Inklusion auf den Punkt gebracht!
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hildegard Ameln-Haffke,
Benjamin Badstieber,
Dominik Baldin,
Michael Becker-Mrotzek,
Tobias Bernasconi,
Karoline Bitschnau,
Ines Boban,
Jens Boenisch,
Ursula Böing ,
Elsbeth Bösl,
Stefan Brackertz,
Till Bruckermann,
Tim Brüggemann,
Ursula Carle,
Clemens Dannenbeck,
Markus Dederich,
Timo Dexel,
Carmen Dorrance,
Wolfgang Dworschak,
Andreas Eckert,
Sophia Falkenstörfer,
Laura Ferreira González,
Georg Feuser,
Michael Fingerle,
Petra Flieger,
Barbara Fornefeld,
Petr Frantik,
Ute Geiling,
Sigrid Graumann,
Norbert Heinen,
Helmwart Hierdeis,
Andreas Hinz,
Theo Hug,
Gerald Hüther,
Wolfgang Jantzen,
Manfred Jödecke,
Sarah Karim,
Caren Keeley,
Christine Kladnik,
Andreas Köpfer,
Natascha Korff,
Meike Kricke,
Volker Gottfried Kriegel,
Katharina Lambert,
Stephan Langer,
Anke Langner,
Markus Linnemann,
Ulrike Lüdtke,
Birgit Lütje-Klose,
Christel Manske,
Reinhard Markowetz,
Christian Muerner,
Keven Münchhalfen,
Benedikta Neuenhausen,
Günther Opp,
Detlef Pech,
Michael Pfitzner,
Wilfried Prammer,
Eva Prammer-Semmler,
Peter Rödler,
Andreas Rohde,
Eckhard Rohrmann,
Susanne Römer,
Hans-Joachim Roth,
David Rott,
Markus Schäfers,
Ulrike Schildmann,
Kirsten Schlüter,
Daniel Scholz,
Claudia Schomaker,
Andreas Schulz,
Axel Schulz,
Michael Schwager,
Toni Simon,
Ursula Stinkes,
Christine Stöger,
Peter Stöger,
Norbert Störmer,
Tanja Sturm,
Karin Terfloth,
Patrizia Tolle,
Fabian van Essen,
Marcel Veber,
Petra Wagner,
Katharina Walgenbach,
Hans Weiß,
Susanne Winnerling,
Mara Wittenhorst,
Andreas Zieger,
Kerstin Ziemen,
André Frank Zimpel
> findR *
Inklusion auf den Punkt gebracht!
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hildegard Ameln-Haffke,
Benjamin Badstieber,
Dominik Baldin,
Michael Becker-Mrotzek,
Tobias Bernasconi,
Karoline Bitschnau,
Ines Boban,
Jens Boenisch,
Ursula Böing ,
Elsbeth Bösl,
Stefan Brackertz,
Till Bruckermann,
Tim Brüggemann,
Ursula Carle,
Clemens Dannenbeck,
Markus Dederich,
Timo Dexel,
Carmen Dorrance,
Wolfgang Dworschak,
Andreas Eckert,
Sophia Falkenstörfer,
Laura Ferreira González,
Georg Feuser,
Michael Fingerle,
Petra Flieger,
Barbara Fornefeld,
Petr Frantik,
Ute Geiling,
Sigrid Graumann,
Norbert Heinen,
Helmwart Hierdeis,
Andreas Hinz,
Theo Hug,
Gerald Hüther,
Wolfgang Jantzen,
Manfred Jödecke,
Sarah Karim,
Caren Keeley,
Christine Kladnik,
Andreas Köpfer,
Natascha Korff,
Meike Kricke,
Volker Gottfried Kriegel,
Katharina Lambert,
Stephan Langer,
Anke Langner,
Markus Linnemann,
Ulrike Lüdtke,
Birgit Lütje-Klose,
Christel Manske,
Reinhard Markowetz,
Christian Muerner,
Keven Münchhalfen,
Benedikta Neuenhausen,
Günther Opp,
Detlef Pech,
Michael Pfitzner,
Wilfried Prammer,
Eva Prammer-Semmler,
Peter Rödler,
Andreas Rohde,
Eckhard Rohrmann,
Susanne Römer,
Hans-Joachim Roth,
David Rott,
Markus Schäfers,
Ulrike Schildmann,
Kirsten Schlüter,
Daniel Scholz,
Claudia Schomaker,
Andreas Schulz,
Axel Schulz,
Michael Schwager,
Toni Simon,
Ursula Stinkes,
Christine Stöger,
Peter Stöger,
Norbert Störmer,
Tanja Sturm,
Karin Terfloth,
Patrizia Tolle,
Fabian van Essen,
Marcel Veber,
Petra Wagner,
Katharina Walgenbach,
Hans Weiß,
Susanne Winnerling,
Mara Wittenhorst,
Andreas Zieger,
Kerstin Ziemen,
André Frank Zimpel
> findR *
Inklusion auf den Punkt gebracht!
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Hildegard Ameln-Haffke,
Benjamin Badstieber,
Dominik Baldin,
Michael Becker-Mrotzek,
Tobias Bernasconi,
Karoline Bitschnau,
Ines Boban,
Jens Boenisch,
Ursula Böing ,
Elsbeth Bösl,
Stefan Brackertz,
Till Bruckermann,
Tim Brüggemann,
Ursula Carle,
Clemens Dannenbeck,
Markus Dederich,
Timo Dexel,
Carmen Dorrance,
Wolfgang Dworschak,
Andreas Eckert,
Sophia Falkenstörfer,
Laura Ferreira González,
Georg Feuser,
Michael Fingerle,
Petra Flieger,
Barbara Fornefeld,
Petr Frantik,
Ute Geiling,
Sigrid Graumann,
Norbert Heinen,
Helmwart Hierdeis,
Andreas Hinz,
Theo Hug,
Gerald Hüther,
Wolfgang Jantzen,
Manfred Jödecke,
Sarah Karim,
Caren Keeley,
Christine Kladnik,
Andreas Köpfer,
Natascha Korff,
Meike Kricke,
Volker Gottfried Kriegel,
Katharina Lambert,
Stephan Langer,
Anke Langner,
Markus Linnemann,
Ulrike Lüdtke,
Birgit Lütje-Klose,
Christel Manske,
Reinhard Markowetz,
Christian Muerner,
Keven Münchhalfen,
Benedikta Neuenhausen,
Günther Opp,
Detlef Pech,
Michael Pfitzner,
Wilfried Prammer,
Eva Prammer-Semmler,
Peter Rödler,
Andreas Rohde,
Eckhard Rohrmann,
Susanne Römer,
Hans-Joachim Roth,
David Rott,
Markus Schäfers,
Ulrike Schildmann,
Kirsten Schlüter,
Daniel Scholz,
Claudia Schomaker,
Andreas Schulz,
Axel Schulz,
Michael Schwager,
Toni Simon,
Ursula Stinkes,
Christine Stöger,
Peter Stöger,
Norbert Störmer,
Tanja Sturm,
Karin Terfloth,
Patrizia Tolle,
Fabian van Essen,
Marcel Veber,
Petra Wagner,
Katharina Walgenbach,
Hans Weiß,
Susanne Winnerling,
Mara Wittenhorst,
Andreas Zieger,
Kerstin Ziemen,
André Frank Zimpel
> findR *
Sie haben schon von Inklusion gehört, wissen aber nicht genau, was das ist? Dieses Buch stellt die vielen Felder der Inklusion vor - von der Bildung, der Wirtschaft, der Migration und der Sozialpolitik bis zum Städtebau und zu Geschlechterfragen. Es erklärt die Vorzüge einer inklusiven Politik, ihre Schwierigkeiten, Chancen und Hindernisse. Mit Beiträgen von Hubertus Buchstein, Heinz Bude, Robin Celikates, Rainer Forst, Axel Honneth, Martin Kronauer, Martina Löw, Frank Nullmeier, Markus Schroer, Peter Siller, Mark Terkessidis, Berthold Vogel, Gökce Yurdakul und anderen.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Petra Ahrens,
Birgit Böhm,
Helmut Bremer,
Hubertus Buchstein,
Heinz Bude,
Christoph Büsching,
Robin Celikates,
Alexander von Dippel,
Georg Feuser,
Petra Flieger,
Rainer Forst,
Irene Gebhardt,
Hartmut Häußermann,
Heinrich-Böll-Stiftung,
Felicitas Hillmann,
Andreas Hinz,
Axel Honneth,
Ernst-Ulrich Huster,
David Jugel,
Mark Kleemann-Göhring,
Martin Kronauer,
Martina Löw,
Ole Meinefeld,
Chantal Munsch,
Frank Nullmeier,
Heike Raab,
Matthias von Saldern,
Volker Schönwiese,
Markus Schroer,
Peter Siller,
Mark Terkessidis,
Robert Vehrkamp,
Tilo Wesche,
Helmut Wiesenthal,
Barbara Willecke,
Gökce Yurdakul,
Janina Zeh
> findR *
Sie haben schon von Inklusion gehört, wissen aber nicht genau, was das ist? Dieses Buch stellt die vielen Felder der Inklusion vor - von der Bildung, der Wirtschaft, der Migration und der Sozialpolitik bis zum Städtebau und zu Geschlechterfragen. Es erklärt die Vorzüge einer inklusiven Politik, ihre Schwierigkeiten, Chancen und Hindernisse. Mit Beiträgen von Hubertus Buchstein, Heinz Bude, Robin Celikates, Rainer Forst, Axel Honneth, Martin Kronauer, Martina Löw, Frank Nullmeier, Markus Schroer, Peter Siller, Mark Terkessidis, Berthold Vogel, Gökce Yurdakul und anderen.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Petra Ahrens,
Birgit Böhm,
Helmut Bremer,
Hubertus Buchstein,
Heinz Bude,
Christoph Büsching,
Robin Celikates,
Alexander von Dippel,
Georg Feuser,
Petra Flieger,
Rainer Forst,
Irene Gebhardt,
Hartmut Häußermann,
Heinrich-Böll-Stiftung,
Felicitas Hillmann,
Andreas Hinz,
Axel Honneth,
Ernst-Ulrich Huster,
David Jugel,
Mark Kleemann-Göhring,
Martin Kronauer,
Martina Löw,
Ole Meinefeld,
Chantal Munsch,
Frank Nullmeier,
Heike Raab,
Matthias von Saldern,
Volker Schönwiese,
Markus Schroer,
Peter Siller,
Mark Terkessidis,
Robert Vehrkamp,
Tilo Wesche,
Helmut Wiesenthal,
Barbara Willecke,
Gökce Yurdakul,
Janina Zeh
> findR *
Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht das begriffliche Dreieck Gerechtigkeit, Politik und Kultur, das in Hinblick auf die Heilpädagogik als gesellschaftlich institutionalisierter Disziplin und Profession untersucht wird.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Holger Burckhart,
Markus Dederich,
Franziska Felder,
Petra Flieger,
Erich Otto Graf,
Heinrich Greving,
Jörg M Kastl,
Christian Lindmeier,
Christian Muerner,
Sascha Plangger,
Peter Rödler,
Volker Schönwiese,
Anne-Dore Stein,
Fabian van Essen,
Erik Weber,
Jan Weisser
> findR *
Für PädagogInnen ist das Buch eine praxisorientierte Handreichung und Ermutigung.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Positionen im Spannungsfeld von individueller Förderung und Abbau von Leistungs- und Normalisierungsdruck auf der einen, Vermeidung von schulischem und gesellschaftlichem Ausschluss auf der anderen Seite werden im vorliegenden schulheft aus pädagogischer und bildungspolitischer Sicht diskutiert. Wie lassen sie sich begründen, in welcher Tradition stehen sie und welche Perspektive lässt sich gemeinsam mit Betroffenen, ihren Eltern und Pädagog*innen in einem zunehmend wieder exklusiver werdenden Bildungssystem avisieren?
AUS DEM INHALT
Vorwort
Tobias Buchner & Christine Steger
Bemühungen, Baustellen und Barrieren: Inklusive Bildung und die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Rupert Corazza
Gerecht, fair, tolerant, offen und sozial inklusive
Rainer Grubich
Was ist das BeSONDERe an der SONDERpädagogik?
Michael Rittberger
Die Geschichte der Sonderschulen und der Sonderpädagogik
Susanne Tomecek
Pädagog*innenbildung Neu im Bereich Primarstufe/Inklusive Pädagogik/Sonderpädagogik – ein Mehr oder ein Weniger im Vergleich zur bisher getrennten Ausbildung?
Michelle Proyer
Inklusive Lehrer*innenbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Anmerkungen zur Implementierung des Studiengangs Inklusive Pädagogik (Fokus Beeinträchtigung)
Michael Rittberger
Und nach der Schule?
Petra Flieger
„Eine inklusive – alle Bildungsebenen
umfassende – Strategie fehlte.“
Der Bericht des Rechnungshofs zu inklusiven Modellregionen
Barbara Falkinger, Gabi Lener, Petra Neuhold
Immer noch die Dummen
Ein soziologischer Essay zum Thema institutionalisierte Sonderpädagogik.
Die Schule produziert Lernbehinderungen!
Interview mit Jasmina Pavlovic
Elternnetzwerk Wien
Beratung am Übergang Schule – Beruf
Lobby4kids – Kinderlobby stellt sich vor
Astrid Jane Rieger
Institutionen und Selbsthilfegruppen für Entwicklungsverzögerungen
Petra Flieger
Integration Tirol: Verein und Familienberatungsstelle
Buchbesprechung:
Petra Flieger, Claudia Müller (Hg.)
Basale Lernbedürfnisse im inklusiven Unterricht.
Ein Praxisbericht aus der Grundschule.
Aktualisiert: 2020-05-01
Autor:
Tobias Buchner,
Rupert Corazza,
Clemens Dannenbeck,
Barbara Falkinger,
Petra Flieger,
Rainer Grubich,
Florian Jilek-Bergmaier,
Gabriele Lener,
Petra Neuhold,
Jasmina Pavlovic,
Irene Promussas,
Michelle Proyer,
Astrid Jane Rieger,
Michael Rittberger,
schulheft,
Christine Steger,
Susanne Tomecek
> findR *
Inklusion auf den Punkt gebracht!
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Hildegard Ameln-Haffke,
Benjamin Badstieber,
Dominik Baldin,
Michael Becker-Mrotzek,
Tobias Bernasconi,
Karoline Bitschnau,
Ines Boban,
Jens Boenisch,
Ursula Böing ,
Elsbeth Bösl,
Stefan Brackertz,
Till Bruckermann,
Tim Brüggemann,
Ursula Carle,
Clemens Dannenbeck,
Markus Dederich,
Timo Dexel,
Carmen Dorrance,
Wolfgang Dworschak,
Andreas Eckert,
Sophia Falkenstörfer,
Laura Ferreira González,
Georg Feuser,
Michael Fingerle,
Petra Flieger,
Barbara Fornefeld,
Petr Frantik,
Ute Geiling,
Sigrid Graumann,
Norbert Heinen,
Helmwart Hierdeis,
Andreas Hinz,
Theo Hug,
Gerald Hüther,
Wolfgang Jantzen,
Manfred Jödecke,
Sarah Karim,
Caren Keeley,
Christine Kladnik,
Andreas Köpfer,
Natascha Korff,
Meike Kricke,
Volker Gottfried Kriegel,
Katharina Lambert,
Stephan Langer,
Anke Langner,
Markus Linnemann,
Ulrike Lüdtke,
Birgit Lütje-Klose,
Christel Manske,
Reinhard Markowetz,
Christian Muerner,
Keven Münchhalfen,
Benedikta Neuenhausen,
Günther Opp,
Detlef Pech,
Michael Pfitzner,
Wilfried Prammer,
Eva Prammer-Semmler,
Peter Rödler,
Andreas Rohde,
Eckhard Rohrmann,
Susanne Römer,
Hans-Joachim Roth,
David Rott,
Markus Schäfers,
Ulrike Schildmann,
Kirsten Schlüter,
Daniel Scholz,
Claudia Schomaker,
Andreas Schulz,
Axel Schulz,
Michael Schwager,
Toni Simon,
Ursula Stinkes,
Christine Stöger,
Peter Stöger,
Norbert Störmer,
Tanja Sturm,
Karin Terfloth,
Patrizia Tolle,
Fabian van Essen,
Marcel Veber,
Petra Wagner,
Katharina Walgenbach,
Hans Weiß,
Susanne Winnerling,
Mara Wittenhorst,
Andreas Zieger,
Kerstin Ziemen,
André Frank Zimpel
> findR *
Inklusion auf den Punkt gebracht!
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Hildegard Ameln-Haffke,
Benjamin Badstieber,
Dominik Baldin,
Michael Becker-Mrotzek,
Tobias Bernasconi,
Karoline Bitschnau,
Ines Boban,
Jens Boenisch,
Ursula Böing ,
Elsbeth Bösl,
Stefan Brackertz,
Till Bruckermann,
Tim Brüggemann,
Ursula Carle,
Clemens Dannenbeck,
Markus Dederich,
Timo Dexel,
Carmen Dorrance,
Wolfgang Dworschak,
Andreas Eckert,
Sophia Falkenstörfer,
Laura Ferreira González,
Georg Feuser,
Michael Fingerle,
Petra Flieger,
Barbara Fornefeld,
Petr Frantik,
Ute Geiling,
Sigrid Graumann,
Norbert Heinen,
Helmwart Hierdeis,
Andreas Hinz,
Theo Hug,
Gerald Hüther,
Wolfgang Jantzen,
Manfred Jödecke,
Sarah Karim,
Caren Keeley,
Christine Kladnik,
Andreas Köpfer,
Natascha Korff,
Meike Kricke,
Volker Gottfried Kriegel,
Katharina Lambert,
Stephan Langer,
Anke Langner,
Markus Linnemann,
Ulrike Lüdtke,
Birgit Lütje-Klose,
Christel Manske,
Reinhard Markowetz,
Christian Muerner,
Keven Münchhalfen,
Benedikta Neuenhausen,
Günther Opp,
Detlef Pech,
Michael Pfitzner,
Wilfried Prammer,
Eva Prammer-Semmler,
Peter Rödler,
Andreas Rohde,
Eckhard Rohrmann,
Susanne Römer,
Hans-Joachim Roth,
David Rott,
Markus Schäfers,
Ulrike Schildmann,
Kirsten Schlüter,
Daniel Scholz,
Claudia Schomaker,
Andreas Schulz,
Axel Schulz,
Michael Schwager,
Toni Simon,
Ursula Stinkes,
Christine Stöger,
Peter Stöger,
Norbert Störmer,
Tanja Sturm,
Karin Terfloth,
Patrizia Tolle,
Fabian van Essen,
Marcel Veber,
Petra Wagner,
Katharina Walgenbach,
Hans Weiß,
Susanne Winnerling,
Mara Wittenhorst,
Andreas Zieger,
Kerstin Ziemen,
André Frank Zimpel
> findR *
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen orientiert sich konsequent an Gleichstellung, Teilhabe und Selbstbestimmung von Mädchen und Buben sowie Frauen und Männern mit Behinderung.
Die Auseinandersetzung über die damit verbundenen Konsequenzen für Politik und Gesellschaft hat eben erst begonnen. Auch für die Integrations- und Inklusionsforschung stellt das internationale Übereinkommen eine Herausforderung dar, wie die vielfältigen Beiträge zu folgenden vier Schwerpunkten zeigen:
• Inklusive Gesellschaft
• Inklusive Schule
• Inklusive Forschung
• Arbeiten mit dem Index für Inklusion
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Für PädagogInnen ist das Buch eine praxisorientierte Handreichung und Ermutigung.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *
Inklusion auf den Punkt gebracht!
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Hildegard Ameln-Haffke,
Benjamin Badstieber,
Dominik Baldin,
Michael Becker-Mrotzek,
Tobias Bernasconi,
Karoline Bitschnau,
Ines Boban,
Jens Boenisch,
Ursula Böing ,
Elsbeth Bösl,
Stefan Brackertz,
Till Bruckermann,
Tim Brüggemann,
Ursula Carle,
Clemens Dannenbeck,
Markus Dederich,
Timo Dexel,
Carmen Dorrance,
Wolfgang Dworschak,
Andreas Eckert,
Sophia Falkenstörfer,
Laura Ferreira González,
Georg Feuser,
Michael Fingerle,
Petra Flieger,
Barbara Fornefeld,
Petr Frantik,
Ute Geiling,
Sigrid Graumann,
Norbert Heinen,
Helmwart Hierdeis,
Andreas Hinz,
Theo Hug,
Gerald Hüther,
Wolfgang Jantzen,
Manfred Jödecke,
Sarah Karim,
Caren Keeley,
Christine Kladnik,
Andreas Köpfer,
Natascha Korff,
Meike Kricke,
Volker Gottfried Kriegel,
Katharina Lambert,
Stephan Langer,
Anke Langner,
Markus Linnemann,
Ulrike Lüdtke,
Birgit Lütje-Klose,
Christel Manske,
Reinhard Markowetz,
Christian Muerner,
Keven Münchhalfen,
Benedikta Neuenhausen,
Günther Opp,
Detlef Pech,
Michael Pfitzner,
Wilfried Prammer,
Eva Prammer-Semmler,
Peter Rödler,
Andreas Rohde,
Eckhard Rohrmann,
Susanne Römer,
Hans-Joachim Roth,
David Rott,
Markus Schäfers,
Ulrike Schildmann,
Kirsten Schlüter,
Daniel Scholz,
Claudia Schomaker,
Andreas Schulz,
Axel Schulz,
Michael Schwager,
Toni Simon,
Ursula Stinkes,
Christine Stöger,
Peter Stöger,
Norbert Störmer,
Tanja Sturm,
Karin Terfloth,
Patrizia Tolle,
Fabian van Essen,
Marcel Veber,
Petra Wagner,
Katharina Walgenbach,
Hans Weiß,
Susanne Winnerling,
Mara Wittenhorst,
Andreas Zieger,
Kerstin Ziemen,
André Frank Zimpel
> findR *
Bereits als Student in den 1970er Jahren begann Volker Schönwiese
die kritische wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema
Behinderung. In diese Zeit fallen auch seine ersten Initiativen als Aktivist
der Selbstbestimmt Leben Bewegung, und bis heute ist er in beiden
Handlungsfeldern äußerst rege. Seine Pensionierung von der Universität
Innsbruck im Herbst 2013 ist Anlass für diesen Sammelband.
KollegInnen aus dem akademischen Feld und andere WegbegleiterInnen
beschreiben aus dem Kontext persönlicher Begegnungen und gemeinsamer
Initiativen, was für sie die besondere Leistung von Volker Schönwiese
ausmacht. So entsteht Aus der Nähe das bemerkenswerte Porträt
eines ausdauernd engagierten und hartnäckig reflektierten Menschen.
Darüber hinaus beleuchten die Beiträge nicht nur ein wichtiges Stück Geschichte
österreichischer Behindertenpolitik, sondern dokumentieren den
wissenschaftlichen Beitrag von Volker Schönwiese für die Integrationspädagogik
und die Disability Studies im deutschen Sprachraum.
Aktualisiert: 2019-01-09
Autor:
Christine Baur,
Tobias Buchner,
Reinhard Burtscher,
Bernadette Feuerstein,
Ewald Feyerer,
Petra Flieger,
Rudolf Forster,
Peter Gstettner,
Walter Guggenberger,
Monika Haider,
Elisabeth Hasenauer,
Helmwart Hierdeis,
Franz Josef Huainigg,
Klaudia Karoliny,
Oliver Koenig,
Rajmund Kosovic,
Martin Ladstätter,
Claus Melter,
Christian Muerner,
Ursula Naue,
Barbara Oberndorfer,
Sascha Plangger,
Marlies Pötzl,
Dietmar Raffeiner,
Bernhard Rathmayr,
Monika Rauchberger,
Erwin Riess,
Christine Schnaiter,
Jutta Schöler,
Marianne Schulze,
Hubert Stockner,
Hans von Lüpke
> findR *
Über 2.000 Steirerinnen und Steirer wurden während der NS-Zeit ermordet, weil sie psychisch krank oder behindert waren, als aufsässig, erblich belastet oder einfach verrückt galten. Sie wurden von der Grazer Anstalt „Am Feldhof“ und seinen Zweigstellen sowie den Siechenanstalten in Knittelfeld oder Kindberg ins oberösterreichische Schloss Hartheim transportiert und dort ermordet. Nach dem Ende der NS-Herrschaft wurden diese Verbrechen rasch vergessen, verdrängt und tabuisiert. Die ideologischen Grundlagen für diese Morde, die ihren Ursprung bereits im 19. Jahrhundert hatten, die Rassenhygiene und die Höherzüchtungsphantasien, sind aber mit dem Untergang des Regimes nicht einfach verschwunden.
Der Umgang mit Menschen mit Behinderung unterlag in der Zweiten Republik einem Wandel, der von der „Verwahrung“ in oft abseits gelegenen Anstalten sich hin zu einem selbstbestimmten Leben entwickelt hat und zur heute angestrebten gesellschaftlichen Teilhabe führen soll.
Aktualisiert: 2020-01-07
Autor:
Rainer Danzinger,
Petra Flieger,
Wolfgang Freidl,
Joachim Hainzl,
Heimo Halbrainer,
Helga Hoschka,
Ulrike Krottmayer-Hoschka,
Leopold Neuhold,
Thomas Oelschläger,
Birgit Poier,
Volker Schönwiese,
Marianne Schulze,
Alfred Stingl,
Ursula Vennemann,
Angela Wegscheider,
Norbert Weiss
> findR *
„Man muss den Blick verändern, mit dem man es betrachtet, nicht das Werk”, notierte der französische Künstler Jean Dubuffet um 1980. Die in dieser Ausstellung gezeigten Arbeiten von KünstlerInnen mit Behinderung regen die BesucherInnen dazu an, den eigenen Blick auf Behinderung zu reflektieren.
Kunst als Ausdrucksform, als Mittel zur Verdeutlichung, auf welche Weise gesellschaftliche Vorurteile und konstruierte Norm- und Wertvorstellungen – in diesem Fall Blicke auf behinderte Frauen und auf behinderte Männer – wirksam sind. Aber auch der umgekehrte Blick, nämlich der der Menschen mit Behinderung auf die Welt wird thematisiert.
Die Bruchlandungen des Martin Bruch sind Fotografien, die der Künstler unmittelbar nach einem Sturz machte, wenn er aufgrund seiner Multiplen Sklerose das Gleichgewicht verlor. Die Innsbrucker Künstlerin Karin Flatz und der Innsbrucker Künstler Georg Urban setzten sich in unterschiedlicher Weise – gegenständlich und gegenstandslos – mit den Leitgedanken auseinander. Der in New York lebende Schweizer Künstler Hans Witschi beschäftigte sich bildnerisch anhand eines Therapeutenfotos mit dem
Thema „Der Maler und sein Bild”. Für die Hamburger Ateliergemeinschaft „Die Schlumper”, zu denen u. a. Uwe Bender, Horst Wäßle und Bernhard Krebs gehören, ist das Malen Beruf und Berufung zugleich, sie gestalten neben ihrer eigenen Malerei auch Bühnenbilder, Plattencovers oder Porträts auf Wunsch. Die schau / show, eine Videoinstallation der Innsbrucker Filmemacherin Monika Zanolin, spielt und provoziert mit dem Leitgedanken der Blicke und der Geist-Körper-Dualität. Eine bunte LKW-Plane, gemalt von Dominik Huber aus dem oberösterreichischen Tumeltsam, ist gewissermaßen als „begehbares“ Bild in
der Ausstellung, denn sonst ist sie unterwegs durch Europa.
Durch das Zusammenstellen dieser unterschiedlichen Positionen verdeutlicht die Ausstellung den Wandel der Betrachtungsweisen in Bezug auf Behinderung und Menschen mit Behinderung. Die Veränderung besteht darin, dass man/frau vom Sammlungsobjekt zum Dokument der Existenz, von der medizinischen
Diagnose zur kulturellen Bedeutung, von der Fürsorge zur Teilhabe, von der Fremdbestimmung zur Aufmerksamkeit für Autonomie wechselt.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Sie haben schon von Inklusion gehört, wissen aber nicht genau, was das ist? Dieses Buch stellt die vielen Felder der Inklusion vor - von der Bildung, der Wirtschaft, der Migration und der Sozialpolitik bis zum Städtebau und zu Geschlechterfragen. Es erklärt die Vorzüge einer inklusiven Politik, ihre Schwierigkeiten, Chancen und Hindernisse. Mit Beiträgen von Hubertus Buchstein, Heinz Bude, Robin Celikates, Rainer Forst, Axel Honneth, Martin Kronauer, Martina Löw, Frank Nullmeier, Markus Schroer, Peter Siller, Mark Terkessidis, Berthold Vogel, Gökce Yurdakul und anderen.
Aktualisiert: 2023-04-23
Autor:
Petra Ahrens,
Birgit Böhm,
Helmut Bremer,
Hubertus Buchstein,
Heinz Bude,
Christoph Büsching,
Robin Celikates,
Alexander von Dippel,
Georg Feuser,
Petra Flieger,
Rainer Forst,
Irene Gebhardt,
Hartmut Häußermann,
Heinrich-Böll-Stiftung,
Felicitas Hillmann,
Andreas Hinz,
Axel Honneth,
Ernst-Ulrich Huster,
David Jugel,
Mark Kleemann-Göhring,
Martin Kronauer,
Martina Löw,
Ole Meinefeld,
Chantal Munsch,
Frank Nullmeier,
Heike Raab,
Matthias von Saldern,
Volker Schönwiese,
Markus Schroer,
Peter Siller,
Mark Terkessidis,
Robert Vehrkamp,
Tilo Wesche,
Helmut Wiesenthal,
Barbara Willecke,
Gökce Yurdakul,
Janina Zeh
> findR *
Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht das begriffliche Dreieck Gerechtigkeit, Politik und Kultur, das in Hinblick auf die Heilpädagogik als gesellschaftlich institutionalisierter Disziplin und Profession untersucht wird.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Holger Burckhart,
Markus Dederich,
Franziska Felder,
Petra Flieger,
Erich Otto Graf,
Heinrich Greving,
Jörg M Kastl,
Christian Lindmeier,
Christian Muerner,
Sascha Plangger,
Peter Rödler,
Volker Schönwiese,
Anne-Dore Stein,
Fabian van Essen,
Erik Weber,
Jan Weisser
> findR *
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen orientiert sich konsequent an Gleichstellung, Teilhabe und Selbstbestimmung von Mädchen und Buben sowie Frauen und Männern mit Behinderung.
Die Auseinandersetzung über die damit verbundenen Konsequenzen für Politik und Gesellschaft hat eben erst begonnen. Auch für die Integrations- und Inklusionsforschung stellt das internationale Übereinkommen eine Herausforderung dar, wie die vielfältigen Beiträge zu folgenden vier Schwerpunkten zeigen:
• Inklusive Gesellschaft
• Inklusive Schule
• Inklusive Forschung
• Arbeiten mit dem Index für Inklusion
Aktualisiert: 2021-04-28
> findR *
Der vorliegende Sammelband präsentiert detailliert die vielfältigen Ergebnisse des transdisziplinären Forschungsprojekts Das Bildnis eines behinderten Mannes. Zwei inhaltliche Schwerpunkte gliedern ihn: Der erste Teil verbindet die Beschreibung der partizipatorischen Forschungsmethode mit Beiträgen, die sich aktuellen Darstellungen von behinderten Menschen bzw. den Blicken auf sie widmen und aus der Perspektive von Frauen und Männern mit Behinderung geschrieben wurden. Der zweite Teil widmet sich ausführlich der interdisziplinären Interpretation dreier ausgewählter historischer Darstellungen von behinderten Personen.
Aktualisiert: 2019-01-09
Autor:
Petra Flieger,
Bernhard Frischhut,
Wolffgang Gschaidter,
Ingrid Hopfner,
Christian Muerner,
Verena Oberhöller,
Ulrike Pfeifenberger,
Margot Rauch,
Monika Rauchberger,
Volker Schönwiese,
David Sporschill,
Harald Stauber,
Elena Taddei,
Georg Urban,
Hans von Lüpke
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Flieger, Petra
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFlieger, Petra ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Flieger, Petra.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Flieger, Petra im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Flieger, Petra .
Flieger, Petra - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Flieger, Petra die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fliegerbauer, Richard
- Fliegerin, Kunst
- Fliegert, Theresa
- Fliegl, Heike
- Fliegler, D
- Fliegler, Dominique
- Fliegner, Angelika
- Fliegner, Christian
- Fliegner, Fabien Florian
- Fliegner, Joachim
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Flieger, Petra und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.