Eine Geschichte des Sports in Österreich anhand von Bildern aus dem kollektiven Gedächtnis
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sema Colpan,
Minas Dimitriou,
Anneliese Gidl,
Maximilian Graf,
Martina Gugglberger,
Bernhard Hachleitner,
Roman Horak,
Alojz Ivanisevic,
Thomas Karny,
Hannes Leidinger,
Andreas Maier,
Matthias Marschik,
Petra Mayrhofer,
Agnes Meisinger,
Gunnar Mertz,
Rudolf Müllner,
Gilbert Norden,
Katrin Pilz,
Andreas Praher,
Oliver Rathkolb,
Rolf Sachsse,
Robert Schwarzbauer,
Johann Skocek,
Monika Sommer,
Georg Spitaler,
Olaf Stieglitz,
Petra Sturm,
Martin Tschiggerl,
Magdalena Vuković,
Dariusz Wojtaszyn
> findR *
Eine Geschichte des Sports in Österreich anhand von Bildern aus dem kollektiven Gedächtnis
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sema Colpan,
Minas Dimitriou,
Anneliese Gidl,
Maximilian Graf,
Martina Gugglberger,
Bernhard Hachleitner,
Roman Horak,
Alojz Ivanisevic,
Thomas Karny,
Hannes Leidinger,
Andreas Maier,
Matthias Marschik,
Petra Mayrhofer,
Agnes Meisinger,
Gunnar Mertz,
Rudolf Müllner,
Gilbert Norden,
Katrin Pilz,
Andreas Praher,
Oliver Rathkolb,
Rolf Sachsse,
Robert Schwarzbauer,
Johann Skocek,
Monika Sommer,
Georg Spitaler,
Olaf Stieglitz,
Petra Sturm,
Martin Tschiggerl,
Magdalena Vuković,
Dariusz Wojtaszyn
> findR *
Eine Geschichte des Sports in Österreich anhand von Bildern aus dem kollektiven Gedächtnis
Aktualisiert: 2023-06-17
Autor:
Sema Colpan,
Minas Dimitriou,
Anneliese Gidl,
Maximilian Graf,
Martina Gugglberger,
Bernhard Hachleitner,
Roman Horak,
Alojz Ivanisevic,
Thomas Karny,
Hannes Leidinger,
Andreas Maier,
Matthias Marschik,
Petra Mayrhofer,
Agnes Meisinger,
Gunnar Mertz,
Rudolf Müllner,
Gilbert Norden,
Katrin Pilz,
Andreas Praher,
Oliver Rathkolb,
Rolf Sachsse,
Robert Schwarzbauer,
Johann Skocek,
Monika Sommer,
Georg Spitaler,
Olaf Stieglitz,
Petra Sturm,
Martin Tschiggerl,
Magdalena Vuković,
Dariusz Wojtaszyn
> findR *
Eine Geschichte des Sports in Österreich anhand von Bildern aus dem kollektiven Gedächtnis
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Sema Colpan,
Minas Dimitriou,
Anneliese Gidl,
Maximilian Graf,
Martina Gugglberger,
Bernhard Hachleitner,
Roman Horak,
Alojz Ivanisevic,
Thomas Karny,
Hannes Leidinger,
Andreas Maier,
Matthias Marschik,
Petra Mayrhofer,
Agnes Meisinger,
Gunnar Mertz,
Rudolf Müllner,
Gilbert Norden,
Katrin Pilz,
Andreas Praher,
Oliver Rathkolb,
Rolf Sachsse,
Robert Schwarzbauer,
Johann Skocek,
Monika Sommer,
Georg Spitaler,
Olaf Stieglitz,
Petra Sturm,
Martin Tschiggerl,
Magdalena Vuković,
Dariusz Wojtaszyn
> findR *
Sport ist auch in Museen allgegenwärtig. Etwa 1.500 Sportmuseen existieren weltweit – vom liebenswerten Fahrradmuseum in der Pfalz bis zum FIFA World Football Museum. Sport wird gesammelt, Sportobjekte werden erforscht, Sport wird ausgestellt sowie in Museen erlebbar und erlernbar gemacht. In diesem Sammelband setzen sich internationale Autor:innen mit 'Sport im Museum' auseinander und reflektieren das schnelllebige Phänomen Sport im Kontext musealen Arbeitens, was Chancen bietet für zukunftsorientierte Museumsarbeit. Der Herausgeber ist seit fast 30 Jahren im sportmusealen Kontext tätig und stellte diesen Band zusammen, um 'Sport im Museum' zu beschreiben, zu beforschen und als wichtigen Baustein der Populärkultur ins Bewusstsein zu bringen.
Mit Beiträgen von
Jason Beck, Prof. Dr. Louise Bielzer, Martin Ehlers, Dr. Matthias Henkel, Pekka Honkanen, Yousef Khacho, Volker Kluge, Geoffrey Z. Kohe, Prof. Dr. Michael Krüger, Barbara Kummler, Ulrich Schulze Forsthövel, Jed Smith, Prof. Dr. Junko Tahara (und Kyoko Raita), Jurryt van de Vooren, Prof. Dr. Axel Vogelsang, Kalle Voolaid, Dr. Christian Wacker, Prof. Dr. Ronald Wadsack und Helen Walpole.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Sprachen: Deutsch, Englisch, Niederländisch
Aktualisiert: 2022-06-03
> findR *
Sport ist auch in Museen allgegenwärtig. Etwa 1.500 Sportmuseen existieren weltweit – vom liebenswerten Fahrradmuseum in der Pfalz bis zum FIFA World Football Museum. Sport wird gesammelt, Sportobjekte werden erforscht, Sport wird ausgestellt sowie in Museen erlebbar und erlernbar gemacht. In diesem Sammelband setzen sich internationale Autor:innen mit ‚Sport im Museum‘ auseinander und reflektieren das schnelllebige Phänomen Sport im Kontext musealen Arbeitens, was Chancen bietet für zukunftsorientierte Museumsarbeit. Der Herausgeber ist seit fast 30 Jahren im sportmusealen Kontext tätig und stellte diesen Band zusammen, um ‚Sport im Museum‘ zu beschreiben, zu beforschen und als wichtigen Baustein der Populärkultur ins Bewusstsein zu bringen.
Mit Beiträgen von
Jason Beck, Prof. Dr. Louise Bielzer, Martin Ehlers, Dr. Matthias Henkel, Pekka Honkanen, Yousef Khacho, Volker Kluge, Geoffrey Z. Kohe, Prof. Dr. Michael Krüger, Barbara Kummler, Ulrich Schulze Forsthövel, Jed Smith, Prof. Dr. Junko Tahara und Kyoko Raita, Jurryt van de Vooren, Prof. Dr. Axel Vogelsang, Kalle Voolaid, Dr. Christian Wacker, Prof. Dr. Ronald Wadsack und Helen Walpole.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Sport lebt von Objekten – Bildern, Gegenständen, Geräten, Medaillen, Trikots, Urkunden, Maskottchen, Fahnen, Abzeichen, Kunstwerken, Sportplätzen, Stadien … Sie sind Teil unseres Alltags und unserer Kultur.
In diesem Buch werden 100 Geschichten von 100 ausgewählten Objekten aus der deutschen Sportgeschichte von Expertinnen und Experten erzählt. Sie zeigen, wie bunt, vielfältig, dynamisch und manchmal auch rätselhaft und widersprüchlich die Geschichte des Sports verlief.
Aktualisiert: 2021-03-24
> findR *
Bis tief in die 70er-Jahre war es kaum einem Schweizer Verein in den Sinn gekommen, den freien Platz des eigenen Trikots zu vermarkten. Erst als die ersten Vereine der deutschen Bundesliga mit Firmenlogos auf der Brust antraten, dämmerte es auch den hiesigen Klubs. In Zusammenarbeit mit footballmatchshirts.ch sind alle YB-Lybli, die je an einem offiziellen Spiel im Einsatz waren, in diesem Band versammelt.
Buchautor Alain Baumann erzählt die passenden (und packenden) Geschichten dazu. Ein einmaliger Lesegenuss für alle YB-Fans.
Aktualisiert: 2021-03-23
> findR *
Eine Geschichte des Sports in Österreich anhand von Bildern aus dem kollektiven Gedächtnis
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Sema Colpan,
Minas Dimitriou,
Anneliese Gidl,
Maximilian Graf,
Martina Gugglberger,
Bernhard Hachleitner,
Roman Horak,
Alojz Ivanisevic,
Thomas Karny,
Hannes Leidinger,
Andreas Maier,
Matthias Marschik,
Petra Mayrhofer,
Agnes Meisinger,
Gunnar Mertz,
Rudolf Müllner,
Gilbert Norden,
Katrin Pilz,
Andreas Praher,
Oliver Rathkolb,
Rolf Sachsse,
Robert Schwarzbauer,
Johann Skocek,
Monika Sommer,
Georg Spitaler,
Olaf Stieglitz,
Petra Sturm,
Martin Tschiggerl,
Magdalena Vuković,
Dariusz Wojtaszyn
> findR *
Seit David Beckham ankündigte, als hochdotierter Entwicklungshelfer in den amerikanischen Soccer zu wechseln, sind die unterschiedlichen Fußballkulturen diesseits und jenseits des Atlantiks wieder ein Gesprächsstoff. Die in den USA lehrenden Professoren Andrei S. Markovits und Jens Rensmann beleuchten diese Thematik in klugen Essays. Dabei geht es u.a. um die Stellung des Fußballs in der US-amerikanischen Gesellschaft, um den Wandel von Sportkulturen im globalisierten Zeitalter, um jüdische Identitäten sowie um Männlichkeitskulte hüben wie drüben. Ein intelligentes Sportbuch, das Fuß- und andere Ballspiele aus ungewöhnlichen Perspektiven betrachtet.
Aktualisiert: 2022-06-29
> findR *
Eine Geschichte des Sports in Österreich anhand von Bildern aus dem kollektiven Gedächtnis
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Sema Colpan,
Minas Dimitriou,
Anneliese Gidl,
Maximilian Graf,
Martina Gugglberger,
Bernhard Hachleitner,
Roman Horak,
Alojz Ivanisevic,
Thomas Karny,
Hannes Leidinger,
Andreas Maier,
Matthias Marschik,
Petra Mayrhofer,
Agnes Meisinger,
Gunnar Mertz,
Rudolf Müllner,
Gilbert Norden,
Katrin Pilz,
Andreas Praher,
Oliver Rathkolb,
Rolf Sachsse,
Robert Schwarzbauer,
Johann Skocek,
Monika Sommer,
Georg Spitaler,
Olaf Stieglitz,
Petra Sturm,
Martin Tschiggerl,
Magdalena Vuković,
Dariusz Wojtaszyn
> findR *
Das 29. Darmstädter Sportforum 2014 stand unter dem Titel Sport und Stadt. Im
Rahmen der Vortragsreihe beschäftigten sich die Referenten mit den folgenden Themen:
Sportveranstaltungen, Sportstätten und Stadtentwicklung (W. Maenning);
Böllenfalltorstadion – Perspektiven für Darmstadt (C. Binz); Die Jagd auf den Weißen
Elefanten – Nachhaltige Planungen für Großveranstaltungen (S. Klos); Stadion, Stadt und
Massenkultur im 20. Jahrhundert (N. Dinckal) sowie Sport und städtische Eigenlogik (F.
Bockrath). Mittels dieser Auswahl wurden Themen an Nahtstelle zwischen den
Bereichen der Sportwissenschaft, Sportorganisation und Sportpraxis aufgegriffen, die
für ein breites Publikum von Interesse sind. Die vorliegende Publikation konzentriert
sich aus forschungspragmatischen Gründen vor allem auf den zuletzt genannten
Themenkomplex, der als Hintergrund für die anderen Beiträge fungiert und
entsprechende Anschlüsse ermöglicht. Dies gilt insbesondere für den Aspekt des
Sportstättenbaus und seiner lokalen Bedeutung sowie für die Beschäftigung mit
historischen Fragen der Sport- und Stadtentwicklung. In Anlehnung an das Darmstädter
Stadtforschungskonzept zur Eigenlogik der Städte bietet der vorliegende Band eine
veränderte Sichtweise auf die Verhältnisse zwischen Stadtraum und Sportkultur.
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *
Sportpolitik muss sich an der Idee und den Interessen des Sports orientieren, allenfalls sekundär an externen, außersportlichen Belangen. Doch die Realität ist häufig eine andere.
Das Buch spielt den Gegensatz einer Politik für oder gegen den Sport an einer Reihe von Fallbeispielen durch: Wird das Rennen zwischen Pflicht und Skepsis gegenüber der Ausrichtung von Sport-Großveranstaltungen durch westeuropäische „Olympiamüdigkeit“ entschieden? Signalisiert die Überlastung des Ausrichters Brasilien durch die Spiele 2016 eine olympische Zeitenwende? Welche sportpolitischen Botschaften haben die Olympischen und Paralympischen Spiele von Rio sowie die Euro 2016 ausgesandt? War der Denkmalsturz der Lichtgestalt des deutschen Sports, des „ewigen Kaisers Franz“, berechtigt? Was spricht dagegen, das Dauer-Ärgernis um die Handspiel-Regel im Fußball durch eine radikale Regel-Vereinfachung in Richtung „Hand ist nur Hand“ zu beenden? Sind Hoffnungen auf den Fußball als Mittel des Nation Building vereinbar mit seinem politisch neutralen kulturellen Eigensinn?
Aktualisiert: 2020-01-16
> findR *
Ohne Frage ist der Sport und nicht zuletzt dessen massenmediale Repräsentation eines der erfolgreichsten Produkte der Populärkultur des 20. und 21. Jahrhunderts. Im Zentrum dieses Sammelbandes steht allerdings nicht nur eben diese mediale Repräsentation, sondern die Rolle des Sports als Medium per se. Diesem Unterfangen liegt ein breit gefasster Medienbegriff zu Grunde, der Medien nicht nur rein technisch als Kommunikationsmittel versteht, sondern viel mehr auch als kulturelle Praktiken, die von Subjekten benutzt werden, um Information an etwas zu richten, das nicht sie selbst sind. Vom Rennpferd der italienischen Renaissance, über die Entblößung des eigenen Körpers im Sport bis hin zu dem medialisierten Gewaltregime der Moderne im Boxsport werden in diesem Sammelband unterschiedliche Ebenen des Mediums Sport untersucht.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *
Seit David Beckham ankündigte, als hochdotierter Entwicklungshelfer in den amerikanischen Soccer zu wechseln, sind die unterschiedlichen Fußballkulturen diesseits und jenseits des Atlantiks wieder ein Gesprächsstoff. Die in den USA lehrenden Professoren Andrei S. Markovits und Jens Rensmann beleuchten diese Thematik in klugen Essays. Dabei geht es u.a. um die Stellung des Fußballs in der US-amerikanischen Gesellschaft, um den Wandel von Sportkulturen im globalisierten Zeitalter, um jüdische Identitäten sowie um Männlichkeitskulte hüben wie drüben. Ein intelligentes Sportbuch, das Fuß- und andere Ballspiele aus ungewöhnlichen Perspektiven betrachtet.
Aktualisiert: 2022-06-29
> findR *
‚Sport ist …‘ ein Wort, das ursprünglich „Zeitvertreib“ bedeutet. Es wurde im 19. Jahrhundert aus dem Englischen übernommen, wobei das englische Wort ‚sport‘ eine Abkürzung von ‚disport‘ „Belustigung, Zerstreuung“ war. In die englische Sprache gelangte es über das altfranzösische ‚desport‘, eine Ableitung des lateinischen Verbs ‚desportare‘ „sich zerstreuen“.
Im WS 2013/14, als sich die Welt auf die Olympischen Winterspiele in Sotschi vorbereitete, wurde die Frage ‚Sport ist …‘ an der Universität Heidelberg von Experten aus unterschiedlichen Bereichen und Lebenswelten erörtet. In ihren Beiträgen stellten sie dar, welche Bedeutung der Sport für jeden Einzelnen und die Gesellschaft hat, für die Gemeinschaft der Sporttreibenden und für die der Fans. Dabei wird nicht nur auf den Fußball als Deutschlands beliebtesten Massensport eingegangen, sondern auch auf ritualisierte Phänomene, Doping und Sport als Event- und Geldmaschine.
Aktualisiert: 2021-02-23
> findR *
Dieses Studienbuch führt in die Theorien und Anwendungsfelder sportsoziologischer Forschung ein und zeigt die Zusammenhänge zwischen Sport und Sozialisation, sozialen Gruppen, (Massen-)Kommunikation und Wirtschaft auf. Es eignet sich darüber hinaus für Vertiefungsstudien von forschenden und lehrenden Sportwissenschaftlern und Soziologen.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Sportkultur
Sie suchen ein Buch über Sportkultur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Sportkultur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Sportkultur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sportkultur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Sportkultur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Sportkultur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Sportkultur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.