Dieses Buch bietet eine Gesamtschau der avantgardistischen Bewegungen Zentraleuropas. Diese Region zeichnet sich durch Diversität, Pluralität und eine intensive Dynamik aus, die in kultureller Hinsicht als Laboratorium von Tradition und Erneuerung angesehen werden kann. Präsentiert wird ein Kanon der wichtigsten Werke, Protagonisten, Bewegungen und Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch bietet eine Gesamtschau der avantgardistischen Bewegungen Zentraleuropas. Diese Region zeichnet sich durch Diversität, Pluralität und eine intensive Dynamik aus, die in kultureller Hinsicht als Laboratorium von Tradition und Erneuerung angesehen werden kann. Präsentiert wird ein Kanon der wichtigsten Werke, Protagonisten, Bewegungen und Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch bietet eine Gesamtschau der avantgardistischen Bewegungen Zentraleuropas. Diese Region zeichnet sich durch Diversität, Pluralität und eine intensive Dynamik aus, die in kultureller Hinsicht als Laboratorium von Tradition und Erneuerung angesehen werden kann. Präsentiert wird ein Kanon der wichtigsten Werke, Protagonisten, Bewegungen und Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das erste internationale Handbuch zur Geschichte der Sozialwissenschaften in der Habsburgermonarchie
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Karl Acham,
Anton Amann,
Barbara Aulinger,
Goran Batina,
Gerhard Benetka,
Dieter A. Binder,
Michael Bock,
Barbara Boisits,
Luka Breneselovic,
Ernst Bruckmüller,
Hanna Bubeniček,
Vratislav Doubek,
Rudolf Dujimovits,
Gábor Felkai,
Franz Leander Fillafer,
Johannes Friedl,
Gábor Gángó,
Peter Gasser-Steiner,
Dietmar Goltschnigg,
Sabine A. Haring-Mosbacher,
Miloš Havelka,
Christian Hiebaum,
Walter Höflechner,
Maca Jogan,
Alois Kernbauer,
Endre Kiss,
Matthias Klatt,
Dieter Köberl,
Károly Kókai,
Peter Koller,
Heinz D. Kurz,
Helmut Kuzmics,
Edith Lanser,
Jasminka Lažnjak,
Gerda Lechleitner,
Marion Löffler,
Maria Maiss,
Johann C. Marek,
Rudolf Meer,
Gertraude Mikl-Horke,
Jakob Mischke,
Karl H Mueller,
Reinhard Müller,
Beatrix Müller-Kampel,
Florian Oberhuber,
Alfred Pfabigan,
Thomas Pierson,
Alexander Pinwinkler,
Götz Pochat,
Manfred Prisching,
Brigitte Rath,
Pascale Roure,
Helmut Rumpler,
Günther Sandner,
Antonio Scaglia,
Katharina Scherke,
Christopher Schlembach,
Petra Schönemann-Behrens,
Matthias Schöning,
Christiane Schreiber,
Hans-Dietrich Schultz,
Peter Stachel,
Friedrich Stadler,
Justin Stagl,
Raimondo Strassoldo,
Richard Sturn,
Werner Suppanz,
Jan Surman,
Eveline Thalmann,
Bettina Ullmann,
Carlos Watzka,
Gerhart Wielinger,
Georg Witrisal,
Inge Zelinka-Roitner
> findR *
Das erste internationale Handbuch zur Geschichte der Sozialwissenschaften in der Habsburgermonarchie
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Karl Acham,
Anton Amann,
Barbara Aulinger,
Goran Batina,
Gerhard Benetka,
Dieter A. Binder,
Michael Bock,
Barbara Boisits,
Luka Breneselovic,
Ernst Bruckmüller,
Hanna Bubeniček,
Vratislav Doubek,
Rudolf Dujimovits,
Gábor Felkai,
Franz Leander Fillafer,
Johannes Friedl,
Gábor Gángó,
Peter Gasser-Steiner,
Dietmar Goltschnigg,
Sabine A. Haring-Mosbacher,
Miloš Havelka,
Christian Hiebaum,
Walter Höflechner,
Maca Jogan,
Alois Kernbauer,
Endre Kiss,
Matthias Klatt,
Dieter Köberl,
Károly Kókai,
Peter Koller,
Heinz D. Kurz,
Helmut Kuzmics,
Edith Lanser,
Jasminka Lažnjak,
Gerda Lechleitner,
Marion Löffler,
Maria Maiss,
Johann C. Marek,
Rudolf Meer,
Gertraude Mikl-Horke,
Jakob Mischke,
Karl H Mueller,
Reinhard Müller,
Beatrix Müller-Kampel,
Florian Oberhuber,
Alfred Pfabigan,
Thomas Pierson,
Alexander Pinwinkler,
Götz Pochat,
Manfred Prisching,
Brigitte Rath,
Pascale Roure,
Helmut Rumpler,
Günther Sandner,
Antonio Scaglia,
Katharina Scherke,
Christopher Schlembach,
Petra Schönemann-Behrens,
Matthias Schöning,
Christiane Schreiber,
Hans-Dietrich Schultz,
Peter Stachel,
Friedrich Stadler,
Justin Stagl,
Raimondo Strassoldo,
Richard Sturn,
Werner Suppanz,
Jan Surman,
Eveline Thalmann,
Bettina Ullmann,
Carlos Watzka,
Gerhart Wielinger,
Georg Witrisal,
Inge Zelinka-Roitner
> findR *
Wie das konventionelle Erzählen ins Stocken gekommen ist
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Dieses Buch bietet eine Gesamtschau der avantgardistischen Bewegungen Zentraleuropas. Diese Region zeichnet sich durch Diversität, Pluralität und eine intensive Dynamik aus, die in kultureller Hinsicht als Laboratorium von Tradition und Erneuerung angesehen werden kann. Präsentiert wird ein Kanon der wichtigsten Werke, Protagonisten, Bewegungen und Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Dieses Buch bietet eine Gesamtschau der avantgardistischen Bewegungen Zentraleuropas. Diese Region zeichnet sich durch Diversität, Pluralität und eine intensive Dynamik aus, die in kultureller Hinsicht als Laboratorium von Tradition und Erneuerung angesehen werden kann. Präsentiert wird ein Kanon der wichtigsten Werke, Protagonisten, Bewegungen und Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Dieses Buch bietet eine Gesamtschau der avantgardistischen Bewegungen Zentraleuropas. Diese Region zeichnet sich durch Diversität, Pluralität und eine intensive Dynamik aus, die in kultureller Hinsicht als Laboratorium von Tradition und Erneuerung angesehen werden kann. Präsentiert wird ein Kanon der wichtigsten Werke, Protagonisten, Bewegungen und Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Dieses Buch bietet eine Gesamtschau der avantgardistischen Bewegungen Zentraleuropas. Diese Region zeichnet sich durch Diversität, Pluralität und eine intensive Dynamik aus, die in kultureller Hinsicht als Laboratorium von Tradition und Erneuerung angesehen werden kann. Präsentiert wird ein Kanon der wichtigsten Werke, Protagonisten, Bewegungen und Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Das erste internationale Handbuch zur Geschichte der Sozialwissenschaften in der Habsburgermonarchie
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Karl Acham,
Anton Amann,
Barbara Aulinger,
Goran Batina,
Gerhard Benetka,
Dieter A. Binder,
Michael Bock,
Barbara Boisits,
Luka Breneselovic,
Ernst Bruckmüller,
Hanna Bubeniček,
Vratislav Doubek,
Rudolf Dujimovits,
Gábor Felkai,
Franz Leander Fillafer,
Johannes Friedl,
Gábor Gángó,
Peter Gasser-Steiner,
Dietmar Goltschnigg,
Sabine A. Haring-Mosbacher,
Miloš Havelka,
Christian Hiebaum,
Walter Höflechner,
Maca Jogan,
Alois Kernbauer,
Endre Kiss,
Matthias Klatt,
Dieter Köberl,
Károly Kókai,
Peter Koller,
Heinz D. Kurz,
Helmut Kuzmics,
Edith Lanser,
Jasminka Lažnjak,
Gerda Lechleitner,
Marion Löffler,
Maria Maiss,
Johann C. Marek,
Rudolf Meer,
Gertraude Mikl-Horke,
Jakob Mischke,
Karl H Mueller,
Reinhard Müller,
Beatrix Müller-Kampel,
Florian Oberhuber,
Alfred Pfabigan,
Thomas Pierson,
Alexander Pinwinkler,
Götz Pochat,
Manfred Prisching,
Brigitte Rath,
Pascale Roure,
Helmut Rumpler,
Günther Sandner,
Antonio Scaglia,
Katharina Scherke,
Christopher Schlembach,
Petra Schönemann-Behrens,
Matthias Schöning,
Christiane Schreiber,
Hans-Dietrich Schultz,
Peter Stachel,
Friedrich Stadler,
Justin Stagl,
Raimondo Strassoldo,
Richard Sturn,
Werner Suppanz,
Jan Surman,
Eveline Thalmann,
Bettina Ullmann,
Carlos Watzka,
Gerhart Wielinger,
Georg Witrisal,
Inge Zelinka-Roitner
> findR *
Wie das konventionelle Erzählen ins Stocken gekommen ist
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Dieses Buch bietet eine Gesamtschau der avantgardistischen Bewegungen Zentraleuropas. Diese Region zeichnet sich durch Diversität, Pluralität und eine intensive Dynamik aus, die in kultureller Hinsicht als Laboratorium von Tradition und Erneuerung angesehen werden kann. Präsentiert wird ein Kanon der wichtigsten Werke, Protagonisten, Bewegungen und Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Der Band »Region der Vielfalt« befasst sich in 16 Beiträgen mit den Themenkreisen Geschichte, Demographie, Sprache, Literatur, schriftliches Erbe, Musikgeschichte und Alltagskultur des Burgenlandes, wobei der Schwerpunkt auf dem gegenwärtigen Stand der Bedeutung der Ungarn im Burgenland liegt. Der historische Überblick ist dabei unerlässlich, weil sich die Ungarn in ihrer Ansiedlung in diesem Gebiet auf viele Jahrhunderte zurückverfolgen lassen und diese Geschichte auch für ihr heutiges Verständnis relevant ist. Gemeint ist hier einerseits die ungarische Sprache in ihrer burgenländischen Varietät, aber auch Musik, Tanz, Bräuche und Kulturtechniken wie das Kochen und Feiern.
Aktualisiert: 2023-03-24
> findR *
Ludwig Wittgensteins Logisch-Philosophische Abhandlung ist 1921 erschienen. Entsprechend der darin vertretenen These werden mit den Ausführungen der Abhandlung die philosophischen Probleme gelöst. Wittgenstein setzte aber seine philosophische Arbeit fort und zwar auf eine spezifische Art. Er bezeichnete seine eigene Zeit als „Zeit der Unkultur“ und produzierte Splitter „für Freunde, welche in Winkeln der Welt verstreut sind.“ Die Beiträge des Bandes Zeit der Unkultur diskutieren anhand von Wittgensteins Versuchen aus den 1920er und 1930er Jahren in Österreich den kulturellen Kontext, in welchem diese Arbeit sich vollzog und was ihm Impulse für seine denkerische Auseinandersetzung gab.
Aktualisiert: 2022-08-11
> findR *
Die Kunstschule des Bauhauses und die Philosophengruppe des Wiener Kreises vertraten zeitlich parallel wichtige Positionen der Moderne. Mitglieder von beiden Gruppen hatten aber auch verschiedene Beziehungen miteinander. Spuren finden sich bereits vor Gründung des Bauhauses in Wien. Später besuchten einige Mitglieder des Wiener Kreises das Bauhaus in Dessau und diskutierten ihre wissenschaftliche Weltauffassung. Mit Bauhaus und Wiener Kreis widmet sich der vorliegende Band zwei Institutionen der Moderne der Zwischenkriegszeit, die Wege vorgezeichnet haben, die in der Nachkriegszeit international als vorbildhaft galten und deren Wirkung bis heute spürbar ist.
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *
Ungarn. Geschichte und Kultur basiert auf den Vorlesungen des Autors an der Universität Wien. Herausstechendes Merkmal des Bandes ist, dass er Ungarns Geschichte und Kultur als Gesamtheit darstellt. Es wird den politischen, gesellschaftlichen, religiösen, wissenschaftlichen und kulturellen Entwicklungen gebührend Aufmerksamkeit geschenkt und zugleich den Details Platz gegeben, die Geschichte erst lebendig werden lassen. Die prägnante Zusammenfassung von über eintausend Jahren Entwicklungen verortet Ungarn innerhalb der internationalen Zusammenhänge in Mitteleuropa. Das flüssig geschriebene Narrativ vermittelt Wissen über eine Kultur, die an der Grenze Österreichs nah und fremd, durchschaut und missverstanden wird.
Aktualisiert: 2022-04-12
> findR *
Migration und Literatur in Mitteleuropa ist der erste Band einer Reihe mit komparatistischen Studien. Er versammelt Aufsätze aus dem Bereich der Literaturwissenschaften. Die zwei folgenden Bände der Reihe, Avantgarde und Österreich und Kulturgeschichte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert, fokussieren auf die Bereiche Avantgarde und Kulturgeschichte. Sowohl die einzelnen Bände als auch die in ihnen aufgenommenen einzelnen Aufsätze demonstrieren die Überlappung der so benannten Forschungsbereiche. Ein wesentlicher Teil der Avantgarde betrifft die Literatur. Weder über Literatur noch über Avantgarde kann sinnvoll gesprochen werden, falls sie nicht als kulturgeschichtliche Erscheinungen angesehen werden. Vergleichende Migrationsforschung, vergleichende Literaturwissenschaft, vergleichende Avantgardeforschung und vergleichende Kulturgeschichte eröffnen jeweils neue Zugänge, um einzelne Autoren und konkrete Einzelwerke in ihrer Vielschichtigkeit verstehen und in ihrer ästhetischen Bedeutung würdigen zu können.
Aktualisiert: 2022-04-12
> findR *
Wie das konventionelle Erzählen ins Stocken gekommen ist
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
In Robert Musils Mann ohne Eigenschaften wird eine ganze Reihe von Wissenschaften diskutiert. Die Hauptfigur ist Mathematiker, beschäftigt sich aber mit Mystik. Wichtige Figuren sind der Ökonom Arnheim, der Pädagoge Lindner und der Rechtswissenschaftler Schwung. Musil schildert ausführlich deren wissenschaftlichen Überlegungen, was so weit geht, dass der Roman sich als seitenlange Paraphrase des zeitgenössischen wissenschaftlichen Gedankengutes lesen lässt. In den in den sogenannten Druckfahnenkapiteln, also der 1937/1938 in Druck gegebene, aber wegen der Einstellung des Verlages nicht mehr veröffentlichte Teil, zitierten Texten beschäftigt sich der Mathematiker respektive Mystiker Ulrich mit Gefühlspsychologie. Mathematik, Mystik, Ökonomie, Pädagogik, Rechtswissenschaften, Psychologie wären also neben Wissenschaftstheorie die Wissenschaftsbereiche, mit denen sich Musil im Roman auseinandersetzt. Betrachtet man die im Nachlass befindlichen Notizen, Entwürfe und Versionen, zeigt sich eine Fülle von direkten Hinweisen auf namentlich genannte Wissenschaftler und genau angegebene Theorieansätze (so z.B. Psychoanalyse Freuds oder Relativitätstheorie Einsteins), die dann im fertigen Romantext merkwürdigerweise lediglich indirekt erscheinen. Da die Spuren dieser intensiven Beschäftigung mit modernen Wissenschaften im Romantext verwischt sind, muss das Tilgen von direkten Hinweisen ein zentrales schreibstrategisches Anliegen gewesen sein. Robert Musil und die modernen Wissenschaften beleuchtet das Problemfeld nicht nur bezogen auf die angesprochenen Einzelakteure und Einzelwissenschaften, sondern in seinen historischen Dimensionen und poetologischen Konsequenzen.
Aktualisiert: 2022-04-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kókai, Károly
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKókai, Károly ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kókai, Károly.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kókai, Károly im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kókai, Károly .
Kókai, Károly - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kókai, Károly die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kokaje, P R
- Kokalj, Ljuba
- Kokarev, Anton
- Kokarewa, Viktoria
- Kokarnig, Hildegard
- Kokartis, Ingo
- Kokavecz, Ira
- Kokavecz, Judith
- Koke, Alexander
- Koke, Catharina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kókai, Károly und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.