Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Als Salvador Dalí 1939 zur Weltausstellung in New York den Pavillon „Traum der Venus“ aufbaute, half ihm dabei – nicht nur finanziell – der britische Aristokrat Edward James (1907–1984). Dessen Vorfahren hatten ein riesiges Vermögen erwirtschaftet, das der illegitime Enkel von König Edward VII., ein ebenso schöner wie schöngeistiger junger Mann, gern in die Verwirklichung von Träumen investierte – seine eigenen und die der von ihm geförderten Künstler, u. a. René Magritte, Leonora Carrington und Dalí. Der New Yorker Pavillon wurde abgerissen, bis heute existieren dagegen andere „Traumhäuser“ von James: Für Monkton House, das Jagdhaus des Familienanwesens West Dean, wurden das berühmte Mae West-Lippensofa und das Lobster-Telefon entworfen. Später schuf James im Urwald von Mexiko den Architekturpark Las Pozas mit himmelhoch ragenden Palast-Elementen in Dschungel-Gotik und exotischer Tierwelt. Das letzte Wohnhaus des Exzentrikers entstand wenige Jahre vor seinem Tod in Ligurien. Wie der Kunsthistoriker Hubertus Gassner, heutiger Besitzer dieser Casa Dante, in seinen kenntnisreichen Texten, begleitet von Bildern der Fotografin Amanda Holmes, zeigt, ist auch hier überbordende Fantasie zu Architektur geworden. Ein spannendes und im Wortsinn unfassbar reiches Leben blättert sich vor dem Auge des Lesers auf.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Als Salvador Dalí 1939 zur Weltausstellung in New York den Pavillon „Traum der Venus“ aufbaute, half ihm dabei – nicht nur finanziell – der britische Aristokrat Edward James (1907–1984). Dessen Vorfahren hatten ein riesiges Vermögen erwirtschaftet, das der illegitime Enkel von König Edward VII., ein ebenso schöner wie schöngeistiger junger Mann, gern in die Verwirklichung von Träumen investierte – seine eigenen und die der von ihm geförderten Künstler, u. a. René Magritte, Leonora Carrington und Dalí. Der New Yorker Pavillon wurde abgerissen, bis heute existieren dagegen andere „Traumhäuser“ von James: Für Monkton House, das Jagdhaus des Familienanwesens West Dean, wurden das berühmte Mae West-Lippensofa und das Lobster-Telefon entworfen. Später schuf James im Urwald von Mexiko den Architekturpark Las Pozas mit himmelhoch ragenden Palast-Elementen in Dschungel-Gotik und exotischer Tierwelt. Das letzte Wohnhaus des Exzentrikers entstand wenige Jahre vor seinem Tod in Ligurien. Wie der Kunsthistoriker Hubertus Gassner, heutiger Besitzer dieser Casa Dante, in seinen kenntnisreichen Texten, begleitet von Bildern der Fotografin Amanda Holmes, zeigt, ist auch hier überbordende Fantasie zu Architektur geworden. Ein spannendes und im Wortsinn unfassbar reiches Leben blättert sich vor dem Auge des Lesers auf.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Stephan von Huene (1932-2000), US-amerikanischer Künstler deutscher Herkunft, wuchs in LosAngeles auf, wo er Kunst und Kunstgeschichte studierte. nach langjähriger Lehrtätigkeit und zahlreichen Ausstellungen in Kalifornien lebte und arbeitete der Künstler seit 1980 in Hamburg. Die Hamburger Kunsthalle brsitzt eine umfassende Sammling seiner Arbeiten. Das Buch behandelt diese Werke, die fast alle noch in Kalifornien entstanden sind. Ein besonderes Augenmerk wird auf ihre Verbindung mit der Kunstszene an der amerikanischen Westküste gelegt, in deren Kontext sich das Werk des Künstlers entwickelte, nicht ohne Rückbezüge auf Künstler wie William Blake, die Alchemie und aktuelle Kommunikationstheorien.
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Aktualisiert: 2021-03-30
> findR *
Zwischen 1905 und 1920 erschütterten Revolutionen, Krieg und Bürgerkrieg das alte Russland. Zugleich wagten Künstler einer jungen Generation einen ästhetischen und visionären Aufbruch. Sie kooperierten in Ausstellungen und Publikationen mit der westeuropäischen Avantgarde und entwickelten eigene künstlerische Spielarten wie den Kubofuturismus oder den Suprematismus.
Die Londoner Sammlung Vladimir Tsarenkov veranschaulicht die ästhetische Revolte und die sozialutopische Zielrichtung dieses Aufbruchs in Gemälden, Zeichnungen und Grafiken von Natalja Gontscharowa, Kasimir Malewitsch, Alexander Deineka und vielen anderen bedeutenden Künstlern ebenso wie in Entwürfen für den angewandten Bereich. Einen Glanzpunkt der Sammlung bilden die zahlreichen hochkarätigen Porzellane dieser Epoche mit konstruktivistischem oder agitatorischem Dekor.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
Das Medium der Zeichnung ist so aktuell wie nie. Besonders junge Künstler widmen sich wieder ausschließlich der Zeichnung und setzen selbstbewusst neue Akzente. Das Spektrum reicht von der präzisen, kleinformatigen Bleistiftstudie über Diagramme, Reportagen, Partituren bis hin zu großen, temporären Rauminstallationen. Diese neuen Tendenzen in der Zeichnung stehen im Mittelpunkt des Bandes „Zeichnungsräume“.
Der Katalog zur Ausstellung anlässlich der Neueröffnung der Hamburger Kunsthalle bietet einen umfassenden Überblick über 50 Jahre Zeichnung und damit einen Einblick in ein Medium, das heute zu den „offensten und unmittelbarsten Gattungen der Gegenwart“ gehört.
Aktualisiert:
> findR *
Dem verstorbenen Hamburger Sammler Klaus Hegewisch (1919–2014) und dessen vorzüglicher Auswahl von Zeichnungen und Druckgrafiken widmet die Hamburger Kunsthalle im Jahr 2016 eine Gedenkausstellung im Harzen-Kabinett. Referenzpunkt von Ausstellung und begleitendem Katalog ist das Thema der inneren Versenkung, subtil in Selbstporträts von Rembrandt bis Beckmann verhandelt, expliziter in Meisterblättern wie etwa in Dürers „Melencolia“ (1514) zum Ausdruck kommend. Eine eigene Sektion bildet das wiederholt von Picasso aufgegriffene Motiv des blinden Minotaurus. Blindheit, damit einhergehende Introspektion und die notwendige Erschaffung fantastischer Welten führen leitmotivisch durch Ausstellung und Katalog und heben gleichzeitig eine Eigenart dieser exzeptionellen Sammlung hervor. Den Sammler Klaus Hegewisch interessierten vorrangig der künstlerischen Vorstellung entsprungene fantastische Welten und von der Einbildungskraft erschaffene Fantasiegebilde, teilweise abgründig und ‚obskur‘.
Aktualisiert: 2022-04-08
> findR *
In den Jahren 1906 bis 1936 schuf das Schweizer Ehepaar Arthur und Hedy Hahnloser-Bühler eine einzigartige Sammlung moderner französischer Kunst, die bis heute einen legendären Ruf genießt. Der Schweizer Maler Félix Vallotton führte Arthur und Hedy Hahnloser in Paris in die Kreise der Gruppe der Nabis ein, wo sie Freundschaft mit Pierre Bonnard, Edouard Vuillard, Aristide Maillol und Henri Matisse schlossen. Dank des regen Austauschs mit den Künstlern konnten sie die neuesten und besonders innovativen Werke erstehen. Es gelang ihnen darüber hinaus, ihre Sammlung um die Spitzenwerke der großen Vorläufer der Moderne zu ergänzen, darunter Namen wie Paul Cézanne, Vincent van Gogh und Edouard Manet. Die Ausstellung führt über 200 Gemälde, Skulpturen und Arbeiten auf Papier der historischen Sammlung wieder zusammen und lässt das ehemalige Wohnhaus des Ehepaares, die Villa Flora in Winterthur, als einen unvergleichlichen Ort der Kunst, der Künstler und ihrer Sammler lebendig werden. „Verzauberte Zeit“ präsentiert eine der schönsten privaten Kunstsammlungen des frühen 20. Jahrhunderts, die nun erstmalig in Deutschland zu sehen sein wird.
Aktualisiert: 2020-01-02
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-01
> findR *
Für Ottersbach ist Malerei integraler Bestandteil des gesellschaftlichen Diskurses, ein Ort, gedankliche Vorgänge malerisch-bildnerisch zu formulieren. Die Bedeutung der Malerei in der Moderne, die Position des Künstlers in der heutigen Gesellschaft – diese Themen sind zentrale Fragen für den Künstler: „Maler zu sein und Maler zu bleiben ist eine psychologische wie intellektuelle Herausforderung allererster Qualität. Der Maler begibt sich damit in eine Kampfzone, die nach ständiger Erweiterung verlangt, und hierbei stößt er seltener auf Verständnis, eher auf Skepsis und Ablehnung.“
Der Katalog zur Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle (28.11. 2008 - 15.01. 2009) präsentiert erstmals Heribert C. Ottersbachs neuen Werkkomplex, den gerade erst vollendeten „Arkadia Block“. Mit diesem umfangreichen Zyklus knüpft Ottersbach an die früheren „Pastorale“ Bilder an. Während er dort auf die lange bildliche Tradition des Idyllenmotivs Bezug nimmt, thematisiert er im „Arkadia Block“ den Bruch zwischen Natur und moderner Zivilisation: Eingerahmt von einem Prolog und einem Epilog entwickelt sich in den Bildern der Wechsel vom Landschafts- zum Stadtbild. Durch die teilweise Fragmentarisierung des Bildes mit horizontalen und vertikalen „Bildstörungen“ und durch die Reduktion der Farbe erzielt Ottersbach eine Auflösung bzw. Zersplitterung des Motivs, die das distanzierte Verhältnis des Menschen gegenüber Natur und städtischer Architektur widerspiegelt.
Der in Köln geborene Ottersbach studierte Kunst, Germanistik und Philosophie. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, darunter im Museum Folkwang in Essen (2003) und eine umfangreiche Retrospektive 2007 in Tübingen. Gastprofessuren in Lissabon, Leipzig und Los Angeles.
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *
Berühmte Autoren beschreiben berühmte Bilder
Welche Gedanken gehen Sybille Lewitscharoff beim Anblick von „Waldesdickicht nach dem Sturm“ durch den Kopf, und welche Assoziationen löst es bei Martin Mosebach aus? Die Literaturgeschichte weist eine große Zahl von Romanen und Novellen auf, in denen Maler und ihre berühmten Gemälde im Zentrum stehen. Der Blick, den dabei die Literatur auf die Malerei wirft, ist ein äußerst fruchtbarer. Anlass genug für das Literaturhaus und die Kunsthalle Hamburg, einen solchen Dialog zu initiieren.
Von März 2009 bis heute wurden zahlreiche Schriftsteller eingeladen, sich mit ihrem „Lieblingsbild“ aus den Beständen der Hamburger Kunsthalle eingehend zu befassen, diese Auseinandersetzung einem Publikum vorzutragen und in einem Essay festzuhalten. Das Ergebnis zeigt in rund 20 Essays aufs Schönste, welche Inspirationsquelle die Malerei für Schriftsteller auch heute noch darstellt. Und es beweist, wie eine nicht hauptsächlich kunstgeschichtliche Haltung gegenüber einem Bild ungeahnte Sichtweisen eröffnet.
Aktualisiert: 2019-09-16
> findR *
Das Buch zeigt Lithographien, beginnend von den frühen Beispielen dieser Technik mit Arbeiten von Théodore Géricault und Eugène Delacroix sowie Honoré Daumier bis hin zu den virtuosen und farbigen Blättern eines Henri de Toulouse-Lautrec und Éduard Vuillard. Mit den Grafiken wird ein Bogen über die wichtigsten Werke der Lithographie in Frankreich des 19. Jahrhunderts gespannt. Es offenbaren sich nicht zuletzt Spannungsverhältnisse zwischen privatem und öffentlichem Gebrauch des Steindrucks, zwischen der anfänglichen Erscheinungsform in Schwarz-weiß und der späteren farblichen Wiedergabe sowie zwischen der vorrangig kommerziellen Nutzung und der Dienstbarmachung der Technik für politische Zwecke. Gezeigt werden Blätter aus dem Bestand der Hamburger Kunsthalle, insbesondere aus der Sammlung Hegewisch.
Aktualisiert: 2020-01-02
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gaßner Hubertus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGaßner Hubertus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gaßner Hubertus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gaßner Hubertus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gaßner Hubertus .
Gaßner Hubertus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gaßner Hubertus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Gassner Otting, Laura
- Gassner, A.
- Gassner, Alfons
- Gassner, Andrea
- Gassner, Andreas
- Gassner, Angelika
- Gassner, Anita
- Gassner, Anna
- Gaßner, Anna Viktoria
- Gassner, Arthur
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gaßner Hubertus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.