologie zu liefern, sondern zeigt außerdem, wie sich die Axiome des klassischen Modernitätsdiskurses praxistheoretisch revidieren oder möglicherweise neu fassen lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gegenwärtige Zeitdiagnosen sehen sich häufig durch das Religiöse herausgefordert und stellen es in den Mittelpunkt einer Analyse der modernen Gesellschaft. Daneben entwickelt sich in den letzten Jahren eine soziologische Theorierichtung, die eng am Begriff der Praxis ausgerichtet ist und vor allem in ihrer postkolonialen Ausformung universellen Gesellschaftsdiagnosen höchst skeptisch gegenübersteht. Diese Ansätze kommen zu Neudefinitionen soziologischer Grundbegriffe, indem sie etwa die Rolle der menschlichen Körper und der materialen Dinge bei der Entstehung und Reproduktion von Praktiken und Praxisformen zentral thematisieren. Die praxistheoretische Perspektive verspricht, so die Ausgangshypothese des Bandes, nicht nur hinsichtlich der Thematisierung des Religiösen fruchtbare Anknüpfungspunkte für die Religionssoziologie zu liefern, sondern zeigt außerdem, wie sich die Axiome des klassischen Modernitätsdiskurses praxistheoretisch revidieren oder möglicherweise neu fassen lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Gegenwärtige Zeitdiagnosen sehen sich häufig durch das Religiöse herausgefordert und stellen es in den Mittelpunkt einer Analyse der modernen Gesellschaft. Daneben entwickelt sich in den letzten Jahren eine soziologische Theorierichtung, die eng am Begriff der Praxis ausgerichtet ist und vor allem in ihrer postkolonialen Ausformung universellen Gesellschaftsdiagnosen höchst skeptisch gegenübersteht. Diese Ansätze kommen zu Neudefinitionen soziologischer Grundbegriffe, indem sie etwa die Rolle der menschlichen Körper und der materialen Dinge bei der Entstehung und Reproduktion von Praktiken und Praxisformen zentral thematisieren. Die praxistheoretische Perspektive verspricht, so die Ausgangshypothese des Bandes, nicht nur hinsichtlich der Thematisierung des Religiösen fruchtbare Anknüpfungspunkte für die Religionssoziologie zu liefern, sondern zeigt außerdem, wie sich die Axiome des klassischen Modernitätsdiskurses praxistheoretisch revidieren oder möglicherweise neu fassen lassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Projekts "Interreligiöse Bildung als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Gesellschaft", das sich mit Grundsatzfragen interreligiöser Zusammenarbeit befasst. Die Beiträge untersuchen die starke Betonung von Unterschieden im interreligiösen Dialog, während das Gemeinsame und Integrative weniger zum Tragen kommt. Daraus ergibt sich die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser Kommunikation im Bildungskontext. In dem Sinne, dass etwas "auch anders sein könnte als es aktuell ist" (Robert Musil) wird von Kontingenz- oder Möglichkeitsbewusstsein gesprochen. In diesem Bewusstsein nähern sich katholische, evangelische und islamische Religionspädagogen einem Wahrheitsbegriff an, der es ermöglicht, möglichkeitsbewusster und integrativer zu handeln.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Hans Kraml,
Martina Kraml,
Aaron Langenfeld,
Andrea Lehner-Hartmann,
Manfred L. Pirner,
Yasar Sarikaya,
Matthias Scharer,
Zekirija Sejdini,
Wolfgang Weirer,
Martin Weiss,
Erol Yildiz
> findR *
Der vorliegende Band ist das Ergebnis des Projekts "Interreligiöse Bildung als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Gesellschaft", das sich mit Grundsatzfragen interreligiöser Zusammenarbeit befasst. Die Beiträge untersuchen die starke Betonung von Unterschieden im interreligiösen Dialog, während das Gemeinsame und Integrative weniger zum Tragen kommt. Daraus ergibt sich die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen interreligiöser Kommunikation im Bildungskontext. In dem Sinne, dass etwas "auch anders sein könnte als es aktuell ist" (Robert Musil) wird von Kontingenz- oder Möglichkeitsbewusstsein gesprochen. In diesem Bewusstsein nähern sich katholische, evangelische und islamische Religionspädagogen einem Wahrheitsbegriff an, der es ermöglicht, möglichkeitsbewusster und integrativer zu handeln.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Hans Kraml,
Martina Kraml,
Aaron Langenfeld,
Andrea Lehner-Hartmann,
Manfred L. Pirner,
Yasar Sarikaya,
Matthias Scharer,
Zekirija Sejdini,
Wolfgang Weirer,
Martin Weiss,
Erol Yildiz
> findR *
Der Protestantismus in der Bonner Republik rückt aktuell zunehmend in das Interesse theologischer Forschung. Markus Weskott untersucht systematisch-theologisch und ethisch fokussiert die Reflexionen zu Gewissen und Gewissensfreiheit protestantischer Theologen (Thielicke, Trillhaas, Wolf sowie Ebeling und Rendtorff). Angesichts der Pluralität der Gesellschaft und der Gewissensverständnisse wird über die theologische Binnenperspektive hinaus das Verhältnis zu nichtprotestantischen, nichtchristlichen und nichtreligiösen Konzeptionen thematisiert und nach dem Verhältnis zur grundrechtlichen Gewissensfreiheit gefragt. Abschließend skizziert der Band Grundlinien für eine Fortschreibung des protest. Gewissensverständnisses im Spannungsfeld von grundrechtlicher Gewissensfreiheit und religiöser Gewissensbefreiung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Protestantismus in der Bonner Republik rückt aktuell zunehmend in das Interesse theologischer Forschung. Markus Weskott untersucht systematisch-theologisch und ethisch fokussiert die Reflexionen zu Gewissen und Gewissensfreiheit protestantischer Theologen (Thielicke, Trillhaas, Wolf sowie Ebeling und Rendtorff). Angesichts der Pluralität der Gesellschaft und der Gewissensverständnisse wird über die theologische Binnenperspektive hinaus das Verhältnis zu nichtprotestantischen, nichtchristlichen und nichtreligiösen Konzeptionen thematisiert und nach dem Verhältnis zur grundrechtlichen Gewissensfreiheit gefragt. Abschließend skizziert der Band Grundlinien für eine Fortschreibung des protest. Gewissensverständnisses im Spannungsfeld von grundrechtlicher Gewissensfreiheit und religiöser Gewissensbefreiung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Liturgie ist en vogue. Das Bewusstsein für religiösen Ausdruck ist spürbar gestiegen. Übungen zur "liturgischen Präsenz" gehören in den Predigerseminaren zum Pflichtprogramm, das Abendmahl wird zum selbstverständlichen Bestandteil protestantischer Gottesdienste und Tagzeitengebete erleben eine unerwartete Renaissance. Auch die gesellschaftliche Öffentlichkeit scheint zunehmend sensibler zu werden im Blick auf religionsästhetische Fragen. Damit geraten der Öffentlichkeitscharakter und die kulturelle Bedingtheit von Liturgie ins Blickfeld. - Wie gewinnt christliche Religionspraxis ihr Profil, wenn sie erkennbar in Form gebracht wird? Was trägt das liturgische Formenspiel aus zur Deutung spätmoderner Kultur? Und wo verhelfen Kulturformen zu einem vertieften Verständnis der Liturgie?
Dieser Gang durch den Sonntagsgottesdienst führt an einzelnen liturgischen Stücken entlang und hebt ihren religionsästhetischen Eigensinn hervor. Die gottesdienstlichen Lehrstücke stehen in der Tradition semiotischer Liturgik. Als kulturelle Performance geben die gottesdienstlichen Zeichenwelten zu denken und zu lernen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Liturgie ist en vogue. Das Bewusstsein für religiösen Ausdruck ist spürbar gestiegen. Übungen zur "liturgischen Präsenz" gehören in den Predigerseminaren zum Pflichtprogramm, das Abendmahl wird zum selbstverständlichen Bestandteil protestantischer Gottesdienste und Tagzeitengebete erleben eine unerwartete Renaissance. Auch die gesellschaftliche Öffentlichkeit scheint zunehmend sensibler zu werden im Blick auf religionsästhetische Fragen. Damit geraten der Öffentlichkeitscharakter und die kulturelle Bedingtheit von Liturgie ins Blickfeld. - Wie gewinnt christliche Religionspraxis ihr Profil, wenn sie erkennbar in Form gebracht wird? Was trägt das liturgische Formenspiel aus zur Deutung spätmoderner Kultur? Und wo verhelfen Kulturformen zu einem vertieften Verständnis der Liturgie?
Dieser Gang durch den Sonntagsgottesdienst führt an einzelnen liturgischen Stücken entlang und hebt ihren religionsästhetischen Eigensinn hervor. Die gottesdienstlichen Lehrstücke stehen in der Tradition semiotischer Liturgik. Als kulturelle Performance geben die gottesdienstlichen Zeichenwelten zu denken und zu lernen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Liturgie ist en vogue. Das Bewusstsein für religiösen Ausdruck ist spürbar gestiegen. Übungen zur "liturgischen Präsenz" gehören in den Predigerseminaren zum Pflichtprogramm, das Abendmahl wird zum selbstverständlichen Bestandteil protestantischer Gottesdienste und Tagzeitengebete erleben eine unerwartete Renaissance. Auch die gesellschaftliche Öffentlichkeit scheint zunehmend sensibler zu werden im Blick auf religionsästhetische Fragen. Damit geraten der Öffentlichkeitscharakter und die kulturelle Bedingtheit von Liturgie ins Blickfeld. - Wie gewinnt christliche Religionspraxis ihr Profil, wenn sie erkennbar in Form gebracht wird? Was trägt das liturgische Formenspiel aus zur Deutung spätmoderner Kultur? Und wo verhelfen Kulturformen zu einem vertieften Verständnis der Liturgie?
Dieser Gang durch den Sonntagsgottesdienst führt an einzelnen liturgischen Stücken entlang und hebt ihren religionsästhetischen Eigensinn hervor. Die gottesdienstlichen Lehrstücke stehen in der Tradition semiotischer Liturgik. Als kulturelle Performance geben die gottesdienstlichen Zeichenwelten zu denken und zu lernen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Chumasch Raschi Bamidbar, der 4. Band der Fünf Bücher Moses. Der absolute Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium von Chumasch Raschi.
Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel.
Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon.
Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Chumasch Raschi Bamidbar, der 4. Band der Fünf Bücher Moses. Der absolute Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium von Chumasch Raschi.
Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel.
Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon.
Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Chumasch Raschi Bamidbar, der 4. Band der Fünf Bücher Moses. Der absolute Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium von Chumasch Raschi.
Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel.
Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon.
Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Religiöse Praxis hat stets auch mit Dingen zu tun. Dinge werden bewegt, berührt, in die Hand genommen, aufbewahrt, abgelegt, aufgestellt, geküsst. Rechnet man auch Nahrungsmittel zu den "Dingen", werden diese auch ausgeteilt, gereicht, gegessen und getrunken. Dabei zeigt sich, dass Dinge nicht nur Objekte im Sinn von passiven Gebrauchsgegenständen sind, an und mit denen religiöse Handlungen vollzogen werden. Vielmehr kommt ihnen auch eine aktive Rolle zu. Dinge fordern zum Handeln heraus, evozieren körperliche Bewegungsmuster, verbale Reaktionen und lösen Assoziationen und Erinnerungen an Vergangenes aus. Dinge "agieren" im Kontext religiöser Praxis gleichsam wie Akteure. Sie werden positioniert und sind zugleich selbst Subjekt religiöser Positionierungspraxis. Der doppelt lesbare Genitiv der Formel "Positionierung der Dinge" will diese spezifische Doppelrolle materieller Dinge zur Geltung bringen.
Der vorliegende Band knüpft an den interdisziplinären Forschungsschwerpunkt "Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten" an und versammelt Beiträge zur Materialität und Performativität religiöser Praxis aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Alkier,
Sonja Beckmayer,
Torsten Cress,
Kristian Fechtner,
Anne Gilly,
Jan Peter Grevel,
Hans P Hahn,
David Käbisch,
Melanie Köhlmoos,
Silke Leonhard,
Ursula Roth,
Ulrike Wagner-Rau,
Catherina Wenzel,
Margarita Wenzel,
Christian Wiese,
Markus Wriedt,
Trygve Wyller
> findR *
Religiöse Praxis hat stets auch mit Dingen zu tun. Dinge werden bewegt, berührt, in die Hand genommen, aufbewahrt, abgelegt, aufgestellt, geküsst. Rechnet man auch Nahrungsmittel zu den "Dingen", werden diese auch ausgeteilt, gereicht, gegessen und getrunken. Dabei zeigt sich, dass Dinge nicht nur Objekte im Sinn von passiven Gebrauchsgegenständen sind, an und mit denen religiöse Handlungen vollzogen werden. Vielmehr kommt ihnen auch eine aktive Rolle zu. Dinge fordern zum Handeln heraus, evozieren körperliche Bewegungsmuster, verbale Reaktionen und lösen Assoziationen und Erinnerungen an Vergangenes aus. Dinge "agieren" im Kontext religiöser Praxis gleichsam wie Akteure. Sie werden positioniert und sind zugleich selbst Subjekt religiöser Positionierungspraxis. Der doppelt lesbare Genitiv der Formel "Positionierung der Dinge" will diese spezifische Doppelrolle materieller Dinge zur Geltung bringen.
Der vorliegende Band knüpft an den interdisziplinären Forschungsschwerpunkt "Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten" an und versammelt Beiträge zur Materialität und Performativität religiöser Praxis aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Alkier,
Sonja Beckmayer,
Torsten Cress,
Kristian Fechtner,
Anne Gilly,
Jan Peter Grevel,
Hans P Hahn,
David Käbisch,
Melanie Köhlmoos,
Silke Leonhard,
Ursula Roth,
Ulrike Wagner-Rau,
Catherina Wenzel,
Margarita Wenzel,
Christian Wiese,
Markus Wriedt,
Trygve Wyller
> findR *
Religiöse Praxis hat stets auch mit Dingen zu tun. Dinge werden bewegt, berührt, in die Hand genommen, aufbewahrt, abgelegt, aufgestellt, geküsst. Rechnet man auch Nahrungsmittel zu den "Dingen", werden diese auch ausgeteilt, gereicht, gegessen und getrunken. Dabei zeigt sich, dass Dinge nicht nur Objekte im Sinn von passiven Gebrauchsgegenständen sind, an und mit denen religiöse Handlungen vollzogen werden. Vielmehr kommt ihnen auch eine aktive Rolle zu. Dinge fordern zum Handeln heraus, evozieren körperliche Bewegungsmuster, verbale Reaktionen und lösen Assoziationen und Erinnerungen an Vergangenes aus. Dinge "agieren" im Kontext religiöser Praxis gleichsam wie Akteure. Sie werden positioniert und sind zugleich selbst Subjekt religiöser Positionierungspraxis. Der doppelt lesbare Genitiv der Formel "Positionierung der Dinge" will diese spezifische Doppelrolle materieller Dinge zur Geltung bringen.
Der vorliegende Band knüpft an den interdisziplinären Forschungsschwerpunkt "Religiöse Positionierung. Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten" an und versammelt Beiträge zur Materialität und Performativität religiöser Praxis aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Alkier,
Sonja Beckmayer,
Torsten Cress,
Kristian Fechtner,
Anne Gilly,
Jan Peter Grevel,
Hans P Hahn,
David Käbisch,
Melanie Köhlmoos,
Silke Leonhard,
Ursula Roth,
Ulrike Wagner-Rau,
Catherina Wenzel,
Margarita Wenzel,
Christian Wiese,
Markus Wriedt,
Trygve Wyller
> findR *
Kulturkirche - unter diesem Label firmieren verschiedenste Formate, von der anspruchsvollen Kulturarbeit einer Ortsgemeinde über urbane Profilkirchen bis zum entwidmeten Sakralgebäude in öffentlicher Trägerschaft. Sie alle verbindet jedoch der Anspruch, Theologie und religiöse Praxis mit zeitgenössischer Kunst zusammenzubringen. Zugleich bilden Kulturkirchen Kontaktflächen für die städtische und regionale Öffentlichkeit.
Der Band zeigt, wie Kulturkirchen die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Akteuren und Institutionen fördern und das kulturpolitische Profil kirchlicher Kulturarbeit prägen. Dies verbindet sich mit dringlichen kirchentheoretischen Fragen, z.B. nach neuen Sozialformen, Milieus und dem Verhältnis von Kulturkirchen und klassischer Gemeindearbeit. Weitere Beiträge nehmen in den Blick, wie der Dialog zwischen zeitgenössischer Theologie, Liturgie und künstlerischem Ausdruck heute produktiv geführt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Dirk Brall,
Martin Brons,
Johann Hinrich Claussen,
Christoph Dahling-Sander,
Albert Drews,
Thomas Erne,
Sonja Elisabeth Keller,
Julia Koll,
Matthias Krieg,
Martina Kumlehn,
Hannes Langbein,
Kim Langer,
Friedhelm Mennekes,
Thomas Renz,
Michael Schirmer,
Wolfgang Schneider,
Andrea Schridde,
Matthias Surall
> findR *
Kulturkirche - unter diesem Label firmieren verschiedenste Formate, von der anspruchsvollen Kulturarbeit einer Ortsgemeinde über urbane Profilkirchen bis zum entwidmeten Sakralgebäude in öffentlicher Trägerschaft. Sie alle verbindet jedoch der Anspruch, Theologie und religiöse Praxis mit zeitgenössischer Kunst zusammenzubringen. Zugleich bilden Kulturkirchen Kontaktflächen für die städtische und regionale Öffentlichkeit.
Der Band zeigt, wie Kulturkirchen die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Akteuren und Institutionen fördern und das kulturpolitische Profil kirchlicher Kulturarbeit prägen. Dies verbindet sich mit dringlichen kirchentheoretischen Fragen, z.B. nach neuen Sozialformen, Milieus und dem Verhältnis von Kulturkirchen und klassischer Gemeindearbeit. Weitere Beiträge nehmen in den Blick, wie der Dialog zwischen zeitgenössischer Theologie, Liturgie und künstlerischem Ausdruck heute produktiv geführt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Dirk Brall,
Martin Brons,
Johann Hinrich Claussen,
Christoph Dahling-Sander,
Albert Drews,
Thomas Erne,
Sonja Elisabeth Keller,
Julia Koll,
Matthias Krieg,
Martina Kumlehn,
Hannes Langbein,
Kim Langer,
Friedhelm Mennekes,
Thomas Renz,
Michael Schirmer,
Wolfgang Schneider,
Andrea Schridde,
Matthias Surall
> findR *
Kulturkirche - unter diesem Label firmieren verschiedenste Formate, von der anspruchsvollen Kulturarbeit einer Ortsgemeinde über urbane Profilkirchen bis zum entwidmeten Sakralgebäude in öffentlicher Trägerschaft. Sie alle verbindet jedoch der Anspruch, Theologie und religiöse Praxis mit zeitgenössischer Kunst zusammenzubringen. Zugleich bilden Kulturkirchen Kontaktflächen für die städtische und regionale Öffentlichkeit.
Der Band zeigt, wie Kulturkirchen die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Akteuren und Institutionen fördern und das kulturpolitische Profil kirchlicher Kulturarbeit prägen. Dies verbindet sich mit dringlichen kirchentheoretischen Fragen, z.B. nach neuen Sozialformen, Milieus und dem Verhältnis von Kulturkirchen und klassischer Gemeindearbeit. Weitere Beiträge nehmen in den Blick, wie der Dialog zwischen zeitgenössischer Theologie, Liturgie und künstlerischem Ausdruck heute produktiv geführt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Dirk Brall,
Martin Brons,
Johann Hinrich Claussen,
Christoph Dahling-Sander,
Albert Drews,
Thomas Erne,
Sonja Elisabeth Keller,
Julia Koll,
Matthias Krieg,
Martina Kumlehn,
Hannes Langbein,
Kim Langer,
Friedhelm Mennekes,
Thomas Renz,
Michael Schirmer,
Wolfgang Schneider,
Andrea Schridde,
Matthias Surall
> findR *
Chumasch Raschi Dewarim, der 5.Band desabsoluten Klassiker des jüdischen Denkens. Das Lernen der Tora wurde beinahe schon per Definition zu einem Studium von Chumasch Raschi.
Raschi ist die Abkürzung für Rabbi Schlomo Ben Izchak, der populärste Bibel- und Talmud Erklärer. Er wurde 1040 in Troyes geboren und verstarb auch dort 65 Jahre später im Jahre 1105. Raschi studierte in Worms. Raschi heiratete sehr früh und gründete mit gerade mal 25 Jahren in Troys eine Jeschiwa. Seine Jeschiwa wurde schnell berühmt und es fehlte nicht an Schülern. Er lebte nicht von seiner Arbeit an der Jeschiwa, sondern verdiente sich sein Geld durch die Landwirtschaft und den Weinbau und Handel.
Raschi hat fast die ganze Bibel kommentiert und ebenfalls fast vollständig den Talmud. Bei seinen Bibelerklärungen unterscheidet er noch nicht klar zwischen Pschat (Wortsinn) und Drasch (Auslegung). Er bleibt aber im Allgemeinem dem Pschat (Wortsinn) relativ treu. Philosophische und kritische Bedenken berücksichtigt er nicht. Er hat 3000 hebräische Wörter ins Französisch übersetzt. Dies ist eine wahre Fundgrube auch für das altfranzösische Lexikon.
Im vorliegenden Werk beginnt die Seite mit dem Chumasch-Text, dem Bibeltext und der deutschen Übersetzung. Darunter finden wir den Targum Onkelos, die klassische aramäische Ausdeutung des Chumaschtexts. Anschliessend folgt der Raschi-Text in der klassischen Raschi-Schrift. Darunter haben wir Raschis Kommentar nochmals in quadratischer Schrift mit einer überarbeiteten Übersetzung von Rabbiner Dr. Selig Bamberger (1872- 1936) abgedruckt. Damit Raschi wirklich von jemandem gelernt werden kann und nicht nur die Übersetzung gelesen wird, haben wir erstmalig diese Übersetzung geradezu in den hebräischen Text eingewoben. Als Fussnoten findet der interessierte Leser die insbesondere im englischen Sprachraum bekannten Erläuterungen zu Raschis Kommentar von Rabbiner A. M. Silbermann und Rev. M. Rosenbaum.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema religiöse Praxis
Sie suchen ein Buch über religiöse Praxis? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema religiöse Praxis. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema religiöse Praxis im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema religiöse Praxis einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
religiöse Praxis - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema religiöse Praxis, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter religiöse Praxis und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.