Die europäische Integration stellt Gewerkschaften vor große Herausforderungen. Während die Schaffung eines gemeinsamen Marktes übereinstimmende politische Positionen immer notwendiger werden lässt, wird deren Etablierung durch die zunehmende politökonomische Heterogenität der Europäischen Union weiter erschwert. Der vorliegende Band beleuchtet diese Problematik in Fallstudien aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und zeigt die erfolgreichen und weniger erfolgreichen Strategien gewerkschaftlicher Akteurinnen und Akteure auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Yves Clairmont,
Nele Dittmar,
Anne Engelhardt,
Thilo Fehmel,
Thomas Fetzer,
Norbert Fröhler,
Klaus Henning,
Stefanie Huertgen,
Johannes Kiess,
Martin Seeliger,
Georg Vobruba
> findR *
Die europäische Integration stellt Gewerkschaften vor große Herausforderungen. Während die Schaffung eines gemeinsamen Marktes übereinstimmende politische Positionen immer notwendiger werden lässt, wird deren Etablierung durch die zunehmende politökonomische Heterogenität der Europäischen Union weiter erschwert. Der vorliegende Band beleuchtet diese Problematik in Fallstudien aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und zeigt die erfolgreichen und weniger erfolgreichen Strategien gewerkschaftlicher Akteurinnen und Akteure auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Yves Clairmont,
Nele Dittmar,
Anne Engelhardt,
Thilo Fehmel,
Thomas Fetzer,
Norbert Fröhler,
Klaus Henning,
Stefanie Huertgen,
Johannes Kiess,
Martin Seeliger,
Georg Vobruba
> findR *
Kriegskindheiten: Für das Leiden der Betroffenen sensibilisieren.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Werner Bohleber,
Georgia Böwing,
Elmar Brähler,
Oliver Decker,
Martin Ehrhardt,
Insa Fooken,
Simone Freitag,
Harald J Freyberger,
Tobias Grave,
Gereon Heuft,
Eike Hinze,
Rolf Dieter Hirsch,
Christa Holstein,
Katharina Hucklenbroich,
Christa Karpenstein-Essbach,
Johannes Kiess,
Markus Köster,
Maria Kröger,
Ulrich Lamparter,
Almut Leh,
Klaus Lieberz,
Jana Mikota,
Katrin Naechster,
Michael Noll-Hussong,
Elke Renz,
Katharina Rothe,
Silke Schmidt,
Werner Vogel,
Bertram von der Stein,
Marliese Weißmann,
Carolin Wendt,
Inka Wilhelm,
Susanne Zank
> findR *
Die europäische Integration stellt Gewerkschaften vor große Herausforderungen. Während die Schaffung eines gemeinsamen Marktes übereinstimmende politische Positionen immer notwendiger werden lässt, wird deren Etablierung durch die zunehmende politökonomische Heterogenität der Europäischen Union weiter erschwert. Der vorliegende Band beleuchtet diese Problematik in Fallstudien aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und zeigt die erfolgreichen und weniger erfolgreichen Strategien gewerkschaftlicher Akteurinnen und Akteure auf.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Yves Clairmont,
Nele Dittmar,
Anne Engelhardt,
Thilo Fehmel,
Thomas Fetzer,
Norbert Fröhler,
Klaus Henning,
Stefanie Huertgen,
Johannes Kiess,
Martin Seeliger,
Georg Vobruba
> findR *
Die europäische Integration stellt Gewerkschaften vor große Herausforderungen. Während die Schaffung eines gemeinsamen Marktes übereinstimmende politische Positionen immer notwendiger werden lässt, wird deren Etablierung durch die zunehmende politökonomische Heterogenität der Europäischen Union weiter erschwert. Der vorliegende Band beleuchtet diese Problematik in Fallstudien aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und zeigt die erfolgreichen und weniger erfolgreichen Strategien gewerkschaftlicher Akteurinnen und Akteure auf.
Aktualisiert: 2023-06-25
Autor:
Yves Clairmont,
Nele Dittmar,
Anne Engelhardt,
Thilo Fehmel,
Thomas Fetzer,
Norbert Fröhler,
Klaus Henning,
Stefanie Huertgen,
Johannes Kiess,
Martin Seeliger,
Georg Vobruba
> findR *
Die europäische Integration stellt Gewerkschaften vor große Herausforderungen. Während die Schaffung eines gemeinsamen Marktes übereinstimmende politische Positionen immer notwendiger werden lässt, wird deren Etablierung durch die zunehmende politökonomische Heterogenität der Europäischen Union weiter erschwert. Der vorliegende Band beleuchtet diese Problematik in Fallstudien aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und zeigt die erfolgreichen und weniger erfolgreichen Strategien gewerkschaftlicher Akteurinnen und Akteure auf.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Yves Clairmont,
Nele Dittmar,
Anne Engelhardt,
Thilo Fehmel,
Thomas Fetzer,
Norbert Fröhler,
Klaus Henning,
Stefanie Huertgen,
Johannes Kiess,
Martin Seeliger,
Georg Vobruba
> findR *
Im christlichen Glaubensspektrum gibt es Frömmigkeitsstile, die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und rechtsextreme Einstellungen eher fördern als reduzieren. Zu beobachten ist dies zum einen in verschiedenen quantitativen Studien, zum anderen auf einschlägigen Internetseiten mit z.T. nennenswerter Leserschaft. Diesem Phänomen, das Kirchenleitungen wie theologische Forschung aufrütteln muss, geht dieser Band in Artikeln renommierter Experten aus der Rechtsextremismusforschung und Theologie interdisziplinär auf den Grund und eröffnet zugleich Lösungsperspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Thomas Auchter,
Thomas Bremer,
Rainer Bucher,
Christoph Busch,
Oliver Decker,
Uwe Gerber,
Judith von der Heyde,
Wassilis Kassis,
Katharina von Kellenbach,
Hildegund Keul,
Johannes Kiess,
Beate Küpper,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Elke Pieck,
Charlotte Schallié,
Yasemin Shooman,
Kerstin Söderblom,
Klaus von Stosch,
Sonja Angelika Strube,
Fabian Virchow,
Andreas Zick
> findR *
Im christlichen Glaubensspektrum gibt es Frömmigkeitsstile, die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und rechtsextreme Einstellungen eher fördern als reduzieren. Zu beobachten ist dies zum einen in verschiedenen quantitativen Studien, zum anderen auf einschlägigen Internetseiten mit z.T. nennenswerter Leserschaft. Diesem Phänomen, das Kirchenleitungen wie theologische Forschung aufrütteln muss, geht dieser Band in Artikeln renommierter Experten aus der Rechtsextremismusforschung und Theologie interdisziplinär auf den Grund und eröffnet zugleich Lösungsperspektiven.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Thomas Auchter,
Thomas Bremer,
Rainer Bucher,
Christoph Busch,
Oliver Decker,
Uwe Gerber,
Judith von der Heyde,
Wassilis Kassis,
Katharina von Kellenbach,
Hildegund Keul,
Johannes Kiess,
Beate Küpper,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Elke Pieck,
Charlotte Schallié,
Yasemin Shooman,
Kerstin Söderblom,
Klaus von Stosch,
Sonja Angelika Strube,
Fabian Virchow,
Andreas Zick
> findR *
Kriegskindheiten: Für das Leiden der Betroffenen sensibilisieren.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Werner Bohleber,
Georgia Böwing,
Elmar Brähler,
Oliver Decker,
Martin Ehrhardt,
Insa Fooken,
Simone Freitag,
Harald J Freyberger,
Tobias Grave,
Gereon Heuft,
Eike Hinze,
Rolf Dieter Hirsch,
Christa Holstein,
Katharina Hucklenbroich,
Christa Karpenstein-Essbach,
Johannes Kiess,
Markus Köster,
Maria Kröger,
Ulrich Lamparter,
Almut Leh,
Klaus Lieberz,
Jana Mikota,
Katrin Naechster,
Michael Noll-Hussong,
Elke Renz,
Katharina Rothe,
Silke Schmidt,
Werner Vogel,
Bertram von der Stein,
Marliese Weißmann,
Carolin Wendt,
Inka Wilhelm,
Susanne Zank
> findR *
Die europäische Integration stellt Gewerkschaften vor große Herausforderungen. Während die Schaffung eines gemeinsamen Marktes übereinstimmende politische Positionen immer notwendiger werden lässt, wird deren Etablierung durch die zunehmende politökonomische Heterogenität der Europäischen Union weiter erschwert. Der vorliegende Band beleuchtet diese Problematik in Fallstudien aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven und zeigt die erfolgreichen und weniger erfolgreichen Strategien gewerkschaftlicher Akteurinnen und Akteure auf.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Yves Clairmont,
Nele Dittmar,
Anne Engelhardt,
Thilo Fehmel,
Thomas Fetzer,
Norbert Fröhler,
Klaus Henning,
Stefanie Huertgen,
Johannes Kiess,
Martin Seeliger,
Georg Vobruba
> findR *
Seit 2002 erhebt das Forschungsteam um Elmar Brähler und Oliver Decker die rechtsextremen und autoritären Einstellungen in Deutschland. Diese Studienreihe, die als Leipziger »Mitte«-Studie bekannt wurde, hat sich zu einem der wichtigsten Barometer der politischen Kultur in Deutschland entwickelt. Die gravierenden gesellschaftspolitischen Veränderungen, die sich aktuell abzeichnen, sind Anlass, mit der nun »Leipziger Autoritarismus-Studie« benannten Untersuchung auf die Gefahren für die Demokratie hinzuweisen.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Dirk Baier,
Marie Christine Bergmann,
Elmar Brähler,
Oliver Decker,
Barbara Handke,
Johannes Kiess,
Sören Kliem,
Felix Korsch,
Dani Kranz,
Yvonne Krieg,
Dominic Kudlacek,
Gert Pickel,
Daniel Poensgen,
Julia Schüler,
Benjamin Steinitz,
Alexander Yendell
> findR *
Seit 2002 erhebt das Forschungsteam um Elmar Brähler und Oliver Decker die rechtsextremen und autoritären Einstellungen in Deutschland. Diese Studienreihe, die als Leipziger »Mitte«-Studie bekannt wurde, hat sich zu einem der wichtigsten Barometer der politischen Kultur in Deutschland entwickelt. Die gravierenden gesellschaftspolitischen Veränderungen, die sich aktuell abzeichnen, sind Anlass, mit der nun »Leipziger Autoritarismus-Studie« benannten Untersuchung auf die Gefahren für die Demokratie hinzuweisen.
Aktualisiert: 2023-05-19
Autor:
Dirk Baier,
Marie Christine Bergmann,
Elmar Brähler,
Oliver Decker,
Barbara Handke,
Johannes Kiess,
Sören Kliem,
Felix Korsch,
Dani Kranz,
Yvonne Krieg,
Dominic Kudlacek,
Gert Pickel,
Daniel Poensgen,
Julia Schüler,
Benjamin Steinitz,
Alexander Yendell
> findR *
Die Soziologie hat sich historisch als Krisenwissenschaft konstituiert und etabliert. Trotz dieses historischen Ursprungs und des andauernden Bezugs der Soziologie auf Krisen in modernen Gesellschaften hat sich innerhalb der Disziplin weder ein einheitliches Verständnis noch eine allgemeingültige Definition von Krise herausgebildet. Eine Bestandsaufnahme und fachweite Debatte, die unterschiedliche Positionen und Perspektiven gegenüberstellt, fehlt. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Sammelband forschungslogische, methodische und theoretische Zugänge zusammengeführt. Zudem stehen Ursachen, Verläufe und Folgen von Krisen sowie deren politische, soziale und kulturelle Konstruktion im Zentrum.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung wird seit 2002 im Zwei-Jahres-Rhythmus die Verbreitung rechtsextremer Einstellungen in Deutschland empirisch erfasst. Auf Grundlage bundesweiter Repräsentativerhebungen entsteht so ein Barometer antidemokratischer Einstellungen in Verbindung mit Ursachenanalysen und Interventionsstrategien. Erfasst werden unter anderem verschiedene Formen von Antisemitismus, Islamfeindlichkeit sowie andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Wie demokratiefähig ist die Mitte der Gesellschaft in Zeiten des Umbruchs? Wie wirken sich Belastungen und Bedrohungsgefühle aus? Wie reagieren die Menschen auf globale Herausforderungen und wo droht der Demokratie Gefahr? Das Forscherteam der Universität Leipzig um Oliver Decker und Elmar Brähler geht auch der Frage nach dem Strukturwandel der Öffentlichkeit nach: Wo befindet sich heute der Ort demokratischer Auseinandersetzung? Mehr und mehr im virtuellen Raum des Internets? Und welche Konsequenzen hat das für gesellschaftliche Partizipation? Auf breiter empirischer Basis beschreiben die Autoren die aktuelle Situation und leiten daraus Hand-lungsoptionen für Politik und Zivilgesellschaft ab.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Antidemokratische Kräfte haben in Sachsen einen hohen Organisierungsgrad.
Die Beiträge dieses Jahrbuchs des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts widmen sich demokratiefeindlichen Bestrebungen im Freistaat und liefern vielfältige Perspektiven, Befunde und Analysen auf die politische Situation.
Das Jahrbuch enthält neben wissenschaftlichen Beiträgen etliche Berichte aus der sächsischen Zivilgesellschaft:
- Andrea Hübler (RAA Sachsen e. V.) mit einer Statistik zu menschenfeindlichen
- Gewalttaten in Sachsen;
- Steven Hummel (chronik.LE) zu Kooperationen mit extrem rechten Parteien auf kommunaler Ebene in Sachsen;
- Michael Nattke (Kulturbüro Sachsen e. V.) zu rechten Konzertstandorten in Sachsen;
- Christin Fichtel und Ulrike Geisler (Institut B3) mit einem Projektbericht zu politischer Bildung und aktuellen Herausforderungen in Ostsachsen;
- Alina Gündel und Eric Heffenträger (Agenda Alternativ e. V.) zu politischer Neutralität auf kommunaler Ebene und der daraus entstehenden Haltungslosigkeit der Lokalpolitik und
- Danilo Starosta (Kulturbüro Sachsen e. V.) zu Rassismuserfahrungen junger Menschen mit Migrationshintergrund in Sachsen.
Mit Fotografien der Leipziger Künstlerin Sandra Schubert.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
Die Soziologie hat sich historisch als Krisenwissenschaft konstituiert und etabliert. Trotz dieses historischen Ursprungs und des andauernden Bezugs der Soziologie auf Krisen in modernen Gesellschaften hat sich innerhalb der Disziplin weder ein einheitliches Verständnis noch eine allgemeingültige Definition von Krise herausgebildet. Eine Bestandsaufnahme und fachweite Debatte, die unterschiedliche Positionen und Perspektiven gegenüberstellt, fehlt. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Sammelband forschungslogische, methodische und theoretische Zugänge zusammengeführt. Zudem stehen Ursachen, Verläufe und Folgen von Krisen sowie deren politische, soziale und kulturelle Konstruktion im Zentrum.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Welche Auswirkungen haben aktuelle Entwicklungen wie Klimawandel, COVID-19-Pandemie und der Angriffskrieg Russlands auf die politische Kultur und Gesellschaft der Bundesrepublik? Auf Grundlage der Ergebnisse der seit 2002 zum elften Mal durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsumfrage zeigen die Autorinnen und Autoren der Leipziger Autoritarismus Studie, wie die Deutschen diese unsicheren Zeiten wahrnehmen, wie sich ihre Krisenwahrnehmung auf die politische Einstellung im Allgemeinen und auf autoritäre Dynamiken im Besonderen auswirkt.
Aktualisiert: 2022-12-22
Autor:
David Aderholz,
Inken Behrmann,
Sophie Bose,
Elmar Brähler,
Kazim Celik,
Vera Clemens,
Oliver Decker,
Marius Dilling,
Jörg M Fegert,
Natalie Gittner,
Ayline Heller,
Nele Hellweg,
Charlotte Höcker,
Valentin Ihßen,
Fiona Kalkstein,
Johannes Kiess,
Johanna Niendorf,
Laura Pfirter,
Gert Pickel,
Susanne Pickel,
Clara Schließler,
André Schmidt,
Johanna Maj Schmidt,
Julia Schüler,
Simon Toewe,
Alexander Yendell
> findR *
Wie steht es um die Demokratie in Sachsen? Diese Frage ist Gegenstand unzähliger politischer Diskussionen, Medienberichte und wissenschaftlicher Arbeiten. Das Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung in Sachsen gibt in 15 Beiträgen Antworten in seinem ersten Jahrbuch. Forscherinnen und Forscher stellen wissenschaftliche Analysen der Region vor. Daneben versammelt dieses Jahrbuch verschiedene Beiträge aus dem Journalismus und der sächsischen Zivilgesellschaft:
- Andrea Hübler (RAA Sachsen e. V.) zur Lage rechtsmotivierter Gewalt in Sachsen;
- Paul Zschocke, Max Hemann und Emily Bandt (chronik.LE) zu Zivilgesellschaftlicher Dokumentationsarbeit;
- Mara Knauthe und Michael Nattke (Kulturbüro Sachsen e. V.) zur Nutzung von Immobilien durch die extreme Rechte in Sachsen;
- Franz Hammer (Kulturbüro Sachsen e. V.) zur ideologischen Landnahme der Völkischen Bewegung in Sachsen;
- Matthias Heldt (Netzwerk für Demokratische Kultur e. V.) zu extrem rechten Kampfsport und
- Aiko Kempen (Investigativjournalist) zur sächsischen Polizei.
- Außerdem mit Bildern des Leipziger Fotografen Marcel Noack.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
In Beiträgen aus Ost und West präsentiert der Band eine unbefangene und kontroverse Bilanz der Wiedervereinigung und zeigt unterschiedliche Perspektiven auf. Das breite Themenspektrum reicht vom demografischen Wandel und rechtsextremen Einstellungen über Mediennutzung bis hin zur Ostalgie.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Albrecht Bemmann,
Hendrik Berth,
Manfred Best,
Elmar Brähler,
Peter Brandt,
Friedhelm Debus,
Oliver Decker,
Friedrich Dieckmann,
Peter Förster,
Harald J Freyberger,
Thomas Hanf,
Katrin Hirte,
Johannes Kiess,
Thomas Lampert,
Karena Leppert,
Andreas Maercker,
Jürgen Pretzsch,
Olaf Reis,
Rolf Reißig,
Alexander Rommel,
Axel Salheiser,
Katja Salomo,
Stefanie Seeling,
Annette Simon,
Carsten Spitzer,
Yve Stöbel-Richter,
Wolf Wagner,
Markus Zenger,
Thomas Ziese,
Anja Zimmermann
> findR *
Seit 2002 untersucht die Leipziger Arbeitsgruppe um Brähler und Decker die rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Die gewonnenen Daten und sozialpsychologischen Analysen der »Mitte«-Studien der Universität Leipzig sind zur bundesweiten Grundlage der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus geworden. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass antidemokratische Ideologien seit einigen Jahren verstärkt artikuliert werden und sich das politische Klima in der Bundesrepublik verschiebt. Im Langzeitverlauf lassen sich so verschiedene politische Milieus, ihre Polarisierung und der Legitimationsverlust demokratischer Institutionen beschreiben.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Elmar Brähler,
Anna Brausam,
Oliver Decker,
Eva Eggers,
Jörg M Fegert,
Alexander Häusler,
Johannes Kiess,
Kati Lang,
Thomas Mense,
Paul L. Plener,
Timo Reinfrank,
Jan Schedler,
Frank Schubert,
Gregor Wiedemann,
Alexander Yendell
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kiess, Johannes
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKiess, Johannes ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kiess, Johannes.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kiess, Johannes im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kiess, Johannes .
Kiess, Johannes - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kiess, Johannes die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kiessel, Marko
- Kiesselbach, Christoph
- Kiesselbach, G. Arnold
- Kiesselbach, Georg Arnold
- Kiesselbach, Gerhard
- Kiesselbach, Matthias
- Kiesselbach, Theo A
- Kiesser, E
- Kiesser, Elisabeth
- Kießer, Jana
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kiess, Johannes und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.