Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Dieser Band enthält die Referate und Diskussionen der Tagung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Saarbrücken vom 4.-7. Oktober 2017.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das erste Buch, das Gründung und Genese der Europäischen Union als „Verfassungsgeschichte“ beschreibt.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Ino Augsberg,
Thomas Duve,
Dominik Geppert,
Dieter Grimm,
András Jakab,
Matthias Jestaedt,
Andreas Kley,
Juliane Kokott,
Hanno Kube,
Clemens Ladenburger,
N. Piers Ludlow,
Kiran Klaus Patel,
Lutz Raphael,
Morten Rasmussen,
Andreas Rödder,
Christian Röhl,
Frank Schorkopf,
Armin Steinbach,
Luuk van Middelaar,
Armin von Bogdandy,
Christian Waldhoff,
Andreas Wirsching
> findR *
Das erste Buch, das Gründung und Genese der Europäischen Union als „Verfassungsgeschichte“ beschreibt.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Ino Augsberg,
Thomas Duve,
Dominik Geppert,
Dieter Grimm,
András Jakab,
Matthias Jestaedt,
Andreas Kley,
Juliane Kokott,
Hanno Kube,
Clemens Ladenburger,
N. Piers Ludlow,
Kiran Klaus Patel,
Lutz Raphael,
Morten Rasmussen,
Andreas Rödder,
Christian Röhl,
Frank Schorkopf,
Armin Steinbach,
Luuk van Middelaar,
Armin von Bogdandy,
Christian Waldhoff,
Andreas Wirsching
> findR *
Das erste Buch, das Gründung und Genese der Europäischen Union als „Verfassungsgeschichte“ beschreibt.
Aktualisiert: 2023-05-25
Autor:
Ino Augsberg,
Thomas Duve,
Dominik Geppert,
Dieter Grimm,
András Jakab,
Matthias Jestaedt,
Andreas Kley,
Juliane Kokott,
Hanno Kube,
Clemens Ladenburger,
N. Piers Ludlow,
Kiran Klaus Patel,
Lutz Raphael,
Morten Rasmussen,
Andreas Rödder,
Christian Röhl,
Frank Schorkopf,
Armin Steinbach,
Luuk van Middelaar,
Armin von Bogdandy,
Christian Waldhoff,
Andreas Wirsching
> findR *
Das erste Buch, das Gründung und Genese der Europäischen Union als „Verfassungsgeschichte“ beschreibt.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Ino Augsberg,
Thomas Duve,
Dominik Geppert,
Dieter Grimm,
András Jakab,
Matthias Jestaedt,
Andreas Kley,
Juliane Kokott,
Hanno Kube,
Clemens Ladenburger,
N. Piers Ludlow,
Kiran Klaus Patel,
Lutz Raphael,
Morten Rasmussen,
Andreas Rödder,
Christian Röhl,
Frank Schorkopf,
Armin Steinbach,
Luuk van Middelaar,
Armin von Bogdandy,
Christian Waldhoff,
Andreas Wirsching
> findR *
Seit der dritten Auflage des St. Galler Kommentars zur Bundesverfassung im Jahr 2014 hat sich das Schweizer Verfassungsrecht dynamisch weiterentwickelt. Hinzugekommen sind nicht nur neue und teilweise umstrittene Verfassungsbestimmungen, mit der Covid-19-Pandemie wurde das Verfassungsrecht einem eigentlichen «Stresstest» unterzogen. Ausserdem sind seit der letzten Auflage verschiedene neue Grundlagenwerke und Kommentare zur Bundesverfassung erschienen. Die vierte, komplett überarbeitete Auflage trägt diesen Entwicklungen und Ergänzungen des Verfassungsrechts sowie der Literatur und Rechtsprechung Rechnung. Neben der vertieften Kommentierung der einzelnen Verfassungsbestimmungen ist es ein Kennzeichen des St. Galler Kommentars, dass die thematischen Einleitungen und Vorbemerkungen einen systematischen Überblick vermitteln und das Verfassungsrecht in einen breiteren Kontext einordnen.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Cipriano Alvarez,
Vincent Augustin,
Phil Baumann,
Stephanie Bernet,
Michael Besson,
Michael Beusch,
Giovanni Biaggini,
Corsin Bisaz,
Severin Bischof,
Rafael Brägger,
Stephan Breitenmoser,
Florian Brunner,
Stephan C Brunner,
Denise Buser,
Andrea Caroni,
Luzius Cavelti,
Federica De Rossa Gisimundo,
Oliver Diggelmann,
Eva Druey,
Patricia Egli,
Bernhard Ehrenzeller,
Kaspar Ehrenzeller,
Christoph Errass,
Bardo Fassbender,
Christoph Frei,
Thomas Gächter,
Claudia Geiger,
Thomas Geiser,
Andreas Glaser,
Christoph Beat Graber,
Martin Graf,
Felix Hafner,
Julia Hänni,
Daniel M. Häusermann,
Peter Hettich,
Peter Hongler,
Marc Hürzeler,
Ralf Imstepf,
Tobias Jaag,
Reto Jacobs,
Regula Kägi-Diener,
Andreas Kellerhals,
Ueli Kieser,
Andreas Kley,
Matthias Kradolfer,
Peter Kuratli,
Hardy Landolt,
Lorenz Langer,
Jens Lehne,
Martin Edwin Looser,
Ruth Lüthi,
August Mächler,
Josianne Magnin,
Pascal Mahon,
Nora Markwalder,
Arnold Marti,
Hansjörg Meyer,
Markus H.F. Mohler,
Christina Müller,
Lucien Müller,
Reto Patrick Müller,
Markus Müller-Chen,
Roger Nobs,
Tomas Poledna,
David Rechsteiner,
Johannes Reich,
Ruth Reusser,
Dagmar Richter,
Dorothea Riedi Hunold,
Vanessa Rüegger,
Bernhard Rütsche,
Thomas Sägesser,
Konrad Sahlfeld,
Urs Saxer,
Patricia M. Schiess Rütimann,
Benjamin Schindler,
Stefan G Schmid,
Valérie Anne Schmocker,
Benno Schneider,
Charlotte Schoder,
Markus Schott,
Rainer J. Schweizer,
Christoph Spenlé,
Franziska Sprecher,
Thomas Stauffer,
Thomas Steiner,
Gerold Steinmann,
Oliver Streiff,
David Thomann,
Daniela Thurnherr,
Pierre Tschannen,
Tobias Tschumi,
Felix Uhlmann,
Patricia Usinger-Egger,
Klaus A. Vallender,
Hans Vest,
Stefan Vogel,
Moritz von Wyss,
Judith Wyttenbach,
Andreas R. Ziegler
> findR *
Die zeitgenössische Theorie und die Zukunft des Rechts der Digitalisierung sind bereits weit erforschte Themenbereiche. Nichtsdestotrotz stellt das liechtensteinische Stiftungsrecht ein terra incognita im Recht der Digitalisierung dar. Das vorliegende Werk bietet in diesem Kontext erstmals Antworten auf offene juristische Fragestellungen. Zunächst wird die Einhaltung der Mindestkapitalvorschriften durch Kryptowährungen analysiert. Anschliessend wird die Möglichkeit von «smarten» Stiftungsdokumenten geprüft - und zwar unter dem Aspekt der Erfüllung der Formvorschriften der Stiftungserrichtung in Liechtenstein. Überdies wird der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Stiftungsrat betrachtet und die damit einhergehenden haftungsrechtlichen Verpflichtungen der Beteiligten im Rahmen der Business Judgement Rule (Art. 182 PGR). Abschliessend werden virtuelle Stiftungsratssitzungen erörtert.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Die Schweiz gehört mit einer Vielzahl von Wahlen und Volksabstimmungen in Bund und Kantonen zu den demokratischsten Ländern der Welt. Das vorliegende Buch unternimmt es, die komplexen rechtlichen Grundlagen der schweizerischen Demokratie bis in die Detailfragen hinein umfassend zu analysieren. Dabei wird nicht nur die Rechtsprechung verarbeitet; auch die Rechtsetzung des Bundes und der 26 Kantone im Bereich der politischen Rechte wird einbezogen. Dieser weite Untersuchungsansatz machte die erste Auflage der vorliegenden Publikation (2000) zu einem viel zitierten Standardwerk über die politischen Rechte in der Schweiz.
Die zweite Auflage hält am bewährten Konzept fest. Sie bereitet die wichtigen Entwicklungen seit der ersten Auflage in Rechtsetzung (neue Kantonsverfassungen, neue Gesetzgebung in Bund und Kantonen) und Rechtsprechung auf. Die gleichzeitige Open-Access-Publikation macht das Nachschlagewerk allgemein zugänglich und erlaubt das gezielte Durchsuchen.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *
Aktualität ist Trumpf
Der Basler Kommentar zum Zivilgesetzbuch hat Massstäbe gesetzt: perfekt auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, oft zitiert, meinungsbildend.
Der Band «ZGB II» erläutert die Bestimmungen zum Erbrecht (Art. 457 – 640) und zum Sachenrecht (Art. 641 – 977) sowie die Anwendungs- und Einführungsbestimmungen aus dem Schlusstitel (Art. 1 – 61 SchlT).
Die Neuauflage berücksichtigt neben den jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre auch die auf 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen. Dazu gehört insbesondere die Erbrechtsrevision, die namentlich eine Erhöhung der Verfügungsfreiheit sowie Neuerungen in den Bereichen des Ehegattenerbrechts und Ehegüterrechts bei hängigem Scheidungsverfahren, der Bindungswirkung des Erbvertrages, der Behandlung der Säule 3a und der Herabsetzung mit sich bringt.
Zusammen mit dem bereits erschienenen Band «ZGB I» liegt damit vom gesamten Zivilgesetzbuch eine Kommentierung auf aktuellstem Stand vor.
- Das erste Werk, das sämtliche Neuerungen des Erb- und Sachenrechts umfassend berücksichtigt.
- Eine ausgewogene Mischung aus Praxisnähe und wissenschaftlicher Gründlichkeit.
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre.
Aktualisiert: 2023-03-28
Autor:
Dario Ammann,
Ruth Arnet,
Christoph Bauer,
Thomas Bauer,
Philip Bornhauser,
René Bösch,
Peter Breitschmid,
Eduard Brogli,
Lukas Brugger,
Christoph Brunner,
Roland Bühler,
Robert K. Däppen,
Martin Eggel,
Wolfgang Ernst,
Roland Fankhauser,
Christiana Fountoulakis,
Daniel Gabrieli,
Stefan Gäumann,
Thomas Geiser,
Davide Giampaolo,
Cora Graf-Gaiser,
Dominique Gross,
Harold Grüninger,
Rahel Guyer,
Bruno Huwiler,
Peter R. Isler,
Roland Jeitziner,
David Jenny,
Martin Karrer,
Katrin Keller Lüscher,
Andreas Kley,
Urs Lehmann,
Daniel Leu,
Andreas Meili,
Yannick Minnig,
Michel Montini,
Michel Mooser,
Roland M Müller,
Etienne Petitpierre,
Giorgio Piatti,
Corrado Rampini,
Ruth E. Reusser,
Heinz Rey,
Samuel Rickli,
Arnold F. Rusch,
Peter Carl Schaufelberger,
Jürg Schmid,
Christina Schmid-Tschirren,
Hermann Schulin,
Ivo Schwander,
Daniel Staehelin,
Lorenz Strebel,
Christoph Thurnherr,
Markus Vischer,
Nedim Peter Vogt,
Jürg Wichtermann,
Wolfgang Wiegand,
Stephan Wolf,
Samuel Zogg
> findR *
Seit der dritten Auflage des St. Galler Kommentars zur Bundesverfassung im Jahr 2014 hat sich das Schweizer Verfassungsrecht dynamisch weiterentwickelt. Hinzugekommen sind nicht nur neue und teilweise umstrittene Verfassungsbestimmungen, mit der Covid-19-Pandemie wurde das Verfassungsrecht einem eigentlichen «Stresstest» unterzogen. Ausserdem sind seit der letzten Auflage verschiedene neue Grundlagenwerke und Kommentare zur Bundesverfassung erschienen. Die vierte, komplett überarbeitete Auflage trägt diesen Entwicklungen und Ergänzungen des Verfassungsrechts sowie der Literatur und Rechtsprechung Rechnung. Neben der vertieften Kommentierung der einzelnen Verfassungsbestimmungen ist es ein Kennzeichen des St. Galler Kommentars, dass die thematischen Einleitungen und Vorbemerkungen einen systematischen Überblick vermitteln und das Verfassungsrecht in einen breiteren Kontext einordnen.
Aktualisiert: 2023-03-31
Autor:
Vincent Augustin,
Phil Baumann,
Stephanie Bernet,
Giovanni Biaggini,
Corsin Bisaz,
Severin Bischof,
Stephan Breitenmoser,
Florian Brunner,
Stephan C Brunner,
Patricia Egli,
Bernhard Ehrenzeller,
Kaspar Ehrenzeller,
Christoph Errass,
Thomas Gächter,
Thomas Geiser,
Gabriel Gertsch,
Andreas Glaser,
Felix Hafner,
Julia Hänni,
Daniel M. Häusermann,
Peter Hettich,
Peter Hongler,
Marc Hürzeler,
Ralf Imstepf,
Tobias Jaag,
Reto Jacobs,
Regula Kägi-Diener,
Andreas Kellerhals,
Ueli Kieser,
Andreas Kley,
Matthias Kradolfer,
Peter Kuratli,
Hardy Landolt,
Lorenz Langer,
Jens Lehne,
Martin E. Looser,
Johannes Reich
> findR *
Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer feiert 2022 das einhundertjährige Jubiläum ihrer Gründung. Aus diesem Anlass will der vorliegende Band eine kritische Geschichte der Vereinigung in Innen- und Außensicht bieten. Ein erster Teil lässt die Perioden ihrer Existenz Revue passieren. Der zweite Teil widmet sich den auf den Tagungen behandelten Themen, ausgehend von Staat und Verfassung bis hin zur Verwaltungsrechtsvergleichung. Im dritten Teil werden neuralgische Punkte und Konfliktzonen aufgearbeitet: Wie gingen die Mitglieder mit ihrer NS-Vergangenheit um? Welche Auswirkungen hatten die Umbrüche, die mit "1968" verbunden werden? Gab es Kontakt zu benachbarten Disziplinen und wie sah er aus? Wie wird die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Vereinigung sichtbar? Die "Außensichten" im vierten Teil beleuchten die Vereinigung aus der Perspektive des Auslands und der anderen Rechtsfächer.
Aktualisiert: 2022-10-12
> findR *
Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer feiert 2022 das einhundertjährige Jubiläum ihrer Gründung. Aus diesem Anlass will der vorliegende Band eine kritische Geschichte der Vereinigung in Innen- und Außensicht bieten. Ein erster Teil lässt die Perioden ihrer Existenz Revue passieren. Der zweite Teil widmet sich den auf den Tagungen behandelten Themen, ausgehend von Staat und Verfassung bis hin zur Verwaltungsrechtsvergleichung. Im dritten Teil werden neuralgische Punkte und Konfliktzonen aufgearbeitet: Wie gingen die Mitglieder mit ihrer NS-Vergangenheit um? Welche Auswirkungen hatten die Umbrüche, die mit "1968" verbunden werden? Gab es Kontakt zu benachbarten Disziplinen und wie sah er aus? Wie wird die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Vereinigung sichtbar? Die "Außensichten" im vierten Teil beleuchten die Vereinigung aus der Perspektive des Auslands und der anderen Rechtsfächer.
Aktualisiert: 2022-10-12
> findR *
«Ja, der Elefant steht im Raum – schon lange – und nun gibt es endlich ein Buch, das die SARS-CoV-2-Pandemie umfassend analysiert, diskutiert und klare Ausblicke schafft.» Marcel Tanner /
«Neue Texte braucht das Land! Wir alle müssen Covid-19 verarbeiten, auch wenn wir am liebsten nichts mehr davon hören würden. Dieses Buch hilft.» Beda Stadler /
«‹Der Corona-Elefant› ist nicht nur ein Rückblick auf die immer noch allgegenwärtige Pandemie, sondern auch eine äusserst wertvolle Sammlung kritischer Beiträge aus den verschiedensten Blickwinkeln namhafter Autoren. Ich habe das Buch mit grossem Interesse gelesen und würde einigem widersprechen, vieles entspricht aber meinen Einschätzungen. Für alle, die sich ernsthaft mit der Aufarbeitung der Covid-19-Krise befassen, ist die Lektüre dieses Buches ein Muss.» Daniel Koch /
Mit Beiträgen von Ruth Baumann-Hölzle, Konstantin Beck, Reiner Eichenberger, Michael Esfeld, Bruno S. Frey, Daniel Gregorowius, Ludwig Hasler, Severin Hohler, Stefan Holenstein, Andreas Kley, Daniel Kübler, Margit Osterloh, Mathias Ott, Andreas Radbruch, Peter Rohner, Heinz Schott, Thomas Schweizer, David Stadelmann, Roger Staub, Marcel Tanner, Felix Uhlmann, Pietro Vernazza, Werner Vontobel und Werner Widmer.
Aktualisiert: 2022-03-16
> findR *
«Ja, der Elefant steht im Raum – schon lange – und nun gibt es endlich ein Buch, das die SARS-CoV-2-Pandemie umfassend analysiert, diskutiert und klare Ausblicke schafft.» Marcel Tanner /
«Neue Texte braucht das Land! Wir alle müssen Covid-19 verarbeiten, auch wenn wir am liebsten nichts mehr davon hören würden. Dieses Buch hilft.» Beda Stadler /
«‹Der Corona-Elefant› ist nicht nur ein Rückblick auf die immer noch allgegenwärtige Pandemie, sondern auch eine äusserst wertvolle Sammlung kritischer Beiträge aus den verschiedensten Blickwinkeln namhafter Autoren. Ich habe das Buch mit grossem Interesse gelesen und würde einigem widersprechen, vieles entspricht aber meinen Einschätzungen. Für alle, die sich ernsthaft mit der Aufarbeitung der Covid-19-Krise befassen, ist die Lektüre dieses Buches ein Muss.» Daniel Koch /
Mit Beiträgen von Ruth Baumann-Hölzle, Konstantin Beck, Reiner Eichenberger, Michael Esfeld, Bruno S. Frey, Daniel Gregorowius, Ludwig Hasler, Severin Hohler, Stefan Holenstein, Andreas Kley, Daniel Kübler, Margit Osterloh, Mathias Ott, Andreas Radbruch, Peter Rohner, Heinz Schott, Thomas Schweizer, David Stadelmann, Roger Staub, Marcel Tanner, Felix Uhlmann, Pietro Vernazza, Werner Vontobel und Werner Widmer.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *
Das Bergell in Versen
Gedichte, Verse und Sprichwörter in Originalsprache mit deutschen Übersetzungen
Das Bergell | La Bregaglia in Italienisch-Bünden ist ein besonderes Tal: geografisch, historisch, konfessionell, sprachlich. Seine Besonderheiten drücken sich, konzentriert, in Versen, Gedichten, Volksliedern, in Sprichwörtern und Hausinschriften aus. Diese sind im lokalen Dialekt Bargaiot oder in Italienisch verfasst.
Eine Auswahl solcher Texte – die meisten Verse und Gedichte sind von Bergeller Autoren verfasst – wird hier in den Originalsprachen und erstmals in deutscher Übersetzung vorgestellt.
Wer das Tal liebt, wird neue Aspekte kennenlernen. Wer es noch nicht kennt, wird eine besondere Welt entdecken.
Aktualisiert: 2020-07-04
> findR *
Das Bergell in Versen
Gedichte, Verse und Sprichwörter in Originalsprache mit deutschen Übersetzungen
Das Bergell | La Bregaglia in Italienisch-Bünden ist ein besonderes Tal: geografisch, historisch, konfessionell, sprachlich. Seine Besonderheiten drücken sich, konzentriert, in Versen, Gedichten, Volksliedern, in Sprichwörtern und Hausinschriften aus. Diese sind im lokalen Dialekt Bargaiot oder in Italienisch verfasst.
Eine Auswahl solcher Texte – die meisten Verse und Gedichte sind von Bergeller Autoren verfasst – wird hier in den Originalsprachen und erstmals in deutscher Übersetzung vorgestellt.
Wer das Tal liebt, wird neue Aspekte kennenlernen. Wer es noch nicht kennt, wird eine besondere Welt entdecken.
Aktualisiert: 2021-02-27
> findR *
Die Verfassungsgeschichten Grossbritanniens, der USA und Frankreichs haben die schweizerische Verfassungsentwicklung massgeblich beeinflusst. Das Lehrbuch skizziert die Grundzüge der Verfassungsgeschichten dieser Länder und stellt diejenige der Schweiz eingehender dar. Die Ausführungen werden eingeleitet durch Überlegungen zur Verfassungsgeschichte als historischer Wissenschaft und mit einem Epilog über die aktuellen Gefährdungen der rechtsstaatlichen Demokratie abgerundet. Ausführliche Zeittafeln und zahlreiche Repetitionsfragen erleichtern die Erarbeitung des Stoffes.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kley, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKley, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kley, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kley, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kley, Andreas .
Kley, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kley, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kleyböcker, Achim
- Kleyböcker, Achim
- Kleyböcker, Barbara
- Kleyböcker, Barbara
- Kleyboldt, Bernd
- Kleyboldt, Ewald
- Kleyboldt, Mattes
- Kleyboldt, Norbert
- Kleyboldt, Werner
- Kleybolte, Franziska
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kley, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.