Ausgezeichnet mit dem NDR Sachbuchpreis 2021Unser wirtschaftliches Denken - über Konsum, Kapital, Profit - stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Und ist unbrauchbar geworden.Wie die Historikerin Annette Kehnel anhand lebendig erzählter Beispiele deutlich macht: Ein Blick auf die vormoderne Geschichte der Menschheit offenbart Anregungen für unsere Zukunft jenseits von Gewinnstreben und Eigennutz. Renaissance-Architekten, die Baustoffrecycling betrieben, Crowdfunding für die Brücke in Avignon, nachhaltige Fischerei am Bodensee, Second-hand-Märkte in Paris und Reparaturberufe in Frankfurt in Zeiten, als Kreislaufwirtschaft eine Selbstverständlichkeit war.Teilen, tauschen und nachhaltig handeln: Eine Reise in unsere Vergangenheit, die Lust auf Veränderung macht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Unser wirtschaftliches Denken - über Konsum, Kapital, Profit - stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Und ist unbrauchbar geworden.Wie die Historikerin Annette Kehnel anhand lebendig erzählter Beispiele deutlich macht: Ein Blick auf die vormoderne Geschichte der Menschheit offenbart Anregungen für unsere Zukunft jenseits von Gewinnstreben und Eigennutz. Renaissance-Architekten, die Baustoffrecycling betrieben, Crowdfunding für die Brücke in Avignon, nachhaltige Fischerei am Bodensee, Second-hand-Märkte in Paris und Reparaturberufe in Frankfurt in Zeiten, als Kreislaufwirtschaft eine Selbstverständlichkeit war.Teilen, tauschen und nachhaltig handeln: Eine Reise in unsere Vergangenheit, die Lust auf Veränderung macht.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Vielfach standen Rituale in Mittelalter und Früher Neuzeit in Konkurrenz zu rechtlichen, politischen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen oder büßten ihnen gegenüber mit der Zeit an Legitimität und Einfluss ein. Im Zentrum dieses Bandes steht daher die Frage nach den Grenzen des in der modernen Geschichtswissenschaft so beliebten Rituals. Dabei erörtern die Beiträge auch, inwiefern die historische Ritualforschung selbst an ihre Grenzen stößt und in welche Richtungen sie heute noch konstruktiv weitergetrieben werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Aneta Bialecka,
Andreas Büttner,
Wolfram Drews,
Marian Füssel,
Elisabeth Harding,
Georg Jostkleigrewe,
Annette Kehnel,
Philip Knäble,
Thomas Kohl,
Britta Müller-Schauenburg,
Meta Niederkorn-Bruck,
Steffen Patzold,
Andreas Schmidt,
Gerald Schwedler,
Tanja Skambraks,
Jörg Sonntag,
Paul Töbelmann
> findR *
Vielfach standen Rituale in Mittelalter und Früher Neuzeit in Konkurrenz zu rechtlichen, politischen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen oder büßten ihnen gegenüber mit der Zeit an Legitimität und Einfluss ein. Im Zentrum dieses Bandes steht daher die Frage nach den Grenzen des in der modernen Geschichtswissenschaft so beliebten Rituals. Dabei erörtern die Beiträge auch, inwiefern die historische Ritualforschung selbst an ihre Grenzen stößt und in welche Richtungen sie heute noch konstruktiv weitergetrieben werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Aneta Bialecka,
Andreas Büttner,
Wolfram Drews,
Marian Füssel,
Elisabeth Harding,
Georg Jostkleigrewe,
Annette Kehnel,
Philip Knäble,
Thomas Kohl,
Britta Müller-Schauenburg,
Meta Niederkorn-Bruck,
Steffen Patzold,
Andreas Schmidt,
Gerald Schwedler,
Tanja Skambraks,
Jörg Sonntag,
Paul Töbelmann
> findR *
Unser wirtschaftliches Denken - über Konsum, Kapital, Profit - stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Und ist unbrauchbar geworden.Wie die Historikerin Annette Kehnel anhand lebendig erzählter Beispiele deutlich macht: Ein Blick auf die vormoderne Geschichte der Menschheit offenbart Anregungen für unsere Zukunft jenseits von Gewinnstreben und Eigennutz. Renaissance-Architekten, die Baustoffrecycling betrieben, Crowdfunding für die Brücke in Avignon, nachhaltige Fischerei am Bodensee, Second-hand-Märkte in Paris und Reparaturberufe in Frankfurt in Zeiten, als Kreislaufwirtschaft eine Selbstverständlichkeit war.Teilen, tauschen und nachhaltig handeln: Eine Reise in unsere Vergangenheit, die Lust auf Veränderung macht.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
Unser wirtschaftliches Denken - über Konsum, Kapital, Profit - stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Und ist unbrauchbar geworden.Wie die Historikerin Annette Kehnel anhand lebendig erzählter Beispiele deutlich macht: Ein Blick auf die vormoderne Geschichte der Menschheit offenbart Anregungen für unsere Zukunft jenseits von Gewinnstreben und Eigennutz. Renaissance-Architekten, die Baustoffrecycling betrieben, Crowdfunding für die Brücke in Avignon, nachhaltige Fischerei am Bodensee, Second-hand-Märkte in Paris und Reparaturberufe in Frankfurt in Zeiten, als Kreislaufwirtschaft eine Selbstverständlichkeit war.Teilen, tauschen und nachhaltig handeln: Eine Reise in unsere Vergangenheit, die Lust auf Veränderung macht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Ausgezeichnet mit dem NDR Sachbuchpreis 2021Unser wirtschaftliches Denken - über Konsum, Kapital, Profit - stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Und ist unbrauchbar geworden.Wie die Historikerin Annette Kehnel anhand lebendig erzählter Beispiele deutlich macht: Ein Blick auf die vormoderne Geschichte der Menschheit offenbart Anregungen für unsere Zukunft jenseits von Gewinnstreben und Eigennutz. Renaissance-Architekten, die Baustoffrecycling betrieben, Crowdfunding für die Brücke in Avignon, nachhaltige Fischerei am Bodensee, Second-hand-Märkte in Paris und Reparaturberufe in Frankfurt in Zeiten, als Kreislaufwirtschaft eine Selbstverständlichkeit war.Teilen, tauschen und nachhaltig handeln: Eine Reise in unsere Vergangenheit, die Lust auf Veränderung macht.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Vielfach standen Rituale in Mittelalter und Früher Neuzeit in Konkurrenz zu rechtlichen, politischen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen oder büßten ihnen gegenüber mit der Zeit an Legitimität und Einfluss ein. Im Zentrum dieses Bandes steht daher die Frage nach den Grenzen des in der modernen Geschichtswissenschaft so beliebten Rituals. Dabei erörtern die Beiträge auch, inwiefern die historische Ritualforschung selbst an ihre Grenzen stößt und in welche Richtungen sie heute noch konstruktiv weitergetrieben werden kann.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Aneta Bialecka,
Andreas Büttner,
Wolfram Drews,
Marian Füssel,
Elisabeth Harding,
Georg Jostkleigrewe,
Annette Kehnel,
Philip Knäble,
Thomas Kohl,
Britta Müller-Schauenburg,
Meta Niederkorn-Bruck,
Steffen Patzold,
Andreas Schmidt,
Gerald Schwedler,
Tanja Skambraks,
Jörg Sonntag,
Paul Töbelmann
> findR *
Mehr als Armut provoziert freiwilliges Armsein. Von der Antike bis heute ist selbst gewählte Armut ein leitendes Handlungsmodell, prägt das »einfache Leben« das abendländische Mönchtum. Einzigartig verbindet sich freiwillige Armut als Anspruch wahrer Nachfolge Christi mit dem italienischen Kaufmannssohn Franziskus von Assisi, seiner Gefährtin Klara von Assisi und der von ihnen ins Leben gerufenen Gemeinschaften. Seitdem steht die franziskanische Bewegung vor der Herausforderung, das ursprüngliche Armutsideal zu tradieren und zeitgemäß neue Anforderungen darin aufzunehmen.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Peter Bell,
Letha Böhringer,
Almut Breitenbach,
Thomas Ertl,
Gisela Fleckenstein,
Johann Ev. Hafner,
Susanne Hehenberger,
Heinz-Dieter Heimann,
Andreas Henkelmann,
Angelica Hilsebein,
Michael Hohlstein,
Volker Honemann,
Annette Kehnel,
Leonhard Lehmann,
Ralf Lützelschwab,
Werner Maleczek,
Relinde Meiwes,
Jürgen Miethke ,
Gerhard O. Oexle,
Roland Pieper,
Markus Ries,
Jens Röhrkasten,
Gunhild Roth,
Michael Rupp,
Peter Schallenberg,
Bernd Schmies,
Andreas Sohn,
Christoph Stiegemann,
Ute Ströbele,
Matthias Untermann,
Christoph Volkmar,
Hillard von Thiessen,
Harald Wolter-von dem Knesebeck
> findR *
Unser wirtschaftliches Denken - über Konsum, Kapital, Profit - stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Und ist unbrauchbar geworden.Wie die Historikerin Annette Kehnel anhand lebendig erzählter Beispiele deutlich macht: Ein Blick auf die vormoderne Geschichte der Menschheit offenbart Anregungen für unsere Zukunft jenseits von Gewinnstreben und Eigennutz. Renaissance-Architekten, die Baustoffrecycling betrieben, Crowdfunding für die Brücke in Avignon, nachhaltige Fischerei am Bodensee, Second-hand-Märkte in Paris und Reparaturberufe in Frankfurt in Zeiten, als Kreislaufwirtschaft eine Selbstverständlichkeit war.Teilen, tauschen und nachhaltig handeln: Eine Reise in unsere Vergangenheit, die Lust auf Veränderung macht.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Ausgezeichnet mit dem NDR Sachbuchpreis 2021Unser wirtschaftliches Denken - über Konsum, Kapital, Profit - stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Und ist unbrauchbar geworden.Wie die Historikerin Annette Kehnel anhand lebendig erzählter Beispiele deutlich macht: Ein Blick auf die vormoderne Geschichte der Menschheit offenbart Anregungen für unsere Zukunft jenseits von Gewinnstreben und Eigennutz. Renaissance-Architekten, die Baustoffrecycling betrieben, Crowdfunding für die Brücke in Avignon, nachhaltige Fischerei am Bodensee, Second-hand-Märkte in Paris und Reparaturberufe in Frankfurt in Zeiten, als Kreislaufwirtschaft eine Selbstverständlichkeit war.Teilen, tauschen und nachhaltig handeln: Eine Reise in unsere Vergangenheit, die Lust auf Veränderung macht.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Ausgezeichnet mit dem NDR Sachbuchpreis 2021Unser wirtschaftliches Denken - über Konsum, Kapital, Profit - stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Und ist unbrauchbar geworden.Wie die Historikerin Annette Kehnel anhand lebendig erzählter Beispiele deutlich macht: Ein Blick auf die vormoderne Geschichte der Menschheit offenbart Anregungen für unsere Zukunft jenseits von Gewinnstreben und Eigennutz. Renaissance-Architekten, die Baustoffrecycling betrieben, Crowdfunding für die Brücke in Avignon, nachhaltige Fischerei am Bodensee, Second-hand-Märkte in Paris und Reparaturberufe in Frankfurt in Zeiten, als Kreislaufwirtschaft eine Selbstverständlichkeit war.Teilen, tauschen und nachhaltig handeln: Eine Reise in unsere Vergangenheit, die Lust auf Veränderung macht.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Mehr als Armut provoziert freiwilliges Armsein. Von der Antike bis heute ist selbst gewählte Armut ein leitendes Handlungsmodell, prägt das »einfache Leben« das abendländische Mönchtum. Einzigartig verbindet sich freiwillige Armut als Anspruch wahrer Nachfolge Christi mit dem italienischen Kaufmannssohn Franziskus von Assisi, seiner Gefährtin Klara von Assisi und der von ihnen ins Leben gerufenen Gemeinschaften. Seitdem steht die franziskanische Bewegung vor der Herausforderung, das ursprüngliche Armutsideal zu tradieren und zeitgemäß neue Anforderungen darin aufzunehmen.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Peter Bell,
Letha Böhringer,
Almut Breitenbach,
Thomas Ertl,
Gisela Fleckenstein,
Johann Ev. Hafner,
Susanne Hehenberger,
Heinz-Dieter Heimann,
Andreas Henkelmann,
Angelica Hilsebein,
Michael Hohlstein,
Volker Honemann,
Annette Kehnel,
Leonhard Lehmann,
Ralf Lützelschwab,
Werner Maleczek,
Relinde Meiwes,
Jürgen Miethke ,
Gerhard O. Oexle,
Roland Pieper,
Markus Ries,
Jens Röhrkasten,
Gunhild Roth,
Michael Rupp,
Peter Schallenberg,
Bernd Schmies,
Andreas Sohn,
Christoph Stiegemann,
Ute Ströbele,
Matthias Untermann,
Christoph Volkmar,
Hillard von Thiessen,
Harald Wolter-von dem Knesebeck
> findR *
Ausgezeichnet mit dem NDR Sachbuchpreis 2021Unser wirtschaftliches Denken - über Konsum, Kapital, Profit - stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Und ist unbrauchbar geworden.Wie die Historikerin Annette Kehnel anhand lebendig erzählter Beispiele deutlich macht: Ein Blick auf die vormoderne Geschichte der Menschheit offenbart Anregungen für unsere Zukunft jenseits von Gewinnstreben und Eigennutz. Renaissance-Architekten, die Baustoffrecycling betrieben, Crowdfunding für die Brücke in Avignon, nachhaltige Fischerei am Bodensee, Second-hand-Märkte in Paris und Reparaturberufe in Frankfurt in Zeiten, als Kreislaufwirtschaft eine Selbstverständlichkeit war.Teilen, tauschen und nachhaltig handeln: Eine Reise in unsere Vergangenheit, die Lust auf Veränderung macht.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Unser wirtschaftliches Denken - über Konsum, Kapital, Profit - stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Und ist unbrauchbar geworden.Wie die Historikerin Annette Kehnel anhand lebendig erzählter Beispiele deutlich macht: Ein Blick auf die vormoderne Geschichte der Menschheit offenbart Anregungen für unsere Zukunft jenseits von Gewinnstreben und Eigennutz. Renaissance-Architekten, die Baustoffrecycling betrieben, Crowdfunding für die Brücke in Avignon, nachhaltige Fischerei am Bodensee, Second-hand-Märkte in Paris und Reparaturberufe in Frankfurt in Zeiten, als Kreislaufwirtschaft eine Selbstverständlichkeit war.Teilen, tauschen und nachhaltig handeln: Eine Reise in unsere Vergangenheit, die Lust auf Veränderung macht.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Richard I. Löwenherz, König zwischen Geschichte und Legende, gilt als Inbegriff des idealen Ritters und siegreichen Kreuzfahrers. Er herrscht im
12. Jh. über ein gigantisches Reich, das England und große Teile Frankreichs umfasst und von der Grenze Schottlands bis zu den Pyrenäen reicht.
Aktualisiert: 2021-08-11
Autor:
Martin Aurell,
Ingrid Bennewitz,
Thomas Biller,
Gerold Boennen,
Lukas Clemens,
Casper Ehlers,
Richard Engl,
John Gillingham,
Knut Görich,
Denis Hayot,
Simon Heimann,
Melanie Herget,
Nikolas Jaspert,
Stephan Jolie,
Angela Kaiser-Lahme,
Martin Kaufhold,
Sabine Kaufmann,
Annette Kehnel,
Jan Keupp,
Martin Kintzinger,
Angel Konnari,
Stefan Kötz,
Christoph Mauntel,
Jean-Marie Moeglin,
Hannes Möhring,
Anton Neugebauer,
Jörg Peltzer,
Daniel Prigent,
Jürgen Sarnowsky,
Bernd Schneidmüller,
Alexander Schubert,
Grischa Vercamer,
Klaus von Eickels,
Ursula Vones-Liebenstein,
Stefan Weinfurter,
Janis Witowski,
Sebastian Zanke,
Joachim Zeune
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-25
Autor:
Maria Pia Alberzoni,
Giancarlo Andenna,
Arnold Angenendt,
Jaques Berlioz,
Rainer Berndt,
Cécile Caby,
Michael F. Cusato,
Nicolangelo D´Acunto,
Jacques Dalarun,
Franz J Felten,
Cosimo Damiano Fonseca,
Constable Giles,
Elke Goez,
Alois Hahn,
Hubert Houben,
Jörg Jarnut,
Peter Johanek,
Timothy Johnson,
Annette Kehnel,
Beate Kellner,
Martin Kintzinger,
Hubertus Lutterbach,
Brian Patrick McGuire,
Jürgen Miethke ,
Peter Moos,
Stephan Mueller,
Winfried Mueller,
Fritz-Heiner Mutschler,
Werner J. Patzelt,
Franz Quarthal,
Karl-Siegbert Rehberg,
Jens Röhrkasten,
Roberto Rusconi,
Jörn Rüsen,
Eva Schlotheuber,
Gerd Schwerhoff,
Gabriela Signori,
Martial Staub,
Matthias M. Tischler,
André Vauchez,
Hans Vorländer,
Rudolf Kilian Weigand,
Stefan Weinfurter
> findR *
Wenn das Schlachtfeld des Kalten Kriegs das geteilte Deutschland war, dann befanden sich die beiden deutschen Gewerkschaftsverbände in der vordersten Frontlinie. Im Mittelpunkt der Beziehungen zwischen DGB und FDGB stand auf der ideologischen und sozialpolitischen Ebene der Wettbewerb um die „gesamtdeutsche Arbeitnehmerschaft“. Dieser Wettbewerb war im Rahmen des jeweiligen politischen Systems mit einer gewerkschaftsinternen Debatte über Ziele und Mittel der Deutschland- und Sozialpolitik verbunden.
Noch in den fünfziger Jahren gaben DGB und FDGB ihrer anhaltenden „Hoffnung auf Wiedervereinigung“ programmatisch Ausdruck und suchten nach entsprechenden Handlungsmöglichkeiten und Optionen. Im „Schatten der Mauer“ wurden auf beiden Seiten in den sechziger Jahren neue deutschlandpolitische Perspektiven diskutiert, neue Strategien gefordert und eine Neubewertung der internationalen Lage vorgenommen. Doch erst mit der Neuen Ostpolitik der Regierung Brandt/Kiesinger erhielten die deutsch-deutschen Gewerkschaftsbeziehungen eine neue Dynamik.
Die Studie arbeitet den einzigartigen Charakter der Beziehungen zwischen DGB und FDGB heraus, der sich aus der Konflikt- und Spaltungsgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung nach dem Zivilisationsbruch im Zeichen der deutschen Teilung speiste. Wie tief diese historisch gewachsenen Konfliktlinien die Willensbildungs- und Entscheidungsfindungsprozesse der Akteure prägten, konnte durch die erstmalige umfassende Auswertung des zentralen Quellenmaterials für die Spitzenorgane der Gewerkschaften in Ost und West nachgezeichnet werden.
Aktualisiert: 2022-06-14
> findR *
Vielfach standen Rituale in Mittelalter und Früher Neuzeit in Konkurrenz zu rechtlichen, politischen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen oder büßten ihnen gegenüber mit der Zeit an Legitimität und Einfluss ein. Im Zentrum dieses Bandes steht daher die Frage nach den Grenzen des in der modernen Geschichtswissenschaft so beliebten Rituals. Dabei erörtern die Beiträge auch, inwiefern die historische Ritualforschung selbst an ihre Grenzen stößt und in welche Richtungen sie heute noch konstruktiv weitergetrieben werden kann.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Aneta Bialecka,
Andreas Büttner,
Wolfram Drews,
Marian Füssel,
Elisabeth Harding,
Georg Jostkleigrewe,
Annette Kehnel,
Philip Knäble,
Thomas Kohl,
Britta Müller-Schauenburg,
Meta Niederkorn-Bruck,
Steffen Patzold,
Andreas Schmidt,
Gerald Schwedler,
Tanja Skambraks,
Jörg Sonntag,
Paul Töbelmann
> findR *
Mehr als Armut provoziert freiwilliges Armsein. Von der Antike bis heute ist selbst gewählte Armut ein leitendes Handlungsmodell, prägt das »einfache Leben« das abendländische Mönchtum. Einzigartig verbindet sich freiwillige Armut als Anspruch wahrer Nachfolge Christi mit dem italienischen Kaufmannssohn Franziskus von Assisi, seiner Gefährtin Klara von Assisi und der von ihnen ins Leben gerufenen Gemeinschaften. Seitdem steht die franziskanische Bewegung vor der Herausforderung, das ursprüngliche Armutsideal zu tradieren und zeitgemäß neue Anforderungen darin aufzunehmen.
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Peter Bell,
Letha Böhringer,
Almut Breitenbach,
Thomas Ertl,
Gisela Fleckenstein,
Johann Ev. Hafner,
Susanne Hehenberger,
Heinz-Dieter Heimann,
Andreas Henkelmann,
Angelica Hilsebein,
Michael Hohlstein,
Volker Honemann,
Annette Kehnel,
Leonhard Lehmann,
Ralf Lützelschwab,
Werner Maleczek,
Relinde Meiwes,
Jürgen Miethke ,
Gerhard O. Oexle,
Roland Pieper,
Markus Ries,
Jens Röhrkasten,
Gunhild Roth,
Michael Rupp,
Peter Schallenberg,
Bernd Schmies,
Andreas Sohn,
Christoph Stiegemann,
Ute Ströbele,
Matthias Untermann,
Christoph Volkmar,
Hillard von Thiessen,
Harald Wolter-von dem Knesebeck
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kehnel, Annette
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKehnel, Annette ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kehnel, Annette.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kehnel, Annette im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kehnel, Annette .
Kehnel, Annette - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kehnel, Annette die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kehnen, Heinrich Johannes
- Kehnert, H
- Kehnscherper, Jürgen
- Kehnscherper, Jürgen
- Kehoe, Andy
- Kehr, Andrea
- Kehr, Annette
- Kehr, Camille
- Kehr, Carl-Heinrich
- Kehr, Caroline
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kehnel, Annette und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.