Der lachende Zahn meiner Großmutter

Der lachende Zahn meiner Großmutter von Micieli,  Francesco, Schmitz,  Walter
Längst schon wurde »in der Schule das Ende der Erzählung des Romans gefordert (…), danach kam das Ende des Erzählers und wenig später sprach man vom Tod des Autors.« Und auch die Autofiktion ist nur eine Mode (so der Erzähler in Francesco Micielis Schwazzenbach). Die Dresdner Poetikvorlesungen Micielis führen in eine Erzählwelt, die sich von schlichtem Realismus verabschiedet hat, um unserer Wirklichkeit näher zu kommen, eine Erzählwelt, in der die Fremde, das Andere, die Nichtidentität akzeptiert und verteidigt werden müssen, um Freiheit zu gewinnen. Immer wieder neu verwirklichen die Werke Micielis diese Freiheit. Freiheit lässt dem Schreibenden die Wahl: »Ich habe vier Muttersprachen, drei lasse ich aus.« In seinen Poetikvorlesungen erkundet er die Voraussetzungen eines Lebens und Schreibens, das »mehrheimisch« ist.
Aktualisiert: 2021-10-08
> findR *

Sandra Knecht – Babel

Sandra Knecht – Babel von Baumann,  Daniel, Goldbach,  Ines, Heé,  Krispin, Settelen-Trees,  Daniela, Sturzenegger,  Tina
Die Konzeptkünstlerin Sandra Knecht hinterfragt das archetypische Bild des babylonischen Turms. Sie beschäftigt sich mit der Vielsprachigkeit als Strafe Gottes und der Frage, wie viel Diversität eine Gesellschaft erträgt. In ihrem von Patti Smith formal inspirierten Künstlerbuch geht Sandra Knecht diesen Fragen minutiös nach. Ausgangspunkt ist ihre Skulptur Babel im Park des Hofguts Mapprach. Die Skulptur lehnt sich an eine Voliere nach viktorianischem Vorbild an. Zahlreiche vergesellschaftete Geflügelarten, Büsche und Bäume finden dort eine Heimat auf Zeit. In diesem Mikrokosmos pflegen die Tiere ihre Vielsprachigkeit und Diversität fern von aller Überheblichkeit des Menschen. Zugleich ist die Voliere Sinnbild für ein Schaugericht, das heute im Finden und Bewahren von Raritäten besteht. Sandra Knecht – Babel lädt dazu ein, drängende künstlerische, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen anders wahrzunehmen und neu zu diskutieren. Mit Texten von Daniel Baumann und Ines Goldbach, einem von Daniela Settelen-Trees geführten Interview mit Sandra Knecht sowie Fotos von Tina Sturzenegger. Buchgestaltung von Krispin Hée. Über die Künstlerin: Sandra Knecht (* 1968) betreibt Forschung zu künstlerisch, gesellschaftlich und ökologisch relevanten Themen. Ihre Arbeiten sind an internationalen Ausstellungen zu sehen, 2017 war sie Teil des Salon Suisse an der Biennale von Venedig. Sandra Knecht lebt und arbeitet in Buus (BL). «Babel» ist die erste Monografie zur Schweizer Konzeptkünstlerin. Vielsprachigkeit, Heimat und Identität im Kontext ökologischer Perspektiven. Ausstellung im Park des Hofguts Mapprach (BL): geplant 21. August bis 19. September 2021.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Geborgte Worte

Geborgte Worte von Dolle,  Verena, Stavans,  Ilan
Ilan Stavans‘ autobiographischer Text handelt von seinem Leben in vier verschiedenen Sprachen und Kulturen – Jiddisch, Spanisch, Hebräisch und Englisch –, den Tücken und Herausforderungen von Übersetzung und davon, was mit Individuen im Übergang zwischen Sprachen und Kulturen passiert. Ursprünglich in Englisch, der vierten Sprache des Autors, verfasst, und damit bewusst auf sprachliche Inauthentizität als ein „immer schon übersetzter, nie originaler Text“ abzielend, bietet das Werk eine hoch aktuelle Reflexion über das dynamische Zusammenspiel von Sprache(n) und kulturellen Identitäten in Zeiten globaler Migration. Authentizität, Künstlichkeit, Fehlerhaftigkeit, Kitsch und das Spielen von und mit Rollen sind die Leitthemen dieser Autobiographie über Sprache(n) und Übersetzung.
Aktualisiert: 2022-05-31
> findR *

Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit

Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit von Steinhauser,  Wolfgang
Handbuch mit Anregungen und Übungsbeispielen für Altgriechisch, Latein, Englisch, romanische und vor allem slawische Sprachen sowie Chinesisch. Sekundarstufen I und II Dieses Handbuch möchte den Nutzen von Mehrsprachigkeit im Spiegel mehrjähriger Unterrichtserfahrung und konkreter Anwendung im Unterricht, im Schulalltag und bei Reisen in die Länder der Zielsprachen darstellen. Dabei geht es um zwei Dinge: zum Ersten um die effiziente Nutzung des Sprachenpotenzials, das SchülerInnen und TutorInnen mit Migrationshintergrund für den Fremdsprachenunterricht bieten, und zum Zweiten um die zahlreichen Möglichkeiten der Verwirklichung von Vielsprachigkeit an Schulen im Rahmen von unverbindlichen Übungen oder anhand von konkreten Prüfungssituationen. Wesentlich ist dabei, dass auf diesem Wege auch das Bewusstmachen der Bedeutung von Wörtern durch Rückführung auf ihre altgriechischen und lateinischen Wurzeln realisiert werden kann, aber vor allem die Verbesserung der Rezeptivfähigkeit innerhalb einer Sprachengruppe und der natürlichen Interkomprehension aufgrund einer Brückensprache. Letztlich kann Englisch als „lingua franca“ sowohl im Anfangsunterricht einer zweiten lebenden Fremdsprache im Sinne einer Stützsprache eine wichtige Rolle spielen, als auch im lebendigen Sprachenswitch, was anhand praktischer Beispiele illustriert wird.
Aktualisiert: 2021-03-11
> findR *

Das Vaterunser in zweihundert Sprachen

Das Vaterunser in zweihundert Sprachen von Adler,  Gerhard, Scholz,  Bernd E.
Aus über zweitausend durchgesehenen Übertragungen des »Vaterunsers« hat der Herausgeber hier stellvertretend zweihundert zusammengestellt und eine umfangreiche Einführung geschrieben, die jeden an Religions- und Glaubensfragen unserer Tage Interessierten zu erreichen vermag. »Die Botschaft Jesu an seine Jünger erfolgte in aramäischer Sprache. Uns sind diese Worte in einem 2000 Jahre alten Griechisch überliefert. Was bedeutet das für das heutige Christentum? Oder was bedeutet es, dass das Evangelium den Menschen „aus allen Stämmen und Sprachen, aus allen Nationen und Völkern“ (Offenbarung 5, 9) gilt, wenn auf dieser Erde an die siebentausendachthundert Sprachen gesprochen werden? «
Aktualisiert: 2021-07-01
> findR *

Viele romanische Sprachen sprechen

Viele romanische Sprachen sprechen von Koch,  Christian
Menschen, die viele Sprachen sprechen, sind bisher kaum beforscht worden. Dabei kann Polyglottismus als Ergebnis eines extensiven Sprachenlernens für die Fremdsprachenforschung besonders interessant sein, um aus den erfolgreichen Sprachlernbiographien von Polyglotten Denkanstöße für besseres Fremdsprachenlernen in anderen Kontexten zu entwickeln. Auf breiter theoretischer Basis mit Exkursen in Literaturgeschichte und Laiendidaktik untersucht die empirisch angelegte Studie das Phänomen der Vielsprachigkeit anhand der romanischen Sprachfamilie. Es geht um die Analyse des Zusammenwirkens von Sprachen im Sprechen sowie um das Lernen, Differenzieren und Konservieren von romanischen Sprachen. Die Erkenntnisse werden in aktuelle Strömungen der Mehrsprachigkeitsdidaktik eingebettet.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Mehrsprachigkeit im Fokus

Mehrsprachigkeit im Fokus von Amberg,  Isabel, Furch,  Elisabeth, Khan-Svik,  Gabriele, Mauric,  Ursula, Stefan,  Ferdinand
Die Mehrsprachigkeit von Schüler_innen nimmt seit Jahrzehnten zu, was zum einen durch Migration begründet ist - in Großstädten, wie zum Beispiel Wien, zeigt sich dies besonders stark. Zum anderen gibt es in Österreich sieben anerkannte autochthone Minderheitensprachen. Für drei davon ist nicht nur die zweisprachige Schulbildung, sondern auch die zweisprachige Lehrer_innenbildung gesetzlich verankert. Es stellt sich daher die Frage, welchen Beitrag die Lehrer_innenbildung zur Gestaltung mehrsprachig orientierter Bildungsprozesse leisten kann. Das Forschungsprojekt „Sprachenprofile der Pädagogischen Hochschulen Kärnten und Wien“ greift diese Frage auf und richtet den Blick auf zukünftige Lehrer_innen, teilweise auch Lehrende an den beiden Pädagogischen Hochschulen, die selbst mehrsprachig sind. Es wird danach gefragt, inwieweit ihre Mehrsprachigkeit als Kompetenz und Höherqualifikation in der Ausbildung und im schulischen Kontext anerkannt und genutzt wird. Weitere themenverwandte Studien aus Deutschland, der Schweiz und Österreich vervollständigen das Ergebnis dieser gesellschaftlich und bildungspolitisch relevanten Studie.
Aktualisiert: 2021-07-05
> findR *

Exophonie

Exophonie von Arndt,  Susan, Naguschewski,  Dirk, Stockhammer,  Robert
Der Band enthält Beiträge von Schriftstellern und Wissenschaftlern: Susan Arndt, Elleke Boehmer, Ottmar Ette, Andrew James Johnston, Franz Kafka, Susanne Mühleisen, Dirk Naguschewski, Uche Nduka, Patrice Nganang, Christina Pareigis, Oskar Pastior, Robert Stockhammer, Yoko Tawada, Jürgen Trabant, Peter Utz, Daniel Weidner und Stefan Willer. Literatur ist per definitionem exo-phon: Niemand schreibt, wie sie spricht. In jüngster, von Migration, Exil und Diaspora besonders geprägter Zeit ist es längst nicht mehr nur eine Ausnahme von der Regel, wenn ein Schriftsteller nicht in seiner sogenannten Muttersprache schreibt. Mehr noch: ›Erst-‹ und ›Zweitsprache‹, ›eigene‹ und ›fremde‹ Sprache wirken aufeinander, vertauschen und vermischen sich: »Sprache und Sprachen – jeweils und miteinander eine Gemengelage.« (Oskar Pastior) Dieses Buch untersucht theoretisch aufschlussreiche Ausformungen und Konsequenzen dieser literarischen Vielsprachigkeit, in verschiedenen historischen Stadien und an verschiedenen Schauplätzen: Konstruktionen von Nationalliteratur und -sprache in England, Deutschland oder Senegal, Selbst- und Fremdübersetzungen in Japan, Kamerun oder Frankreich, postkoloniale Aneignungsprozesse in der Karibik, Nigeria oder Deutschland.
Aktualisiert: 2022-05-31
> findR *

Jenseits von Babylon

Jenseits von Babylon von Griesmayer,  Norbert, Wintersteiner,  Werner
"Jenseits von Babylon" ist nicht dasselbe wie "nach Babylon". "Jenseits von Babylon" bedeutet die Bereitschaft zur Akzeptanz der Andersartigkeit der Anderen und ein offener Umgang mit der real existierenden Vielsprachigkeit. Doch immer noch produziert unser national ausgerichtetes Schulsystem permanent eine eingeschränkte Sichtweise und ein borniertes Weltbild. Der Absolutheitsanspruch der eigenen Kultur wird bereits durch die Dominanz des "muttersprachlichen Unterrichts" gesetzt. Wie kann aber eine "Kultur der Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht" entwickelt werden? Dieser Frage gehen PädagogInnen, DidaktikerInnen und SprachwissenschaftlerInnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol und den Niederlanden nach. Die Hauptthese des Buches lautet, dass ein interkultureller Deutschunterricht, der entlang der beiden Leitbegriffe "Sprachaufmerksamkeit" und "interkultureller Literaturunterricht" ausgerichtet wird, die Qualität und Aktualität schulischen Lernens wesentlich erhöhen könnte. Aus dem Inhalt: Sprachliche Pluralität und das Lehren des Deutschen. Einige nicht fachdidaktische Anmerkungen Die Bedeutung der interkulturellen Herausforderung für Deutschdidaktik und Deutschunterricht Perspektivenwechsel in der Deutschdidaktik Franz Kafka als Dalai Lama im Buena Vista Club. Plädoyer für einen interkulturellen Literaturunterricht Interkulturelles Lernen (im Deutschunterricht) in Österreich. Kritische Seitenblicke "Elitebilingualismus" und "Konfliktzweisprachigkeit" Sprachunterricht für die Zukunft: Modelle schulischer Sprachvermittlung in Südtirol Mehrsprachigkeit und Fremdsprachenunterricht - zwei unvereinbare Welten? Schulsprachenpolitik: Hintergründe, Entwicklung und Durchführung. Am Beispiel der Niederlande.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

Vom Stummsein zur Vielsprachigkeit

Vom Stummsein zur Vielsprachigkeit von Aeschbacher,  Marc
Die schweizerische Gegenwartsliteratur der letzten vierzig Jahre wurde geprägt durch den Willen zum Neuanfang, der die Nachkriegsgeneration antrieb, entstandene Erstarrungen und Mythifizierungen aufzubrechen. Die junge Autorengeneration wollte ein realitätsnahes, nüchternes Bild der Schweiz zeichnen. Dieser Vorsatz führte zur tiefsten Spaltung und zum heftigsten Generationenkonflikt dieses Jahrhunderts in der Schweiz. Die Folgen in der Literatur und in der Gesellschaft wirken bis heute nach: Die neueste Schweizer Literatur hat autonome Ausdrucksformen entwickelt, dabei aber Sozialprestige eingebüsst. Autorinnen und Autoren sind auf gesellschaftliche Aussenseiterpositionen abgedrängt worden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Europäische Einheit in babylonischer Vielfalt

Europäische Einheit in babylonischer Vielfalt von Ross,  Andreas
In der Europäischen Union sollen die Sprachen aller Mitgliedstaaten gleichberechtigte Amts- und Arbeitssprachen sein. Die Realität sah immer anders aus. Nun droht endgültig der Sprachenkollaps: Mit bald mehr als 20 Arbeitssprachen nähern sich die EU-Organe der Handlungsunfähigkeit. Eine Bestandsaufnahme der Sprachensituation in den einzelnen Institutionen zeigt, dass sich mit Dolmetschern und Übersetzern nicht alle Kommunikationsbarrieren überwinden lassen. Eine grundlegende Reform des Sprachenregimes ist unausweichlich. Doch würde eine Beschränkung auf wenige Sprachen nicht die prekäre Legitimität der Union gefährden? Der Autor analysiert die Beschaffenheit politischer Öffentlichkeit und plädiert für ein abgestuftes Arbeitssprachenmodell, das sowohl demokratisch als auch effizient wäre.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit

Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit von Glück,  Helmut, Häberlein ,  Mark, Schröder,  Konrad
Zu den fundamentalen Entwicklungen in der Geschichte Europas seit dem späten Mittelalter gehört neben der Herausbildung der Nationalstaaten, dem Ausgreifen europäischer Mächte nach Übersee, der Formierung konkurrierender konfessioneller Bekenntnisse sowie der Ausdifferenzierung der Wissenschaften auch die Entstehung eines vielsprachigen Europa. Zwar hatte Latein als Idiom der katholischen Kirche, der Wissenschaft und der Bildung bis ins 18. Jahrhundert hinein innerhalb der abendländischen Christenheit den Status einer internationalen Sprache, doch war sein Wert im osteuropäisch-byzantinischen und im vorderasiatischen Raum beschränkt, weshalb bereits im Hoch- und Spätmittelalter sprachliche Alternativen in den Bereichen von Handel und Mission eine Rolle spielten. Die aus der Reformation hervorgegangenen protestantischen Kirchen werteten zudem die Volkssprachen auf, um das Evangelium auch den Laien nahezubringen. Am Beispiel der beiden Reichsstädte Augsburg und Nürnberg untersucht der Band Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit Zielsetzungen, Strategien und Maßnahmen spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Fremdsprachenerwerbs und geht der Frage nach, inwiefern das Erlernen und der Gebrauch von Fremdsprachen im gesellschaftlichen Leben von Bedeutung war. Auf der Grundlage der umfassenden Auswertung archivalischer und gedruckter Quellen (Kaufmannsbriefe, Ratsprotokolle, Lehrwerke und Grammatiken) vom Spätmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches (1806) wird vor allem die Sprachvermittlung in den Städten selbst betrachtet, also das institutionalisierte Lernen von Sprachen in Schulen, die Herkunft, Arbeitsweise und soziale Rolle der Sprachmeister sowie die Lehrwerke, die in den beiden Städten entstanden, gedruckt und verwendet wurden.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *

Vielsprachige Normenverbindlichkeit im Europäischen Strafrecht

Vielsprachige Normenverbindlichkeit im Europäischen Strafrecht von Langheld,  Georg Christian
Darf man für Verstöße gegen eine vielsprachig verbindliche Norm des Unionsrechts bestraft werden, selbst wenn sich der wahre Norminhalt nicht aus einer verständlichen Sprachfassung ergibt? Obwohl in der Theorie alle Sprachfassungen die gleiche unionsrechtliche Norm wiedergeben, weichen sie in der Praxis voneinander ab, so dass man eine Sprachfassung der anderen vorziehen muss. Selbst ein rechtstreuer Bürger kann leicht der so verstandenen Norm zuwiderhandeln, wenn eine ihm verständliche Sprachfassung vom wahren Norminhalt abweicht. Fundamentale Strafrechtsprinzipien wie das Gesetzlichkeits- und das Schuldprinzip kollidieren dann mit dem Gebot einheitlicher Rechtsanwendung in Europa. Ausgehend vom Strafrecht zeigt das Werk, wie die Praxis den Einzelnen allgemein vor sprachbedingter Rechtsunsicherheit schützen kann, ohne gleichzeitig die einheitliche Geltung und die gleichrangige Verbindlichkeit aller Sprachfassungen als Grundsätze der unionsrechtlichen Methodik aufzugeben. Die Arbeit wurde mit dem Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und mit dem Promotionspreis der Münchner Juristischen Gesellschaft ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Neue österreichische Lyrik und kein Wort Deutsch

Neue österreichische Lyrik und kein Wort Deutsch von Nitsche,  Gerald Kurdoglu
Mit der Anthologie österreichischer Minoritäten „Österreichische Lyrik – und kein Wort Deutsch“ (Haymon 1990) hat Gerald Kurdoglu Nitsche erstmalig in einer repräsentativen Übersicht auf die Vielsprachigkeit österreichischer Literatur hingewiesen. Das Hauptaugenmerk war dabei auf autochthone „Wenigerheiten“ gerichtet, auf Juden, Kärntner Slowenen, Ungarn, Kroaten, Roma im Burgenland und Jenische. Für die Neuausgabe wurde diese Anthologie nicht nur um neue Autorinnen und Autoren aus der Reihe der Autochthonen erweitert, sondern auch um die literarische Szene der MigrantInnen. So legt diese Anthologie eindrucksvoll Zeugnis darüber ab, welche Bereicherung die österreichische Literatur durch Kulturtransfers aus allen Teilen der Welt erfährt.
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *

Interkomunikaj variacioj

Interkomunikaj variacioj von Barandovská-Frank,  Véra, Blanke,  Detlev, Bormann,  Werner, Fiedler,  Sabine, Lewoc,  Joanna, Wells,  John
Okaze de sia 25a fonda datreveno la Esperanto-Societo Südharz en Herzberg antaŭ internacia publiko en la salonoj de la Welfen-Kastelo konataj lingvistoj parolis pri Esperanto vide al la lingvaj demandoj en Eŭropo, pri modernaj komunikvojoj, planlingvaj projektoj, lingvokontrolaj institucioj, kaj ne laste pri fajnaĵoj - gravaj ankaŭ en la Internacia Lingvo - kiel frazeologio kaj metafora uzo de esprimoj. Ĉi tiu libro redonas la plej esencajn kontribuaĵojn de la konferenco. Al la temaro enkondukas Detlev Blanke. En dulingva artikolo li reliefigas la aktualan lingvan problemon en Eŭropo kaj montras vojojn por solvi ĝin. Li do traktas la lingvan politikon en Eŭropa Unio. Tre ampleksaj bibliografiaj indikoj ebligas memstaran enprofundiĝon en la temon. Sabine Fiedler gvidas tra la Esperanta frazeologio kaj klarigas la signifon de frazeologiaj strukturoj en la Internacia Lingvo. Riĉaj ekzemploj priskribas, kiun rolon ludas - kaj ludu - frazeologiaj esprimmanieroj, parolturnoj kaj aliaj fiksaj vortkombinaĵoj en la interhoma komunikado. John Wells invitas en la mondon de la modernaj informperiloj. Li koncentriĝas al la plej efika utiligo de la tutmonda teksaĵo, t.e. la interreto, por Esperanto, kaj instigas al ĝia penetrado kaj aplikado. Li atentigas pri specifaĵoj ligitaj al la prezentado de diversalfabetaj tekstoj kaj liveras praktikajn konsilojn por superi aperantajn obstaklojn. Ĉe la fino troviĝas kolekto de retadresoj ne malhaveblaj por krozanta Esperantisto. Deirante de la prezento de la eŭropaj etnolingvoj Véra Barandovská-Frank transiras al lingvoj neŭtralaj kaj priskribas plurajn planlingvajn projektojn. Ŝi raportas pri kelkaj lasttempe inventitaj artefaritaj lingvoj aldonante klarigojn pri ilia - kelkfoje bizara - fona filozofio. Werner Bormann atentigas pri la neceso uzi precizan lingvaĵon precipe en Esperanto. Vide al la zorga traktado de la lingvo li priparolas la rolon de lingvokontrolaj instancoj kaj metas apartan akcenton al lingvaj akademioj. La kolektaĵon fermas fibole dua artikolo de Detlev Blanke. En leĝera maniero li prezentas diversajn imagojn de ne-esperantista publiko pri la Internacia Lingvo. Pozitivajn, ironiajn, negativajn kaj alispecajn aludojn pri Esperanto ilustras pluraj citaĵoj. Certaj metaforaj uzoj frape montras, kia fantazia bildo pri la ideo, rolo kaj celo de la Internacia Lingvo ekzistas ekster la esperantista medio.
Aktualisiert: 2020-11-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Vielsprachigkeit

Sie suchen ein Buch über Vielsprachigkeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Vielsprachigkeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Vielsprachigkeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Vielsprachigkeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Vielsprachigkeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Vielsprachigkeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Vielsprachigkeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.