Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Rainer Arnold,
Roland Michael Beckmann,
Felix Bloch,
Klaus-Dieter Borchardt,
Alexander Brigola,
Ulrich Burgard,
Janet Kerstin Butler,
Thomas von Danwitz,
Manfred A. Dauses,
Eberhard Eichenhofer,
Volker Emmerich,
Astrid Epiney,
Klaus Peter Follak,
Christine Godt,
Volkmar Götz,
Johannes Grell,
Christoph Gröpl,
Mirjana Gudeljevic,
Jörg Gundel,
Robert Häcker,
Moritz Hagenmeyer,
Kay Hailbronner,
Ronny Hauck,
Daniela A Heid,
Carsten Heimann,
Sebastian F. Heselhaus,
Jochen Hoffmann,
Waldemar Hummer,
Constanze Janda,
Barbara Kaiser,
Susanne Kalss,
Jörn Axel Kämmerer,
Ann-Katrin Kaufhold,
Sven Kaufmann,
Marcus Klamert,
Christoph Klampfl,
Barbara Klaus,
Thomas Klindt,
Ulrich Klinke,
Karl Kreuzer,
Joanna Krzeminska-Vamvaka,
Dirk Langner,
Markus Ludwigs,
Martin Lukas,
Michael Lux,
Annemarie Matusche-Beckmann,
Tim Maxian Rusche,
Gero Meeßen,
Hans-W. Micklitz,
Peter Christian Müller-Graff,
Roland Norer,
Eva Inés Obergfell,
Jan Oster,
Stefan Ulrich Pieper,
Sebastian Pribas,
Peter Michael Probst,
Wolfgang Reder,
Matthias Rossi,
Peter Rott,
Judith Schamell,
Tibor Scharf,
Joachim Scherer,
Harald Schmid,
Carsten Schucht,
Ingelore Seidel,
Patrick Sikora,
Rupert Stettner,
Rüdiger Stotz,
Rudolf Streinz,
Cordula Stumpf,
Tobias Teufer,
Alexander Thiele,
Arsène Verny,
Eva Ellen Wagner,
Rolf Wagner,
Thomas Wilson,
Thomas Wischmeyer,
Matthias Wohlfahrt
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Rainer Arnold,
Roland Michael Beckmann,
Felix Bloch,
Klaus-Dieter Borchardt,
Alexander Brigola,
Ulrich Burgard,
Janet Kerstin Butler,
Thomas von Danwitz,
Manfred A. Dauses,
Eberhard Eichenhofer,
Volker Emmerich,
Astrid Epiney,
Klaus Peter Follak,
Christine Godt,
Volkmar Götz,
Johannes Grell,
Christoph Gröpl,
Mirjana Gudeljevic,
Jörg Gundel,
Robert Häcker,
Moritz Hagenmeyer,
Kay Hailbronner,
Ronny Hauck,
Daniela A Heid,
Carsten Heimann,
Sebastian F. Heselhaus,
Jochen Hoffmann,
Waldemar Hummer,
Constanze Janda,
Barbara Kaiser,
Susanne Kalss,
Jörn Axel Kämmerer,
Ann-Katrin Kaufhold,
Sven Kaufmann,
Marcus Klamert,
Christoph Klampfl,
Barbara Klaus,
Thomas Klindt,
Ulrich Klinke,
Karl Kreuzer,
Joanna Krzeminska-Vamvaka,
Dirk Langner,
Markus Ludwigs,
Martin Lukas,
Michael Lux,
Annemarie Matusche-Beckmann,
Tim Maxian Rusche,
Gero Meeßen,
Hans-W. Micklitz,
Peter Christian Müller-Graff,
Roland Norer,
Eva Inés Obergfell,
Jan Oster,
Stefan Ulrich Pieper,
Sebastian Pribas,
Peter Michael Probst,
Wolfgang Reder,
Matthias Rossi,
Peter Rott,
Judith Schamell,
Tibor Scharf,
Joachim Scherer,
Harald Schmid,
Carsten Schucht,
Ingelore Seidel,
Patrick Sikora,
Rupert Stettner,
Rüdiger Stotz,
Rudolf Streinz,
Cordula Stumpf,
Tobias Teufer,
Alexander Thiele,
Arsène Verny,
Eva Ellen Wagner,
Rolf Wagner,
Thomas Wilson,
Thomas Wischmeyer,
Matthias Wohlfahrt
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Rainer Arnold,
Roland Michael Beckmann,
Felix Bloch,
Klaus-Dieter Borchardt,
Alexander Brigola,
Ulrich Burgard,
Janet Kerstin Butler,
Thomas von Danwitz,
Manfred A. Dauses,
Eberhard Eichenhofer,
Volker Emmerich,
Astrid Epiney,
Klaus Peter Follak,
Christine Godt,
Volkmar Götz,
Johannes Grell,
Christoph Gröpl,
Mirjana Gudeljevic,
Jörg Gundel,
Robert Häcker,
Moritz Hagenmeyer,
Kay Hailbronner,
Ronny Hauck,
Daniela A Heid,
Carsten Heimann,
Sebastian F. Heselhaus,
Jochen Hoffmann,
Waldemar Hummer,
Constanze Janda,
Barbara Kaiser,
Susanne Kalss,
Jörn Axel Kämmerer,
Ann-Katrin Kaufhold,
Sven Kaufmann,
Marcus Klamert,
Christoph Klampfl,
Barbara Klaus,
Thomas Klindt,
Ulrich Klinke,
Karl Kreuzer,
Joanna Krzeminska-Vamvaka,
Dirk Langner,
Markus Ludwigs,
Martin Lukas,
Michael Lux,
Annemarie Matusche-Beckmann,
Tim Maxian Rusche,
Gero Meeßen,
Hans-W. Micklitz,
Peter Christian Müller-Graff,
Roland Norer,
Eva Inés Obergfell,
Jan Oster,
Stefan Ulrich Pieper,
Sebastian Pribas,
Peter Michael Probst,
Wolfgang Reder,
Matthias Rossi,
Peter Rott,
Judith Schamell,
Tibor Scharf,
Joachim Scherer,
Harald Schmid,
Carsten Schucht,
Ingelore Seidel,
Patrick Sikora,
Rupert Stettner,
Rüdiger Stotz,
Rudolf Streinz,
Cordula Stumpf,
Tobias Teufer,
Alexander Thiele,
Arsène Verny,
Eva Ellen Wagner,
Rolf Wagner,
Thomas Wilson,
Thomas Wischmeyer,
Matthias Wohlfahrt
> findR *
Zum Werk
Dieses fundierte und meinungsstarke Standardwerk hilft Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft, Richterschaft und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen bei ihrer täglichen Arbeit im Markenrecht.
Der Kommentar erläutertdas Markengesetz auf der Grundlage des Europäischen Unionsrechts;die Rechtsprechung, insbesondere des EuGH, BGH und BPatG;Parallelen und Abweichungen im Unionsmarkenrecht;die Pariser Verbandsübereinkunft (Stichwort: notorisch bekannte Marken);das Madrider Markenabkommen (Stichwort: internationale Marken) ua.
Vorteile auf einen Blickmaßgeblicher Kommentar im Markenrechteinzigartige Erläuterungen des internationalen Markenrechts, insb. PVÜ und MMAfür Praxis und Wissenschaft
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage verspricht höchste Aktualität im Markenrecht. Für Qualität bürgen neben dem Herausgeber die namhaften Autorinnen und Autoren. Die markenrechtliche Rechtsprechung und Literatur sind umfassend eingearbeitet. Die seit der Vorauflage ergangenen Reformen wurden berücksichtigt, zuletzt das Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts.
Darüber hinaus setzt die Neuauflage folgende Schwerpunkte:Nichtkonventionelle Marken: Konzeptmarken, komplexe Marken, virtuelle Marken uaMultifunktionale Schutzbereiche der KollisionstatbeständeReferenzielle Markenbenutzung und LauterkeitsvorbehaltRechtsdemoskopie und VerkehrsdurchsetzungGewährleistungsmarkenrecht und KollektivmarkenrechtDas neue DPMA-Verfahrensrecht in MarkenangelegenheitenBeschwerdeverfahren (BPatG) und Rechtsbeschwerdeverfahren (BGH)Die Marke im VertriebDie Marke im TransitUnternehmenskennzeichenrecht und WerktitelrechtUnionsrechtliches Rechtsregime der geografischen Herkunftsangaben und UrsprungsbezeichnungenDie aus den Vorauflagen bekannten Dokumentationen sind aktualisiert online verfügbar.
Zielgruppe
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Patentanwältinnen und Patentanwälte, Rechtsabteilungen, Richterschaft und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Brunhilde Ackermann,
Holger Alt,
Maximilian Becker,
Sabrina Biedermann,
Senta Bingener,
Anselm Brandi-Dohrn,
Joseph Fesenmair,
Karl-Heinz Fezer,
Jochen Glöckner,
Ralf Hackbarth,
Ronny Hauck,
Steffen Henn,
Simon Klopschinski,
Thomas Nägele,
Almut Pflüger,
Florian Schmidt-Sauerhöfer,
Lea Tochtermann
> findR *
Zum Werk
Dieses fundierte und meinungsstarke Standardwerk hilft Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft, Richterschaft und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen bei ihrer täglichen Arbeit im Markenrecht.
Der Kommentar erläutertdas Markengesetz auf der Grundlage des Europäischen Unionsrechts;die Rechtsprechung, insbesondere des EuGH, BGH und BPatG;Parallelen und Abweichungen im Unionsmarkenrecht;die Pariser Verbandsübereinkunft (Stichwort: notorisch bekannte Marken);das Madrider Markenabkommen (Stichwort: internationale Marken) ua.
Vorteile auf einen Blickmaßgeblicher Kommentar im Markenrechteinzigartige Erläuterungen des internationalen Markenrechts, insb. PVÜ und MMAfür Praxis und Wissenschaft
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage verspricht höchste Aktualität im Markenrecht. Für Qualität bürgen neben dem Herausgeber die namhaften Autorinnen und Autoren. Die markenrechtliche Rechtsprechung und Literatur sind umfassend eingearbeitet. Die seit der Vorauflage ergangenen Reformen wurden berücksichtigt, zuletzt das Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts.
Darüber hinaus setzt die Neuauflage folgende Schwerpunkte:Nichtkonventionelle Marken: Konzeptmarken, komplexe Marken, virtuelle Marken uaMultifunktionale Schutzbereiche der KollisionstatbeständeReferenzielle Markenbenutzung und LauterkeitsvorbehaltRechtsdemoskopie und VerkehrsdurchsetzungGewährleistungsmarkenrecht und KollektivmarkenrechtDas neue DPMA-Verfahrensrecht in MarkenangelegenheitenBeschwerdeverfahren (BPatG) und Rechtsbeschwerdeverfahren (BGH)Die Marke im VertriebDie Marke im TransitUnternehmenskennzeichenrecht und WerktitelrechtUnionsrechtliches Rechtsregime der geografischen Herkunftsangaben und UrsprungsbezeichnungenDie aus den Vorauflagen bekannten Dokumentationen sind aktualisiert online verfügbar.
Zielgruppe
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Patentanwältinnen und Patentanwälte, Rechtsabteilungen, Richterschaft und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-13
Autor:
Brunhilde Ackermann,
Holger Alt,
Maximilian Becker,
Sabrina Biedermann,
Senta Bingener,
Anselm Brandi-Dohrn,
Joseph Fesenmair,
Karl-Heinz Fezer,
Jochen Glöckner,
Ralf Hackbarth,
Ronny Hauck,
Steffen Henn,
Simon Klopschinski,
Thomas Nägele,
Almut Pflüger,
Florian Schmidt-Sauerhöfer,
Lea Tochtermann
> findR *
Zum Werk
Dieses fundierte und meinungsstarke Standardwerk hilft Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft, Richterschaft und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen bei ihrer täglichen Arbeit im Markenrecht.
Der Kommentar erläutertdas Markengesetz auf der Grundlage des Europäischen Unionsrechts;die Rechtsprechung, insbesondere des EuGH, BGH und BPatG;Parallelen und Abweichungen im Unionsmarkenrecht;die Pariser Verbandsübereinkunft (Stichwort: notorisch bekannte Marken);das Madrider Markenabkommen (Stichwort: internationale Marken) ua.
Vorteile auf einen Blickmaßgeblicher Kommentar im Markenrechteinzigartige Erläuterungen des internationalen Markenrechts, insb. PVÜ und MMAfür Praxis und Wissenschaft
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage verspricht höchste Aktualität im Markenrecht. Für Qualität bürgen neben dem Herausgeber die namhaften Autorinnen und Autoren. Die markenrechtliche Rechtsprechung und Literatur sind umfassend eingearbeitet. Die seit der Vorauflage ergangenen Reformen wurden berücksichtigt, zuletzt das Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts.
Darüber hinaus setzt die Neuauflage folgende Schwerpunkte:Nichtkonventionelle Marken: Konzeptmarken, komplexe Marken, virtuelle Marken uaMultifunktionale Schutzbereiche der KollisionstatbeständeReferenzielle Markenbenutzung und LauterkeitsvorbehaltRechtsdemoskopie und VerkehrsdurchsetzungGewährleistungsmarkenrecht und KollektivmarkenrechtDas neue DPMA-Verfahrensrecht in MarkenangelegenheitenBeschwerdeverfahren (BPatG) und Rechtsbeschwerdeverfahren (BGH)Die Marke im VertriebDie Marke im TransitUnternehmenskennzeichenrecht und WerktitelrechtUnionsrechtliches Rechtsregime der geografischen Herkunftsangaben und UrsprungsbezeichnungenDie aus den Vorauflagen bekannten Dokumentationen sind aktualisiert online verfügbar.
Zielgruppe
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Patentanwältinnen und Patentanwälte, Rechtsabteilungen, Richterschaft und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Brunhilde Ackermann,
Holger Alt,
Maximilian Becker,
Sabrina Biedermann,
Senta Bingener,
Anselm Brandi-Dohrn,
Joseph Fesenmair,
Karl-Heinz Fezer,
Jochen Glöckner,
Ralf Hackbarth,
Ronny Hauck,
Steffen Henn,
Simon Klopschinski,
Thomas Nägele,
Almut Pflüger,
Florian Schmidt-Sauerhöfer,
Lea Tochtermann
> findR *
Zum Werk
Dieses fundierte und meinungsstarke Standardwerk hilft Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft, Richterschaft und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen bei ihrer täglichen Arbeit im Markenrecht.
Der Kommentar erläutertdas Markengesetz auf der Grundlage des Europäischen Unionsrechts;die Rechtsprechung, insbesondere des EuGH, BGH und BPatG;Parallelen und Abweichungen im Unionsmarkenrecht;die Pariser Verbandsübereinkunft (Stichwort: notorisch bekannte Marken);das Madrider Markenabkommen (Stichwort: internationale Marken) ua.
Vorteile auf einen Blickmaßgeblicher Kommentar im Markenrechteinzigartige Erläuterungen des internationalen Markenrechts, insb. PVÜ und MMAfür Praxis und Wissenschaft
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage verspricht höchste Aktualität im Markenrecht. Für Qualität bürgen neben dem Herausgeber die namhaften Autorinnen und Autoren. Die markenrechtliche Rechtsprechung und Literatur sind umfassend eingearbeitet. Die seit der Vorauflage ergangenen Reformen wurden berücksichtigt, zuletzt das Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts.
Darüber hinaus setzt die Neuauflage folgende Schwerpunkte:Nichtkonventionelle Marken: Konzeptmarken, komplexe Marken, virtuelle Marken uaMultifunktionale Schutzbereiche der KollisionstatbeständeReferenzielle Markenbenutzung und LauterkeitsvorbehaltRechtsdemoskopie und VerkehrsdurchsetzungGewährleistungsmarkenrecht und KollektivmarkenrechtDas neue DPMA-Verfahrensrecht in MarkenangelegenheitenBeschwerdeverfahren (BPatG) und Rechtsbeschwerdeverfahren (BGH)Die Marke im VertriebDie Marke im TransitUnternehmenskennzeichenrecht und WerktitelrechtUnionsrechtliches Rechtsregime der geografischen Herkunftsangaben und UrsprungsbezeichnungenDie aus den Vorauflagen bekannten Dokumentationen sind aktualisiert online verfügbar.
Zielgruppe
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Patentanwältinnen und Patentanwälte, Rechtsabteilungen, Richterschaft und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Brunhilde Ackermann,
Holger Alt,
Maximilian Becker,
Sabrina Biedermann,
Senta Bingener,
Anselm Brandi-Dohrn,
Joseph Fesenmair,
Karl-Heinz Fezer,
Jochen Glöckner,
Ralf Hackbarth,
Ronny Hauck,
Steffen Henn,
Simon Klopschinski,
Thomas Nägele,
Almut Pflüger,
Florian Schmidt-Sauerhöfer,
Lea Tochtermann
> findR *
Zum Werk
Dieses fundierte und meinungsstarke Standardwerk hilft Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft, Richterschaft und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen bei ihrer täglichen Arbeit im Markenrecht.
Der Kommentar erläutertdas Markengesetz auf der Grundlage des Europäischen Unionsrechts;die Rechtsprechung, insbesondere des EuGH, BGH und BPatG;Parallelen und Abweichungen im Unionsmarkenrecht;die Pariser Verbandsübereinkunft (Stichwort: notorisch bekannte Marken);das Madrider Markenabkommen (Stichwort: internationale Marken) ua.
Vorteile auf einen Blickmaßgeblicher Kommentar im Markenrechteinzigartige Erläuterungen des internationalen Markenrechts, insb. PVÜ und MMAfür Praxis und Wissenschaft
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage verspricht höchste Aktualität im Markenrecht. Für Qualität bürgen neben dem Herausgeber die namhaften Autorinnen und Autoren. Die markenrechtliche Rechtsprechung und Literatur sind umfassend eingearbeitet. Die seit der Vorauflage ergangenen Reformen wurden berücksichtigt, zuletzt das Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts.
Darüber hinaus setzt die Neuauflage folgende Schwerpunkte:Nichtkonventionelle Marken: Konzeptmarken, komplexe Marken, virtuelle Marken uaMultifunktionale Schutzbereiche der KollisionstatbeständeReferenzielle Markenbenutzung und LauterkeitsvorbehaltRechtsdemoskopie und VerkehrsdurchsetzungGewährleistungsmarkenrecht und KollektivmarkenrechtDas neue DPMA-Verfahrensrecht in MarkenangelegenheitenBeschwerdeverfahren (BPatG) und Rechtsbeschwerdeverfahren (BGH)Die Marke im VertriebDie Marke im TransitUnternehmenskennzeichenrecht und WerktitelrechtUnionsrechtliches Rechtsregime der geografischen Herkunftsangaben und UrsprungsbezeichnungenDie aus den Vorauflagen bekannten Dokumentationen sind aktualisiert online verfügbar.
Zielgruppe
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Patentanwältinnen und Patentanwälte, Rechtsabteilungen, Richterschaft und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Brunhilde Ackermann,
Holger Alt,
Maximilian Becker,
Sabrina Biedermann,
Senta Bingener,
Anselm Brandi-Dohrn,
Joseph Fesenmair,
Karl-Heinz Fezer,
Jochen Glöckner,
Ralf Hackbarth,
Ronny Hauck,
Steffen Henn,
Simon Klopschinski,
Thomas Nägele,
Almut Pflüger,
Florian Schmidt-Sauerhöfer,
Lea Tochtermann
> findR *
Die Befassung mit Immaterialgüterrechten ist ohne Auseinandersetzung mit der Verwertung dieser Wirtschaftsgüter durch Lizenzierung unvollständig. Der Einstieg in das Lizenzvertragsrecht wird dadurch erschwert, dass es kein einheitliches Rechtsgebiet ist, sondern eine komplexe Materie mit Bezügen auch zum Insolvenz- und Kartellrecht. Das Lehrbuch bietet eine kompakte Darstellung dieser Querschnittsmaterie für Praxis und Studium.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im Zentrum des Immaterialgüterrechts steht die Verwertung durch Lizenzierung. Der Zugang zum Lizenzvertragsrecht als komplexer Materie mit zahlreichen Bezügen auch zum Insolvenz-, Steuer- und Kartellrecht ist herausfordernd. Das Lehrbuch bietet eine kompakte Darstellung dieser Querschnittsmaterie für Praxis und Studium. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und die Umsetzung der Know-how-Schutz-Richtlinie durch das GeschGehG.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Befassung mit Immaterialgüterrechten ist ohne Auseinandersetzung mit der Verwertung dieser Wirtschaftsgüter durch Lizenzierung unvollständig. Der Einstieg in das Lizenzvertragsrecht wird dadurch erschwert, dass es kein einheitliches Rechtsgebiet ist, sondern eine komplexe Materie mit Bezügen auch zum Insolvenz- und Kartellrecht. Das Lehrbuch bietet eine kompakte Darstellung dieser Querschnittsmaterie für Praxis und Studium.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Befassung mit Immaterialgüterrechten ist ohne Auseinandersetzung mit der Verwertung dieser Wirtschaftsgüter durch Lizenzierung unvollständig. Der Einstieg in das Lizenzvertragsrecht wird dadurch erschwert, dass es kein einheitliches Rechtsgebiet ist, sondern eine komplexe Materie mit Bezügen auch zum Insolvenz- und Kartellrecht. Das Lehrbuch bietet eine kompakte Darstellung dieser Querschnittsmaterie für Praxis und Studium.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Zum Werk
Dieses Praxishandbuch erschließt das gesamte EU-Wirtschaftsrecht und erläutert das Zusammenspiel mit dem nationalen Recht. Das Loseblatt-System garantiert laufend aktuelle Information und verschafft den nötigen Überblick über Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen. Dafür bürgen erfahrene Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis.
InhaltVerfassungsordnung der EG/EURechtsetzung und Vollzug des UnionsrechtsWarenverkehrFreizügigkeitNiederlassungs- und DienstleistungsrechtWährungswesen, Kapital- und ZahlungsverkehrAgrarrechtWettbewerbsregelnSteuerrechtAußenhandelsrechtVerkehrsrechtEnergierechtForschungs- und TechnologiepolitikUmweltrechtGerichtsbarkeit der EUEuropäisches Internationales ZivilverfahrensrechtEuropäisches Internationales PrivatrechtRaum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Notariat, Steuer- und Unternehmensberatung, Unternehmen aus Handel, Handwerk und Industrie, Banken und Versicherungen, Wirtschaftsverbände, Industrie- und Handelskammern, Verwaltungen und Gerichte, auch für Juristinnen und Juristen in Österreich und der Schweiz von großem Interesse.
Aktualisiert: 2023-05-15
Autor:
Rainer Arnold,
Roland Michael Beckmann,
Felix Bloch,
Klaus-Dieter Borchardt,
Alexander Brigola,
Ulrich Burgard,
Thomas von Danwitz,
Manfred A. Dauses,
Eberhard Eichenhofer,
Volker Emmerich,
Astrid Epiney,
Klaus Peter Follak,
Christine Godt,
Volkmar Götz,
Johannes Grell,
Christoph Gröpl,
Mirjana Gudeljevic,
Jörg Gundel,
Robert Häcker,
Moritz Hagenmeyer,
Kay Hailbronner,
Ronny Hauck,
Daniela A Heid,
Carsten Heimann,
Sebastian F. Heselhaus,
Jochen Hoffmann,
Waldemar Hummer,
Constanze Janda,
Barbara Kaiser,
Susanne Kalss,
Jörn Axel Kämmerer,
Ann-Katrin Kaufhold,
Sven Kaufmann,
Marcus Klamert,
Christoph Klampfl,
Barbara Klaus,
Thomas Klindt,
Ulrich Klinke,
Karl Kreuzer,
Joanna Krzeminska-Vamvaka,
Dirk Langner,
Markus Ludwigs,
Martin Lukas,
Michael Lux,
Annemarie Matusche-Beckmann,
Tim Maxian Rusche,
Gero Meeßen,
Hans-W. Micklitz,
Peter Christian Müller-Graff,
Roland Norer,
Eva Inés Obergfell,
Jan Oster,
Stefan Ulrich Pieper,
Sebastian Pribas,
Peter Michael Probst,
Wolfgang Reder,
Matthias Rossi,
Peter Rott,
Judith Schamell,
Tibor Scharf,
Joachim Scherer,
Harald Schmid,
Carsten Schucht,
Ingelore Seidel,
Patrick Sikora,
Rupert Stettner,
Rüdiger Stotz,
Rudolf Streinz,
Cordula Stumpf,
Tobias Teufer,
Alexander Thiele,
Arsène Verny,
Eva Ellen Wagner,
Rolf Wagner,
Thomas Wilson,
Thomas Wischmeyer,
Matthias Wohlfahrt
> findR *
Das von Prof. Dr. Günter Henn begründete Werk Patent- und Know-how-Lizenzvertrag wird nunmehr von Prof. Dr. Louis Pahlow unter dem Titel Patentvertragsrecht weitergeführt. Die geänderten rechtlichen Grundlagen von Patenten und ihrer vertraglichen Verwertung, aber auch die veränderten Märkte und die zunehmende Bedeutung von nationalen und internationalen Technologietransfers machten eine Neukonzeption und inhaltliche Erweiterung erforderlich.
In dem Handbuch werden neben Patent- und Know-how-Lizenzverträgen auch Veräußerungs-, Kreditsicherungs- und Treuhandgeschäfte, Forschungs- und Entwicklungsverträge und Vereinbarungen über Kreuzlizenzen und Technologiepools ausführlich und praxisnah behandelt. In eigenen Kapiteln werden die kartellrechtlichen Rahmenbedingungen, die Pfändung und der Nießbrauch dargestellt. Ausführlich erläutert wird die Bilanzierung und Besteuerung von Patenten und Lizenzverträgen.
Der Anhang bietet Vertrags- und Formularmuster wie z.B. einen Standard-Lizenzvertrag in deutscher, englischer und französischer Fassung oder einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag. Käufer des Buches können alle Muster als Word-Datei downloaden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das von Prof. Dr. Günter Henn begründete Werk Patent- und Know-how-Lizenzvertrag wird nunmehr von Prof. Dr. Louis Pahlow unter dem Titel Patentvertragsrecht weitergeführt. Die geänderten rechtlichen Grundlagen von Patenten und ihrer vertraglichen Verwertung, aber auch die veränderten Märkte und die zunehmende Bedeutung von nationalen und internationalen Technologietransfers machten eine Neukonzeption und inhaltliche Erweiterung erforderlich.
In dem Handbuch werden neben Patent- und Know-how-Lizenzverträgen auch Veräußerungs-, Kreditsicherungs- und Treuhandgeschäfte, Forschungs- und Entwicklungsverträge und Vereinbarungen über Kreuzlizenzen und Technologiepools ausführlich und praxisnah behandelt. In eigenen Kapiteln werden die kartellrechtlichen Rahmenbedingungen, die Pfändung und der Nießbrauch dargestellt. Ausführlich erläutert wird die Bilanzierung und Besteuerung von Patenten und Lizenzverträgen.
Der Anhang bietet Vertrags- und Formularmuster wie z.B. einen Standard-Lizenzvertrag in deutscher, englischer und französischer Fassung oder einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag. Käufer des Buches können alle Muster als Word-Datei downloaden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Zum Werk
Dieses fundierte und meinungsstarke Standardwerk hilft Rechtsanwaltschaft, Patentanwaltschaft, Richterschaft und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen bei ihrer täglichen Arbeit im Markenrecht.
Der Kommentar erläutertdas Markengesetz auf der Grundlage des Europäischen Unionsrechts;die Rechtsprechung, insbesondere des EuGH, BGH und BPatG;Parallelen und Abweichungen im Unionsmarkenrecht;die Pariser Verbandsübereinkunft (Stichwort: notorisch bekannte Marken);das Madrider Markenabkommen (Stichwort: internationale Marken) ua.
Vorteile auf einen Blickmaßgeblicher Kommentar im Markenrechteinzigartige Erläuterungen des internationalen Markenrechts, insb. PVÜ und MMAfür Praxis und Wissenschaft
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage verspricht höchste Aktualität im Markenrecht. Für Qualität bürgen neben dem Herausgeber die nun eingebundenen, namhaften Autorinnen und Autoren des Markenrechts. Die markenrechtliche Rechtsprechung und Literatur sind umfassend ausgewertet und eingearbeitet. Die seit der Vorauflage ergangenen Reformen wurden berücksichtigt, zuletzt das Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts.
Darüber hinaus setzt die Neuauflage folgende Schwerpunkte:Nichtkonventionelle Marken: Konzeptmarken, komplexe Marken, virtuelle Marken uaMultifunktionale Schutzbereiche der KollisionstatbeständeReferenzielle Markenbenutzung und LauterkeitsvorbehaltRechtsdemoskopie und VerkehrsdurchsetzungGewährleistungsmarkenrecht und KollektivmarkenrechtDas neue DPMA-Verfahrensrecht in MarkenangelegenheitenBeschwerdeverfahren (BPatG) und Rechtsbeschwerdeverfahren (BGH)Die Marke in den VertriebssystemenDie Marke im TransitUnternehmenskennzeichenrecht und WerktitelrechtUnionsrechtliches Rechtsregime der geografischen Herkunftsangaben und UrsprungsbezeichnungenDie aus den Vorauflagen bekannten Dokumentationen sind aktualisiert online verfügbar.
Zielgruppe
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Patentanwältinnen und Patentanwälte, Rechtsabteilungen, Richterschaft und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Brunhilde Ackermann,
Holger Alt,
Maximilian Becker,
Sabrina Biedermann,
Senta Bingener,
Anselm Brandi-Dohrn,
Joseph Fesenmair,
Karl-Heinz Fezer,
Jochen Glöckner,
Ralf Hackbarth,
Ronny Hauck,
Steffen Henn,
Simon Klopschinski,
Thomas Nägele,
Almut Pflüger,
Florian Schmidt-Sauerhöfer,
Lea Tochtermann
> findR *
Zum Werk (vorauflage)
Anhand kleinerer Fälle werden prüfungsrelevante Probleme des Schuldrechts - Besonderer Teil auf Examensniveau erörtert und einer verständlichen und gut nachvollziehbaren Lösung zugeführt. Dabei sind die Falllösungen sowohl zur Vorbereitung auf Klausuren wie auch für die Lösung von Hausarbeiten sehr gut geeignet. Der Band bietet, ebenso wie die beiden anderen Bände der Verfasser ("Klausurenkurs zum BGB - Allgemeiner Teil" sowie "Klausurenkurs zum Schuldrecht - Allgemeiner Teil"), die Möglichkeit umfassender Examensvorbereitung auf universitäranspruchsvollem Niveau. Zielsetzung dieses Repetitoriums ist Vermittlung des Examenswissens und der Klausurenlehre.
InhaltKaufvertrag und SchenkungMietvertrag und LeasingWerkvertrag und ReisevertragAuftrag und GoABürgschaft, Schuldversprechen und SchuldanerkenntnisUngerechtfertigte BereicherungUnerlaubte Handlungen
Vorteile auf einen Blickalle prüfungsrelevanten ProblemeFälle auf Examensniveaumit Gesetzesänderungen und neuester Rechtsprechung
Zielgruppe
Für Studierende und Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Werk
Anhand kleinerer Fälle werden prüfungsrelevante Probleme des Schuldrechts - Allgemeiner Teil auf Examensniveau erörtert und einer verständlichen und gut nachvollziehbaren Lösung zugeführt. Dabei sind die Falllösungen sowohl zur Vorbereitung auf Klausuren wie auch für die Lösung von Hausarbeiten sehr gut geeignet. Der Band bietet, ebenso wie die beiden anderen Bände der Verfasser ("Klausurenkurs zum BGB - Allgemeiner Teil" sowie "Klausurenkurs zum Schuldrecht - Besonderer Teil"), die Möglichkeit umfassender Examensvorbereitung auf universitär-anspruchsvollem Niveau. Zielsetzung dieses Repetitoriums ist Vermittlung des Examenswissens und der Klausurenlehre.
InhaltSchuldrechtliche GrundbegriffeEntstehung von SchuldverhältnissenVertrag zugunsten DritterSystem der Leistungsstörungen und SchutzpflichtverletzungenErlöschen der SchuldverhältnisseAbtretungSchaden- und Schadensersatz
Vorteile auf einen Blickalle prüfungsrelevanten ProblemeFälle auf Examensniveaumit Gesetzesänderungen und neuester Rechtsprechung
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen, insbesondere die Änderungen durch die Richtlinie über Verträge betreffend digitalen Inhalt und digitale Dienstleistungen 1 (Digitale-Inhalte-RL) sowie die Warenkaufrichtlinie (Warenkauf-RL) sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet.
Zielgruppe
Für Studierende und Referendarinnen und Referendare.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hauck, Ronny
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHauck, Ronny ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hauck, Ronny.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hauck, Ronny im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hauck, Ronny .
Hauck, Ronny - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hauck, Ronny die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Haucke, Ankha
- Haucke, Annika
- Haucke, Brigitte
- Haucke, Frank
- Haucke, Gert
- Haucke, Joachim
- Haucke, Kai
- Haucke, Karlheinz
- Haucke, Lutz
- Haucke, Tino
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hauck, Ronny und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.