Katholische politische Bildung?

Katholische politische Bildung? von Baumanns,  Markus, Engel OP,  Ulrich, Funk,  Mirna, Geiger,  Gunter, Gomringer,  Nora-Eugenie, Grunwald,  Armin, Hoppe,  Felicitas, Kökgıran,  Gürcan, Krusche,  Lisa, Mansour,  Ahmad, Mertes SJ,  Klaus, Nothelle,  Claudia, Nothelle-Wildfeuer,  Ursula, Straubhaar,  Thomas, Tenorth,  Heinz-Elmar, Zaborowski,  Holger
Was ist „katholische Bildung“ bzw. „katholisch-soziale politische Bildung“? Bei aller großen Tradition klingt der Begriff heute fremd. Könnte man nicht gar einen Widerspruch vermuten zwischen dem Katholischen und der politischen Bildung? Allzumal in Zeiten, in denen die Kirche sich mit Demokratisierungsansprüchen innerhalb ihrer eigenen Strukturen alles andere als leichttut? Wie steht es um die Werte und die Freiheit, die Bildung, Religion und die Demokratie? Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Denker*innen, Journalist*innen und Künstler*innen versuchen, jenseits der Stereotype eine Antwort zu geben. Essayistisch, leicht, melancholisch, reflektiert oder scharfzüngig.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Katholische politische Bildung?

Katholische politische Bildung? von Baumanns,  Markus, Engel OP,  Ulrich, Funk,  Mirna, Geiger,  Gunter, Gomringer,  Nora-Eugenie, Grunwald,  Armin, Hoppe,  Felicitas, Kökgıran,  Gürcan, Krusche,  Lisa, Mansour,  Ahmad, Mertes SJ,  Klaus, Nothelle,  Claudia, Nothelle-Wildfeuer,  Ursula, Straubhaar,  Thomas, Tenorth,  Heinz-Elmar, Zaborowski,  Holger
Was ist „katholische Bildung“ bzw. „katholisch-soziale politische Bildung“? Bei aller großen Tradition klingt der Begriff heute fremd. Könnte man nicht gar einen Widerspruch vermuten zwischen dem Katholischen und der politischen Bildung? Allzumal in Zeiten, in denen die Kirche sich mit Demokratisierungsansprüchen innerhalb ihrer eigenen Strukturen alles andere als leichttut? Wie steht es um die Werte und die Freiheit, die Bildung, Religion und die Demokratie? Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Denker*innen, Journalist*innen und Künstler*innen versuchen, jenseits der Stereotype eine Antwort zu geben. Essayistisch, leicht, melancholisch, reflektiert oder scharfzüngig.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Katholische politische Bildung?

Katholische politische Bildung? von Baumanns,  Markus, Engel OP,  Ulrich, Funk,  Mirna, Geiger,  Gunter, Gomringer,  Nora-Eugenie, Grunwald,  Armin, Hoppe,  Felicitas, Kökgıran,  Gürcan, Krusche,  Lisa, Mansour,  Ahmad, Mertes SJ,  Klaus, Nothelle,  Claudia, Nothelle-Wildfeuer,  Ursula, Straubhaar,  Thomas, Tenorth,  Heinz-Elmar, Zaborowski,  Holger
Was ist „katholische Bildung“ bzw. „katholisch-soziale politische Bildung“? Bei aller großen Tradition klingt der Begriff heute fremd. Könnte man nicht gar einen Widerspruch vermuten zwischen dem Katholischen und der politischen Bildung? Allzumal in Zeiten, in denen die Kirche sich mit Demokratisierungsansprüchen innerhalb ihrer eigenen Strukturen alles andere als leichttut? Wie steht es um die Werte und die Freiheit, die Bildung, Religion und die Demokratie? Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Denker*innen, Journalist*innen und Künstler*innen versuchen, jenseits der Stereotype eine Antwort zu geben. Essayistisch, leicht, melancholisch, reflektiert oder scharfzüngig.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Hunger

Hunger von Hamsun,  Knut, Hoppe,  Felicitas, Sonnenberg,  Ulrich
«Ein ergreifendes und hinreißend lustiges Buch über den Hunger ... ein größeres Leseerlebnis habe ich wohl nie gehabt.» Astrid LindgrenEin junger Mann irrt durch eine Stadt, ohne Ziel und Daseinszweck, körperlich ausgezehrt, doch «vom fröhlichen Wahnsinn des Hungers gepackt». Das ist es, was ihn aufrecht hält: ein irrlichternder Geist, ein seismografisches Empfinden, eine fantastische Erfindungs- und Einbildungskraft. Den Kapriolen seiner halluzinatorischen Zustände verdankt der weltberühmte Roman jene ungeheure Komik, die schon Astrid Lindgren begeisterte. Nicht, was in ihm geschildert wird – nämlich die manischen Ausgeburten von «Hirnfieber» bei Nahrungsentzug –, sondern, wie diese existenzielle Grenzerfahrung gestaltet ist, macht ihn zu einem Meilenstein der literarischen Moderne. Der desolaten Verfassung des Ich-Erzählers entspricht ein fiebriger Sprachduktus, der Scham und Größenwahn, Verzweiflung und Überspanntheit nicht nur behauptet, sondern erstmals eine eigene radikale Erzählweise dafür findet. Über weite Strecken im inneren Monolog gehalten, entwickelt Hamsun hier Stilmittel, die Jahrzehnte später Marcel Proust, James Joyce oder Virginia Woolf aufgreifen werden. Nie zuvor oder danach sind Entbehrung und Hunger – der nach Brot wie der nach Anerkennung und Liebe – mit so ergreifender Tragikomik wiedergegeben worden wie im Hauptwerk des späteren Nobelpreisträgers. Deutsche Referenzausgabe nach der Erstfassung von 1890 unter Berücksichtigung des im Januar 2022 erschienenen Kommentars der Dänischen Sprach- und Literaturgesellschaft (Det Danske Sprog- og Litteraturselskab).
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Hunger

Hunger von Hamsun,  Knut, Hoppe,  Felicitas, Sonnenberg,  Ulrich
«Ein ergreifendes und hinreißend lustiges Buch über den Hunger ... ein größeres Leseerlebnis habe ich wohl nie gehabt.» Astrid LindgrenEin junger Mann irrt durch eine Stadt, ohne Ziel und Daseinszweck, körperlich ausgezehrt, doch «vom fröhlichen Wahnsinn des Hungers gepackt». Das ist es, was ihn aufrecht hält: ein irrlichternder Geist, ein seismografisches Empfinden, eine fantastische Erfindungs- und Einbildungskraft. Den Kapriolen seiner halluzinatorischen Zustände verdankt der weltberühmte Roman jene ungeheure Komik, die schon Astrid Lindgren begeisterte. Nicht, was in ihm geschildert wird – nämlich die manischen Ausgeburten von «Hirnfieber» bei Nahrungsentzug –, sondern, wie diese existenzielle Grenzerfahrung gestaltet ist, macht ihn zu einem Meilenstein der literarischen Moderne. Der desolaten Verfassung des Ich-Erzählers entspricht ein fiebriger Sprachduktus, der Scham und Größenwahn, Verzweiflung und Überspanntheit nicht nur behauptet, sondern erstmals eine eigene radikale Erzählweise dafür findet. Über weite Strecken im inneren Monolog gehalten, entwickelt Hamsun hier Stilmittel, die Jahrzehnte später Marcel Proust, James Joyce oder Virginia Woolf aufgreifen werden. Nie zuvor oder danach sind Entbehrung und Hunger – der nach Brot wie der nach Anerkennung und Liebe – mit so ergreifender Tragikomik wiedergegeben worden wie im Hauptwerk des späteren Nobelpreisträgers. Deutsche Referenzausgabe nach der Erstfassung von 1890 unter Berücksichtigung des im Januar 2022 erschienenen Kommentars der Dänischen Sprach- und Literaturgesellschaft (Det Danske Sprog- og Litteraturselskab).
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Hunger

Hunger von Hamsun,  Knut, Hoppe,  Felicitas, Sonnenberg,  Ulrich
«Ein ergreifendes und hinreißend lustiges Buch über den Hunger ... ein größeres Leseerlebnis habe ich wohl nie gehabt.» Astrid LindgrenEin junger Mann irrt durch eine Stadt, ohne Ziel und Daseinszweck, körperlich ausgezehrt, doch «vom fröhlichen Wahnsinn des Hungers gepackt». Das ist es, was ihn aufrecht hält: ein irrlichternder Geist, ein seismografisches Empfinden, eine fantastische Erfindungs- und Einbildungskraft. Den Kapriolen seiner halluzinatorischen Zustände verdankt der weltberühmte Roman jene ungeheure Komik, die schon Astrid Lindgren begeisterte. Nicht, was in ihm geschildert wird – nämlich die manischen Ausgeburten von «Hirnfieber» bei Nahrungsentzug –, sondern, wie diese existenzielle Grenzerfahrung gestaltet ist, macht ihn zu einem Meilenstein der literarischen Moderne. Der desolaten Verfassung des Ich-Erzählers entspricht ein fiebriger Sprachduktus, der Scham und Größenwahn, Verzweiflung und Überspanntheit nicht nur behauptet, sondern erstmals eine eigene radikale Erzählweise dafür findet. Über weite Strecken im inneren Monolog gehalten, entwickelt Hamsun hier Stilmittel, die Jahrzehnte später Marcel Proust, James Joyce oder Virginia Woolf aufgreifen werden. Nie zuvor oder danach sind Entbehrung und Hunger – der nach Brot wie der nach Anerkennung und Liebe – mit so ergreifender Tragikomik wiedergegeben worden wie im Hauptwerk des späteren Nobelpreisträgers. Deutsche Referenzausgabe nach der Erstfassung von 1890 unter Berücksichtigung des im Januar 2022 erschienenen Kommentars der Dänischen Sprach- und Literaturgesellschaft (Det Danske Sprog- og Litteraturselskab).
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Hunger

Hunger von Hamsun,  Knut, Hoppe,  Felicitas, Sonnenberg,  Ulrich
Ein junger Mann irrt durch eine Stadt, ohne Ziel und Daseinszweck, körperlich ausgezehrt, doch «vom fröhlichen Wahnsinn des Hungers gepackt». Das ist es, was ihn aufrecht hält: ein irrlichternder Geist, ein seismografisches Empfinden, eine fantastische Erfindungs- und Einbildungskraft. Den Kapriolen seiner halluzinatorischen Zustände verdankt der weltberühmte Roman jene ungeheure Komik, die schon Astrid Lindgren begeisterte. Nicht, in ihm geschildert wird – nämlich die manischen Ausgeburten von «Hirnfieber» bei Nahrungsentzug –, sondern, diese existenzielle Grenzerfahrung gestaltet ist, macht ihn zu einem Meilenstein der literarischen Moderne. Der desolaten Verfassung des Ich-Erzählers entspricht ein fiebriger Sprachduktus, der Scham und Größenwahn, Verzweiflung und Überspanntheit nicht nur behauptet, sondern erstmals eine eigene radikale Erzählweise dafür findet. Über weite Strecken im inneren Monolog gehalten, entwickelt Hamsun hier Stilmittel, die Jahrzehnte später Marcel Proust, James Joyce oder Virginia Woolf aufgreifen werden. Nie zuvor oder danach sind Entbehrung und Hunger – der nach Brot wie der nach Anerkennung und Liebe – mit so ergreifender Tragikomik wiedergegeben worden wie im Hauptwerk des späteren Nobelpreisträgers. Deutsche Referenzausgabe nach der Erstfassung von 1890 unter Berücksichtigung des im Januar 2022 erschienenen Kommentars der Dänischen Sprach- und Literaturgesellschaft (Det Danske Sprog- og Litteraturselskab).
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Katholische politische Bildung?

Katholische politische Bildung? von Baumanns,  Markus, Engel OP,  Ulrich, Funk,  Mirna, Geiger,  Gunter, Gomringer,  Nora-Eugenie, Grunwald,  Armin, Hoppe,  Felicitas, Kökgıran,  Gürcan, Krusche,  Lisa, Mansour,  Ahmad, Mertes SJ,  Klaus, Nothelle,  Claudia, Nothelle-Wildfeuer,  Ursula, Straubhaar,  Thomas, Tenorth,  Heinz-Elmar, Zaborowski,  Holger
Was ist „katholische Bildung“ bzw. „katholisch-soziale politische Bildung“? Bei aller großen Tradition klingt der Begriff heute fremd. Könnte man nicht gar einen Widerspruch vermuten zwischen dem Katholischen und der politischen Bildung? Allzumal in Zeiten, in denen die Kirche sich mit Demokratisierungsansprüchen innerhalb ihrer eigenen Strukturen alles andere als leichttut? Wie steht es um die Werte und die Freiheit, die Bildung, Religion und die Demokratie? Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Denker*innen, Journalist*innen und Künstler*innen versuchen, jenseits der Stereotype eine Antwort zu geben. Essayistisch, leicht, melancholisch, reflektiert oder scharfzüngig.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Beuys in Hessen

Beuys in Hessen von Block,  René, Groh,  Martin, Haas,  Mechthild, Hinrichsen,  Kristina, Hoppe,  Felicitas, Janhsen,  Angeli, Kimpel,  Harald, Koch,  Fayer, Kramer,  Mario, Mackert,  Gabriele, Otterbeck,  Christoph, Schmidt,  Dörte, Scholtz,  Claudia, Ursprung,  Philip
Kein anderes Bundesland beheimatet so viele der wichtigsten Arbeiten und Aktionen von Joseph Beuys (1921–1986) wie Hessen mit den Standorten Kassel, Frankfurt, Darmstadt und weiteren. In diesem Band werden sie erstmals umfassend von Kurator:innen, Sammler:innen, Künstler:innen, Schriftsteller:innen und Archivar:innen betrachtet und mit vielseitigem historischen sowie neuen Bildmaterial veranschaulicht: 7.000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung, Boxkampf für direkte Demokratie, das Rudel und der Block Beuys sind nur ein paar der hier gezeigten Werke.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Beuys in Hessen

Beuys in Hessen von Block,  René, Groh,  Martin, Haas,  Mechthild, Hinrichsen,  Kristina, Hoppe,  Felicitas, Janhsen,  Angeli, Kimpel,  Harald, Koch,  Fayer, Kramer,  Mario, Mackert,  Gabriele, Otterbeck,  Christoph, Schmidt,  Dörte, Scholtz,  Claudia, Ursprung,  Philip
Kein anderes Bundesland beheimatet so viele der wichtigsten Arbeiten und Aktionen von Joseph Beuys (1921–1986) wie Hessen mit den Standorten Kassel, Frankfurt, Darmstadt und weiteren. In diesem Band werden sie erstmals umfassend von Kurator:innen, Sammler:innen, Künstler:innen, Schriftsteller:innen und Archivar:innen betrachtet und mit vielseitigem historischen sowie neuen Bildmaterial veranschaulicht: 7.000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung, Boxkampf für direkte Demokratie, das Rudel und der Block Beuys sind nur ein paar der hier gezeigten Werke.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wir bleiben!

Wir bleiben! von Beck,  Johanna, Böhmer,  Ulrike, Budde,  Katrin, Danzer,  Claudia, Dreyer,  Malu, Fleming,  Andrea, Gomringer,  Nora, Grütters,  Monika, Hoppe,  Felicitas, Kalb,  Ursula, Kretschmann,  Gerlinde, Lux,  Gudrun, Nahles,  Andrea, Neudeck,  Christel, Schavan,  Annette, Schwan,  Gesine, Underberg-Ruder,  Hubertine, Wasum-Rainer,  Susanne, Zoll,  Elisabeth
Kirchenkritik – Ja! Austreten – Nein! 17 prominente katholische Frauen erzählen ehrlich und unerschrocken ihre Kritik an der katholischen Kirche und wieso sie trotzdem bleiben. Ist die katholische Kirche noch zu retten? Massenhaft sind die Austritte, die Gründe sind bekannt. Und dennoch! Engagierte Katholikinnen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft halten dagegen. Sie erzählen, wie sie trotz ihrer Enttäuschungen, ja ihres Zorns, in innerer Freiheit und aufrechtem Gang ihren Weg in der Kirche finden. Es sind ermutigende Beispiele entschieden kritischer Frauen, die sich behaupten – und bleiben: »Es braucht gerade jetzt Frauen – und Männer –, die sich selbstbewusst bekennen« (Monika Grütters). Nicht aus Nostalgie und diffusem Weihrauchgefühl, sondern überzeugt, weil ihnen der Glaube viel bedeutet. Für alle die wissen wollen, was Frauen über die katholische Kirche wirklich denken Austreten oder Bleiben? Die Autorinnen erzählen, warum sie trotz allem bleiben und die Zukunft der Kirche mitbestimmen 17 Frauen, die Kirche neu denken: Mit Beiträgen von Politikerinnen Ulrike Böhmer und Gesine Schwan, Schriftstellerinnen Nora Gomringer und Felicitas Hoppe, Influencerin Claudia Danzer von Mein Gott diskriminiert nicht, u.v.m. Der Synodale Weg und Maria 2.0. kämpfen für die Aufarbeitung der Missbrauchsfälle, die Zulassung von Frauen als Priesterinnen, Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare, Frauenquoten und mehr. Zurecht, finden die Autorinnen dieses Buchs. Doch sie entscheiden sich gegen den Kirchenaustritt, weil es auch ihre Kirche ist und sie für eine gleichberechtigte Gemeinschaft im Christentum kämpfen – auch das ist Feminismus. »Wenn unsere katholische Kirche sich nicht öffnet, sich nicht modernisiert, wird sie große Probleme bekommen. Und sie wird einen großen Teil der jungen Generation verlieren. « (Kathrin Budde) »Nach der Erstkommunion durften meine Brüder Ministranten werden. Ich nicht. Das habe ich nicht verstanden. Es hieß damals zur Begründung: Du bist ‚bloß‘ ein Mädchen. Aber: Warum bin ich ‚bloß‘? Innerlich rebellierte ich dagegen. Die Kirche versuchte mich klein zu machen. « (Gerlinde Kretschmann)
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Beuys in Hessen

Beuys in Hessen von Berger,  Michael, Clarke,  Kevin, Frohne,  Ursula, Groh,  Martin, Haas,  Mechthild, Hinrichsen,  Kristina, Hoppe,  Felicitas, Janhsen,  Angeli, Klemm,  Barbara, Koch,  Fayer, Kramer,  Mario, Mackert,  Gabriele, Otterbeck,  Christoph, Rinn,  Ludwig, Sacks,  Shelley, Schmidt,  Dörte, Scholtz,  Claudia, Ursprung,  Philip
Kein anderes Bundesland beheimatet so viele der wichtigsten Arbeiten und Aktionen von Joseph Beuys (1921–1986) wie Hessen mit den Standorten Kassel, Frankfurt, Darmstadt und weiteren. In diesem Band werden sie erstmals umfassend von Kurator:innen, Sammler:innen, Künstler:innen, Schriftsteller:innen und Archivar:innen betrachtet und mit vielseitigem historischen sowie neuen Bildmaterial veranschaulicht: 7.000 Eichen – Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung, Boxkampf für direkte Demokratie, das Rudel und der Block Beuys sind nur ein paar der hier gezeigten Werke.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Fährmann, hol über!

Fährmann, hol über! von Brose,  Thomas, Hoppe,  Felicitas
Kaum eine Schriftstellerin verbindet Humor, Leichtigkeit und Tiefgang so wunderbar wie Felicitas Hoppe. Mit dieser unnachahmlichen Mischung blickt sie auf Themen, die sie seit ihrer Kindheit bis heute begleiten: Die Bibel, den heiligen Martin und die heilige Johanna, den Apostel Paulus und das Reich Gottes. Sie taucht ein in die Welt religiöser Zeichen und Geschichten, verbindet dabei auf so kühne wie geistesgegenwärtige Weise Spekulationen über die Paulusbriefe mit Kindheitserinnerungen und verrät uns nebenbei, wer eigentlich ihr Lieblingsheiliger ist. Sie pfeift sich durch das Johannesevangelium, erzählt von biblischen Karrieresprüngen, von einem geheimnisvollen roten Seil und einer revolutionären Botschaft im Sand. Ein Buch nicht nur für Sprachliebhaber, sondern für alle, die Lust auf die Nach- und Neuerzählung uralter Stoffe im hellen Licht einer scharfen Beobachtungsgabe haben. Ein literarischer Parforceritt, der mit Witz und Charme vermeintlich Vergangenes zurück in unsere alltägliche Gegenwart holt!
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Zeit zwischen Nichts

Zeit zwischen Nichts von Dodel,  Franz, Gomringer,  Nora, Hoppe,  Felicitas, Hummelt,  Norbert, Kolbe,  Uwe, Lehnert,  Christian, Mauz,  Andreas, Merz,  Klaus, Rüesch,  Martin
Zu was befreit Poesie? Was vermag Liturgisches zu öffnen? In Liturgie und Poesie begegnen uns andere Räume und Möglichkeitsformen von Sprache. In Bildhaftem, Klanglichem und Rhythmischen finden sich Gemeinsamkeiten. Vielfältige Beiträge, u. a. von Flicitas Hoppe, Nora Gomringer, Christian Lehnert und Norbert Hummelt, bedenken sowohl Berührungspunkte als auch Differenzen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Zeit zwischen Nichts

Zeit zwischen Nichts von Dodel,  Franz, Gomringer,  Nora, Hoppe,  Felicitas, Hummelt,  Norbert, Kolbe,  Uwe, Lehnert,  Christian, Mauz,  Andreas, Merz,  Klaus, Rüesch,  Martin
Zu was befreit Poesie? Was vermag Liturgisches zu öffnen? In Liturgie und Poesie begegnen uns andere Räume und Möglichkeitsformen von Sprache. In Bildhaftem, Klanglichem und Rhythmischen finden sich Gemeinsamkeiten. Vielfältige Beiträge, u. a. von Flicitas Hoppe, Nora Gomringer, Christian Lehnert und Norbert Hummelt, bedenken sowohl Berührungspunkte als auch Differenzen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Hoppe, Felicitas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHoppe, Felicitas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hoppe, Felicitas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Hoppe, Felicitas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Hoppe, Felicitas .

Hoppe, Felicitas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Hoppe, Felicitas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Hoppe, Felicitas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.