Digitalisierung – Subjekt – Bildung

Digitalisierung – Subjekt – Bildung von Allert,  Heidrun, Barberi,  Alessandro, Bettinger,  Patrick, Dander,  Valentin, Ferraro,  Estella, Fromme,  Johannes, Hartig,  Tom, Leineweber,  Christian, Raudonat,  Kerstin, Rummler,  Klaus, Stoltenhoff,  Ann-Kathrin, Swertz,  Christian, Verständig,  Dan, Waldmann,  Maximilian, Zahn,  Manuel
Der Band versammelt kritische Perspektiven auf digitale Transformationen und diesen zugrunde liegende Mechanismen wie Quantifizierung, Algorithmisierung und Kommerzialisierung. Die Autor*innen aus Medienpädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Medienwissenschaft problematisieren in ihren Beiträgen Tendenzen der ökonomistischen und technizistischen Vereinnahmung und beschreiben widerständige Praktiken. Ihnen allen geht es dabei auf je spezifische Weise um die Frage nach dem komplexen Verhältnis des Subjektes zu Gesellschaft, Institutionen und Medien – und Möglichkeiten seiner Veränderung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Digitalisierung – Subjekt – Bildung

Digitalisierung – Subjekt – Bildung von Allert,  Heidrun, Barberi,  Alessandro, Bettinger,  Patrick, Dander,  Valentin, Ferraro,  Estella, Fromme,  Johannes, Hartig,  Tom, Leineweber,  Christian, Raudonat,  Kerstin, Rummler,  Klaus, Stoltenhoff,  Ann-Kathrin, Swertz,  Christian, Verständig,  Dan, Waldmann,  Maximilian, Zahn,  Manuel
Der Band versammelt kritische Perspektiven auf digitale Transformationen und diesen zugrunde liegende Mechanismen wie Quantifizierung, Algorithmisierung und Kommerzialisierung. Die Autor*innen aus Medienpädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Medienwissenschaft problematisieren in ihren Beiträgen Tendenzen der ökonomistischen und technizistischen Vereinnahmung und beschreiben widerständige Praktiken. Ihnen allen geht es dabei auf je spezifische Weise um die Frage nach dem komplexen Verhältnis des Subjektes zu Gesellschaft, Institutionen und Medien – und Möglichkeiten seiner Veränderung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen

Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen von Ballhausen,  Thomas, Barberi,  Alessandro, Trültzsch-Wijnen,  Sascha
Der Band "Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen" versammelt die Beiträge der 45. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, die in Kooperation mit der Zeitschrift Medienimpulse 2015 in Wien stattfand. Dabei stehen sowohl die Fiktionalisierung des Historischen als auch die Medialität des Erinnerns und Archivierens im Mittelpunkt. Es wird aber auch auf die Rolle und die Arbeit von Archiven eingegangen. Die Bedeutung audiovisueller Archivmaterialien hat vor dem Hintergrund der Jubiläen in den letzten Jahren zugenommen. Die sozialen und medialen Rahmenbedingungen führen dabei zu einer Selektivität, die nicht selten die immer gleichen Bilder heranzieht. Der Band geht vor allem dieser medialen Repräsentation des "Gestern im Heute" (Jan & Aleida Assmann) nach und handelt dabei auch von der Medialität der "Vergangenen Zukunft" (Reinhard Koselleck). Er fragt nach aktuellen Quellen, Projekten, Methoden und theoretischen Konzeptionen solcher medialen Repräsentationen und geht dabei auch auf die Rahmenbedingungen, konkreten Herausforderungen und Strategien von Archiven ein.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Medien, Spiel und Bildung

Medien, Spiel und Bildung von Barberi,  Alessandro, Biermann,  Ralf, Brinkmann,  Dieter, Freymark,  Olaf, Holze,  Jens, Hugger,  Kai-Uwe, Iske,  Stefan, Kiefer,  Florian, Meder,  Norbert, Meister,  Dorothee, Much,  Josefa, Rehfeld,  Steffi, Roselli,  Antonio, Schäfer,  Erich, Schröder,  Heike, Teichert,  Jeannine, Verständig,  Dan
Medien, das wird durch den Metaprozess der Mediatisierung prominent hervorgehoben, treiben den gesellschaftlichen Wandel an und haben den gesamten Alltag durchdrungen. Medialität hat sich in das menschliche Denken bzw. Handeln eingeschrieben und dasselbe gerade durch die Digitalisierung transformiert. Vor dem Hintergrund dieser gesellschaftlichen Diagnose erscheint das Verhältnis von Medien und Pädagogik ein allumfassendes und mittlerweile unauflösbares zu sein, das nicht nur in der Medienpädagogik, sondern ebenso in anderen Zugängen der akademischen Pädagogik reflektiert wird. Der Sammelband vereinigt von daher verschiedene pädagogische Spielarten im Zusammenhang mit Medien, beleuchtet diesen sowohl in reflexions- wie handlungswissenschaftlicher Perspektive und bezieht diese exemplarisch auf die Bereiche Medienpädagogik, Bildungswissenschaft, Erwachsenenbildung und Philosophie. Der Sammelband ist zugleich Festschrift und wurde anlässlich der Pensionierung von Prof. Dr. Johannes Fromme auf den Weg gebracht, der den Lehrstuhl für Medien- und Erwachsenenbildung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg geleitet hat. Das Buch richtet sich vornehmlich an Forschende in den Bereichen Medienpädagogik und Erwachsenenbildung sowie Studierende aus bildungswissenschaftlichen und medienbezogenen Studiengängen.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Medien, Spiel und Bildung

Medien, Spiel und Bildung von Barberi,  Alessandro, Biermann,  Ralf, Brinkmann,  Dieter, Freymark,  Olaf, Holze,  Jens, Hugger,  Kai-Uwe, Iske,  Stefan, Kiefer,  Florian, Meder,  Norbert, Meister,  Dorothee, Much,  Josefa, Rehfeld,  Steffi, Roselli,  Antonio, Schäfer,  Erich, Schröder,  Heike, Teichert,  Jeannine, Verständig,  Dan
Medien, das wird durch den Metaprozess der Mediatisierung prominent hervorgehoben, treiben den gesellschaftlichen Wandel an und haben den gesamten Alltag durchdrungen. Medialität hat sich in das menschliche Denken bzw. Handeln eingeschrieben und dasselbe gerade durch die Digitalisierung transformiert. Vor dem Hintergrund dieser gesellschaftlichen Diagnose erscheint das Verhältnis von Medien und Pädagogik ein allumfassendes und mittlerweile unauflösbares zu sein, das nicht nur in der Medienpädagogik, sondern ebenso in anderen Zugängen der akademischen Pädagogik reflektiert wird. Der Sammelband vereinigt von daher verschiedene pädagogische Spielarten im Zusammenhang mit Medien, beleuchtet diesen sowohl in reflexions- wie handlungswissenschaftlicher Perspektive und bezieht diese exemplarisch auf die Bereiche Medienpädagogik, Bildungswissenschaft, Erwachsenenbildung und Philosophie. Der Sammelband ist zugleich Festschrift und wurde anlässlich der Pensionierung von Prof. Dr. Johannes Fromme auf den Weg gebracht, der den Lehrstuhl für Medien- und Erwachsenenbildung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg geleitet hat. Das Buch richtet sich vornehmlich an Forschende in den Bereichen Medienpädagogik und Erwachsenenbildung sowie Studierende aus bildungswissenschaftlichen und medienbezogenen Studiengängen.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Diskurspragmatik, Medienkompetenz, Emanzipation und Freiheit

Diskurspragmatik, Medienkompetenz, Emanzipation und Freiheit von Barberi,  Alessandro
Dieter Baacke ist einer der wesentlichen Diskursbegründer der heutigen Medienpädagogik. Seine viergliedrige Definition der Medienkompetenz in Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung wird beständig und sehr häufig zitiert und ist damit ein maßgeblicher Teil des medienpädagogischen Standardrepertoires. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass Baacke mit seiner Habilitationsschrift Kommunikation und Kompetenz – Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien bereits 1972 den Grundstein für eben diese Definition gelegt hat. Dieser Band legt daher eine diskursanalytische Tiefenanalyse der frühen Baackeschen Diskursentfaltung vor, um erstens zu zeigen, dass seine Diskurspragmatik auch heute noch von großer Aktualität ist, zweitens seine theoretische Architektur etwa mit Bourdieus Diskurssoziologie zusammengebracht werden kann und drittens aus wissen(schaft)sgeschichtlicher Perspektive die Disziplingeschichte der Medienpädagogik mit seinem Gesamtwerk herausragende Quellen vorfindet. Dabei hat Baacke immer wieder die „Singularität der einzelnen“ betont und so bereits früh eine an KommunikatorInnen und d. i. der Sache nach AkteurInnen orientierte Kommunikations- und Kompetenztheorie vorgelegt, nach der die kreativen und innovativen Lebenswelten der Menschen weder in der Systemrationalität noch in den Strukturfunktionen aufgehen können. So konnte er eine Medienpädagogik begründen, die grundlegend von Emanzipation und Freiheit handelt.Die methodologischen Grundlagen für diese diskursanalytische Tiefenanalyse von Dieter Baackes Habilitationsschrift, die eine eingehende Beschäftigung mit Michel Foucault und Pierre Bourdieu darstellen, werden Ende 2019 von Janus Presse in Köln als eigenständige Monografie publiziert. Beide Bände stehen für sich selbst, können aber ergänzend gelesen werden.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Die Konstitution der Medienpädagogik. Zwischen interdisziplinärem Forschungsfeld und bildungswissenschaftlicher (Sub-) Disziplin

Die Konstitution der Medienpädagogik. Zwischen interdisziplinärem Forschungsfeld und bildungswissenschaftlicher (Sub-) Disziplin von Aktas,  Ulas, Bachmair,  Ben, Barberi,  Alessandro, Braun,  Sarah, Damberger,  Thomas, Dander,  Valentin, Grabensteiner,  Caroline, Grünberger,  Nina, Krause,  Sabine, Linke,  Franziska, Meder,  Norbert, Münte-Goussar,  Stephan, Ruge,  Wolfgang B., Ruge,  Wolfgang Benjamin, Schmölz,  Alexander, Schwedler,  Anja, Swertz,  Christian, Toth,  Christian, Tulodziecki,  Gerhard, Waldmann,  Maximilian
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *

Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung

Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung von Barberi,  Alessandro, Bettinger,  Patrick, Bleckmann,  Paula, Dander,  Valentin, Fromme,  Johannes, Grünberger,  Nina, Helbig,  Christian, Jukschat,  Nadine, Junge,  Thorsten, Kammerl,  Rudolf, Keiner,  Edwin, Kommer,  Sven, Leschke,  Rainer, Missomelius,  Petra, Münte-Goussar,  Stephan, Niesyto,  Horst, Ruge,  Wolfgang B., Rust,  Christiane, Schiefner-Rohs,  Mandy
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *

Jahrbuch Medienpädagogik 15: Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven

Jahrbuch Medienpädagogik 15: Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven von Barberi,  Alessandro, Bastian,  Jasmin, Bettinger,  Patrick, Fromme,  Johannes, Hölterhof,  Tobias, Holze,  Jens, Iske,  Stefan, Leik,  Therese, Pietraß,  Manuela, Rehfeld,  Steffi, Reißmann,  Wolfgang, Rummler,  Klaus, Schmidt,  Jan-Hinrik, Swertz,  Christian, Verständig,  Dan, Wahl,  Johannes, Wegmann,  Konstanze, Wolf,  Karsten D., Zimmer,  Sebastian
Der Sammelband widmet sich dem Verhältnis von Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik und Online-Forschung. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, welche Bedeutung die umfassende Mediatisierung und Digitalisierung beinahe aller Lebensbereiche für Gesellschaft und Individuen aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive hat. In den Fokus gerückt werden hier die mit dem digitalen Wandel verbundenen theoretisch-begrifflichen wie empirisch-methodischen Herausforderungen für die (medienpädagogische) Forschung, insbesondere die Online-Forschung. Die bisherigen erziehungswissenschaftlichen und medienpädagogischen Diskurse zur Forschung im und mit dem Internet können als verstreut und disparat bezeichnet werden. Ziel dieses Bandes ist es daher zum einen, die (medien-) pädagogischen Zugänge zur Online-Forschung zu bündeln, zu diskutieren und zu bilanzieren. Zum anderen werden die Herausforderungen des skizzierten Wandels für die Online-Forschung in theoretisch-methodologischer, methodischer und forschungsthematischer Hinsicht in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Jahrbuch Medienpädagogik 15: Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven

Jahrbuch Medienpädagogik 15: Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven von Barberi,  Alessandro, Bastian,  Jasmin, Bettinger,  Patrick, Fromme,  Johannes, Hölterhof,  Tobias, Holze,  Jens, Iske,  Stefan, Leik,  Therese, Pietraß,  Manuela, Rehfeld,  Steffi, Reißmann,  Wolfgang, Rummler,  Klaus, Schmidt,  Jan-Hinrik, Swertz,  Christian, Verständig,  Dan, Wahl,  Johannes, Wegmann,  Konstanze, Wolf,  Karsten D., Zimmer,  Sebastian
Der Sammelband widmet sich dem Verhältnis von Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik und Online-Forschung. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, welche Bedeutung die umfassende Mediatisierung und Digitalisierung beinahe aller Lebensbereiche für Gesellschaft und Individuen aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive hat. In den Fokus gerückt werden hier die mit dem digitalen Wandel verbundenen theoretisch-begrifflichen wie empirisch-methodischen Herausforderungen für die (medienpädagogische) Forschung, insbesondere die Online-Forschung. Die bisherigen erziehungswissenschaftlichen und medienpädagogischen Diskurse zur Forschung im und mit dem Internet können als verstreut und disparat bezeichnet werden. Ziel dieses Bandes ist es daher zum einen, die (medien-) pädagogischen Zugänge zur Online-Forschung zu bündeln, zu diskutieren und zu bilanzieren. Zum anderen werden die Herausforderungen des skizzierten Wandels für die Online-Forschung in theoretisch-methodologischer, methodischer und forschungsthematischer Hinsicht in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Digitalisierung – Subjekt – Bildung

Digitalisierung – Subjekt – Bildung von Allert,  Heidrun, Barberi,  Alessandro, Bettinger,  Patrick, Dander,  Valentin, Ferraro,  Estella, Fromme,  Johannes, Hartig,  Tom, Leineweber,  Christian, Raudonat,  Kerstin, Rummler,  Klaus, Stoltenhoff,  Ann-Kathrin, Swertz,  Christian, Verständig,  Dan, Waldmann,  Maximilian, Zahn,  Manuel
Der Band versammelt kritische Perspektiven auf digitale Transformationen und diesen zugrunde liegende Mechanismen wie Quantifizierung, Algorithmisierung und Kommerzialisierung. Die Autor*innen aus Medienpädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Medienwissenschaft problematisieren in ihren Beiträgen Tendenzen der ökonomistischen und technizistischen Vereinnahmung und beschreiben widerständige Praktiken. Ihnen allen geht es dabei auf je spezifische Weise um die Frage nach dem komplexen Verhältnis des Subjektes zu Gesellschaft, Institutionen und Medien – und Möglichkeiten seiner Veränderung.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen

Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen von Ballhausen,  Thomas, Barberi,  Alessandro, Trültzsch-Wijnen,  Sascha
Der Band "Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen" versammelt die Beiträge der 45. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, die in Kooperation mit der Zeitschrift Medienimpulse 2015 in Wien stattfand. Dabei stehen sowohl die Fiktionalisierung des Historischen als auch die Medialität des Erinnerns und Archivierens im Mittelpunkt. Es wird aber auch auf die Rolle und die Arbeit von Archiven eingegangen. Die Bedeutung audiovisueller Archivmaterialien hat vor dem Hintergrund der Jubiläen in den letzten Jahren zugenommen. Die sozialen und medialen Rahmenbedingungen führen dabei zu einer Selektivität, die nicht selten die immer gleichen Bilder heranzieht. Der Band geht vor allem dieser medialen Repräsentation des "Gestern im Heute" (Jan & Aleida Assmann) nach und handelt dabei auch von der Medialität der "Vergangenen Zukunft" (Reinhard Koselleck). Er fragt nach aktuellen Quellen, Projekten, Methoden und theoretischen Konzeptionen solcher medialen Repräsentationen und geht dabei auch auf die Rahmenbedingungen, konkreten Herausforderungen und Strategien von Archiven ein.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Diskurspragmatik, Medienkompetenz, Emanzipation und Freiheit

Diskurspragmatik, Medienkompetenz, Emanzipation und Freiheit von Barberi,  Alessandro
Dieter Baacke ist einer der wesentlichen Diskursbegründer der heutigen Medienpädagogik. Seine viergliedrige Definition der Medienkompetenz in Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung wird beständig und sehr häufig zitiert und ist damit ein maßgeblicher Teil des medienpädagogischen Standardrepertoires. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass Baacke mit seiner Habilitationsschrift Kommunikation und Kompetenz – Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien bereits 1972 den Grundstein für eben diese Definition gelegt hat. Dieser Band legt daher eine diskursanalytische Tiefenanalyse der frühen Baackeschen Diskursentfaltung vor, um erstens zu zeigen, dass seine Diskurspragmatik auch heute noch von großer Aktualität ist, zweitens seine theoretische Architektur etwa mit Bourdieus Diskurssoziologie zusammengebracht werden kann und drittens aus wissen(schaft)sgeschichtlicher Perspektive die Disziplingeschichte der Medienpädagogik mit seinem Gesamtwerk herausragende Quellen vorfindet. Dabei hat Baacke immer wieder die „Singularität der einzelnen“ betont und so bereits früh eine an KommunikatorInnen und d. i. der Sache nach AkteurInnen orientierte Kommunikations- und Kompetenztheorie vorgelegt, nach der die kreativen und innovativen Lebenswelten der Menschen weder in der Systemrationalität noch in den Strukturfunktionen aufgehen können. So konnte er eine Medienpädagogik begründen, die grundlegend von Emanzipation und Freiheit handelt.Die methodologischen Grundlagen für diese diskursanalytische Tiefenanalyse von Dieter Baackes Habilitationsschrift, die eine eingehende Beschäftigung mit Michel Foucault und Pierre Bourdieu darstellen, werden Ende 2019 von Janus Presse in Köln als eigenständige Monografie publiziert. Beide Bände stehen für sich selbst, können aber ergänzend gelesen werden.
Aktualisiert: 2021-12-07
> findR *

Medienimpulse 2016-2017

Medienimpulse 2016-2017 von Ballhausen,  Thomas, Barberi,  Alessandro, Berger,  Christian, Danner,  Rosa, Kaiser-Müller,  Katharina, Missomelius,  Petra, Sonderegger,  Ruth, Swertz,  Christian
Die medienimpulse sind eine vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) herausgegebene medien-pädagogische Fachzeitschrift, die auf unterschiedlichsten Ebenen der Frage nachgeht, wie (neue) Medien in die konkrete Unterrichtspraxis eingreifen und wie dieser Zusammenhang wissenschaftlich reflektiert wird.Diesem Erkenntnisinteresse folgend werden die Beiträge der verschiedenen ¬Ressorts seit 2009 unter www.medienimpulse.at online publiziert.Mit diesem Band legt das BMBWF der Öffentlichkeit nun erneut einen Querschnitt der Onlineausgaben von 2016 bis 2017 in Druckform vor. Dabei waren die Schwerpunktausgaben folgenden Themen gewidmet:1/2016    Printmedien in Österreich2/2016    Internet und digitale Medien als sexualisierte Räume3/2016    Mediales Lernen/Lehren im Fremdsprachenunterricht/beim Spracherwerb4/2016    Macht, Souveränität, Herrschaft1/2017    Tätigkeitsfelder schulischer Medienpädagoginnen und Medienpädagogen2/2017    Digitale Grundbildung3/2017    Medien und Flucht – Medienpädagogische Perspektiven4/2017    Kreativität/Ko-Kreativität
Aktualisiert: 2022-01-31
> findR *

Forschungsinseln

Forschungsinseln von Barberi,  Alessandro, Böheim,  René, Cennamo,  Irene, Dausien,  Bettina, Filla,  Wilhelm, Fritz,  Thomas, Gallistl,  Vera, Gruber,  Elke, Gugitscher,  Karin, Heinemann,  Alisha M.B., Holzer,  Daniela, Hrubesch,  Angelika, Iller,  Carola, Jütte,  Wolfgang, Kastner,  Monika, Kellner,  Wolfgang, Kerschbaumer,  Florian, Klemenjak,  Martin, Kolland,  Franz, Kukovetz,  Brigitte, Missomelius,  Petra, Müllegger,  Julia, Ortner,  Rosemarie, Pichler,  Heinz, Pilch Ortega,  Angela, Schlögl,  Peter, Schmid,  Kurt, Schmidtke,  Birgit, Siouti,  Irini, Sprung,  Annette, Steidl,  Alina, Steiner,  Petra H., Stifter,  Christian H, Stöckl,  Claudia, Tasdemir,  Dilek, Wanka,  Anna, Wieser,  Clemens, Zimmerberger,  Katharina
Die Forschungsinseln der Erwachsenen- und Weiterbildung sind vielzählig und vielgestaltig und der gesamte Archipel aktueller österreichischer Erwachsenenbildungsforschung ist wohl nicht überschaubar. Dieses Buch ist eine erste Erkundung von Themenfeldern, die aktuell an österreichischen Forschungseinrichtungen bearbeitet werden oder die ihren Blick auf österreichische Bedingungen richten. Dieser regionale Bezug macht vielfältige Forschungsaktivitäten vor Ort sichtbar, aber zugleich bleibt der Versuch, einen Archipel abgrenzen zu wollen, brüchig und entsprechend weisen die Texte auch weit darüber hinaus.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Medienimpulse 2014-2015

Medienimpulse 2014-2015 von Ballhausen,  Thomas, Barberi,  Alessandro, Berger,  Christian, Kaiser-Müller,  Katharina, Missomelius,  Petra, Sonderegger,  Ruth, Swertz,  Christian, Trültzsch-Wijnen,  Christine
Die MEDIENIMPULSE sind eine vom österreichischen Bundesministerium für Bildung und Frauen (BM/BF) geförderte medienpädagogische Fachzeitschrift, die auf unterschiedlichsten Ebenen der Frage nachgeht, wie (neue) Medien in die konkrete Unterrichtspraxis eingreifen und wie dieser Zusammenhang wissenschaftlich reflektiert wird. Diesem Erkenntnisinteresse folgend werden die Beiträge der verschiedenen Ressorts seit 2009 unter www.medienimpulse.at online publiziert. Mit diesem Band legt die Redaktion der MEDIENIMPULSE nun erneut in Druckform einen Querschnitt der Onlineausgaben von 2014 bis 2015 vor, die folgenden Schwerpunktthemen gewidmet waren: 1/2014 Display/Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen kuratorischer und vermittelnder Praxis 2/2014 Potenziale digitaler Medienkunst 3/2014 Medienproduktion im Alltag von Kindern und Jugendlichen 4/2014 Steuerung, Kontrolle, Disziplin/Medienpädagogische Perspektiven auf Medien und/der Überwachung 1/2015 Medienpädagogik und E-Learning 2/2015 Begründungen und Ziele der Medienbildung 3/2015 Handeln mit Symbolen 4/2015 Medienbildung im Kontext der „PädagogInnenbildung NEU“/Teil 2
Aktualisiert: 2020-04-20
> findR *

Medienimpulse 2012-2013

Medienimpulse 2012-2013 von Ballhausen,  Thomas, Barberi,  Alessandro, Berger,  Christian, Horvatic,  Eva, Kaiser-Müller,  Katharina, Swertz,  Christian, Trültzsch-Wijnen,  Christine
Die medienimpulse sind eine vom österreichischen Bundesministerium für Bildung und Frauen (BM / BF) geförderte medienpädagogische Fachzeitschrift, die seit 1992 auf unterschiedlichsten Ebenen der Frage nachgeht, wie (neue) Medien in die konkrete Unterrichtspraxis eingreifen und wie dieser Zusammenhang wissenschaftlich reflektiert wird. Diesem Erkenntnisinteresse folgend werden die Beiträge der verschiedenen Ressorts seit 2009 unter www.medienimpulse.at online publiziert. Mit diesem Band legt die Redaktion der medienimpulse nun erneut in Druckform einen Querschnitt der Onlineausgaben von 2012 bis 2013 vor, die folgenden Schwerpunktthemen gewidmet waren: 1 / 2012 Repräsentation(en) der Shoah 2 / 2012 Biomacht, Biopolitik, Biomedien 3 / 2012 Medienbildung im Kontext der „PädagogInnenbildung NEU“ 4 / 2012 Soziale und mediale Räume 1 / 2013 Normen und Normierungen 2 / 2013 Freiwillig, selbstbestimmt, selbst organisiert? Medienpädagogische Zugänge in geteilten Zeiträumen 3 / 2013 Visuelle Historiografien. Comics zwischen Reflexion und Konstruktion von Geschichte(n) 4 / 2013 Medialer Habitus
Aktualisiert: 2020-04-20
> findR *

Filmbildung im Wandel

Filmbildung im Wandel von Ballhausen,  Thomas, Barberi,  Alessandro, Hartung,  Anja, Kaiser-Müller,  Katharina, Trültzsch-Wijnen,  Christine
Die Auseinandersetzung mit Film hat in der Medienpädagogik eine lange Tradition und ist wesentlicher Bestandteil für einen kompetenteren Umgang und ein tieferes Verständnis dieses eigengesetzlichen Mediums. Richtigerweise hat sich zuletzt ein Verständnis von Filmkultur durchgesetzt, das einerseits über klassische Typologien hinausgeht, andererseits auch den veränderten Produktions- und Rezeptionsbedingungen Rechnung trägt. Ergänzt um Fragen der Speicherung, der Distribution und der Vermittlung wird ein erweiterter Blick auf aktuelle Verwendungs- und Sinnkontexte möglich. Deutlich wird dabei nicht zuletzt, dass die pädagogische Auseinandersetzung mit filmischen Artefakten und ihren Inszenierungs- und Deutungspraxen nicht an Bedeutung verloren hat, denn vielmehr unter neuen Voraussetzungen zu denken ist. Das Verhältnis von Bildung und Film wirkt dabei nicht zuletzt auch auf die Standortbestimmung einer zeitgemäßen Medienpädagogik und das Paradigma der Medienkompetenz wesentlich ein. Die Beiträge des Sammelbands adressieren deshalb philosophische Zusammenhänge ebenso wie die historischen Wandlungen des populären Mediums und seiner Möglichkeiten. Case Studies zu praktischen Anwendungen und konkreten Forschungsprojekten vervollständigen diesen Einblick in das aktuelle Verhältnis von Film und Bildung, zwischen theoretischer Auseinandersetzung und pädagogischer Praxis.
Aktualisiert: 2020-04-20
> findR *

Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen

Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen von Ballhausen,  Thomas, Barberi,  Alessandro, Trültzsch-Wijnen,  Sascha
Der Band versammelt die Beiträge der 45. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, die in Kooperation mit der Zeitschrift Medienimpulse 2015 stattfand. Dabei stehen neben Fragen der Fiktionalisierung des Historischen vor allem Fragen des Erinnerns und Archivierens im Mittelpunkt. Besonders wird auf die Rolle und die Arbeit von Archiven sowie Archivarinnen und Archivaren eingegangen.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Barberi, Alessandro

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBarberi, Alessandro ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Barberi, Alessandro. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Barberi, Alessandro im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Barberi, Alessandro .

Barberi, Alessandro - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Barberi, Alessandro die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Barberi, Alessandro und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.