Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Der Band entwirft ein präzises und differenziertes Bild der britisch-deutschen Kulturbeziehungen von 1770 bis 1840.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Erster wissenschaftlicher Band zu Leben und Werk von Henriette Herz
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Anne Baillot,
Iwan-Michelangelo D'Aprile,
Paola Ferruta,
Marjanne Gooze,
Michael Heinemann,
Deborah Hertz,
Selma Jahnke,
Cornelia Klettke,
Andreas Köstler,
Uta Lohmann,
Anna-Dorothea Ludewig,
Hannah Lotte Lund,
Ralf Pröve,
Hans-Jürgen Rehfeld,
Carsten Schapkow,
Ulrike Schneider,
Katrin Schreinemachers,
Christoph Schulte,
Stefanie Stockhorst,
Ute Tintemann,
Werner Treß,
Liljane Weissberg,
Ulrike Wels,
Dirk Wiemann,
Eberhard Wolff
> findR *
Die Rolle von Medien und Netzwerken bei der Erforschung der ›Aufklärung‹
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Henrik Blicher,
Iwan-Michelangelo D'Aprile,
Søren Peter Hansen,
Gordon Herenz,
Jesper Lundsfryd Rasmussen,
Anne-Marie Mai,
Albert Meier,
Helga Meise,
York-Gothart Mix,
Tine Reeh,
Christoph Schmitt-Maaß,
Stefanie Stockhorst
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Zeitgeschichte als eine spezifische historische Reflexionsform der Gegenwart gewinnt in der Umbruchsphase um 1800 eine neue Qualität. Sie ist Ausdruck von politisch-ökonomischen Beschleunigungserfahrungen und von sich verändernden medialen Konstellationen. Ihr Thema sind die großen globalen Finanzkrisen, Revolutionen und geopolitischen Konflikte; ihr Feld der Zwischenbereich von Geschichtsschreibung und Journalismus. Zeithistoriker bewegen sich nicht im akademischen Elfenbeinturm, sondern sie suchen ein breites Publikum ebenso wie die Nähe zu den politischen Entscheidungsträgern. Dennoch wird Zeitgeschichte als eine Erkenntnisform jenseits der bloßen Tagespolitik verstanden. Als Wissenschaft des sozialen Wandels steht sie in der Tradition des Geschichtsdenkens der Aufklärung und weist zugleich voraus auf die Historismus-Kritik des Vormärz. In dieser Studie werden Akteure, Medien, europäische Pressenetzwerke, Wissensformen und Diskurse der so umschriebenen Zeitgeschichtsschreibung exemplarisch rekonstruiert. Im Zentrum steht dabei Friedrich Buchholz (1768-1843). Erstmals veröffentlicht werden in einem Quellenanhang Buchholz` Briefe an seinen Verleger Johann Friedrich Cotta aus den Jahren 1805-1833, die ein anschauliches Dokument sowohl der politischen Situation dieser Zeit als auch der Marktbedingungen der neuen Öffentlichkeitsformen darstellen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Zeitgeschichte als eine spezifische historische Reflexionsform der Gegenwart gewinnt in der Umbruchsphase um 1800 eine neue Qualität. Sie ist Ausdruck von politisch-ökonomischen Beschleunigungserfahrungen und von sich verändernden medialen Konstellationen. Ihr Thema sind die großen globalen Finanzkrisen, Revolutionen und geopolitischen Konflikte; ihr Feld der Zwischenbereich von Geschichtsschreibung und Journalismus. Zeithistoriker bewegen sich nicht im akademischen Elfenbeinturm, sondern sie suchen ein breites Publikum ebenso wie die Nähe zu den politischen Entscheidungsträgern. Dennoch wird Zeitgeschichte als eine Erkenntnisform jenseits der bloßen Tagespolitik verstanden. Als Wissenschaft des sozialen Wandels steht sie in der Tradition des Geschichtsdenkens der Aufklärung und weist zugleich voraus auf die Historismus-Kritik des Vormärz. In dieser Studie werden Akteure, Medien, europäische Pressenetzwerke, Wissensformen und Diskurse der so umschriebenen Zeitgeschichtsschreibung exemplarisch rekonstruiert. Im Zentrum steht dabei Friedrich Buchholz (1768-1843). Erstmals veröffentlicht werden in einem Quellenanhang Buchholz` Briefe an seinen Verleger Johann Friedrich Cotta aus den Jahren 1805-1833, die ein anschauliches Dokument sowohl der politischen Situation dieser Zeit als auch der Marktbedingungen der neuen Öffentlichkeitsformen darstellen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Zeitgeschichte als eine spezifische historische Reflexionsform der Gegenwart gewinnt in der Umbruchsphase um 1800 eine neue Qualität. Sie ist Ausdruck von politisch-ökonomischen Beschleunigungserfahrungen und von sich verändernden medialen Konstellationen. Ihr Thema sind die großen globalen Finanzkrisen, Revolutionen und geopolitischen Konflikte; ihr Feld der Zwischenbereich von Geschichtsschreibung und Journalismus. Zeithistoriker bewegen sich nicht im akademischen Elfenbeinturm, sondern sie suchen ein breites Publikum ebenso wie die Nähe zu den politischen Entscheidungsträgern. Dennoch wird Zeitgeschichte als eine Erkenntnisform jenseits der bloßen Tagespolitik verstanden. Als Wissenschaft des sozialen Wandels steht sie in der Tradition des Geschichtsdenkens der Aufklärung und weist zugleich voraus auf die Historismus-Kritik des Vormärz. In dieser Studie werden Akteure, Medien, europäische Pressenetzwerke, Wissensformen und Diskurse der so umschriebenen Zeitgeschichtsschreibung exemplarisch rekonstruiert. Im Zentrum steht dabei Friedrich Buchholz (1768-1843). Erstmals veröffentlicht werden in einem Quellenanhang Buchholz` Briefe an seinen Verleger Johann Friedrich Cotta aus den Jahren 1805-1833, die ein anschauliches Dokument sowohl der politischen Situation dieser Zeit als auch der Marktbedingungen der neuen Öffentlichkeitsformen darstellen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Erster wissenschaftlicher Band zu Leben und Werk von Henriette Herz
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Anne Baillot,
Iwan-Michelangelo D'Aprile,
Paola Ferruta,
Marjanne Gooze,
Michael Heinemann,
Deborah Hertz,
Selma Jahnke,
Cornelia Klettke,
Andreas Köstler,
Uta Lohmann,
Anna-Dorothea Ludewig,
Hannah Lotte Lund,
Ralf Pröve,
Hans-Jürgen Rehfeld,
Carsten Schapkow,
Ulrike Schneider,
Katrin Schreinemachers,
Christoph Schulte,
Stefanie Stockhorst,
Ute Tintemann,
Werner Treß,
Liljane Weissberg,
Ulrike Wels,
Dirk Wiemann,
Eberhard Wolff
> findR *
Der Band entwirft ein präzises und differenziertes Bild der britisch-deutschen Kulturbeziehungen von 1770 bis 1840.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Die Rolle von Medien und Netzwerken bei der Erforschung der ›Aufklärung‹
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Henrik Blicher,
Iwan-Michelangelo D'Aprile,
Søren Peter Hansen,
Gordon Herenz,
Jesper Lundsfryd Rasmussen,
Anne-Marie Mai,
Albert Meier,
Helga Meise,
York-Gothart Mix,
Tine Reeh,
Christoph Schmitt-Maaß,
Stefanie Stockhorst
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *
Die deutsche Aufklärung war eine breite, auf Gemeinnützigkeit gerichtete Bürgerbewegung, die sich seit den 1720er Jahren entfaltend um die Mitte des Jahrhunderts als praktische, auf den Alltag bezogene Reformbewegung begriff. Ihren Höhepunkt erreichte sie in den letzten beiden Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts mit den von den Zeitgenossen als Volksaufklärung auf den gemeinen Mann, besonders aber auf die bäuerliche Bevölkerung gerichteten Aufklärungsbemühungen, die nach erstem Enthusiasmus in Folge der Französischen Revolution seitens der Regierungen und konservativer Publizisten zunehmend auf Misstrauen und Widerstand stießen, aber im 19. Jahrhundert gleichwohl massiv weiterwirkten. Es waren keineswegs allein die bekannten Philosophen und Literaten, die der Epoche das Gesicht gaben, sondern viele tausend engagierte Menschen, darunter allein dreitausend Autorinnen und Autoren, die durch Beiträge in Periodika, kleine Broschüren, Flugschriften und Monographien an der zentralen Debatte über Volksaufklärung teilhatten oder mit dem Mittel des gedruckten Wortes auf das Volk einwirken wollten. Kaum zu glauben, wie lange solches bürgerschaftliches Engagement von der Aufklärungsforschung übersehen wurde. Die Forschungen der vergangenen Jahrzehnte zu den bibliographischen und biographischen Grundlagen der deutschen Aufklärung haben gezeigt, dass wir es mit dem gemeinnützigen Tätigwerden einer breiten Gebildetenschicht zu tun haben.
Dieser Sammelband fragt danach, wie diese Schicht aufklärerisch engagierter Personen sich nach ihren sozialen und biographischen Grundlagen zusammensetzte. Dokumentiert wird damit die internationale wissenschaftliche Tagung Wer waren die Aufklärer? Zum sozio-biographischen Hintergrund von „hoher“ Aufklärung und Volksaufklärung, die im September 2021 im neuen Gästehaus von Schloss Reckahn, dem Sitz des Rochow-Museums, stattfand.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Erster wissenschaftlicher Band zu Leben und Werk von Henriette Herz
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Anne Baillot,
Iwan-Michelangelo D'Aprile,
Paola Ferruta,
Marjanne Gooze,
Michael Heinemann,
Deborah Hertz,
Selma Jahnke,
Cornelia Klettke,
Andreas Köstler,
Uta Lohmann,
Anna-Dorothea Ludewig,
Hannah Lotte Lund,
Ralf Pröve,
Hans-Jürgen Rehfeld,
Carsten Schapkow,
Ulrike Schneider,
Katrin Schreinemachers,
Christoph Schulte,
Stefanie Stockhorst,
Ute Tintemann,
Werner Treß,
Liljane Weissberg,
Ulrike Wels,
Dirk Wiemann,
Eberhard Wolff
> findR *
Der Band entwirft ein präzises und differenziertes Bild der britisch-deutschen Kulturbeziehungen von 1770 bis 1840.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von D'Aprile, Iwan-Michelangelo
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonD'Aprile, Iwan-Michelangelo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher D'Aprile, Iwan-Michelangelo.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von D'Aprile, Iwan-Michelangelo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von D'Aprile, Iwan-Michelangelo .
D'Aprile, Iwan-Michelangelo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von D'Aprile, Iwan-Michelangelo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von D'Aprile, Iwan-Michelangelo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.