Handbuch Vergaberecht

Handbuch Vergaberecht von Bachmann,  Petra, Braun,  Christian, Braun,  Peter, Conrad,  Sebastian, Fandrey,  Alexander, Freytag,  Christiane, Gabriel,  Marc, Haupt,  Andreas, Kern,  Oliver M., König,  Marco, Krohn,  Wolfram, Mutschler-Siebert,  Annette, Neun,  Andreas, Ohlerich,  Christine, Olgemöller,  Udo H, Osseforth,  Tobias, Otting,  Olaf, Prell,  Monika, Pullmann,  Louise, Reichling,  Ingrid, Schneider,  Tobias, Schulz,  Andreas, Soudry,  Daniel, Tresselt,  Wiland, Voll,  Maximilian, Weiner,  Katharina, Wietersheim,  Mark von
Zum Werk Das bewährte Handbuch orientiert sich chronologisch an den verschiedenen Phasen eines Vergabeverfahrens und den sich hieraus ergebenden Fragestellungen. Die in dem Allgemeinen Teil des Werks erläuterten Themen gelten daher gleichermaßen für alle Arten von Auftragsvergaben, die im sich anschließenden Besonderen Teil sektoral differenziert werden. Das Auffinden der Erläuterungen zu bestimmten Einzelvorschriften wird durch ein detailliertes Vorschriftenverzeichnis erleichtert. Das Handbuch zeichnet sich auf diese Weise durch eine umfassende Erläuterung sämtlicher existierender Vorschriften des deutschen Vergaberechts aus, ohne dabei der starren und ausschließlich normbezogenen Gliederung eines Kommentars folgen zu müssen. Die Darstellung erfolgt stattdessen durchweg themenbezogen, wodurch eingängige Lesbarkeit gewährleistet und Systemverständnis gefördert wird. Vorteile auf einen Blickaktuelle Gesamtdarstellung des deutschen Vergaberechtsam Ablauf eines Vergabeverfahrens orientierte, anwenderfreundliche Darstellungvollumfängliche Darstellung und lückenlose Erläuterung des gesamten allgemeinen wie besonderen Vergaberechtskeine Doppelungen und Redundanzen bei der Kommentierung inhaltsgleicher Vorschriften Zur Neuauflage Die 4. Auflage aktualisiert und erweitert das bekannte Werk auf den geltenden Rechtsstand Ende 2023. Bei der Neuauflage wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die praxisrelevanten Beschleunigungsgesetze in Sachen LNG und Bundeswehrbeschaffungen sowie die hochaktuellen Themenbereiche nachhaltiger Beschaffungen, Lieferkettensorgfaltspflichten und Förderung europäischer Produktionsstandorte in Vergabeverfahren einschließlich der neuen europarechtlichen Instrumente und Vorgaben für öffentliche Auftragsvergaben mit Drittstaatenbezug gelegt. Außerdem wurden in der Neuauflage mehrere Kapitel grundlegend neubearbeitet und ausgebaut, wie zum Beispiel die Abschnitte zum Green Procurement, dem Wettbewerbsregisterrecht, zu Auftragsvergaben unterhalb der Schwellenwerte sowie zu Vergabeunterlagen und Vertragsbedingungen. Zielgruppe Alle mit dem Vergaberecht und der Prüfung oder Durchführung von Vergabeverfahren befasste Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender in Anwaltschaft, Industrie- und Gewerbeunternehmen, Vergabestellen, Spruchkörpern und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Handbuch Vergaberecht

Handbuch Vergaberecht von Braun,  Christian, Braun,  Peter, Butler,  Janet Kerstin, Conrad,  Sebastian, Fandrey,  Alexander, Freytag,  Christiane, Gabriel,  Marc, Haupt,  Andreas, Kern,  Oliver M., König,  Marco, Krohn,  Wolfram, Mertens,  Susanne, Mutschler-Siebert,  Annette, Neun,  Andreas, Ohlerich,  Christine, Olgemöller,  Udo H, Osseforth,  Tobias, Otting,  Olaf, Prell,  Monika, Reichling,  Ingrid, Schneider,  Tobias, Schulz,  Andreas, Soudry,  Daniel, Tresselt,  Wiland, Voll,  Maximilian, Weiner,  Katharina, Wietersheim,  Mark von
Zum Werk Dieses bewährte Handbuch orientiert sich chronologisch an den verschiedenen Phasen eines Vergabeverfahrens und den sich hieraus ergebenden Fragestellungen. Die in einem Allgemeinen Teil erläuterten Themen gelten daher gleichermaßen für alle Arten von Auftragsvergaben. Das Auffinden der Erläuterungen zu bestimmten Einzelvorschriften wird durch ein Vorschriftenverzeichnis erleichtert. Das Werk zeichnet sich durch eine umfängliche Erläuterung sämtlicher existierender Vorschriften des Vergaberechts aus, ohne dabei der starren und paragrafengenauen Gliederung eines Kommentars folgen zu müssen. Die Darstellung erfolgt stattdessen durchweg themenbezogen, wodurch Lesbarkeit und Systemverständnis gewährleistet ist. Vorteile auf einen Blickaktuelle Gesamtdarstellung des deutschen Vergaberechtsam Ablauf eines Vergabeverfahrens orientierte, anwenderfreundliche Darstellungvollumfängliche Darstellung und lückenlose Erläuterung des gesamten allgemeinen wie besonderen Vergaberechtskeine Doppelungen und Redundanzen bei der Kommentierung inhaltsgleicher Vorschriften Zur Neuauflage Die 3. Auflage aktualisiert und erweitert das bekannte Werk auf den geltenden Rechtsstand Ende 2020. Bei der Neuauflage wurde ein besonderer Schwerpunkt auf die hochaktuellen Themenbereicheelektronische Auftragsvergabe (e-Vergabe), Wettbewerbsregister und Beschaffungen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus sowie Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Vergabeverfahren gelegt. Außerdem wurden in der Neuauflage mehrere Kapitel grundlegend neubearbeitet und ausgebaut, wie zum Beispiel die Abschnitte zur Leistungsbeschreibung, zu Compliance und Selbstreinigung, zum Öffentlichen Preisrecht, zu Konzessionsvergaben und zu Auftragsvergaben im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung. Zielgruppe Jeder mit dem Vergaberecht und der Prüfung oder Durchführung von Vergabeverfahren befasste Rechtsanwender in Anwaltschaft, Industrie- und Gewerbeunternehmen, Vergabestellen, Spruchkörpern und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-02-10
> findR *

Handbuch Vergaberecht

Handbuch Vergaberecht von Braun,  Peter, Butler,  Janet Kerstin, Conrad,  Sebastian, Dietlein,  Johannes, Fandrey,  Alexander, Fickelscher,  Sarah Marlene, Freytag,  Christiane, Gabriel,  Marc, Haupt,  Andreas, Kern,  Oliver Michael, König,  Marco, Krohn,  Wolfram, Mertens,  Susanne, Mutschler-Siebert,  Annette, Neun,  Andreas, Ohlerich,  Christine, Olgemöller,  Udo H, Osseforth,  Tobias, Otting,  Olaf, Prell,  Monika, Reichling,  Ingrid, Ruhland,  Bettina, Schneider,  Tobias, Schulz,  Andreas, Tresselt,  Wiland, Weiner,  Katharina, Wietersheim,  Mark von
Zum Werk Dieses Handbuch orientiert sich chronologisch an den verschiedenen Phasen eines Vergabeverfahrens und den sich hieraus ergebenden Fragestellungen. Die in einem Allgemeinen Teil erläuterten Themen gelten daher gleichermaßen für Auftragsvergaben. Das Auffinden der Erläuterungen zu bestimmten Einzelvorschriften wird durch ein Vorschriftenverzeichnis erleichtert. Das Werk zeichnet sich ganz besonders dadurch aus, dass eine vollumfängliche Erläuterung sämtlicher existierender Vergabevorschriften erreicht, ohne der starren und paragrafengenauen Gliederung eines Kommentars zu folgen. Vorteile auf einen Blick - aktuelles Handbuch zur Vergaberechtsreform 2016 - lückenlose und vollumfängliche Darstellung und Erläuterung des gesamten allgemeinen wie besonderen Vergaberechts - am Ablauf eines Vergabeverfahrrens orientierte Darstellung - Doppelungen bei der Kommentierung der inhaltlich ähnlichen Vergabe- und Vertragsordnung entfallen Zur Neuauflage Durch die Reform 2016 wurde die bisher komplexe Struktur des deutschen Vergaberechts vereinfacht. Die wesentlichen Regelungen werden im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen zusammengeführt und vereinheitlicht. Einzelheiten der Vergabeverfahren werden in Rechtsverordnungen geregelt. Öffentliche Auftraggeber erhalten durch die Reform mehr Flexibilität im Vergabeverfahren, beispielsweise für Verhandlungen mit Bietern. Aufträge für soziale Dienstleistungen, wie die Integration arbeitsuchender Menschen, sollen in einem erleichterten Verfahren vergeben werden. Zudem wird die Durchführung elektronischer Vergaben für öffentliche Aufträge gestärkt. Das beschleunigt die Verfahren. Die neue Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ist bereits in der Darstellung berücksichtigt. Zielgruppe Vergaberechtler in Vergabekammern, der Anwaltschaft und in ausschreibenden Industrie- und Gewerbeunternehmen.
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *

Die Politische Ökonomik der Deregulierung

Die Politische Ökonomik der Deregulierung von Sobania,  Katrin
Die Entstehung und Beibehaltung von Regulierungsprozessen wurde in zahlreichen Studien untersucht. Doch die Gründe für den Abbau von Regulierungen sind bislang weitgehend unerforscht. Diese Arbeit untersucht aus politökonomischer Perspektive die Auswirkungen verschiedener Einflussfaktoren auf das Zustandekommen von Deregulierungsprozessen. Ein institutionenökonomischer Ansatz zeigt auf, dass Deregulierungen nicht allein mit dem Eigennutzaxiom beteiligter Interessengruppen erklärbar sind. Darüber hinaus müssen weitere – externe – Faktoren und die institutionellen Rahmenbedingungen in die Untersuchung einbezogen werden, um Mustervoraussagen treffen zu können. Die theoretischen Überlegungen werden anhand von Sektorstudien validiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Europäisches Sektorales Wirtschaftsrecht

Europäisches Sektorales Wirtschaftsrecht von Hatje,  Armin, Müller-Graff,  Peter Christian, Ruffert,  Matthias
Die Idee der Europäischen Wirtschaftsintegration verwirklicht sich in den verschiedenen Sektoren des öffentlichen wie privaten Wirtschaftsrechts. Die prinzipielle Prägung dieses Rechts durch Grundfreiheiten und Grundrechte wird vertieft und überformt durch europäisches Sekundärrecht, das einerseits die Prägung fortzuschreiben sucht, andererseits aber auch politische Wertungen transportiert - jeweils mit enormen Auswirkungen auf das nationale Recht. Das neue Handbuch liefert die notwendige Detail-analyse der einzelnen Regelungssektoren, zeigt Defizite auf und gibt Handlungs- und Beratungssicherheit für die Beurteilung nationaler Fallkon-stellationen vor dem Hintergrund der Europäischen Integration. Die wichtigen Sektoren mit weitreichender ökonomischer Bedeutung und hoher Praxisrelevanz werden von renommierten Autorinnen und Autoren dargestellt.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

Messung und Analyse der Totalen Faktorproduktivität für 28 Sektoren der Bundesrepublik Deutschland, 1960 bis 1981

Messung und Analyse der Totalen Faktorproduktivität für 28 Sektoren der Bundesrepublik Deutschland, 1960 bis 1981 von Unger,  Ralph
Die Produktionskosten sowie die Struktur des Faktoreinsatzes werden massgeblich von der Produktivitätsentwicklung beeinflusst. Ziel der Arbeit ist es, diese Einflüsse im Rahmen eines produktionstheoretischen Modells quantitativ zu analysieren. Der gegenwärtige Stand des angewandten methodischen Konzepts (Residualmethode und ökonometrische Schätzung des Translog-Modells) wird zusammenfassend dargestellt und erläutert. Unter Ausnutzung der Eigenschaften der beschränkten Kostenfunktion wird die Realitätsnähe des der Produktivitätsanalyse zu Grunde liegenden Modells getestet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Bedeutung der Kapitalintensitätshypothese im neoklassischen Zwei-Sektoren-Modell und ihre empirische Überprüfung

Die Bedeutung der Kapitalintensitätshypothese im neoklassischen Zwei-Sektoren-Modell und ihre empirische Überprüfung von Wallenwein,  Erich
Unter der Kapitalintensitätshypothese versteht man die Annahme bzw. das Postulat, die Produktion von Konsumgütern vollziehe sich vergleichsweise kapitalintensiver als die Produktion von Investitionsgütern. Im Rahmen des neoklassischen Zwei-Sektoren-Modells ist diese Hypothese bei der Ableitung von wachstums-, aussenhandels- und verteilungstheoretischen Aussagen von grosser Bedeutung. Die empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland und Italien lässt vermuten, dass diese Hypothese in den beiden genannten Ländern erfüllt wird.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Gleichgewichtskonzept und Investitionsfunktion in makrotheoretischen Zwei-Sektoren-Modellen

Gleichgewichtskonzept und Investitionsfunktion in makrotheoretischen Zwei-Sektoren-Modellen von Farmer,  Karl
In der Literatur zur Mikrofundierung gesamtwirtschaftlicher Investitions- und Beschäftigungstheorien ist der Zusammenhang zwischen dem Vermögensmärktegleichgewichtskonzept (Kassa- versus Terminmarktspezifikation) und der Art der gesamtwirtschaftlichen Investitionsfunktion («Neo-Klassische» versus «Neo-Keynesianische») unklar. In dieser Arbeit werden diese Beziehungen im Rahmen eines entscheidungs- und markttheoretisch fundierten Neo-WALRASschen Zwei-Sektoren-Modells mit deterministischen Akteurserwartungen zu klären versucht.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sektoren

Sie suchen ein Buch über Sektoren? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sektoren. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sektoren im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sektoren einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sektoren - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sektoren, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sektoren und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.