Im inklusiven Unterricht der Grundschule gilt es, den Bildungsansprüchen aller Kinder gerecht zu werden. Ermöglicht werden damit erfolgreiche Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklungen sowohl der Kinder mit als auch derjenigen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Das Buch erörtert zunächst die Gestaltungsmöglichkeiten des inklusiven Unterrichts vom grundschul- und förderpädagogischen Standpunkt aus. Darüber hinaus werden Konzeptionen für die Diagnostik, Förderung und Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen im inklusiven Grundschulunterricht aus fachdidaktischem Blickwinkel präsentiert. Hierbei stehen die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und der Sachunterricht im Vordergrund. Auf der Grundlage von Befunden aus der empirischen Lehr-Lernforschung werden didaktisch-methodische Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lernprozessen bei Schülerinnen und Schülern mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gezogen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Katja Adl-Amini,
Timm Albers,
Eva Blumberg,
Ursula Carle,
Antje Ehlert,
Tanja-Maria Ewald,
Anne Frey,
Annemarie Fritz,
Marie-Luise Gehrmann,
Gamze Görel,
Ilonca Hardy,
Uta Häsel-Weide,
Frank Hellmich,
Christian Huber,
Joachim Kahlert,
Kim Lange-Schubert,
Katrin Liebers,
Marwin Felix Löper,
Theresa Mester,
Susanne Miller,
Alexander Müller,
Marcus Nührenbörger,
Rebecca Pfahl,
Astrid Rank,
Petra Scherer,
Christin Schmidt,
Markus Scholz,
René Schroeder,
Katja Siekmann,
Elvira Topalovic,
Felix Tretter,
Benjamin Uhl
> findR *
Im inklusiven Unterricht der Grundschule gilt es, den Bildungsansprüchen aller Kinder gerecht zu werden. Ermöglicht werden damit erfolgreiche Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklungen sowohl der Kinder mit als auch derjenigen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Das Buch erörtert zunächst die Gestaltungsmöglichkeiten des inklusiven Unterrichts vom grundschul- und förderpädagogischen Standpunkt aus. Darüber hinaus werden Konzeptionen für die Diagnostik, Förderung und Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen im inklusiven Grundschulunterricht aus fachdidaktischem Blickwinkel präsentiert. Hierbei stehen die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und der Sachunterricht im Vordergrund. Auf der Grundlage von Befunden aus der empirischen Lehr-Lernforschung werden didaktisch-methodische Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lernprozessen bei Schülerinnen und Schülern mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gezogen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Katja Adl-Amini,
Timm Albers,
Eva Blumberg,
Ursula Carle,
Antje Ehlert,
Tanja-Maria Ewald,
Anne Frey,
Annemarie Fritz,
Marie-Luise Gehrmann,
Gamze Görel,
Ilonca Hardy,
Uta Häsel-Weide,
Frank Hellmich,
Christian Huber,
Joachim Kahlert,
Kim Lange-Schubert,
Katrin Liebers,
Marwin Felix Löper,
Theresa Mester,
Susanne Miller,
Alexander Müller,
Marcus Nührenbörger,
Rebecca Pfahl,
Astrid Rank,
Petra Scherer,
Christin Schmidt,
Markus Scholz,
René Schroeder,
Katja Siekmann,
Elvira Topalovic,
Felix Tretter,
Benjamin Uhl
> findR *
Im inklusiven Unterricht der Grundschule gilt es, den Bildungsansprüchen aller Kinder gerecht zu werden. Ermöglicht werden damit erfolgreiche Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklungen sowohl der Kinder mit als auch derjenigen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Das Buch erörtert zunächst die Gestaltungsmöglichkeiten des inklusiven Unterrichts vom grundschul- und förderpädagogischen Standpunkt aus. Darüber hinaus werden Konzeptionen für die Diagnostik, Förderung und Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen im inklusiven Grundschulunterricht aus fachdidaktischem Blickwinkel präsentiert. Hierbei stehen die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und der Sachunterricht im Vordergrund. Auf der Grundlage von Befunden aus der empirischen Lehr-Lernforschung werden didaktisch-methodische Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lernprozessen bei Schülerinnen und Schülern mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gezogen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Katja Adl-Amini,
Timm Albers,
Eva Blumberg,
Ursula Carle,
Antje Ehlert,
Tanja-Maria Ewald,
Anne Frey,
Annemarie Fritz,
Marie-Luise Gehrmann,
Gamze Görel,
Ilonca Hardy,
Uta Häsel-Weide,
Frank Hellmich,
Christian Huber,
Joachim Kahlert,
Kim Lange-Schubert,
Katrin Liebers,
Marwin Felix Löper,
Theresa Mester,
Susanne Miller,
Alexander Müller,
Marcus Nührenbörger,
Rebecca Pfahl,
Astrid Rank,
Petra Scherer,
Christin Schmidt,
Markus Scholz,
René Schroeder,
Katja Siekmann,
Elvira Topalovic,
Felix Tretter,
Benjamin Uhl
> findR *
Mit der Verbindung von Inklusion und Partizipation setzen die Herausgeberinnen einen neuen Akzent in der Inklusionsdebatte. International und national renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren das Thema „Inklusion und Partizipation“ aus ganz unterschiedlichen fachspezifischen Perspektiven mit Vertreterinnen und Vertretern guter Praxis. Der Band bietet sowohl einen Orientierungsrahmen als auch eine Diskussionsgrundlage für Wissenschaft, Administration und Praxis zu einem bildungspolitisch bedeutsamen Schüsselthema. Es werden zentrale Aspekte einer inklusiven Bildungspraxis sowie das Zusammenspiel von Partizipation und Inklusion diskutiert und Wege aufgezeigt, wie das Leitbild »Inklusion« in der frühpädagogischen Praxis und in der kommunalen Bildungsplanung Eingang finden kann, um allen Kindern gleichermaßen soziale Teilhabe und bestmögliche Bildungschancen zu garantieren.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Timm Albers,
Fabienne Becker-Stoll,
Kathrin Beckh,
Julia Berkic,
Wolfgang Brehmer,
Annick de Houwer,
Ute Erdsiek-Rave,
Maria Förster,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Winfried Griebel,
Rüdiger Hansen,
Ulrich Heimlich,
Julia Held,
Christa Kieferle,
Susanne Kleinhenz,
Martin Krause,
Sigrid Lorenz,
Daniela Mayer,
Christine Mull,
Bernhard Nagel,
Brigitte Netta,
Susan B. Neuman,
Eva Reichert-Garschhammer,
Claudia Reiher,
Reinhard Ruckdeschel,
Andrea Schuster,
Mitra Sharifi-Neystanak,
Petra Wagner,
Hans Weiß,
Sini Werninger-Niemi,
Monika Wertfein,
Andreas Wildgruber,
Dagmar Winterhalter-Salvatore,
Norbert Ziegler
> findR *
Mit der Verbindung von Inklusion und Partizipation setzen die Herausgeberinnen einen neuen Akzent in der Inklusionsdebatte. International und national renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren das Thema „Inklusion und Partizipation“ aus ganz unterschiedlichen fachspezifischen Perspektiven mit Vertreterinnen und Vertretern guter Praxis. Der Band bietet sowohl einen Orientierungsrahmen als auch eine Diskussionsgrundlage für Wissenschaft, Administration und Praxis zu einem bildungspolitisch bedeutsamen Schüsselthema. Es werden zentrale Aspekte einer inklusiven Bildungspraxis sowie das Zusammenspiel von Partizipation und Inklusion diskutiert und Wege aufgezeigt, wie das Leitbild »Inklusion« in der frühpädagogischen Praxis und in der kommunalen Bildungsplanung Eingang finden kann, um allen Kindern gleichermaßen soziale Teilhabe und bestmögliche Bildungschancen zu garantieren.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Timm Albers,
Fabienne Becker-Stoll,
Kathrin Beckh,
Julia Berkic,
Wolfgang Brehmer,
Annick de Houwer,
Ute Erdsiek-Rave,
Maria Förster,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Winfried Griebel,
Rüdiger Hansen,
Ulrich Heimlich,
Julia Held,
Christa Kieferle,
Susanne Kleinhenz,
Martin Krause,
Sigrid Lorenz,
Daniela Mayer,
Christine Mull,
Bernhard Nagel,
Brigitte Netta,
Susan B. Neuman,
Eva Reichert-Garschhammer,
Claudia Reiher,
Reinhard Ruckdeschel,
Andrea Schuster,
Mitra Sharifi-Neystanak,
Petra Wagner,
Hans Weiß,
Sini Werninger-Niemi,
Monika Wertfein,
Andreas Wildgruber,
Dagmar Winterhalter-Salvatore,
Norbert Ziegler
> findR *
Mit der Verbindung von Inklusion und Partizipation setzen die Herausgeberinnen einen neuen Akzent in der Inklusionsdebatte. International und national renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren das Thema „Inklusion und Partizipation“ aus ganz unterschiedlichen fachspezifischen Perspektiven mit Vertreterinnen und Vertretern guter Praxis. Der Band bietet sowohl einen Orientierungsrahmen als auch eine Diskussionsgrundlage für Wissenschaft, Administration und Praxis zu einem bildungspolitisch bedeutsamen Schüsselthema. Es werden zentrale Aspekte einer inklusiven Bildungspraxis sowie das Zusammenspiel von Partizipation und Inklusion diskutiert und Wege aufgezeigt, wie das Leitbild »Inklusion« in der frühpädagogischen Praxis und in der kommunalen Bildungsplanung Eingang finden kann, um allen Kindern gleichermaßen soziale Teilhabe und bestmögliche Bildungschancen zu garantieren.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Timm Albers,
Fabienne Becker-Stoll,
Kathrin Beckh,
Julia Berkic,
Wolfgang Brehmer,
Annick de Houwer,
Ute Erdsiek-Rave,
Maria Förster,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Winfried Griebel,
Rüdiger Hansen,
Ulrich Heimlich,
Julia Held,
Christa Kieferle,
Susanne Kleinhenz,
Martin Krause,
Sigrid Lorenz,
Daniela Mayer,
Christine Mull,
Bernhard Nagel,
Brigitte Netta,
Susan B. Neuman,
Eva Reichert-Garschhammer,
Claudia Reiher,
Reinhard Ruckdeschel,
Andrea Schuster,
Mitra Sharifi-Neystanak,
Petra Wagner,
Hans Weiß,
Sini Werninger-Niemi,
Monika Wertfein,
Andreas Wildgruber,
Dagmar Winterhalter-Salvatore,
Norbert Ziegler
> findR *
Das Buch gibt eine prägnante und praxisorientierte Einführung zum hochaktuellen Thema der »Inklusion« in Krippe und Kita. Ergänzend zu den Grundlagen beleuchten Fachartikel namhafter Autorinnen und Autoren einzelne Aspekte der Inklusion. Beispiele aus der Kita-Praxis verschaffen Einblick in die gelebte Pädagogik der Vielfalt.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Timm Albers,
Brigit Behrensen,
Thekla Bergen,
Heike Bornhorst,
Stefan Brée,
Andrea Caby,
Livia Daveri,
Nina-Kathrin Finnern,
Bengt Förster,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Ulrich Heimlich,
Karsten Herrmann,
Norbert Hocke,
Edita Jung,
Maria-Eleonora Karsten,
Anke König,
Jürgen Kühl,
Stefanie Lüpke,
Tamara McCall,
nifbe,
Angelika Oest,
Erika Schussmann,
Simone Seitz,
Maria Thünemann-Albers,
Heide Tremel,
Petra Wagner,
Susanne Waller,
Wiebke Warnecke,
Miriam Weilbrenner
> findR *
Die Begriffe „Vielfalt“ und „Inklusion“ sind in aller Munde – aber was bedeuten sie für die Frühpädagogik? Welche Chancen und Herausforderungen für Kita-Teams sind damit verbunden? Welche Potenziale, die allen Kindern und Familien zugute kommen liegen in einer inklusiven Pädagogik?
Diese Fragen werden im vorliegenden Sonderheft von kindergarten heute behandelt. Wichtigstes Anliegen dabei ist es, das Verständnis von Inklusion – bezogen auf den Kita-Bereich – zu befördern. Durch Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte sowie Aussagen von Eltern und Fachkräften bietet Ihnen dieses Heft Denkanstöße zur Thematik und zeigt neue Wege auf.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Mit Sprache durch den Kita-Tag
Sprache ist der Schlüssel für eine soziale, kognitive und motorische Entwicklung unserer Kinder. Viele gute Konzepte vertreten hochwertige Ansätze. Doch die alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung kann immer stattfinden - zu jeder Zeit, an jedem Ort und in nahezu jeder Situation. Besondere Materialien sind nicht zwingend notwendig, da alltägliche Beschäftigungen oder die Umwelt viele Sprechanlässe liefern. So lernen die Kinder ganz nebenbei Sprache, z. B. beim Frühstück, beim Spazieren oder bei der Verabschiedung. Das Praxisbuch möchte Fachkräfte für eine alltagsintegrierte Sprachförderung sensibilisieren und gibt wertvolle Tipps und Hinweise, welche Möglichkeiten ein Kita-Tag dafür zu bieten hat. Dabei werden Meilensteine in der Sprachentwicklung ebenso berücksichtigt wie Praxisbeispiele oder Checklisten für eine einfache und konkrete Umsetzung im Alltag. Inklusive Kopiervorlagen und Checklisten.
Themen: Begrüßen und verabschieden, Morgenkreis, Freispielzeit, Mahlzeiten.
Inhalt: ca. 96 Seiten A4.
Geeignet für: Kita, Kindergarten; frühkindliche Sprachförderung.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Mit der Verbindung von Inklusion und Partizipation setzen die Herausgeberinnen einen neuen Akzent in der Inklusionsdebatte. International und national renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren das Thema „Inklusion und Partizipation“ aus ganz unterschiedlichen fachspezifischen Perspektiven mit Vertreterinnen und Vertretern guter Praxis. Der Band bietet sowohl einen Orientierungsrahmen als auch eine Diskussionsgrundlage für Wissenschaft, Administration und Praxis zu einem bildungspolitisch bedeutsamen Schüsselthema. Es werden zentrale Aspekte einer inklusiven Bildungspraxis sowie das Zusammenspiel von Partizipation und Inklusion diskutiert und Wege aufgezeigt, wie das Leitbild »Inklusion« in der frühpädagogischen Praxis und in der kommunalen Bildungsplanung Eingang finden kann, um allen Kindern gleichermaßen soziale Teilhabe und bestmögliche Bildungschancen zu garantieren.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Timm Albers,
Fabienne Becker-Stoll,
Kathrin Beckh,
Julia Berkic,
Wolfgang Brehmer,
Annick de Houwer,
Ute Erdsiek-Rave,
Maria Förster,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Winfried Griebel,
Rüdiger Hansen,
Ulrich Heimlich,
Julia Held,
Christa Kieferle,
Susanne Kleinhenz,
Martin Krause,
Sigrid Lorenz,
Daniela Mayer,
Christine Mull,
Bernhard Nagel,
Brigitte Netta,
Susan B. Neuman,
Eva Reichert-Garschhammer,
Claudia Reiher,
Reinhard Ruckdeschel,
Andrea Schuster,
Mitra Sharifi-Neystanak,
Petra Wagner,
Hans Weiß,
Sini Werninger-Niemi,
Monika Wertfein,
Andreas Wildgruber,
Dagmar Winterhalter-Salvatore,
Norbert Ziegler
> findR *
Das Buch gibt eine prägnante und praxisorientierte Einführung zum hochaktuellen Thema der »Inklusion« in Krippe und Kita. Ergänzend zu den Grundlagen beleuchten Fachartikel namhafter Autorinnen und Autoren einzelne Aspekte der Inklusion. Beispiele aus der Kita-Praxis verschaffen Einblick in die gelebte Pädagogik der Vielfalt.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Timm Albers,
Brigit Behrensen,
Thekla Bergen,
Heike Bornhorst,
Stefan Brée,
Andrea Caby,
Livia Daveri,
Nina-Kathrin Finnern,
Bengt Förster,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Ulrich Heimlich,
Karsten Herrmann,
Norbert Hocke,
Edita Jung,
Maria-Eleonora Karsten,
Anke König,
Jürgen Kühl,
Stefanie Lüpke,
Tamara McCall,
nifbe,
Angelika Oest,
Erika Schussmann,
Simone Seitz,
Maria Thünemann-Albers,
Heide Tremel,
Petra Wagner,
Susanne Waller,
Wiebke Warnecke,
Miriam Weilbrenner
> findR *
Mit Sprache durch den Kita-Tag
Sprache ist der Schlüssel für eine soziale, kognitive und motorische Entwicklung unserer Kinder. Viele gute Konzepte vertreten hochwertige Ansätze. Doch die alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung kann immer stattfinden - zu jeder Zeit, an jedem Ort und in nahezu jeder Situation. Besondere Materialien sind nicht zwingend notwendig, da alltägliche Beschäftigungen oder die Umwelt viele Sprechanlässe liefern. So lernen die Kinder ganz nebenbei Sprache, z. B. beim Frühstück, beim Spazieren oder bei der Verabschiedung. Das Praxisbuch möchte Fachkräfte für eine alltagsintegrierte Sprachförderung sensibilisieren und gibt wertvolle Tipps und Hinweise, welche Möglichkeiten ein Kita-Tag dafür zu bieten hat. Dabei werden Meilensteine in der Sprachentwicklung ebenso berücksichtigt wie Praxisbeispiele oder Checklisten für eine einfache und konkrete Umsetzung im Alltag. Inklusive Kopiervorlagen und Checklisten.
Themen: Begrüßen und verabschieden, Morgenkreis, Freispielzeit, Mahlzeiten.
Inhalt: ca. 96 Seiten A4.
Geeignet für: Kita, Kindergarten; frühkindliche Sprachförderung.
Aktualisiert: 2023-01-17
> findR *
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Wie ein Kind sich entwickelt und welche Bildungschancen sich ihm bieten, wird entscheidend von den Eltern geprägt. FrühpädagogInnen arbeiten mit Eltern und Familien zusammen und müssen dabei professionell zum Wohle der Kinder agieren, beraten und gesetzliche Bestimmungen im Blick haben. Elternarbeit ist eine anspruchsvolle Aufgabe, findet jedoch oft zwischen Tür und Angel statt. Grundlagen zum Konzept der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, zu rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zur Gesprächsführung mit Eltern bilden die Basis dieses Buches. Besonders wird auf unterschiedliche Familiensituationen eingegangen, auf Mütter- und Väterrollen, Patchworkfamilien, Familien in Armut, mit Migrationshintergrund etc.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
- Grundlagen zu einer Kernaufgabe der Frühpädagogik - Beobachtung, Diagnostik, Förderung, Elternbeteiligung Sprachliche Bildung ist eine Schlüsselkompetenz für andere Bildungsbereiche und gehört damit zu den Kernaufgaben der Frühpädagogik. Dieses Buch liefert fundierte Informationen zum Spracherwerb und zu Störungsbildern, zu Beobachtung und Diagnostik, Förderprogrammen und alltagsintegrierter sprachlicher Bildung.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Ene, meine, miste …
Sprachliche Bildung ist eine Schlüsselkompetenz für andere Bildungsbereiche und gehört damit zu den Kernaufgaben der Frühpädagogik.
Dieses Buch liefert fundierte Informationen zum Spracherwerb und zu Störungsbildern, zu Beobachtung und Diagnostik, Förderprogrammen und alltagsintegrierter Sprachförderung.
Zusatzmaterial können Sie sich hier herunterladen und mit dem Passwort aus dem Buch (S. 7) öffnen:
Antworten zu den Lernfragen
Literaturempfehlungen
Folgende PowerPoint-Präsentationen zu den Themen dieses Buchs sind u.a. für den Einsatz in Vorlesungen oder Fortbildungsveranstaltungen gedacht. Bitte mailen Sie unter Angabe Ihrer Dienstanschrift an info@reinhardt-verlag.de, damit wir Ihnen das Passwort für diese Präsentationen zuschicken können!:
Präsentation zu Kapitel 2
Präsentation zu Kapitel 3
Präsentation zu Kapitel 4
Präsentation zu Kapitel 5
Präsentation zu Kapitel 6
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Wie ein Kind sich entwickelt und welche Bildungschancen sich ihm bieten, wird entscheidend von den Eltern geprägt. FrühpädagogInnen arbeiten mit Eltern und Familien zusammen und müssen dabei professionell zum Wohle der Kinder agieren, beraten und gesetzliche Bestimmungen im Blick haben. Elternarbeit ist eine anspruchsvolle Aufgabe, findet jedoch oft zwischen Tür und Angel statt. Grundlagen zum Konzept der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, zu rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zur Gesprächsführung mit Eltern bilden die Basis dieses Buches. Besonders wird auf unterschiedliche Familiensituationen eingegangen, auf Mütter- und Väterrollen, Patchworkfamilien, Familien in Armut, mit Migrationshintergrund etc.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Das Buch gibt eine prägnante und praxisorientierte Einführung zum hochaktuellen Thema der »Inklusion« in Krippe und Kita. Ergänzend zu den Grundlagen beleuchten Fachartikel namhafter Autorinnen und Autoren einzelne Aspekte der Inklusion. Beispiele aus der Kita-Praxis verschaffen Einblick in die gelebte Pädagogik der Vielfalt.
Aktualisiert: 2023-02-08
Autor:
Timm Albers,
Brigit Behrensen,
Thekla Bergen,
Heike Bornhorst,
Stefan Brée,
Andrea Caby,
Livia Daveri,
Nina-Kathrin Finnern,
Bengt Förster,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Ulrich Heimlich,
Karsten Herrmann,
Norbert Hocke,
Edita Jung,
Maria-Eleonora Karsten,
Anke König,
Jürgen Kühl,
Stefanie Lüpke,
Tamara McCall,
nifbe,
Angelika Oest,
Erika Schussmann,
Simone Seitz,
Maria Thünemann-Albers,
Heide Tremel,
Petra Wagner,
Susanne Waller,
Wiebke Warnecke,
Miriam Weilbrenner
> findR *
Im inklusiven Unterricht der Grundschule gilt es, den Bildungsansprüchen aller Kinder gerecht zu werden. Ermöglicht werden damit erfolgreiche Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklungen sowohl der Kinder mit als auch derjenigen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Das Buch erörtert zunächst die Gestaltungsmöglichkeiten des inklusiven Unterrichts vom grundschul- und förderpädagogischen Standpunkt aus. Darüber hinaus werden Konzeptionen für die Diagnostik, Förderung und Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen im inklusiven Grundschulunterricht aus fachdidaktischem Blickwinkel präsentiert. Hierbei stehen die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und der Sachunterricht im Vordergrund. Auf der Grundlage von Befunden aus der empirischen Lehr-Lernforschung werden didaktisch-methodische Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lernprozessen bei Schülerinnen und Schülern mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gezogen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Katja Adl-Amini,
Timm Albers,
Eva Blumberg,
Ursula Carle,
Antje Ehlert,
Tanja-Maria Ewald,
Anne Frey,
Annemarie Fritz,
Marie-Luise Gehrmann,
Gamze Görel,
Ilonca Hardy,
Uta Häsel-Weide,
Frank Hellmich,
Christian Huber,
Joachim Kahlert,
Kim Lange-Schubert,
Katrin Liebers,
Marwin Felix Löper,
Theresa Mester,
Susanne Miller,
Alexander Müller,
Marcus Nührenbörger,
Rebecca Pfahl,
Astrid Rank,
Petra Scherer,
Christin Schmidt,
Markus Scholz,
René Schroeder,
Katja Siekmann,
Elvira Topalovic,
Felix Tretter,
Benjamin Uhl
> findR *
Im inklusiven Unterricht der Grundschule gilt es, den Bildungsansprüchen aller Kinder gerecht zu werden. Ermöglicht werden damit erfolgreiche Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklungen sowohl der Kinder mit als auch derjenigen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Das Buch erörtert zunächst die Gestaltungsmöglichkeiten des inklusiven Unterrichts vom grundschul- und förderpädagogischen Standpunkt aus. Darüber hinaus werden Konzeptionen für die Diagnostik, Förderung und Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen im inklusiven Grundschulunterricht aus fachdidaktischem Blickwinkel präsentiert. Hierbei stehen die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und der Sachunterricht im Vordergrund. Auf der Grundlage von Befunden aus der empirischen Lehr-Lernforschung werden didaktisch-methodische Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lernprozessen bei Schülerinnen und Schülern mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gezogen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Katja Adl-Amini,
Timm Albers,
Eva Blumberg,
Ursula Carle,
Antje Ehlert,
Tanja-Maria Ewald,
Anne Frey,
Annemarie Fritz,
Marie-Luise Gehrmann,
Gamze Görel,
Ilonca Hardy,
Uta Häsel-Weide,
Frank Hellmich,
Christian Huber,
Joachim Kahlert,
Kim Lange-Schubert,
Katrin Liebers,
Marwin Felix Löper,
Theresa Mester,
Susanne Miller,
Alexander Müller,
Marcus Nührenbörger,
Rebecca Pfahl,
Astrid Rank,
Petra Scherer,
Christin Schmidt,
Markus Scholz,
René Schroeder,
Katja Siekmann,
Elvira Topalovic,
Felix Tretter,
Benjamin Uhl
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Albers, Timm
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAlbers, Timm ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Albers, Timm.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Albers, Timm im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Albers, Timm .
Albers, Timm - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Albers, Timm die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Albersdörfer, Heljä
- Albersdörfer, Heljä
- Albersheim, Gerhard
- Albersmann, Lydia
- Albersmann, Natascha
- Albersmann, Ute
- Albersmeier, Dirk
- Albersmeier, Franz-Josef
- Albersmeier, Friederike
- Albersmeier, Sabine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Albers, Timm und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.