Erst der Gebrauch formt das Medium.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Pablo Abend,
Martin Andree,
Friedrich Balke,
Matthias Bickenbach,
Bernd Bösel,
Heiko Christians,
Jan Distelmeyer,
Julian Drews,
Johannes Endres,
Jörn Etzold,
Kathrin Friedrich,
Claudia Gerhards,
Winfried Gerling,
Sebastian Gießmann,
Lisa Gotto,
Marie Heinrichs,
Susanne Holschbach,
Claudia Lieb,
Harun Maye,
Petra McGillen,
Melanie Mika,
Susanne Mueller,
Vanessa Ossa,
Kiron Patka,
Judith Pietreck,
Franziska Reichenbecher,
Christian Richter,
Ulrich Richtmeyer,
Gabriele Schabacher,
Robin Schrade,
Florian Sprenger,
Anton Tantner,
Erik Veenstra,
Sebastian Vehlken,
Nikolaus Wegmann
> findR *
Erst der Gebrauch formt das Medium.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Pablo Abend,
Martin Andree,
Friedrich Balke,
Matthias Bickenbach,
Bernd Bösel,
Heiko Christians,
Jan Distelmeyer,
Julian Drews,
Johannes Endres,
Jörn Etzold,
Kathrin Friedrich,
Claudia Gerhards,
Winfried Gerling,
Sebastian Gießmann,
Lisa Gotto,
Marie Heinrichs,
Susanne Holschbach,
Claudia Lieb,
Harun Maye,
Petra McGillen,
Melanie Mika,
Susanne Mueller,
Vanessa Ossa,
Kiron Patka,
Judith Pietreck,
Franziska Reichenbecher,
Christian Richter,
Ulrich Richtmeyer,
Gabriele Schabacher,
Robin Schrade,
Florian Sprenger,
Anton Tantner,
Erik Veenstra,
Sebastian Vehlken,
Nikolaus Wegmann
> findR *
Forschungen zu den Reisenden Forster, Humboldt und Chamisso in ihrem Bezug aufeinander
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Pauline Barral,
Julia Bayerl,
Gabrielle Bersier,
David Blankenstein,
Thomas Borgard,
Julian Drews,
Dominik Erdmann,
Walter Erhart,
Ottmar Ette,
Michael Ewert,
Johannes Görbert,
Brigitte Hoppe,
Nicolas Immer,
Nils Jablonski,
Jana Kittelmann,
Tobias Kraft,
Dorit Müller,
René-Marc Pille,
Cettina Rapisarda,
Michael Hieronymus Schmidt,
Barbara Schneider-Kempf,
Kristina Skåden,
Monika Sproll,
Ute Tintemann,
Jutta Weber,
Stephan Zandt
> findR *
Forschungen zu den Reisenden Forster, Humboldt und Chamisso in ihrem Bezug aufeinander
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Pauline Barral,
Julia Bayerl,
Gabrielle Bersier,
David Blankenstein,
Thomas Borgard,
Julian Drews,
Dominik Erdmann,
Walter Erhart,
Ottmar Ette,
Michael Ewert,
Johannes Görbert,
Brigitte Hoppe,
Nicolas Immer,
Nils Jablonski,
Jana Kittelmann,
Tobias Kraft,
Dorit Müller,
René-Marc Pille,
Cettina Rapisarda,
Michael Hieronymus Schmidt,
Barbara Schneider-Kempf,
Kristina Skåden,
Monika Sproll,
Ute Tintemann,
Jutta Weber,
Stephan Zandt
> findR *
Nahezu 350.000 Deutsche emigrierten zwischen 1824 und 1952 nach Brasilien. Durch die Entstehung der größeren Siedlungen Joinville, Pomerode und Blumenau sowie durch den Zuzug in die großen urbanen Zentren des Südens, Porto Alegre und Curitiba, wurde die deutsche Sprache seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein wichtiges Element der urbanen Kultur.Insgesamt wurden in dieser Zeit mehr als 600 deutschsprachige Zeitungen, Zeitschriften und Kalender publiziert. Seit 2015 werden diese deutschsprachigen Texte durch die Initiative DOKUMENTE.BR erfasst, digitalisiert und erforscht. Das Referenzwerk D bietet eine ausführliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem umfangreichen Korpus. Es soll 2024 zum zweihundertsten Jubiläum der politisch organisierten deutschen Einwanderung erscheinen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Forschungen zu den Reisenden Forster, Humboldt und Chamisso in ihrem Bezug aufeinander
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Pauline Barral,
Julia Bayerl,
Gabrielle Bersier,
David Blankenstein,
Thomas Borgard,
Julian Drews,
Dominik Erdmann,
Walter Erhart,
Ottmar Ette,
Michael Ewert,
Johannes Görbert,
Brigitte Hoppe,
Nicolas Immer,
Nils Jablonski,
Jana Kittelmann,
Tobias Kraft,
Dorit Müller,
René-Marc Pille,
Cettina Rapisarda,
Michael Hieronymus Schmidt,
Barbara Schneider-Kempf,
Kristina Skåden,
Monika Sproll,
Ute Tintemann,
Jutta Weber,
Stephan Zandt
> findR *
Erst der Gebrauch formt das Medium.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Pablo Abend,
Martin Andree,
Friedrich Balke,
Matthias Bickenbach,
Bernd Bösel,
Heiko Christians,
Jan Distelmeyer,
Julian Drews,
Johannes Endres,
Jörn Etzold,
Kathrin Friedrich,
Claudia Gerhards,
Winfried Gerling,
Sebastian Gießmann,
Lisa Gotto,
Marie Heinrichs,
Susanne Holschbach,
Claudia Lieb,
Harun Maye,
Petra McGillen,
Melanie Mika,
Susanne Mueller,
Vanessa Ossa,
Kiron Patka,
Judith Pietreck,
Franziska Reichenbecher,
Christian Richter,
Ulrich Richtmeyer,
Gabriele Schabacher,
Robin Schrade,
Florian Sprenger,
Anton Tantner,
Erik Veenstra,
Sebastian Vehlken,
Nikolaus Wegmann
> findR *
Nahezu 350.000 Deutsche emigrierten zwischen 1824 und 1952 nach Brasilien. Durch die Entstehung der größeren Siedlungen Joinville, Pomerode und Blumenau sowie durch den Zuzug in die großen urbanen Zentren des Südens, Porto Alegre und Curitiba, wurde die deutsche Sprache seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein wichtiges Element der urbanen Kultur.Insgesamt wurden in dieser Zeit mehr als 600 deutschsprachige Zeitungen, Zeitschriften und Kalender publiziert. Seit 2015 werden diese deutschsprachigen Texte durch die Initiative DOKUMENTE.BR erfasst, digitalisiert und erforscht. Das Referenzwerk D bietet eine ausführliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem umfangreichen Korpus. Es soll 2024 zum zweihundertsten Jubiläum der politisch organisierten deutschen Einwanderung erscheinen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Erst der Gebrauch formt das Medium.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Pablo Abend,
Martin Andree,
Friedrich Balke,
Matthias Bickenbach,
Bernd Bösel,
Heiko Christians,
Jan Distelmeyer,
Julian Drews,
Johannes Endres,
Jörn Etzold,
Kathrin Friedrich,
Claudia Gerhards,
Winfried Gerling,
Sebastian Gießmann,
Lisa Gotto,
Marie Heinrichs,
Susanne Holschbach,
Claudia Lieb,
Harun Maye,
Petra McGillen,
Melanie Mika,
Susanne Mueller,
Vanessa Ossa,
Kiron Patka,
Judith Pietreck,
Franziska Reichenbecher,
Christian Richter,
Ulrich Richtmeyer,
Gabriele Schabacher,
Robin Schrade,
Florian Sprenger,
Anton Tantner,
Erik Veenstra,
Sebastian Vehlken,
Nikolaus Wegmann
> findR *
Von Gefahren ist täglich die Rede. Doch die Kulturwissenschaften und Sozialwissenschaften beschäftigen sich hauptsächlich mit Form und Logik des Risikos. Das will dieser Band ändern, indem er eine kultur- und medienhistorische Genealogie der Gefahr und ihrer Vorstellungsräume im Verhältnis zum Risiko liefert.
Die Entstehung des Risikos und die Geschichte seiner kalkulativen Minimierung im frühneuzeitlichen Versicherungswesen sind gut erforscht. Aber wie steht es um die scheinbar existenzielle „Gefahr“? Sie gerät erst viel später, mit einem verhältnismäßig winzigen Kapitel in Clausewitzʼ posthumen Riesenwerk Vom Kriege (1832–1834), in den Fokus. Clausewitz erkennt, dass die Gefahr immer auch ein Wahrnehmungsproblem ist, ein ästhetisches Konstrukt, das angewiesen ist auf ein Bewusstsein für die technische Vermittlung der Eindrücke.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Wilhelm Amann,
Matthias Bickenbach,
Stefan Börnchen,
Jules Buchholtz,
Heiko Christians,
Julian Drews,
Axel Fliethmann,
Jürgen Fohrmann,
Winfried Gerling,
Georg Mein,
Knut Martin Stünkel,
Burkhardt Wolf
> findR *
Forschungen zu den Reisenden Forster, Humboldt und Chamisso in ihrem Bezug aufeinander
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Pauline Barral,
Julia Bayerl,
Gabrielle Bersier,
David Blankenstein,
Thomas Borgard,
Julian Drews,
Dominik Erdmann,
Walter Erhart,
Ottmar Ette,
Michael Ewert,
Johannes Görbert,
Brigitte Hoppe,
Nicolas Immer,
Nils Jablonski,
Jana Kittelmann,
Tobias Kraft,
Dorit Müller,
René-Marc Pille,
Cettina Rapisarda,
Michael Hieronymus Schmidt,
Barbara Schneider-Kempf,
Kristina Skåden,
Monika Sproll,
Ute Tintemann,
Jutta Weber,
Stephan Zandt
> findR *
Von Gefahren ist täglich die Rede. Doch die Kulturwissenschaften und Sozialwissenschaften beschäftigen sich hauptsächlich mit Form und Logik des Risikos. Das will dieser Band ändern, indem er eine kultur- und medienhistorische Genealogie der Gefahr und ihrer Vorstellungsräume im Verhältnis zum Risiko liefert.
Die Entstehung des Risikos und die Geschichte seiner kalkulativen Minimierung im frühneuzeitlichen Versicherungswesen sind gut erforscht. Aber wie steht es um die scheinbar existenzielle „Gefahr“? Sie gerät erst viel später, mit einem verhältnismäßig winzigen Kapitel in Clausewitzʼ posthumen Riesenwerk Vom Kriege (1832–1834), in den Fokus. Clausewitz erkennt, dass die Gefahr immer auch ein Wahrnehmungsproblem ist, ein ästhetisches Konstrukt, das angewiesen ist auf ein Bewusstsein für die technische Vermittlung der Eindrücke.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Wilhelm Amann,
Matthias Bickenbach,
Stefan Börnchen,
Jules Buchholtz,
Heiko Christians,
Julian Drews,
Axel Fliethmann,
Jürgen Fohrmann,
Winfried Gerling,
Georg Mein,
Knut Martin Stünkel,
Burkhardt Wolf
> findR *
Die Besonderheit der wissenschaftlichen Arbeit und des Schreibens Alexander von Humboldts wird häufig anhand einer den Raum erschließenden Bewegung beschrieben. Konzepte zur Repräsentation räumlicher Verhältnisse, wie Landschaftsdarstellungen und Karten, sind für Humboldts Vorgehen daher epistemologisch und ästhetisch grundlegend. Sie spannen den Bogen von der Anordnung der Phänomene über die quantifizierbaren Beziehungen empirisch bestimmter Orte bis hin zum Anspruch, die Faszination der besuchten Gegenden einzufangen und ästhetisch übertragbar zu machen. Über allem steht dabei die Reise in ihrer wissenschaftlichen, biographischen und literarischen Dimension.
Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen auf das Symposion „Landschaften und Kartographien der Humboldtian Science“ zurück, das im November 2016 im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam stattfand. Die zweitägige Veranstaltung bildete den offiziellen Abschluss der Arbeit des Teilprojekts „Genealogie, Chronologie, Epistemologie“, das im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher“ der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin-PK drei Jahre lang die Tagebücher des preußischen Kultur- und Naturwissenschaftlers erforschte. Gleichzeitig bildete sie den dritten und letzten Teil der jährlich stattfindenden Potsdamer Alexander von Humboldt-Symposien, welche die Arbeit des Projekts 2014–2016 begleiteten. Der vorliegende Band kann daher auch als Fortsetzung des 2016 erschienenen „Horizonte der Humboldt-Forschung: Natur, Kultur, Schreiben“ (POINTE Band 16) gelesen werden, der die Ergebnisse der ersten beiden Symposien dokumentiert. Die damals aufgeworfenen Fragen und behandelten Thematiken werden hier fortgeführt und weiterentwickelt.
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *
Forschungen zu den Reisenden Forster, Humboldt und Chamisso in ihrem Bezug aufeinander
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Pauline Barral,
Julia Bayerl,
Gabrielle Bersier,
David Blankenstein,
Thomas Borgard,
Julian Drews,
Dominik Erdmann,
Walter Erhart,
Ottmar Ette,
Michael Ewert,
Johannes Görbert,
Brigitte Hoppe,
Nicolas Immer,
Nils Jablonski,
Jana Kittelmann,
Tobias Kraft,
Dorit Müller,
René-Marc Pille,
Cettina Rapisarda,
Michael Hieronymus Schmidt,
Barbara Schneider-Kempf,
Kristina Skåden,
Monika Sproll,
Ute Tintemann,
Jutta Weber,
Stephan Zandt
> findR *
Kaum eine geisteswissenschaftliche Disziplin hat in den vergangenen Jahrzehnten das Genre der Selbstbefragung so ausführlich kultiviert wie die Romanistik. Durch ihr lateinisches Erbe ist sie seit jeher in Europa verankert, durch die europäische Kulturexpansion ab 1492 jedoch zugleich in der globalisierten Welt zu Hause. Diese doppelte Erbschaft provoziert scheinbar unvereinbare Positionen: Neben der Kritik an einer zunehmenden konzeptuellen Unschärfe steht die Apologie des Fachs als weiterhin unverzichtbare Reflexionsinstanz von Globalisierungsdiskursen.
Vor dem Hintergrund der tradierten Analysekategorien und der Institutionengeschichte beziehen junge wie etablierte Romanistinnen und Romanisten in diesem Band Position zu ihrer eigenen Tätigkeit und zu den Ansprüchen an das eigene Fach. In der Aushandlung von ambivalenten Herkünften, gegenwärtigen Möglichkeiten und denkbaren Zukünften stellen sich die Beitragenden deshalb die Frage der Relevanz: Was ist der Beitrag, was ist die Aufgabe der Romanistik in den gegenwärtigen literatur- und kulturwissenschaftlichen Debatten und ihren gesellschaftlichen Funktionen?
Aktualisiert: 2020-02-12
> findR *
Der Mensch in der Moderne lebt in einem Spannungsverhältnis zwischen all dem, was nun menschenmöglich erscheint und dem, was er als Einzelner, aufgrund seines beschränkten Kräftehaushalts, zu leisten vermag. Die notwendige Spezialisierung in einem beschränkten Feld schließt ihn, wie Max Weber es in 'Wissenschaft als Beruf' darstellt, von vielen anderen Bereichen aus. Besonders eklatant wird dies in der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert empfunden, welche die verschiedensten Versuche hervorbringt, Synthesen zwischen den ausdifferenzierten Wissensgebieten herzustellen. Einen besonderen Stellenwert hat hier das Wissen der Naturwissenschaftler, auf welche noch der materialistische und positivistische Optimismus des 19. Jahrhunderts wirkt.
An den Autobiographien des spanischen Histologen Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) und des deutschen Chemikers Wilhelm Ostwald (1853-1932) zeigt sich exemplarisch, wie naturwissenschaftliche Spezialisten als Autoren auf dieses Spannungsverhältnis reagieren. In drei Kapiteln führt die literaturwissenschaftliche Untersuchung vor, wie die Autoren sprachliche Formen aus ihrer Spezialisierung entlehnen und für die Darstellung des eigenen Lebens nutzen. Historisch führt die Lektüre zu dem Schluss, dass in diesen Texten eine Verschiebung des Positivismus aus der Philosophie in die Autobiographik stattfindet.
Systematisch stellt der im Band entwickelte Begriff des biographischen Lebenswissens einen Versuch dar, das Leben des Einzelnen für die Sinngebung im Text starkzumachen, ohne in Biographismus oder ein Konzept starker Autorschaft zurückzufallen.
Aktualisiert: 2020-02-13
> findR *
Die Allgegenwärtigkeit der Tropen Roms erschließt sich in den sprachlichen Strukturen, die von der Antike bis zur Moderne stets verborgen haben, wodurch sie sich konstituieren. Ob im politischen Körper oder im Gesetz der Buchstaben wirkt Rom mit seinen Bedeutungen manifest oder latent nach. Die in diesem Band vorgenommenen Lektüren zielen darauf, das anagrammatische Spiel, in das Roma seit je impliziert ist, zu nutzen, um im unvermeidlichen Bezug unserer Kultur auf Rom überraschende Wendungen und Inklinationen herauszuarbeiten. Die kommentierte Anthologie versammelt Essays zu ausgewählten Passagen aus den Werken von Lucan, Plutarch, Quintilian, Augustinus, Petrarca, Luther, Du Bellay, Gracián, Vico, Baudelaire, Zola, Saussure, Freud, Derrida und vielen anderen mehr, die Rom implizit oder explizit aufrufen, durchstreichen, affirmieren, traumhaft verstellen, wiederholen oder nachtragen. Mit Beiträgen von Barbara Natalie Nagel, Michèle Lowrie, Gianluca Solla, Edi Zollinger, Hans Ulrich Gumbrecht, Anselm Haverkamp u.a.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Andrea Allerkamp,
Michael Auer,
Rudolf Behrens,
Davide Caliaro,
Hermann Doetsch,
Julian Drews,
Susanna Elm,
Uta Felten,
Judith Frömmer,
Florian Fuchs,
Hans Ulrich Gumbrecht,
John T. Hamilton,
Anselm Haverkamp,
Daniel Hoffman-Schwartz,
Judith Kasper,
Cornelia Klettke,
Denise Koller,
Michèle Lowrie,
Barbara Natalie Nagel,
Helmut Pfeiffer,
Cordula Reichart,
Johanna Schumm,
Hanna Sohns,
Gianluca Solla,
Robert Stockhammer,
Dagmar Stöferle,
Marco Tabacchini,
Martin Treml,
Pablo Orozco Valdivia,
Barbara Vinken,
Cornelia Wild,
Edi Zollinger
> findR *
Seit der Aufklärung werden Versuche, das Leben auf den Begriff zu bringen, von Figuren des Untoten heimgesucht, die die Grenze zwischen »lebendig« und »tot« infrage stellen. Die hier versammelten Beiträge widmen sich literarischen, medialen, philosophischen und politischen Formationen, in denen das Untote Gestalt annimmt. Kennzeichnend für die Moderne ist eine Emphase des Lebens und ein verändertes Verhältnis zum Tod. Bedrohlich erscheint weniger die Endlichkeit des Lebens, als vielmehr sein Exzess über den Tod hinaus: die paradoxe Unfähigkeit der Toten zu sterben, ihr verstörendes Auftauchen in der Welt der Lebenden. Als unheimliche Zwischenwesen verweisen die Untoten auf eine Dimension des Daseins, die in die soziale und kulturelle Realität nicht integrierbar ist, sie aber mit Insistenz heimsucht und untergräbt. Der vorliegende Band lotet den Topos des Untoten in seiner privativen ebenso wie in seiner konstitutiven Dimension aus, um seine Herausforderung für das gegenwärtige Denken zu erkunden.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
John W. Ackerman,
Andrea Allerkamp,
Inga Anderson,
Evelyn Annuss,
Carolin Blumenberg,
Carolin Bohn,
Constanze Demuth,
Stefanie Diekmann,
Julian Drews,
Felix Ensslin,
Maximilian Haas,
Anselm Haverkamp,
Alexandra Heimes,
Alastair Hunt,
Mark Potocnik,
Dirk Quadflieg,
Frank Ruda,
Dirk Setton,
Elisabeth Strowick,
Katrin Trüstedt,
Pablo Orozco Valdivia,
Erica Weitzman,
Sophie Witt
> findR *
Von der Elektrizitätswirtschaft bis zur Esoterik ist die Rede von »Energien«. Eine Reflexion dieses Begriffes hat in der Kulturwissenschaft bisher jedoch kaum stattgefunden, obwohl er zu ihren Grundbegriffen zählt. Ausgehend vom Mythos des Prometheus, göttlicher Vordenker unserer technischen Zivilisation, ergründen Philosophen, Wissenschaftler verschiedener Disziplinen und Künstler die Ursprünge, Transformationen und Grenzen unserer Energien.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Aecio Amaral,
Hartmut Böhme,
Heinrich Bosse,
James Burton,
Julian Drews,
Thomas Elsaesser,
Vinzenz Hediger,
Jenni Henke,
Erich Hörl,
Rupert Huber,
Albrecht Koschorke,
Mischa Kuball,
Claus Leggewie,
Claudia Liebrand,
Christian Lück,
Thomas Macho,
André Michels,
Gerhard Neumann,
Ursula Renner-Henke,
Peter Risthaus,
Gerhard Rühm,
Manfred Schneider,
Andrea Schöning,
Benjamin Steininger,
Silke Walther
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Drews, Julian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDrews, Julian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Drews, Julian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Drews, Julian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Drews, Julian .
Drews, Julian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Drews, Julian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Drewsen, Georg-Friedger
- Drewsen, Margarethe
- Drexel, Albert
- Drexel, Anita
- Drexel, Christina
- Drexel, Christof
- Drexel, Cilli
- Drexel, Claudia
- Drexel, Dirk
- Drexel, Dominik
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Drews, Julian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.